Das ist doch ein Standbild? Spricht das für schnell oder für Stillstand?
(Duck und weg)
Das ist doch ein Standbild? Spricht das für schnell oder für Stillstand?
(Duck und weg)
Ja, ich kenne das, hauptsächlich trifft mich das, wenn ich etwas Programmiere aber technisch doch nicht sauber umgesetzt bekomme (oder elektronisch)
..
willy deine resilenz gegen Frust muss man dann aber auch haben 10 Ziele gesetzte 3 geschafft, da muss man zu den "besser etwas im Glas als ein leeres Glas" Menschen gehören :-). Bitte, das ist keine Kritik und gar nicht negativ gemeint, also auch nicht so auffassen.
sehen ob dies "Diskussionen" die Zweihunterdermarke schafft
Frage: ist das eine Aufforderung oder ein Wunsch
+1 Beitrag 😜
Hallo Andrea,
wo in Niedersachsen (grob) steht er denn?
Vielleicht gibt's ja in geringen Umkreis jemand, der dir auch sonst helfen kann.
Mhh...
Das Problem ist schon sehr hartnäckig,
Lasst uns mit was einfacheren anfangen, ich wäre für Weltfrieden - das scheint gerade Mal wirklich leichter in der Umsetzung ...
Und die erste, virtuelle Umarmung gibt's für alle in diesem thread gratis und ohne Dolch im Rücken
🤗
Schau dir mal den Knaus Deseo an, der ist offiziell ein Wohnwagen, aber durch klipp-klapp Vorrichtung wird der Innenraum Recht schnell sehr groß.
Da es eh so ruhig um dein Camper geworden ist, wird es wohl Zeit für ein neues Projekt - Titel könnte sein: Fahrtenschreiber befreites, 7,49 Tonniges Gespann für Urlaubstouren.
Gleichwohl Frage ich mich ob es eine Alternative zur alten Zulassung - Werkstattwagen auch für Anhänger gibt, dass wäre ebenfalls nicht für den Güterverkehr....
Hallo Frank,
ich weiß nicht ob dir unsere Entscheidungen im Nachgang bei früheren Gedanken helfen aber;
Ein Wohnmobil ist bei uns rausgefallen, da wir nicht mehr so mobile Urlaub machen (können) sprich maximal 2 Tage an einem Ort. Gleichzeitig ist ein Wohnmobil im Unterhalt teuer.
Eine Absetzkabine war damals auch die erste Wahl, hatten uns welche von Tischer auf T3 Basis angeschaut, die sind ja auch Holzrahmenbauweise. Der große Vorteil wäre zu dem Zeitpunkt gewesen, dass wir ein zweites Fahrzeug mit Ladefläche gehabt hätten. Nachteile: wenige, kein Anhänger Nutzbar.Unterhalt vom Fahrzeug wäre halt dabei gewesen, ist halt so, wäre aber auch für Ndere Zwecke genutzt worden. Die Idee mit dem Absetzen war auch unsere, wurde uns vor knapp 10 Jahren auch ausgeredet.
Und dann kam der Wohnwagen, größter Nachteil: man darf nicht auf alle Stellplätze stehen.
Im Grunde aber in Sachen Unterhalt und Anlanden mit Wohnkomfort der beste Kompromiss. Die 80-100kmh nerven schon, vor allem in Deutschland. Standortwechsel vielleicht eins - zwei pro Urlaub.
..........
Und dann noch eine Randnotiz, Sandwich ist in ersten Moment teuer, Holzrahmenbauweise in den nächsten 3.
Du musst Holz verkleben, behandeln, stabilisieren, ggf. lackieren. Am Ende bist du auch bei Preisen von größer 20€ m² ( so habe ich mir das mal ausgerechnet)
Könnten wir zurück zum Thema?
Immerhin meint der Autor, das Woelke eine selbsttragende, stabile Konstruktion erfunden hat, die so kein anderer kann.
Und gerade das (dieser Gedanke) muss ja erstmal korrigiert werden, denn jeder der hier eine Sandwichkabine gebaut hat - hat diese Aufgabe ja sogar direkt bewältigt. Eine stabile Kabine ohne Einbauten. Gleiches schaffen auch die Fahrzeug- bzw. Sonderaufbautenhersteller u.A. Kühllaster und Anhängerhersteller.
zum Bekehrungsversuch habe ich erstmal eine konkrete Nachfrage:
60W... wofür ? pro m2 ? oder für wieviel m2 ?
Pro m²...
Diese Matten / Folien gibt's aber in unterschiedlichen Leistungen...
50/60/90
120/150
200/225
(Meist in den Dimensionen)
.... Ich persönlich würde auf die mit der wenigstens Leistungen setzen, weil es eben nur die Füße wärmen soll und nicht das ganze Fahrzeug Heizen muss UND weil am Ende der Strom bei den potenteren Systemen doch beachtlich werden kann.
Müsste jetzt das Forum nach all dem Infos durchsuchen, hab da öfters drüber geschrieben.
