1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Grundriss-Idee: eure Meinungen?

  • Rookie
  • 4. April 2024 um 17:12
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. April 2024 um 10:07
    • #21

    Hoi zämä

    Zitat von pseudopolis

    was würdest du von der Isolation mit selbstklebendem Armaflex halten?

    Be einem Kastenwagen oder Stahlcontainer für Ferienzwecke würd ich heute auch AF-Armaflex oder eher das stärker Brandhemmende ArmaFlex Ultima nehmen, bei einem dauerhaft bewohnten Kastenwagen oder Stahlcontainer würd ich wie oben beschrieben auf eine Hinterlüftung setzen. Auch wenn Armaflex z.B. im Lüftungsbau als Kältedämmung eingesetzt wird so darf man nicht vergessen dass dort verzinkte Bleche beklebt werden, das ist nicht bei allen Kastenwagen der Fall.

    Zitat von pseudopolis

    Wenn man eines der Konkurrenzprodukte nimmt

    Kann man machen, dabei sollte man aber den Dampfdiffusionswiderstand beachten. Ist der geringer ist das eine schlechte Lösung. Wie geschrieben, kein Kunststoff ist eine echte Dampfsperre, das Blech jedoch schon.

    Zitat von holger4x4

    Picco hat da mit seinem ersten Camper auch so seine Erfahrung gemacht!

    Ja, grossflächige Durchrostungen von 2mm Blech an Orten wo kein normales Auto rostet, also auch in der Fläche des Bleches ohne Aufdoppelungen usw. Das Blech war teilweise fast so dünn wie Alufolie und kaum mehr stabiler...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. April 2024 um 11:09
    • #22

    Und man muss immer bedenken.. so ein Selbstbau kostet > 15k Euro...

    Wäre ärgerlich wenn man wegen weniger Euros und Arbeitsstunden die andere Arbeit nach Jahren in Gefahr zu bringen...

    Picco

    Der Container hat ja oben schon Lüftungslöcher: was würdest du davon halten, wenn man horizontal 20mm auf der Innenseite auflattet und an diese Auflattung mit einem 40mm Sandwich als Container in Container baut?

    So könnte man auch aus einer hinterlüfteten Wand die Luft für eine Standheizung ansaugen?

    Rookie : wenn du Übersee setzen willst, sind wohl strenge Regelung was Container angeht. Die dürfen außen nicht verändert werden. Keine Schrauben in der Außenhaut, Nicht Mal ein Antennenanschluss darf draußen angebacht sein... So die letzte Info von einemArbeitskollegen von mir...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. April 2024 um 15:26
    • #23

    Hoi zämä

    Zitat von mrmomba

    was würdest du davon halten, wenn man horizontal 20mm auf der Innenseite auflattet und an diese Auflattung mit einem 40mm Sandwich als Container in Container baut?

    Wenn die Lüftungslöcher gross genug sind um die Luft zirkulieren zu lassen wäre das auch eine Lösung.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. April 2024 um 11:24
    • #24
    Zitat von Picco

    Wenn die Lüftungslöcher gross genug sind um die Luft zirkulieren zu lassen wäre das auch eine Lösung.

    Interessant, ich dachte, durch Armaflex und die Klebefläche käme die Feuchtigkeit nicht hindurch, und das Blech wäre demnach geschützt. Wieder was gelernt.

    In welchem Verhältnis sollten denn Belüftungsöffnungen und zu belüftende Fläche stehen? Das ist ja ein sehr wichtiger Punkt. Gibts da eine Faustregel? Und die Position der Öffnungen ist sicher auch wichtig.

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 8. April 2024 um 16:15
    • #25

    Was ich hier so alles über Hinterlüftung lese lässt mich erschaudern. Ich habe damit seit zwei Jahrzehnten beruflich zu tun und will jetzt niemanden enttäuschen. Aber Hinterlüftung IN einem Stahl-Container funktioniert nicht. Die Physik lässt sich da nicht bescheissen.

    Technisch ist es so, dass bei einer Hinterlüftung die Aussenluft durchströmen und die Feuchtigkeit nach aussen abtransportieren muss. Praktisch sieht das so aus, dass unten die Aussenluft in den Hinterlüftungs-Zwischenraum (vertikal min. 30mm) einströmt und oben wieder hinaus. Die Öffnungsschlitze in der Aussenwand müssen mindestens 30 mm betragen, oder 1% der Wandhöhe. Entsprechend müssen auch Boden und Dach/Decke hinterlüftet werden, allerdings sind bei horizontalen Flächen die Masse grösser. Und technisch kaum lösbar.

    Statt Kondensat über eine Hinterlüftung abzuführen ist es viel klüger dafür zu sorgen, dass kein Kondensat entsteht. Mit einer entsprechenden Wärmedämmung ist das ja auch kein Problem…

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. April 2024 um 06:55
    • #26

    Hoi Pelzer

    Ausnamsweise sind wir da nicht derselben Meinung.

