Ich komme mit den grossen Herstellern, Dometic, Kissmann und Engel nicht klar. Finde die Geräte erheblich überteuert und qualitativ grenzwertig.
machen einen sympathischen Eindruck. Wenn's soweit ist werde ich auf jeden Fall da mal nachfragen.
Ich komme mit den grossen Herstellern, Dometic, Kissmann und Engel nicht klar. Finde die Geräte erheblich überteuert und qualitativ grenzwertig.
machen einen sympathischen Eindruck. Wenn's soweit ist werde ich auf jeden Fall da mal nachfragen.
Hallo Ralf,
Danke für die anerkennenden Worte, war schön Dich kennenzulernen. Wenn Du wieder in der Nähe bist einfach melden.
Mit dem kleben habe ich an dem Toyota Projekt einige Erfahrung sammeln dürfen Wichtig ist bei verschiedenen Materialien die Stärke der Kleberaupe. Ich habe einen Spezialisten des Kleberhertellers Innotec im Boot, Bliss verklebt exakt damit die GFK Sandwichplatten in- nein bei denen ja auf den Stahlrahmen. Die Dicke kann mit entsprechendem Werkzeug gleichmäßig aufgebracht werden. Ich werde am Übergang Stahl zu GFK zusätzlich eine Dichtnaht aufbringen.
Für innen fehlen mir noch die richtigen Ideen. Die Winkel aufgesetzt verklebt und im Naßbereich zusätzlich abgedichtet favorisiere ich momentan.
Gruß Guido
Noch ne Frage zu den Innenwänden. Ich habe einige 20mm Sandwichplatten bekommen, diese würde ich gerne in der Kabine als Dusch und Toilettentrennwand einkleben, gleiches gilt für das Bettuntergestell. Auch hier möchte ich gerne die Heckgarage gegen den Wohnraum dicht abschließen und die Wände verkleben.
Ich sehe fast nur diese Wände eingeschoben bzw . das Bettuntergestell in Ständerbauweise.
Gibt es Nachteile beim einkleben? oder warum wird dieses nicht oft gemacht?
Danke für Euer Input
Guido
Hallo Hans,
mein Eigenbau hat mich ca 1500€ gekostet, natürlich sind die Arbeitsstunden nicht gerechnet. Ist ja HobbyWarum möchtest Du Holz verwenden? Die Sandwichplatten darein liegen bei knapp 4500€ in 60mm Stärke. Bisschen Kleber noch so um die 200€ und ein paar GFK Winkel für innen mit Kleber noch mal rund 800€.
Preislich und stabilitätsmäßig denke ich für mich alles in Ordnung.
Guido
Hallo Michael,
Du schreibst das Du das rote Kabel von der Fäkalanzeige über plus am Zündschloss gelegt hast, hast Du das wirklich so gemacht? Oder auf den Plus der Aufbaubatterie?
Auch ich würde immer die Masse an den Batteriepol der Aufbaubatterie zurückführen. Achte auch darauf das manche Geräte die Du an die Karosserie schraubst, Masse auf dem Gehäuse haben und isoliere diese entsprechend.
Ich hab da mal in der Vergangenheit an einem Fahrzeug ständig Ärger mit gehabt. Ein konsequentes Trennen der Stromkreise bracht erst Ruhe ins System.
Gruß Guido
Hallo Willy,
es sind 455 Kg der dazugehörige 4 Punkt Rahmen nochmal 583 Kg. Das schwerste ist geschafft.
Guido
Hallo Ralf,
das Gewicht habe ich aus den technischen Daten der Kabinenhersteller. Eine 6m Kabine mit integriertem Zwischenrahmen liegt demnach zwischen 3,5 und 4,5t. Der Blisscontainer kommt ebenfalls auf rund 4t.
Melde Dich doch mal, wenn Du wieder mal in Hachenburg bist. Der Container steht direkt ums Eck.
Guido
Hallo Gemeinde,
nach dem ich mein Fahrgestell soweit fertig habe, geht's nun an den Aufbau. Ich hatte ja in meiner Vorstellung schon geschrieben das es ein Container werden soll. Die Ecken habe ich bei Finsterwalder gekauft. Die Rahmenteile habe ich bei einem Zulieferer von mir Lasern und Kanten lassen. Geschweißt habe ich den Rahmen dann bei einem Freund, der einen Deckenkran in seiner Schlosserei hat. Anschließend hat Fabian mir den Containerrahmen nach Hause gebracht.
Maße sind 5850 x 2440 x 2300 mm Alle Teile sind aus 6mm Stahl gefertigt. Container Fertiggewicht soll unter 4 t bleiben.
Boden, Dach und Wände werden aus GFK Sandwich 60mm gefertigt und mittels Innotec Adheseal eingeklebt.
Oh, sorry Willy,
gerade erst gesehen, sind schon auf Seite 2.
Guido
Hallo Michael,
mit 33,50€ mehr als die Hälfte günstiger als DL, der 69,00€ zzgl. MwSt für die Öffnung aufruft.
Im Großhandel bei
zu beziehen.
Danke für eure Info.
Guido
Hallo Michael,
danke für die Info, das werde ich mal probieren.
Guido
Da wäre ich auch dran interessiert. Platten und Schweißdraht habe ich da, suche die Revisionsöffnungen sowie Schweißmuffen mit Innengewinde.
Guido
Die waren vor 2 Jahren auf der AA Kissingen. Muss mal schauen hatte Prospekte vom Stand mitgenommen. Soweit erinnerlich hat die Firma ihren Sitz in den Niederlanden.
Guido
Ich hatte die Tage ein Gespräch auf der Caravan, mit jemanden der Aerogel in Wohnkabinen verbaut hat. Das größte Problem ist wohl das es sehr stark hygroskopisch ist und absolut Dampfdicht verarbeitet werden muss.
Es gab mehrere Reklamationen, mittlerweile werden XPS Matten an den entsprechenden Stellen verbaut. 60mm sollten es aber seiner Aussage nach schon sein.
Ich werde jetzt die Containerecken innen mit zwei Lagen 30er Reimo X-Trem isolieren.
Gruß Guido
Oh je,
Guido
Nichts leichter, als nen FM-Shelter weitgehend kältebrückenfrei zu isolieren...
Das wirst Du mit Deiner Vorgehensweise nie beurteilen können, was hinter den 25mm passiert.
Ich habe auch nie danach gefragt, wie Du deinen Shelter isoliert hast.
Meine Frage war: Erfahrungen mit Aerogel!!!
Guido
Zitat
Dann hast Du nur nicht richtig hingeguckt - zum Beispiel nicht in meinen Aufbaublog: https://www.womobox.de/phpBB2/…5&t=7486&start=60#p115362
Nichts leichter, als nen FM-Shelter weitgehend kältebrückenfrei zu isolieren...
Ich habe keinen FM-Shelter, das gucke ich völlig anders! Das ist nicht mein Weg.
Guido
Würde ich aber wegen der Isolierung von nur 4 Ecken nicht tun.
Grüße Myk
Sehe ich genau so.
Guido