Hallo Michael,
meiner sieht drunter genauso aus.
Mein Hilfsrahmen ist 100mm hoch, war das niedrigste was mit TBV aushandeln konnte.
Der Boden musste dafür über den Hinterrädern 40mm ausgespart werden.
Deine Hinterräder tauchen, wenn du den Hilfsrahmen weglässt, dann in der Kabine auf.
Auch wenn du den Hilfsrahmen nach Aufbaurichtlinie oder mit TÜV Segen weglassen darfst, trägst du die Verantwortung das der Koffer das aushält.
Verwindungen gibt's nun mal, teilweise ganz eklige in Autobahnbaustellen beim Wechsel in den Gegenverkehr, dafür musst du nicht ins Gelände.
Das alles geht dann 100% in den schön und teuer ausgebauten Koffer.
Aus meiner Sicht was für Zocker.
Hab mal meine alten Hilfsrahmenlängsträger gewogen, 5m lang, 120mm hoch ca.35Kg das Stück.
Jetzt kannst du deine Gewichtsersparnis etwas genauer berechnen.
Vielleicht klärst du ja mal das Thema Auflastung, 8t geht oft, vielleicht sogar mehr.
Von dem gesparten Umbauaufwand kannst du schon den halben Führerschein finanzieren.
Die Nachteile sind ja überschaubar gerade das Thema 100km/h wird überbewertet.
100km/h war mir sehr wichtig, doch meistens zockele ich wenn die Bahn frei ist mit 95 durch die Gegend ($$$$)
bei viel LKW Verkehr nervt die Überhohlerei und du sortiertst dich freiwillig ein.
...und in Frankreich oder so fährst du freiwillig Nationalstraße $$$ 
Frohes neues Jahr an alle
Gruß Ralf