    Auch ich habe mit dem Thema seit drei Jahrzehnten beruflich zu tun und habe schon mehrere Container beim Umbau zu Wohnzwecken begleitet. Unter Anderem die zwei Container auf dem Kraftwerk in Wil (SG, CH), die zusammen mit einem schweizerischen und einem spanischen Architekturbüro sowie IKEA Schweiz errichtet worden sind.

    Zitat von Pelzerli

    Hinterlüftung IN einem Stahl-Container funktioniert nicht.

    Wenn der Spalt und die Öffnungen nach aussen gross genug sind schon, ich denke da sind wir uns einig, odrr?

    Dabei darf man nicht vergessen dass die 'Wellblech'-Struktur der Bleche hilft, Abstand zu halten, da kanns bei den weiter innen liegenden Blechoberflächen auch mal weniger als 3cm sein, weil diese Bereiche zur Seite in die grösseren Abstände entfeuchten. Auch bei 1cm Abstand. Aber wie geschrieben, in dem Bereich würd ich die geschlossenporige Dämmung direkt aufs Blech kleben.

    Zitat von Pelzerli

    Die Physik lässt sich da nicht bescheissen.

    Genau! Das muss man aber auch nicht versuchen. Geht definitiv schief!

    Zitat von Pelzerli

    Statt Kondensat über eine Hinterlüftung abzuführen ist es viel klüger dafür zu sorgen, dass kein Kondensat entsteht.

    Und wie genau macht man das in einem Container, der überall Sicken, Kanten, überlappende Bleche und Beulen hat?

    Ich wüsste nicht wie...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. April 2024 um 19:45
    • #27

    Ich frage mich, ob du dir mit dem Container als Basis wirklich einen Gefallen tust? Viel Gewicht, großer Aufwand für einen bauphysikalisch vernünftigen Ausbau, Einschränkungen bei Fenster/Türen...

    Warum nimmst du nicht einen Containerrahmen (wenn du in dem System bleiben willst) und baust da eine Sandwichkabine oder eine Holzkabine rein? Ich glaube nicht, dass das teurer wird.

    Gruß, Holger

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. April 2024 um 20:03
    • #28

    Wie sieht es eigentlich mit den Bürocontainern aus? Die haben 50mm Dämmung und sind für ganzjährige Nutzung vorgesehen. Und preislich liegen die bei rund 6000€ neu.


    edit: https://lagercontainerxxl.de/5m-mobiler-bue…staplerfuehrung

    Einmal editiert, zuletzt von Phil (10. April 2024 um 10:52)

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 9. April 2024 um 20:55
    • #29

    Coole Idee, aber mich würde stören, dass die Wände durch die Riffelung so sinnlos viel Platz wegnehmen und man macht sich den Einbau von Seitentür, falls man sie (später) möchte oder Fenster unnötig schwer

    Ich würde die Seitenwände raustrennen und anstelle derer, Sandwich-GFK einbauen. Ich denke, dass das nicht mal viel teurer ist, weil man sich wirklich viel spart und es gibt keine Kältebrücken mehr.

    Dachklimaanlagen haben idR einen guten Wirkungsgrad, aber es gibt auch Untersitzgeräte (zB. Truma), die heizen und kühlen können.

    Gruß
    Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. April 2024 um 23:27
    • #30

    Ja, den Gedanken hatte ich auch schon, wollt aber nix sagen, niemanden desillusionieren. Wenn man im Container zwecks Dämmung eine hinterlüftete Sandwichkabine baut, dann kann man auch gleich die Containerwände einreissen, und auf die Plattform eine neue Kabine bauen.

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 10. April 2024 um 00:42
    • #31

    Der Rahmen ist doch ganz stabil.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. April 2024 um 17:38
    • #32

    So was?;)

    Thema

    Vorstellung Containerbau

    Hallo Gemeinde,

    nach dem ich mein Fahrgestell soweit fertig habe, geht's nun an den Aufbau. Ich hatte ja in meiner Vorstellung schon geschrieben das es ein Container werden soll. Die Ecken habe ich bei Finsterwalder gekauft. Die Rahmenteile habe ich bei einem Zulieferer von mir Lasern und Kanten lassen. Geschweißt habe ich den Rahmen dann bei einem Freund, der einen Deckenkran in seiner Schlosserei hat. Anschließend hat Fabian mir den Containerrahmen nach Hause gebracht.

    Maße sind 5850 x 2440 x…
    MY-F 2000
    23. August 2020 um 16:10


    Gruß Guido

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. April 2024 um 21:06
    • #33

    Sorry, Michael, für die lanhe Zeit für meibe Antwort.

