Willkommen im Forum
Beiträge von Phil
-
-
Ich habe eine Fchao Wechselrichter mit 2,5 kW verbaut. Dieser verrichtet unauffällig seinen Dienst.
Schau dir auch mal den Bericht an:
FCHAO KSC-3000W Wechselrichter / Inverter Test3000W Inverter im Test:. Der Wechselrichter FCHAO KSC-3000W überzeugt durch hohe Ausgangsleistung, viele Schutzeinrichtungen bei günstigem Preis.www.tueftler-und-heimwerker.deIrgendeinen Wechselrichter ohne Erfahrungsberichte oder Referenzen würde ich allerdings nicht kaufen. Ja, die meisten Produkte werden in China produziert, aber das heißt ja nicht, dass alle die gleiche Qualität haben.
Grüße Philipp
-
Ich habe einen LiTime Akku verbaut. Der tut, was er soll.
Was ich bei meinem Akku allerdings etwas vermisse, ist ein BMS mit Bluetooth, was mir den Ladezustand anzeigt. Dafür benötige ich ein extra Gerät mit Shunt.
Auch musst du dir genau ansehen, was das verbaute BMS kann. Mein Akku hat beispielsweise keine Temperaturbegrenzung für das Laden. Da ich dies allerdings bei meinen Victron-Geräten einstellen kann, war es für mich nicht wichtig.
Grüße Philipp
-
Bezüglich Belluna: Schau dir mal diesen Thread an:
ThemaOffene Diskussion mit Fa. Belluna
Hallo zusammen,
ich finde es prinzipiell gut, dass belluna.eu hier mit uns in die offene Diskussion gehen möchte.
Daher habe ich dieses Thema erstellt, dass die vorhanden Technik-Themen nicht dafür herhalten müssen.Phil2. November 2023 um 21:52
Bezüglich Dometic: Mein Kühlschrank läuft bisher abgesehen von einem defekten Thermostat unauffällig. Und ja, der Preis ist aus meiner Sicht unverschämt hoch.Grüße
-
Hallo HanomagAL28,
bei den SECOP-Kompressoren, welche u.a. bei Waeco/Dometic verbaut sind, kannst du per Widerstand zwischen Anschlussklemme C und P die Abschaltspannung festlegen (21,3 bis 24,6V).
Grüße Philipp
-
Ich habe viel mit solchen Schrauben gearbeitet:
https://bit.ly/4jDe7Hz [Anzeige]
Nachteil ist, dass jedes Loch vorgebohrt werden muss - und ja nicht zu tief .
Grüße
-
Bin zwar keine RTW-Fahrer, gebe trotzdem meinen Senf dazu ab .
Ein T-Stück nach der Pumpe kann nicht sein, da jede Heizung eine eigene Pumpe zur Dosierung benötigt.
Stell‘ mal ein Gefäß unter den Anschluss und dreh die Schraube raus.
Was natürlich zu prüfen ist, ob „in der Leitung“ noch die Pumpe vom Aufbau verbaut ist.
Ansonsten würde ich sagen: anschließen und testen.
-
Die Frage ist, ob die Rede von Neufahreugen ist oder von gebrauchten. Ich gehe mal von neuen aus.
Ein T6.1 als Basis wird bei gleicher Ausstattung im Vergleich zu meinem T5.2 wahrscheinlich 50 kg mehr auf die Waage bringen. Sprich: unter 3000 kg Leergewicht und somit noch 500 kg Zuladung.
Und ja: Natürlich muss man abwägen, ob man wirklich eine Kabinenaufbau bzw. Absetzkabine benötigt oder lieber einen Kastenwagen ausbaut. Der T5 / T6 mit den 2.0l Motörchen ist mit einer großen Kabine einfach an der Grenze.
Hi Philipp,
Mega!! Danke für die Infos. Genauso hätte ich meine Kabine auch geplant.
Hast du zufällig ein CAD Modell oder eine Zeichnung zu den Maßen die du weitergeben kannst und willst
Vielen vielen Dank schon mal
Gruß AndiJa, kann ich dir geben. Schicke mir deine Emailadresse per PN.
Grüße
-
Hi und willkommen,
ich habe mir eine Absetzkabine auf eine T5.2 4Motion gebaut. Leergewicht der Doka (betankt mit Fahrer) mit Hilfsrahmen liegt bei knapp 2t. Mit Kabine (inkl. 90l) Frischwasser liegt das Leergewicht bei rund 2,9t.
