Hammerteil! Platz ohne Ende!
Jerzt bleibt nur noch eines: Viele schöne Momente sammeln!
Viele Grüße
Wolfgang
Hammerteil! Platz ohne Ende!
Jerzt bleibt nur noch eines: Viele schöne Momente sammeln!
Viele Grüße
Wolfgang
Hi Jan,
Deine Ideen sind so kreativ, dass ich mir Deine 3D-Pläne immer wieder ansehe.
Jetzt ist mir das schmale Lichtband im Heck des Hubdaches aufgefallen: solltest Du ein Längsschlafen planen (was sich ja anbieten würde und ein absolutzr Nutzwertgewinn in HappyHobo ist), würde ich darauf verzichten, wenn Du auch einmal bei sehr frischen Temperaturen schlafen willst: das Lichtband ist immer schlechter gedämmt als die Wand, d.h. es drückt hier mächtig Kälte auf den Kopf. Hatten wir in einem Ex-Karmann, wo wir auf der Hecksitzgruppe unter dem Fenster geschlafen haben - am Ende mit Bettmützen... Zum Rausgucken nützt das Lichtband auch wenig, da man sich den Kopf nicht so weit verdrehen kann, wenn man mit den Füßen nach vorne liegt.
Zudem wirbelt Straßengischt immer hoch und setzt sich als Schmutzbelag am Heckfenster ab. Nach jeder Regenfahrt müssen wir das Heckfenster abwaschen...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Wunderschöne Erinnerungen an eine Insel, die es so heute gar nicht mehr gibt! Heute kommt man mit einem VW T5 mit Wohnkabine fast überall hin...
Vielen Dank, Fritz
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Ich glaube, als Bericht über ein ganz besonders hässliches Erlebnis rund um unser gemeinsames Hobby sollte der Thread erhalten bleiben. In memoriam...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Bei meiner früheren Hubdachkabine, bei der ich suxh das Problem mit ungleichmäßigen Spalten hatte: zurecht geschnittene Dämmung von Heizungsrohren, die ich von oben in den Spalt hinein gedrückt habe.
Gruß
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
In HappyHobo habe ich Möbel aus Balsaholz - gerade Teile aus Banova, die gewölbten Fronten aus Banova Flex, jeweils beidseitig echtholz- oder als Akzent HPL-funiert.
Und meine Naßzellenwände bestehen aus Hartschaumplatten, die werkseitig mit Klebefolie versehen und vom Schreiner mit HPL-Deckschichten zu einem stabilen Sandwich mit rd. 2kg/m² verpresst worden sind. Bislang (rd. 5 Jahre) absolut keine Probleme...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
So liebe Mitleser und Experten,
hier mal meine nächsten Ergüsse ... meiner letzten Grübeleien.
Ich habe ein wenig mehr Sicherheit "eingebaut" ... somit muss Slideout oder "aufklappbare Seitenwände" oder seitliche Terrasse weichen (wie ich bisher geplant hatte ... und immer noch gern gehabt hätte
)
...
Hi Jan,
auch wenn die aktuellen Pläne den Verzicht auf viele tolle Ideen bedeuten, sehe ich in dem Verzicht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass Dein Traum mal real wird. Weniger 'Klapperatismus', weniger Gewicht.
Zwei Ideen/Gedanken möchte ich aber noch anbringen:
- was wäre statt der Dachklappe von ein oder zwei großen Dachhauben (ich habe mich aus Gewichtsgründen für https://www.remis.de/fileadmin/user…g_2024-n-sm.pdf, ab S. 36, entschieden, andere sind natürlich auch möglich ) zu halten? Gute Sicht in die Sterne, Verdunkelung und (einfacher) Insektenschutz inklusive, kein so gigantischer, destabilisierender Dachausschnitt. Und keine Einschränkungen fur die Solarzellen.
- statt einer nach unten klappenden Terrassenlösung würde ich die Rückwand nach oben öffnend gestalten: bei leichtem Regen hat man so noch einen Witterungsschutz und kann immer noch 'in der Natur' sitzen.
Ach ja, vielleicht hast Du's eingeplant, aber es ist auf den Bildern nicht erkennbar: ich würde niemals auf einen schnellen Weg von der Kabine ins Fahrerhaus verzichten, über den man schnell und relativ sicher ans Steuer springen und wegfahren kann, sollte sich beim Freistehen eine unschöne Situation entwickeln...
Ansonsten brauche ich die guten Anregungen der anderen User nicht zu wiederholen... 😉
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Leichtbauseminar klingt interessant.. Meine Kabine ist zwar schon weitgehend fertig, aber Leichtbau war ja 'mein' Thema dabei... 660kg fertig ohne Vorräte für rd. 280cm Bodenlänge plus 2m freitragender Alkoven plus Doppelboden sind ja nicht ganz ohne.