Kumpel hat in seinem Wohnwagen tatsächlich die >200W Dinger verbaut und kann bei 8C° Außen den Innenraum auch komplett aufheizen. Müsste jetzt aber lügen wie viel Meter er verbaut hat... Doof nur, er am Kochen, Heizung geht an Sicherung sagte dann - tschö...
Wir haben derzeit 70mm Bodenplatte, und min. das wird es wieder.
An der Isolation will ich ja auch nichts ändern, aber (Bekehrungsmodus an:)
Stell dir mal vor, dein Fußboden hat eine wärme von ca. 23C°. Diese Wärme überträgt sich auch auf die Möbel. Dadurch hat man in der Übergangzeit eine lautlose, luftwirbelfreie Erwärmung auf E-Basis. Das in den Laufwegen + Sitzecke ist halt Luxus - lohnt aber nur beim "Ankern" an einem Standplatz. Da du ja eh über einen E-Einsatz bei deiner Heizung nachdenkst, denke doch wirklich noch mal über die Heizfolie nach: im schlimmsten Fall ist dein Bodenaufbau dann 75mm in den Laufwegen - in der Eriba habe ich die Folie direkt unter das Laminat geklebt - da das Fahrzeug auch nur fürs Camping genutzt wird ist die Belastung nicht irre hoch.
Ich habe den Temperatursensor für die Fußbodenheizung / Erwärmung direkt auf den Boden geklebt, da es für mich nur wichtig war, dass der Boden warm ist, nicht aber der ganze Raum (Was trotzdem irgendwie passiert - ist irgendwie auch logisch )
Bei den "schwachen" 60W der m² Heizungen hast du halt auch nicht so viel Stromverbrauch.
(Modus Ende)
Mit Induktion und einer ordentlichen
Tefal IngenioPfanne geht Fleisch anbraten wie nix,
Auch ich würde meine Lanze für Induktion brechen: Habe vom Ikea die eine Kochfeldplatte - die leider auch Taktet. Aber die Entwickelt erstaunlich viel Hitze, zum Anbraten meiner Meinung nach schon ein dolles Ding! Dabei nutzen wir nicht mal hochwertige Pfannen.
(Ja ich hab auch Nudeln damit angebraten die vorher im Wasser schwammen - war eigentlich weniger mein Plan)
Gib es auch mit zwei Kochstellen und auch zum Einbau. Natürlich könntest du auch kombinieren: 2 Flammen Gas (evtl. auch einfach ein Kartuschenkocher) und 2 Flammen Induktion. Anderseits - wie oft kommt es vor, wenn man Abseits steht, dass man wirklich ein Braten macht? Dafür fehlt uns mir die Chance das einzuschätzen.
Andere Idee wäre als Tank so ein ollen 20L Blechkanister zu nehmen - mit der Entnahme durch die Öffnung.
Dann kannst du den auch Mal rausnehmen und anderweitig verwenden oder wenn man eh in die Stadt fährt, den eben ins Auto packen und mitnehmen zum auffüllen.
Hast du dir schon Fußbodenheizungfolien gemacht?
Nicht das ich bei dem Thema bekehren will, aber ich bin davon total überzeugt - gerade Übergangszeit und gegen kalte Füße
Ich gestehe,
Ich vertue mich immer HWK, HKW... Darum schrieb ich Holger sein Prinzip
Hwk hwk hwk hwk hwk hwk hwk hwk hwk hwk hwk hwk hwk
Hoffentlich bleibt es im Kopf ...
Hi Leon,
Alles gut, ich habe mir das schon alles durchgelesen und bin auch sehr erstaunt wie sehr du dein Standpunkt vertrittst. Entweder ist das naiv - aber dann würdest du schwanken - oder aber es ist Wissen . Wissen was du und deine Familie kannst (leben auf beengten Raum). Wissen und Erfahrungen aus vielen Tagen onroad und Ehrgeiz Sachen durchzuziehen. Das glaube ich eher.. immerhin: ein 3,5T PKW mit > 3,5T Anhänger ist auch schon seeeehr selten.
Dennoch habe ich - aber weil ich dein Wissen nicht habe - irgendwie Zweifel, dass es wirklich so funktionieren soll. Möglicherweise sehe ich dein Gespann als ideal an, weil ich etwas ähnliches gerne gehabt hätte 😄 (3,5T Zugfahrzeug mit 4T Auflieger 0,5T Stützlast - was mit BE halt möglich ist) und gleichzeitig sehe ich den Vorteil bei PKW + Anhänger einfach stehen lassen den Wohnbereich und los.
Okay, das hast du ja auch vor, nur anders.
