1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Wohnmobil im Winter Frost frei halten

  • VWBusman
  • 15. Februar 2025 um 15:08
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Februar 2025 um 15:08
    • #1

    Hallo,

    wie handhabt ihr das im Winter wenn das Wohnmobil mal ein paar Wochen nicht bewegt wird aber trotzdem alles was sowieso drin ist auch drin bleibt?

    Heizt jemand sein Wohnmobil im Winter die ganze Zeit ein bzw. lässt die Heizung so laufen das der Aufbau Frostfrei bleibt?

    Bei einer Gasheizung ist das ja kein größeres Thema aber bei Diesel sieht es ja wieder etwas anders aus.

    Ich habe schon so manchen Frostschaden in meinem Camperdasein gehabt ( meist selbst verschuldet da einfach zu faul um alle Leitungen Wasserfrei zu machen ) und habe überlegt ob es gut wäre eine kleine, maximal 2KW, Heizung als Frostwächter zu verbauen. Jetzt wäre es für mich interessant ob das so jemand praktiziert und wie zufrieden er damit ist? Und wieviel Liter Diesel da so im Monat durch tröpfeln?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 15. Februar 2025 um 15:13
    • #2

    Ich habe das Wohnmobil im Winter bei Nichtbenutzung in eine Garage oder Halle gestellt, das hat als Frostschutz genügt.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Februar 2025 um 15:27
    • #3
    Zitat von altes Wohnmobil

    Ich habe das Wohnmobil im Winter bei Nichtbenutzung in eine Garage oder Halle gestellt, das hat als Frostschutz genügt.

    Das ist natürlich auch eine Lösung aber ohne Halle eben schwer umzusetzen. Und, es beantwortet leider keiner meiner Fragen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. Februar 2025 um 16:07
    • #4

    Ich habe das Glück, als Laternenparker, so dicht am Haus zu stehen, das ein Stromkabel vom Balkon zum Wohnmobil gespannt werden kann.

    Drinnen steht ein alter Ölradiator als besserer Frostwächter.

    Kostet mich in der Regel 80€/Winter.

    Durch Zwischenzähler ermittelt.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 33.452724,9.024819

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 15. Februar 2025 um 16:08
    • #5

    Wir lassen unser Womo im Winter einfach einfrieren. Ausser den Wasserflaschen nehmen wir auch nichts heraus. Und auch die Polster lassen wir da wo sie sind. Damit haben wir seit mehr als zehn Jahren nur gute Erfahrungen gemacht. Shampoo, Zahnpaste, Kaffeepulver, Putzmittel, usw. überstehen das problemlos. Und Feuchtigkeit gibts in der trockenen Winterluft eh keine.

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. Februar 2025 um 18:13
    • #6

    HappyHobo steht ganzjährig im Carport (wenn nicht on tour) - wir lassen im Herbst das Wasser ab, nehmen Pumpe und Filter (die sind auf ein gemeinsames Brett geschraubt und mit Gardena-Kupplungen angeschlossen) sowie sonstige frostgefährdete Produkte heraus und lassen den Rest einfrieren.

    Da ich peinlich drauf geachtet habe, die Leitungen zu einem gemeinsamen tiefsten Punkt zu führen und hier den Truma-Frostschutzablass einzubauen, funktioniert das. Zumindest wenn man das rechtzeitig macht. Vorletztes Jahr kam der Frost früher, als ich HappyHobo winterfest gemacht habe, und so hat es mir den massiven Kunststoffbehälter des Vorfilters sowie das Edelstahlgehäuse des Seagull-Hauptfilters gesprengt bzw. verbogen. Über € 1000,- zum Teufel...


    Viele Grüße

    (Ex-Leerkabinen-)Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 15. Februar 2025 um 19:39
    • #7

    Aktuell bin ich diesbezüglich in der Findungsphase 😉. Seit diesem Jahr kann ich ja meine Garage (unbeheizt, unisoliert) nutzen und hab da auch Strom zur Verfügung. Darum hab ich dieses Jahr mal versucht das Womo Frostfrei zu halten. Weiss aber noch nicht ob ich das in Zukunft auch machen werde (in der Vergangenheit hab ich es nicht gemacht, da war das Womo aber auch nicht in den Bergen stationiert und daher waren die Frosttage auch überschaubarer.

    Um meine ungefähr 16m³ auf ungefähr plus 3-4 Grad zu halten reicht erstaunlicherweise 750W l(1500W-Strahler auf kleinster Stufe) im Normalfall locker aus.

    Hier ein paar Daten die ich diese Woche dazu gesammelt habe:

    Schön zu sehen ist dass die 750W letzte Nacht nur ganz knapp gereicht haben, aber da war es draussen auch bis zu - 11° und in der Garage wurden es chillige - 6°...