Deshalb bin ich bei diesem Thread auch ziemlich kritisch hinsichtlich der 3,5t-Grenze. Allein um das Dach an nur wenige Punkten aufzulagern und dann schwer zu belasten bedingt wuchtige Einbauten im Dach, um die Last zu verteilen. Ich hatte dazu einen Rahmen aus 15mm Birke-Multiplex in meine Kabinchendach integriert - das Gewicht kommt nicht von ungefähr...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Danke Wolfgang. Gute News. Das heißt, heute setzt du diese Hölzer nicht mehr ein ?? Und es hält trotzdem alles an Ort und Stelle - ohne auch nur 1-2 cm Spiel nach unten/oben ??
Gut zu wissen !
Hi Jan,
mein Kabinchen existiert zwischenzeitlich nicht mehr. Das Konzept passte einfach nicht mit meiner neuen Partnerin - inzwischen Frau - zusammen. Aber es stimmt, ich habe zum Ende hin auf die Holzvierkante verzichtet und das Dach hat sich kein bisschen ungewollt abgesenkt.
Ich hatte übrigens das Dach über ein Gleitlager mit den Hubzylindern verbunden, so dass sich das Dach z.B. bei Wind ein bisschen bewegen konnte, ohne nennenswerte Scherkräfte aufzubauen. Begrenzend war dann die Gummidichtug, die ich in die Fuge zwischen Dachwand und Unterteilwand gedrückt hatte, um den Übergang wind- und insektendicht zu bekommen.
Ein Problem war übrigens der Sog des Fahrtwindes: der hat das gut 50kg schwere Dach mt seiner Fläche von noch nicht einmal 4qm massiv angehoben. Hier solltest Du unbedingt eine Zuhaltung vorsehen.
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Lieber Jan,
bis ich zu meinem Ergoswiss-Hubsystem genügend Vertrauen entwickelt hatte, habe ich in ausgefahrenem Zustand in die Ecken hinter die Hubzylinder Buche-Vierkante gestellt und das Dach dann wieder darauf abgelassen. Waren zwar vier Handgriffe mehr, aber darauf wären einige Kilo mehr an Last bedenkenlos möglich gewesen!
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Herzlich Willkommen und her mit Deinen Gedanken - vielleicht kommt von uns ja noch der eine oder andere dazu...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Noch eine Möglichkeit: wer lieber Bares spendet und zum Leerkabinen-Treffen am ersten Maiwochenende nach Bodenheim kommt: ich sammle gerne und gebe es dann an Odi weiter!
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Ich hatte ja Bürsten für die Abdichtung meiner Hubdachkabine geplant. Da ich aber nicht exakt genug gearbeitet hatte, war das Spaltmaß an einer Seite zu eng und an der anderen zu weit.
Ich bin dann her gegangen und habe mir Schaumstoffstreifen (Dämmung von Warmwasserrohren) zugeschnitten, die ich bei angehobenen Dach in die dann gut zugänglichen Spalte gesteckt habe. War wind-, kälte- und Insektendicht. Und einfach zu handlen...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Übrigens habe ich da noch ein Argument für das Einfrierenlassen des Wohnmobils: dieses sorgt dafür, dass die Zahl von kleinen Mitbewohnern, die über das Jahr in irgendwelchen stillen Ecken ein Winterdomizil bezogen haben, im Frühjahr deutlich reduziert ist...
Ich habe HappyHobo gerade aus dem Winterschlaf geweckt und bin überrascht über die vielen vielbeinigen Leichen. Ich hatte doch im Herbst noch durchgeputzt. 🤔
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Hi Jan,
ich kann Ralf nur zustimmen: so langsam wird das Konzept rund, sprich wird ein guter Kompromiss aus Gewicht, Stabilität und Nutzwert.
Was wäre davon zu halten, auf das Ausstelldach zu verzichten und statt dessen bei Bedarf ein Dachzelt aufzusetzen? Die ganze Problematik mit Dichtigkeit, Stabilität umd im schlimmsten Fall Schimmel im Dachbereich würde sich viel leichter darstellen, und man würde nicht immer unnötigen Ballast mit sich herum fahren, den man vielleicht nur manchmal braucht. Nebenbei könnte das Dach so stabil gebaut werden, dass es als Dachterrasse genutzt werden könnte... 😎
Peter (nunmachmal) hat soetwas schon umgesetzt...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Forum
So, ich habe gerade einmal geschaut: ohne Innenrahmen ist das S7p bei meiner 30mm Sandwichwand innen bündig.
Aus Gewichtsgründen hatte ich auf einen Innenrahmen verzichtet und das leichteste erhältliche Rollo davor gesetzt, das ich bekommen konnte.
Aussen steht das Fenster wirklich nur 5mm vor:
Ich hoffe, ich konnte helfen...
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang
Hi Karsten,
soweit ich das Ergoswiss-System verstanden habe, gibt es auch im Geberzylinder keine Verbindung. Das sind eigentlich 4 (oder mehr) einzelne Zylinder in einem Gehäuse, die mechanisch mit einander verbunden sind und sich somit nur absolut synchron bewegen können. Das System ist geschlossen und daher setzen sich auch keine Schläuche zu.
Viele Grüße
(Ex-Leerkabinen-)Wolfgang