    Vieles ist ja schon geschrieben worden. Einen Punkt habe ich allerdings noch: von der Containerinnenhöhe von 239cm gehen ja noch Fußboden- und Dachdämmung ab - beides sollte m.E nicht weniger sein als die Wanddämmung. Also gehen hier 15cm ab. Dann noch 30cm Podest läßt noch rd. 195cm Wohnhöhe. Ich mit meinen 183cm Länge würde das als drückend empfinden, insb. weil die Dachhaubenrahmen davon ja nioh etwas abknapsen. Außerdem habe ich persönlich Schwierigkeiten mit Höhenversätzen im Bodenbereich. Sprich: ich würde (bzw. habe in meinem HappyHobo) lieber einen durchgehenden, dafür flacheren Doppelboden einplanen, in dem man auch einmal längere Objekte (Ski, Surfbrett o.ä.) hinein schieben kann. Auch die Campingmöbel lassen sivh da gut und uber die Hecktüren leiht erreichbar unter bringen.

    Schon angesprochen wurde der 'Wohnlichkeitswert': Euroboxen sind zwar praktisch, aber nach meinem Geschmack nicht wirklich wohnlich. Kann natürlich bei Dir anders sein, aber Du solltest es auch mal ein pasr trübe Herbsttage darin aushalten, ohne dass die Stimmung zu trübe wird... ;) Sehr gut gefällt mir, dass bis zur Nasszelle keine raumhohen Schränke verbaut hast, was den Raumeindruck recht großzügig erscheinen lassen dürfte.

    Was den Verzicht auf Fenster auf der einen Seite angeht: wäre es vielleicht eine Idee, einen Teil der Containerwand heraus zu schneiden, ein Fenster etwas nach innen versetzt einzubauen und evtl. bei Tarnungswunsch mit dem ausgeschnittenen Wandstück wieder zu verkleiden? Für mich ist Licht und Aussicht ganz, ganz wichtig. Aber wie gesagt: für mich...


    Viele Grüße

    (ex-)Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 14. April 2024 um 06:29
    • #34

    Hallo

    das kennen wir ja gar nicht, das unser Wolfgang so viele Fehler schreibt.:huh:

    Er wird doch nicht zu lange in der Straußwirtschaft gesessen haben....:saint:

    Schönen Sonntag

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. April 2024 um 20:49
    • #35

    Therese:

    KI hat unseren Wolfgang entführt?

    Immerhin will er auch schweren Lack an seine Kabine patschen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. April 2024 um 22:06
    • #36

    ... nee, der kämpft nur mit den Tücken einer Handy- statt PC-Tastatur. Und seinen für diesen Einsatzzweck zu dicken Fingern. Vielleicht auch ein in letzter Zeit zu seltener Besuch der örtlichen Weinstuben? 🤔


    Viele Grüße

    Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. April 2024 um 06:20
    • #37
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Vielleicht auch ein in letzter Zeit zu seltener Besuch der örtlichen Weinstuben?

    Jaja, wenn der Alk zu lange fehlt zittern die Finger...hab ich gehört...:saint:8o^^

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. April 2024 um 12:38
    • #38
    Zitat von Picco

    Jaja, wenn der Alk zu lange fehlt zittern die Finger...hab ich gehört...:saint:8o^^

    Jo, deswegen geht nix über ein Telefon mit richtigenTasten statt diesen Schmierendingern.:thumbup:

    veiel grßüer

    nton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Rookie
    Junior
    Beiträge
    47
    • 15. April 2024 um 13:45
    • #39
    Zitat von pseudopolis

    Ja, den Gedanken hatte ich auch schon, wollt aber nix sagen, niemanden desillusionieren. Wenn man im Container zwecks Dämmung eine hinterlüftete Sandwichkabine baut, dann kann man auch gleich die Containerwände einreissen, und auf die Plattform eine neue Kabine bauen.

    Ich hatte gehofft, das mit der Spritzisolierung könnte das Kondenswasser-Thema vom Tisch schaffen. Die Websites der Firmen, die das anbieten, suggerieren das ja. Wenn ich aber meine Kabine baue, dann möchte ich das "g'scheit" machen, dann ist die von mir oben angedachte Lösung aber für mich durch. Was ich mir aber alternativ vorstellen könnte, wäre - wie von mafer vorgeschlagen - nur einen Containerrahmen zu nehmen und dann Sandwichplatten reinzukleben... Muss jetzt halt wieder ein bisschen recherchieren, wie das im Detail ablaufen würde.

    Leerkabinen-Wolfgang : Vielen Dank für den Vorschlag. Vielleicht ist das mit dem "Stealth-Camper" aber auch einfach nur 'ne Schnapsidee...

    Phil : Das mit den fertigen Bürocontainern hab ich auch schon in Erwägung gezogen. Irgendwie hab ich aber kein gutes Gefühl dabei. Wenn ich's selber mache, dann weiß ich wenigstens, wo ich gepfuscht habe... ;)

    Bin im Übrigen gerade fleißig dabei, Eure Vorschläge zu prüfen und gegebenenfalls in einen neuen Grundriss zu integrieren. Vielen Dank dafür!


    Schöne Grüße

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. April 2024 um 15:00
    • #40

    Bei Bürocontainern wäre die Frage wie die aufgebaut sind? Ist das Material und die Verbindungen stabil genug für dauerhafte Virbrationsbelastung auf der Straße? Normal werden die ja nur alle paar Monate mal umgesetzt und stehen die meiste Zeit an einem Ort.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™