1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Dezente Außensteckdose zur StromENTNAHME gesucht

  • Holledauer
  • 25. April 2025 um 09:35
  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. April 2025 um 09:35
    • #1

    Hallo in die Runde,

    in meiner Kabine werden wir per Induktion kochen, auch für die Außenküche ist eine mobile Induktionsplatte geplant. Die Steckdose dafür möchte ich, von innen schaltbar, außen anbringen und suche dazu etwas, das möglich wenig auffällt. Zur Einspeisung von Landstrom habe ich diese Lösung verbaut. Aber die ist zum Einspeisen und nicht zum Entnehmen gedacht, da die Buchse im Kabelanteil ist. Falls es sowas in "invers" gibt, würde ich an einer normalen Mehrfachsteckdose den Schukostecker durch das Gegenstück der Sonderlösung ersetzen. Bisher habe ich aber nichts vergleichbares in inverser Ausführung gefunden. Wie habt ihr das gelöst?

    Grüße Lars

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. April 2025 um 09:45
    • #2

    Ich hab mir so eine Busch Jäger Steckdose hinten in die Stoßstange gebaut für den Außenkocher, außerdem hab ich eine normale 230V Steckdose im Stauraum an der rechten Seite, da kochen wir meistens auf der offenen Klappe.

    Sonst such mal nach den schwarz/gelben Neutrik Powercon, das hatte ich als Steckverbinder am Pickup zur Kabine für die 230V Versorgung. Da gibt es Gummikäppchen für die Buchse, das hält aber nur so mäßig. Gesteckt sind die Stecker aber dicht. Man könnte auch einen Dummy einstecken bei Nichtgebrauch. oder du baust die Powercon Buchse in ein anderes Gehäuse mit Klappdeckel.

    Gruß, Holger

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 25. April 2025 um 09:45
    • #3

    Wenn Du Aussen-Stauraumklappen hast, könntest Du hinter der am günstigsten liegenden Klappe eine normale Schuko-Steckdose anbringen. Beim Kochen bist Du ja ohnehin draussen, sodass kaum Diebstahlgefahr besteht. Habe ich bei mir so gelöst.

    Ansonsten: Warum nicht die Einspeisedose von Philippi nutzen. Da ist doch ungenutzt kein Strom anliegend und normalerweise ungenutzt auch abgedeckt.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 25. April 2025 um 11:15
    • #4
    Zitat von Varaderorist

    Warum nicht die Einspeisedose von Philippi nutzen. Da ist doch ungenutzt kein Strom anliegend und normalerweise ungenutzt auch abgedeckt

    Hallo Michael,

    „Männchen“ Spannungsführend macht man nicht. Das Risiko, dass da jemand dran kommt ist viel zu hoch. Wäre natürlich auch nicht normgerecht.

    Ich hätte spontan jetzt auch an PowerCon oder ähnliche gedacht. Die gibt es auch in wasserdicht und mit Abdeckkappe.

    Eine andere Möglichkeit wäre ggf. eine kleine Harting-Steckverbindung. Im Industriebereich findet man so einiges an schicken alternativen Steckverbindern für 230 V Wechselstrom. Schau einfacht mal bei Conrad, RS o. ä. rein.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 25. April 2025 um 13:33
    • #5

    PowerCon mit Klappdeckel, IP6x mit geschlossenem Deckel oder gesteckt, das klingt doch gut.

    Teuer ist die auch nicht und mit 16A besser geratet als viele Schukodosen. Z.B. hier

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. April 2025 um 13:39
    • #6

    Sowas hatte ich. Die Klappe ist so ein lommeliges Gummiding, was gerne schonmal von selbst aufgegangen ist. Unterwegs war da immer der Stecker drin, daher war mir das egal.

    Gruß, Holger

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 25. April 2025 um 17:00
    • #7
    Zitat von Krabbe

    Hallo Michael,

    „Männchen“ Spannungsführend macht man nicht. Das Risiko, dass da jemand dran kommt ist viel zu hoch. Wäre natürlich auch nicht normgerecht.

    Ist mir schon klar. Wegen des Schalters im Innenraum, der dann natürlich ohne gesteckte Steckverbindung immer abgeschaltet sein muss, aber "risikovermindert".

