Also mein Regler hat hinten Kühlrippen die bei richtigem Einbau senkrecht stehen.
Beiträge von holger4x4
-
-
Das sieht alles schon cool aus
Ich bin aber kein Freund von Elektrik und Wasser in der selben Box.
-
Sowas hier kannst du nehmen, der reicht auch für Hausinstallationen, wenn es denn unbedingt für Hutschiene sein soll.
-
Guck auf die Daten von deinem Modul, Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom, die Werte sollte der Schalter können.
-
Ja, so würde ich das auch machen. In der Halle wird die PV ja nicht viel Energie einfangen. Da sollte man immer mal wieder den Ladezustand checken.
Ohne Batterie macht der Solarregler Blödsinn weil er keine Bezugsspannung hat. Das kann zu Überspannungspulsen führen die so hoch gehen können wie die Leerlaufspannung des Moduls. Also wenn man die Batterie abschalten will, dann erst die Module mit einem Trennschalter abschalten und dann erst die Batterie trennen. Einschalten in umgekehrter Reihenfolge.
-
Hört sich gut an, die kostet aber auch ein vielfaches der Buchse, oops.
-
Sowas hatte ich. Die Klappe ist so ein lommeliges Gummiding, was gerne schonmal von selbst aufgegangen ist. Unterwegs war da immer der Stecker drin, daher war mir das egal.
-
Ich hab mir so eine Busch Jäger Steckdose hinten in die Stoßstange gebaut für den Außenkocher, außerdem hab ich eine normale 230V Steckdose im Stauraum an der rechten Seite, da kochen wir meistens auf der offenen Klappe.
Sonst such mal nach den schwarz/gelben Neutrik Powercon, das hatte ich als Steckverbinder am Pickup zur Kabine für die 230V Versorgung. Da gibt es Gummikäppchen für die Buchse, das hält aber nur so mäßig. Gesteckt sind die Stecker aber dicht. Man könnte auch einen Dummy einstecken bei Nichtgebrauch. oder du baust die Powercon Buchse in ein anderes Gehäuse mit Klappdeckel.
-
Genau, die warme Luft durch die Kühlrippen muss nach oben aufsteigen können, Kamineffekt.
-
Das ist ja mal eine coole Konstruktion!
-
Meine sind unten angeschlagen, mit Bändelchen zum aushaken. So hat man auch gleich noch einen Beistelltisch
Als Aufsteller würde ich einfach Gasdruckfedern nehmen.
-
Ich stelle mir die Frage, wenn ich über Jahre etwas plane, ob dann das eingeplante Material / Teil noch zu bestellen ist?
Der Anfang der Planung bezieht sich auf die allgemeineren Themen wie: Grundriss, welche Länge, welches Fahrgestell, Gewichtsverteilung, Auswahl der Keykomponenten. Ein Jahr vorher stand aber die detaillierte Stückliste mit Gewichtskalkulation. Teile hab ich dann auch schon bestellt, hab damals 9 Monate auf die Fenster gewartet (Corona Zeit)! Das Fahrgestell hatte ja auch Lieferzeit und stand dann noch 5 Monate beim Kabinenbauer.
-
Hi, den Iveco gibts ja ab Werk auch mit Luftfederung. Wenn der Postkoffer die nicht hat, kann man die sicher nachrüsten und bekommt die dann auch zugelassen. Keine Ahnung wieviel aufwand der Einbau ist.
Zubehörmäßig sieht es beim Daily schlecht aus, da gibts fast nix.
-
Nee, aber schön dass andere auch auf die gleiche Idee gekommen sind!
-
3 Jahre geplant, alles Material rechtzeitig bestellt so dass zum Ausbaustart alles da war, dann ging der komplette Ausbau bei mir in 42 Tagen für 95%
-
16mm Doppelstegplatte in einen Rahmen aus passenden Alu U-Profilen eingeklebt wäre auch noch eine Option, schön leicht, stabil und wasserfest.
-
...unter Campern im allgemeinen nicht gewünscht ist irgendwas einfach in die Umwelt laufen zu lassen.
Nicht nur unter Campern, vor allem auch von den oben genannten Rangern, Polizei und anderen Locals die an den Parkplatz kommen. In einem Jahr steht dann da ein Camper verboten Schild, siehe portugiesische Atlantikküste!
-
Schön dass es dir wieder gut geht! Dann mal weiter viel Spaß bei der Restorierung!
-
Also wenn du nur Kaffeewasser kochen willst, dann geht das elektrisch ohne Probleme. 2kW Leistung reichen dann, am besten mit Wasserkocher. 200Ah Lithium Batterie mit 200A BMS (oder 2x150Ah parallel), ein 2200W Wechselrichter, Ladebooster und ein 440W Hausmodul auf dem Dach, damit solltest du gut gerüstet sein. Heizung und WW mit Diesel, dann bist du Gas ganz los. Spart Platz, Gewicht, Gasprüfungen. Du kannst als Backup ja noch einen kleinen Gaskartuschenkocher mitnehmen.
-
Na das hört sich doch mal gut an. Ich drück die Daumen!