    Hier auch schön zu sehen dass der Verbrauch letzte Nacht in die Höhe schnellte:

    Diese Woche lag so der Verbrauch bei 15kWh, über den ganzen Monat lag der bei 100kWh (da es vorher tendenziel kälter war als diese Woche)

    Gruss

    Urs

    PS: Von mir aus darf der Frühling kommen, bis August andauern un dann darf es wieder Herbst werden bis am 23 Dezember, dann eine Woche Winter, anschliessend darf der Zyklus von vorne anfangen... 😉

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

    Einmal editiert, zuletzt von Urs (15. Februar 2025 um 19:45)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Februar 2025 um 20:03
    • #8

    Ich fahre dieses Jahr zwei Systeme.

    ( Letztes Jahr hab ich TriStar Heizlüfter mit integriertem Thermostat gehabt - Frostschutz ging bei -3 an Wasserhahn kaputt gefroren)

    Frostschutz soll die elektrische Fußbodenheizung sicherstellen.

    Gleichzeitig habe ich aber auch noch ein kleinen Heizlüfter mit 750W drin, der eine Art Backup darstellt.

    Gesteuert durch ein Thermostat für Fußbodenheizungen.

    Bis jetzt nichts kaputt gefroren - Thermostat kosten 15€ (mit externen Thermostat/ Widerstand), Schukosteckdose (ähnlich Verlängerungskabel) 3€. 2 Meter Kabel aus der Restekiste. Strom kommt vom 230V Verteiler.

    Steckerlösung hab ich gewählt, weil ich so nicht auf die Art der Stromheizung festgelegt bin. Einfach einstecken. (Meist hat man ja auch noch ein dummen Heizer im Haus)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 15. Februar 2025 um 20:12
    • #9

    ... ist mir alles zu kompliziert, ich fahr nach Spanien 🤭

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Februar 2025 um 20:14
    • #10
    Zitat von diekorks

    ... ist mir alles zu kompliziert, ich fahr nach Spanien 🤭

    das wäre mir auch die liebste Lösung8).......suche aber noch Sponsoren;)

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 15. Februar 2025 um 22:55
    • #11
    Zitat von mrmomba

    ( Letztes Jahr hab ich TriStar Heizlüfter mit integriertem Thermostat gehabt - Frostschutz ging bei -3 an Wasserhahn kaputt gefroren)

    Ist bei meiner Heizung auch im Ansatz so. Eingestellt auf 7 Grad hält sie im normalfall 4Grad. Dazu kommt dass sie nach einem Stromausfall nicht wieder automatisch an geht sondern aus bleibt... vielleicht wichtig wenn man es nur sporadisch kontrollieren kann und wo es passieren könnte dass jemand mal das Kabel (aus versehen) aus und wieder einsteckt..

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 15. Februar 2025 um 23:20
    • #12
    Zitat von VWBusman

    Und, es beantwortet leider keiner meiner Fragen.

    Okay, dann habe ich die Frage "wie handhabt ihr das im Winter wenn das Wohnmobil mal ein paar Wochen nicht bewegt wird aber trotzdem alles was sowieso drin ist auch drin bleibt?" falsch verstanden. Ich hatte mich versehentlich bei der Frage angesprochen gefühlt und daraufhin geantwortet, wie ich es handhabe, damit es frostfrei bleibt, wenn das Wohnmobil mal ein paar Wochen nicht bewegt wird.

    Frostsichere Stellplätze für Wohnmobil sind u.U. günstiger als elektrisch heizen. Überall sind Einstellplätze in Hallen inseriert.

    Ansonsten gibt es die Lösung, eine elektrische Heizung in das Fahrzeug zu stellen. Leider fehlt die Information, ob Dir ein Stromanschluss zur Verfügung steht.

    Auch, wenn ich die Schläuche nie frostsicher machen musste ein Tip von mir, wie ich das alte Wasser darin restlos entfernt habe. Es ging am einfachsten mit einem Nass-Sauger. Filter an der Pumpe abbauen, und an jeder Zapfstelle mit dem Sauger die Leitungen leeren. Das ging sehr schnell und gründlich. Genauso wird der Tank trockengelegt.

    WW-Boiler zuletzt über den Zulauf (Tauchrohranschluss) leer saugen.

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 16. Februar 2025 um 05:00
    • #13

    Da ich noch in der aktiven Bauphase bin, sollte das Fahrzeug natürlich angenehme Temperatur haben...

    Trotz Shelly Temperaturmessung ist gestern die passiert:

     

    Die Autoterm Air2D hat wohl nicht mehr geheizt (hätte ich auch schon gestern merken können). Also heute in der Nacht aufgestanden und nachgesehen:

    Neustart ohne Erfolg, was soll ich sagen da war doch echt vom Atego der Tank leer

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hätte ich vielleicht mal zwischendurch mal schauen sollen. Zwei Orte weiter gibt es 24h Sprit - zwei Touren á 30l in Kanistern und weiter geht´s...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 16. Februar 2025 um 08:29
    • #14
    Zitat von VWBusman

    Bei einer Gasheizung ist das ja kein größeres Thema aber bei Diesel sieht es ja wieder etwas anders aus.