    Aber ich schrub ja in erster Linie von meiner innenliegenden Schukodose.:saint:

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Online
    KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 25. April 2025 um 17:40
    • #8

    Ahoi,

    Zitat von holger4x4

    Sowas hatte ich. Die Klappe ist so ein lommeliges Gummiding, was gerne schonmal von selbst aufgegangen ist.

    Ich find die Gummi-Kappen an weniger mobilen Anwendungen schon teilweise Grenzwertig, könnte mir aber vorstellen das diese Kappe besser Funktioniert (hab aber keinerlei Erfahrung mit dem Modell)


    Gruß
    Sven

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. April 2025 um 19:12
    • #9

    Hört sich gut an, die kostet aber auch ein vielfaches der Buchse, oops.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 25. April 2025 um 19:40
    • #10

    Ist Dir das noch zu groß?

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 26. April 2025 um 08:05
    • #11

    Ich hab die Fawo-Dose, Magnetischer Deckel und Deckel auch einzeln nachkaufbar. In Wagenfarbe lackiert fällt das auch wenig auf. Vorteil gegenüber den proprietären Steckern ist, daß ich halt direkt einen Schutzkontaktstecker einstecken kann und nicht erst noch einen Adapter raussuchen muß. Bei meiner Version ist auch gleich noch 12V mit dabei.

     

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • woifi
    Junior
    Beiträge
    30
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. April 2025 um 08:52
    • #12

    Von neutrik gibts auch eine gefederte Dichtkappe statt dem Gummizeugs

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 26. April 2025 um 18:45
    • #13

    Ich hab das unter einer Klappe als CE16A IP67 eingebaut.





    Gruß Guido

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 26. April 2025 um 20:12
    • #14

    Moin Guido,


    das sieht super professionell aus und erinnert mich stark an Krug oder Bliss… hast du das selbst gemacht (und wenn ja wie😅) oder gibts die Grundplatte zu kaufen?


    Danke und Gruß

    Julius

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 26. April 2025 um 20:25
    • #15

    ... bei uns ist auch alles unter einer Klappe verbaut.


    LG Stefan


  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. April 2025 um 20:39
    • #16

    Das sieht alles schon cool aus :thumbup:Ich bin aber kein Freund von Elektrik und Wasser in der selben Box.

    Gruß, Holger

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 26. April 2025 um 23:01
    • #17
    Zitat von holger4x4

    Das sieht alles schon cool aus :thumbup:Ich bin aber kein Freund von Elektrik und Wasser in der selben Box.

    ....hatte ich mir eiskalt von Bliss Mobil abgeschaut und dann respektlos nachgebaut... :)

    Grüße

    Stefan


  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. April 2025 um 16:34
    • #18
    Zitat von WMFStefan

    respektlos nachgebaut

    Respektvoll - um dich zu korrigieren - denn man macht i.d.R. nur gute Sachen nach :)

    Ich würde auch einfach eine normale Klappe mit Steckdose nehmen, weil es ist einfach einfach.

    Klar, eine Alternative kann man sich auch schnell suchen, aber dann über Adapter dran um dann normale Verbraucher anschließen zu können... Finde ich unpraktisch. Vor allem kannst du - je nach Platz in so einem Stecker - auch USB rein bauen um schnell Mal ein Handy zu laden.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 27. April 2025 um 19:29
    • #19

    ...oder schnell und preiswert Sonderanwendungen basteln.

  • Holledauer
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    Wolnzach
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 27. April 2025 um 20:45
    • #20

    danke für eure Anregung! Die Möglichkeiten sind vielfältig...

    Ich schaue mir jetzt die ersten Tipps mal in Ruhe an. Denn ich suche eigentlich eine Lösung zum Aufbauen/-kleben, denn ich möchte nichts Unnötiges in die Außenhaut schneiden.

    Und die Lösungen von Guido und Stefan sind ohne wenn und aber "wow". Aber da müsste ich bei meiner kleinen Pickup-Kabine quasi eine halbe Außenseite als Klappe für die Steuerung des Raumschiffs freiräumen;).

    Grüße Lars

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™