1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Isolierter oder mehrmaliger Stoff für Hubdachb

  • Syncrodoka
  • 26. März 2024 um 13:11
  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 26. März 2024 um 13:11
    • #1

    Moin,

    langsam gehen meine Baupläne weiter.

    Da ich Gewicht einsparen möchte, soll es nun ein Hubdach mit Stoffwänden sein.

    Hat jemand eine Bezugsquelle für passenden Stoff welcher Schall und wärmeisolierent ist?

    Flotte Grüße

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. März 2024 um 13:46
    • #2

    Außen würde ich einen modernen Zeltstoff nehmen und innen mit einem Thermovorhang "füttern"

    Gruß Nunmachmal, 🇦🇱 40.089210,20.138440

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 26. März 2024 um 13:50
    • #3

    Danke für die Antwort, ich hätte gerne was, was immer fertig isoliert ist und nicht bei erst bei Bedarf montiert wird.

    Grüße

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. März 2024 um 15:59
    • #4

    Ich glaube der User Canoe ??? Hätte sowas mal für Alaska oder Kanada?

    Mehrlagiger Stoff...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 27. März 2024 um 11:20
    • #5

    In Nordamerika gibt es inzwischen mehrere Hubdachcamper mit mehrlagigen isolierenden Stoffwänden. Die älteren Modelle haben eine äußere Stoffwand und zusätzlich innen einen Thermovorhang. Das hatte ich in meinem ersten Camper und das war schlecht. Feuchte warme Luft ist von innen durch den Vorhang und hat sich zwischen der kalten äußeren Stoffwand und dem Thermovorhang gestaut. Die Folge war erhebliche Kondensation an der kalten äußeren Stoffwand. Da lief das Wasser nur so runter. Seither habe ich einen Camper mit einer Thermowand die ähnlich den Thermomatten, die wir für unsere Fahrerhausfenster kaufen können. Es ist ein mehrlagiger Stoff mit einer Isolierung dazwischen und Steppnähten. Das funktioniert und isoliert ähnlich wie 20 mm Schaum.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 27. März 2024 um 11:37
    • #6

    Du schreibst mit einem Hubdach Gewicht sparen zu wollen. Nach meiner Erfahrung spart ein Hubdach kein Gewicht. Die zusätzlichen Profile zur Stabilisierung des Daches und des unteren Teils der Kabine sowie des Hubmechanismuses wiegen kaum weniger als ein paar Quadratmeter zusätzliche Paneele. Das Hubdach bringt Vorteile beim Schwerpunkt und beim Luftwiderstand.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 27. März 2024 um 13:05
    • #7

    Vielleicht gibt es hier etwas passendes:

    ESVO Gruppenzelte, zeltstoff, zeltstangen, segeltuch, markisenstoff, sonnensegelstoff
    Outletverkauf durch Holland's größte Zeltefabrik. AAA-Qualität mit stark reduzierten Preisen. Marktführer in Zeltstoff zu erschwinglichen Preisen.
    www.esvocampingshop.com

    Qualität dort ist sehr gut. Evtl. kannst Du ja auch verschiedene Materialien übereienander legen und so die Thematik die Canoe beschrieben hat vermeiden.

  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 27. März 2024 um 18:30
    • #8

    Canoe

    Tausend dank für deine Erfahrung.

    die Überlegung war auch klappbare Seitenwände zu nehmen, diese dann aber etwas dünner.

    25mm soll die Kabine werden, die klappbaren Wände dann 17-20mm

    Thomas135 danke für den Link

  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 28. März 2024 um 11:24
    • #9

    Canoe ich plane im Stoff 4 Fenster, müsste ich diese bei festen Wänden durch ähnlich große Fenster Camping ersetzen, kommen da noch mal ca 8 Kilo pro Fenster drauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™