Vielleicht findest du 2-3 weitere Interessenten die das zeitnah machen wollen, mehr würde mich wundern. Verzollt werden muss der Kram ja auch noch. Dazu das Risiko der Qualität. Also ich glaube das lohnt sich unter dem Strich nicht, außer du machst gleich einen Plattenhandel auf. Dann ist aber das volle Risiko auf deiner Seite.
Beiträge von holger4x4
-
-
Klar, kann man machen, aber erstmal hat man den Ärger an der Backe, und von unterwegs das alles zu klären ist dann auch mindestens lästig, Brieflaufzeiten usw..
-
Wie oben schon geschrieben, ist es wichtig dass jemand die Post kontrolliert, min 2x die Woche. Man hat für eine Ordnungswidrigkeit vielleicht 2Wo Zeit zum bezahlen, sonst Anzeige, Sämniszuschlag, Verwaltungsgebühren... und man hat gleich eine dicke Rechnung an der Backe. Das kann schon bei 4-5 Wochen Abwesenheit in die Hose gehen.
-
Hi und willkommen im Forum.
Die Trasportkosten sind bei so großen Teilen sicher ein großer Kostenfaktor. Was kostet denn die 60mm Platte mit 2x1,5mm GFK pro qm in China und was rechnest du an Versandkosten?
Die Schlagfestigkeit ist denke ich mal bei gleicher GFK stärke vergleichbar. Die Frage ist ehr wie gut die Verklebung ist, auch bei Temperaturwechselbelastung. Das kann man an so kleinen Proben kaum vernünftig testen.
-
Das ist kein Problem, solange man bei einer hellen Außenhaut bleibt. Es gibt ja Leute, die müssen die Kabine unbedingt schwarz haben, oder dunkelgrau. Das kann sich bis 20° mehr aufheizen, da sollte man aufpassen damit sich das Sandwich nicht delaminiert.
-
Am Ende musst du nur sicherstellen, dass alle wichtige und persönliche Post dich zeitnah erreicht (z.B. Anzeigen wegen Falschparken, Geschwindigkeitsübertretung aus dem Ausland), sonst kanns teuer werden. Gut wenn man das noch über Eltern, Geschwister oder gute Freunde regeln kann.
Bei der schweizer Post gibt es Scandienst, der alle Post als PDF per Mail zustellt, weiß nicht ob es sowas auch in D gibt.
-
Ob du jetzt 50 oder 60mm nimmst macht wohl nicht viel Unterschied. Die Kältebrücken sind eh Fenster und Türen.
-
Was soll denn ich da sagen???
Tja du hast deine Ziele halt etwas langfristiger angelegt. Bis zur Rente hast du ja noch etwas Zeit
-
Heki gibts ja mit und ohne Zwangsbelüftung. Bei ohne fehlt einfach die Dichtung. Mir hat das in der kälteren Jahreszeit zu viel gezogen und ich hab 3 Seiten mit einer Dichtung wieder geschlossen. Außerdem haben wir ein Zuluftgitter in der Türe zum Fahrerhaus. Da sich nicht allzuviel Kondensat innen bildet, gehe ich davon aus dass die Minimallüftung so ausreicht. Meistens haben wir aber auch die Luke noch etwas auf.
-
Soweit ich weiß, gilt ab 1.1.2025 die Pflicht zum Einbau der neuen Erfassungsgeräte Gen 2, sonst k.a.
Zum Thema Frankreich: wir fahren seit 40 Jahren 1x im Jahr nach/durch Frankreich. Wir sind bisher 1x in eine Alkoholkontrolle hinter einer Mautstation auf der Autobahn gekommen. Wir fahren allerding relativ wenig Autobahn, mehr nur um die Ballungszentren rum. Sonst war bisher nix.
-
Ich nehme immer etwas Silberzeugs und hab damit gute Erfahrungen gemacht. Ich hab aber bisher auch nur sauberes Wasser getankt, dann gehts auch ohne Filter.
-
Dann warten wir mal ab, bis der erste eine Anzeige bekommt und dann dagegen prozessiert. Bis dahin weiter Bier und Poppcorn
-
Das hört sich nach einem guten Plan an
Hast du schon einen Kabinen-/Plattenlieferanten im Auge?
-
... und nicht zu vergessen der ganze Euro6 Kram, 20+L Tank, Partikelfilter und dann noch die ganzen elektronischen Helferlein. Da liegen zwischen 2 Fahrzeuggenerationen Daily z.B. fast 200kg! Die Fahrgastzelle hat sich da glaube ich nicht geändert, außer ein bisschen Kosmetik an Lampen und Kühlergrill.
-
Es gibt Leute, die haben eine externe Pumpe für den Fall dabei.
-
Ich bin da auch ehr Team Schlauch: Risikominimierung durch Vibration und vielleicht doch mal Frost. Und möglichst keine Kusstoff Y-Stücke/Verbinder und sowas.
Vielleicht gibts ja auch positive Erfahrung mit Aluverbundrohr? Die Pressverbinder haben doch auch Dichtungen drin, oder? Wenn man das mit Rohrschellen in kleinen Abständen fixiert, mag das auch auf Dauer funktionieren.
-
Vorsicht! Innenmaß 2470mm, dann ist der bestimmt über 2,5m außen und damit nicht zulassungsfähig als Womo! Man kann aber sicherlich mal ein Wunschmaß dort anfragen.
-
Wie schon gesagt, Osmo ist ganz anders als anderes Holzöl, vom Feeling ehr wie Treppenlack. Das Holz ist damit nicht mehr so offenporig. Wassertropfen bleiben da kugelig drauf stehen. Das würde auch keine spackigen Stellen an den Schubladen geben.
-
Hartwachsöl ist schon deutlich anders als z.B. Teaköl was komplett ins Holz einzieht und keine feste Oberfläche hinterlässt.
-
Was meinst du mit dicht? Dampf-diffusionsdicht? Dann musst du eine Innenschicht aus Aulblech aufkleben, darauf dann vielleicht eine "Wohlfühlschicht" mit einem anderen Baustoff.
Zum Anpressdruck hab ich keine Idee. So eine Sandwichplatte ist stocksteif. Wenn der Koffer etwas krumm ist, dann wirst du die nicht überall gleichmäßig angedrückt bekommen. Vermutlich ist der Koffer da flexibler.