    Hallo

    das geht auch mit Diesel, allerdings geht schon einiges dazu, auch wenn die Heizung auf kleinster Stufe läuft.

    Ein Jahr hab ich das mal gemacht weil es plötzlich kalt wurde, aber das Wasser noch im Auto war. Stellst Du einfach mal die Heizung an, hab ich mir gedacht, die paar Tage soll's wohl gehen.

    Aber es wurde und wurde nicht wieder warm und so sind aus den paar Tagen fast 5 Wochen geworden. Was soll ich sagen, Kaputtgefroren ist nix, aber ich musste mit dem Kanister Diesel nachholen.X/

    Viele Grüße

    Anton.

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 16. Februar 2025 um 10:10
    • #15

    Moin.

    Morgen soll es -7° Grad geben für fünf Tage. Ich stelle dann halt mal die Dieselheizung an.

    Große abgelassen habe ich nie was, meine Garage schützt schon ein wenig....

    Die Nacht waren es -4 draußen, innen jetzt 19...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 16. Februar 2025 um 11:15
    • #16

    Saisonkennzeichen. Im Herbst kommt das Wasser ab, Pumpe durchgeblasen. Matratze raus. Winterfest.

    Im Winter ist der Freiraum in der Box Fahrradwerkstatt mit Heizung und Fernseher. Wlan reicht vom Haus auf den Stellplatz.

    Gruß Ralf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 16. Februar 2025 um 12:04
    • #17

    Mein WOMO wird ab Montag in einer Halle stehen in der es meistens Frostfrei ist. Erst wenn es mal mehrere Tage unter 8-10 Grad Minus hat, hat es leichte Minus Temperauren in der Halle. Da alle Tanks (bis auf Treibstoff) frostfrei im Innern der Kabine sind ist die Gefahr des einfrierens somit schon mal eher gering. Zudem heize ich mit einem 750W Ölradiator der Mittels Thermostat Steckdose den Innenraum auf 8 Grad hält. Das hat sich schon seit Jahren bei meinem Boot bewährt welches vorher in der Halle stand.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 18. Februar 2025 um 09:34
    • #18

    Unser Wohnmobil steht in einer Halle (ungeheizt). Meistens bleibt es dort frostfrei, ist aber nicht garantiert.

    Das Ziel ist, den Wagen bei Bedarf auch kurzfristig nutzen zu können. Vorbereitungen auf den Winter sind:

    • Wasser ablassen (frisch und grau)
    • Kühlschrank aus und offen
    • Rauchmelder und CO-Melder abgebaut (niemand wohnt in direkter Nähe)
    • Toilette Spülwasser mit Frostschutz versehen, Fäkaltank natürlich gereinigt
    • Starterbatterie an "Fitness-Ladegerät" anschließen (gilt ganzjährig)
    • Aufbaubatterie kplt. ausschalten (im Sommer lasse ich sie an und lade 1x monatlich nach)
    • Polster/Matratzen bleiben im Wagen (die Halle ist gut belüftet), Bettzeug lassen wir ohnehin nie im Wagen
    • Lebensmittel komplett entfernen (außer Dosen)
    • Kurbelstützen im Heck auskurbeln zur (partiellen) Entlastung der Hinterachse
    • sicherstellen, das Winterdiesel im Tank ist (Nachtanken im November)

    Bei der Dieselheizung hätte ich in der Halle natürlich Bedenken - da sammelt sich dann ein eher lebensfeindliches Abgasgemisch... Ich könnte natürlich via Landstrom elektrisch heizen mit der Combi D6(E), hab ich aber bisher nicht gemacht.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

    2 Mal editiert, zuletzt von Tobi (18. Februar 2025 um 09:44)

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 18. Februar 2025 um 18:07
    • #19

    Hallo,

    die ersten Jahre habe ich alles frostempfindliche

    ausgeräumt, seit ein paar Jahren läuft die

    Dieselheizung auf Frostschutz da das Auto

    sowieso am Netz hängt und auf dem Grundstück

    steht. Ein mal ist bei -20°C der Diesel ausgeflockt

    und ich musste anschließend die Frischwasser -

    Vor- und Feinfiltergehäuse erneuern. Die letzten

    Jahre habe ich auf Winterdiesel geachtet ... .

    Auf dem Bild sieht man unten rechts die minimal

    Temperatur im Bereich Wasserfilter = 0°C . Das

    ist wie der Ritt auf der Rasierklinge, funzt aber.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Online
    Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 18. Februar 2025 um 20:35
    • #20
    Zitat von WoMoG

    ...

    die ersten Jahre habe ich alles frostempfindliche ausgeräumt.

    ...

    Was soll das sein ausser den paar Getränkeflaschen?

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™