::: zum Fuso ::: ob Ballasttanks hinten oder nicht weiß ich nicht, aber: es gab damals für die Landcruiser so tolle Stoßstange, die gleichzeitig Wassertank waren, sowas könnte natürlich als Unterfahrschutz hinten auch am Fuso ggf. Funktionieren. Ggf. Auch mit entsprechender Beleuchtung - die deine Ladung kenntlich macht. (Sofern deine Ladung nicht selbst direkt Leuchten erhält und kein Anbauteil drüber hinaus schaut l, für Italien usw. Wichtig... Sonst brauchst du Warntafeln)
Ich könnte mir auch vorstellen, das rundherum entsprechend Staukoffer helfen um z.B. Werkzeuge o.Ä. ständig am Auto zu lassen, dann nimmt es im Innenraum kein Platz weg. Gleichzeitig könntest du dann auch ein Wechselrichter verbauen und nach dem Holgerprinzip deinen Aufbau auch am Fahrzeug immer mit 230V speisen - so dass du eigentlich kein Unterschied hast, ob Landstrom oder Fahrzeug.
Von Anton und Sebastian finde ich dir unteren Rahmenabschlüsse ihrer (fest verbauten) Kabinen besonders schön, ob das auch als superleichte Pritsche möglich ist weiß ich nicht.
Wegen dem seitlichen Überhang mache ich mir vom fahren her weniger Sorgen, da die Probleme vermutlich schon jetzt mit deinem Gespann vorhanden sind - da gewöhnt man sich dran (zumindest geht's mir so)
....
Am Ende bin ich neugierig, immerhin ist ein extrem Verrückter bei den Verrückten dazugekommen, da kann man nur lernen und ich sage Willkommen hier!
Da Sex nicht verboten ist... lass es ruhig auffallen 😉
Damit ist dann Nah-Ost als Reiseziel auch raus
...
Ich denke eigentlich fast, dass du das Optimum bereits besitztbund der Wunsch nach was neuem Größer ist.
Wenn du dein Fahrzeug verkleinerst, wirst du aber für gleichen Wohnkomfort mehr aufbauen müssen (drumherum)
Vielleicht hilft es dir eher, dein Anhänger zu verkleinern und zu verschmälern, dafür über zwei Etagen zu bauen?
Sprich Schlafbereich oben drüber und Slideout kleiner ?
So richtig habe ich noch nicht verstanden warum du wirklich ändern willst
Ich denke, der einfachste Weg das herauszufinden ist: eine gute Rechtsschutzversicherung zu haben und schon Mal ein seeeehr engagierten und guten Anwalt im Verkehrsrecht etc.
Und den Rest als "Try and Error".
Wenn die Polizei auf die Idee kommt eine solche Lücke zu finden, zu denen es keine Entscheidung gibt, soll sie diese nutzen und alles andere machen Anwälte.
O-Ton Gesetze: ein Quad das als LOF zugelassen ist ist ein Trecker, Trecker - ob mit oder ohne Überrollbügel - haben keine Helmpflicht. Grundsätzliche Entscheidung: ein Quad hat eine Helmpflicht (lt. Gericht) da es dem Ursprung nach eher ein Hobbyfahrzeug ist.
Anderes Beispiel: Einhandmesser der Bundeswehr - was würden Soldaten in Zügen gejagt und festgenagelt, weil sie jetzt eine Waffe führen! Ich glaube es gab nie ein Fall wo das vor Gericht gegangen ist - was aber auch vermutlich daran lag, dass es diese duckmich Mentalität in DE für die Armee gibt. Aber auf dem direkten Wege zum Dienstposten und zurück nach Hause ist der Soldat im Dienst und hat sogar ein berechtigtes Interesse dieses Messer zu führen. Wir reden hier von einem Schweizer Messer mit Öse an der Klinge, gleiches gibt es nur mit Nagelhau - dadurch zweihändig zu öffnen - und zum führen erlaubt.
Also nicht alles was in DE sich Leute ausdenken hat bestand, man muss nur neben d r wichtigen Haftpflichtversicherungen eben auch eine Rechtsschutz haben.
.... Und gerade wollte ich noch Mal ein guten Wohnwagen ans Herz legen für mehr wohn- und Fahrkomfort. Gerade Grundrisse für zwei gibt es wie Sand am Meer
... Wie gut das mit dir den Vario der Lappen fehlt, sonst wäre ich schon bei vwbusman schwach geworden ... Ach halt, hab ja auch eine neue Wohndose mit 5 Meter Aufbau
Da es hier offensichtlich keine Antwort gibt dir die passt solltest du weitere stellen abklappern...
Oder du baust dir für Deutschland eine optisch-legale Kiste mit Abluft in dein Keller so dass es den Anschein hat, dass dein Transport sicher sein könnte.
Wenn du die Freizeit mit Mindestlohn berechnest, hast du für die Suche nach einer für dich verbindlichen und passenden Lösung vermutlich schon eine halbe Dieselheizung finanziert. (Die man sich auch schon für 300€ mit eigenem Tank einbauen kann)
Freundliche Grüße.
Ford Mondeo 2014 Diesel
Mit 116ps hat 1800kg Handschaltung
Mit 205ps hat 2200kg (Wandler Automatik)
Nagel mich nicht auf die PS im genauen fest.
Wenn es rein ums heizen geht, dann sollte man vielleicht über ein anderen Energieträger nachdenken und Gas nur zum Kochen nehmen.
( Bzw. Stumpf eine zweite Heizung mit weiteren Energieträger verwenden, der nachfüllen leichter macht)