Meine Kabine ist dabei mit 2,66m Bodenlänge und 2m Alkoven recht groß.
Also: ja es geht unter 3,5t zu bleiben.
Grüße Philipp
Link zum Blog: https://womobox.de/blog/blog-entry-list/19/ -
Sieht gut aus. Finde auch das Farbkonzept stimmig.
Bezüglich Heizung: ich würde den Boiler nur an eine Heizung anschließen. Aktuell besteht die Gefahr, dass es zum Hitzestau kommt und die Heizungen auf Störung gehen. Autoterm empfiehlt (oder schreibt sogar vor), dass bei der 4kW Heizung ein Abzweig vor dem Boiler eingebaut wird, der zu einem Ausströmer führt, damit sich die Wärme nicht staut.
-
Das ist allerdings ein generelles Plissees Thema. Diese leidliche Erfahrung mussten wir leider auch schon machen.
-
Meine AC Planung sieht vor das ich Landstrom ausschließlich für die Ladegeräte nutzen werden. Alle anderen AC Verbraucher werden von einem Wechselrichter versorgt. Der Wechselrichter gibt ein TN Netz raus. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich PE vom Landstrom und vom Wechselrichter gemeinsam auf DC Minus legen kann oder ob es da Probleme geben kann.
Deine Ausführung hat mich noch auf eine Idee gebracht:
Ich belasse meine Schaltung, wie skizziert. Allerdings werde ich an der Netzvorrangschaltung die Eingänge tauschen. Hintergrund: Sollte ein Campingplatz eine zu geringe Absicherung für mein Induktionskochfeld haben, brauche ich nur meinen Wechselrichter einzuschalten, der dann Vorrang hat. Mein Ladegerät hängt an der CEE Dose noch vor der Netzvorrangschaltung, daher wird die Batterie unabhängig davon geladen.Szenario Autark: Wechselrichter bei Bedarf einschalten und AC Verbraucher nutzen
Szenario CP: "Landstrom" lädt über das Ladegerät die Batterie. Bei ausgeschaltetem Wechselrichter hängen die AC-Verbraucher am "Landstrom". Bei zu geringer Absicherung: Wechselrichter einschalten.
So werde ich mal starten. Vielleicht weicht die Netzvorrangschaltung auch einem zweipoligen Wechsler -
Hallo Peer,
ich habe die Fenster in meiner Kabine verbaut. Diese machen einen wertigen Eindruck. Auf Reisen müssen die sich noch bewähren. Nachteilig ist der Aluminium-Innenrahmen, welche eine Kältebrücke darstellen. Vorteil: man weiß gleich, wo die Luft kondensiert 😉
Lieferung war recht schnell (ca 1 Woche).
Ja, Emails bleiben bei Belluna leider meist unbeantwortet. Per Telefon hat man tatsächlich mehr Glück.
Grüße Philipp
-
Ich vermute der ist nur Durchgeschleift.
Ja, sieht so aus. Auf der Platine ist eine breite Leiterbahn, welche die PEs miteinander verbindet.
Der 230V-Ausgang des WR ist doch im Prinzip potentialfrei gegenüber Gehäuse und somit Erde. Richtig?
Das muss ich noch prüfen.
Ich werde mal das System mit PE-N-Brücke in Betrieb nehmen und dann die verschiedenen Konstellationen vom Elektriker prüfen lassen.
-
Hier ist nur ein Fehler drin.. Der PE zum Relais gehört VOR der FI . Also zwischen Wechselrichter und FI
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. In den Kommentaren wird es ebenfalls erwähnt.
Beim reinen Wechselrichter dürfte die Brücke kein Problem darstellen, da die Netzvorrangschaltung den L und N zum Wechselrichter beim Netzanschluss trennt. Daher kann der FI im Haus/Campingplatz die Brücke nicht dedektieren.
Oder habe ich einen Denkfehler?
-
In dem Video ist es auch nochmals gut Beschrieben.
Erdungsrelais für Wechselrichter oder Powerstation selber bauenHeute bauen wir ein Erdungsrelais für unsre Powerstation oder Wechselrichter selber , damit wir das laden auch realisieren können. Wünsch euch viel Spaß beim...youtu.beDas Erdungsrelais scheint ein Thema für die Kombigeräte zu sein.
Für mich heißt das, ich Brücke PE auf N (also AC1 in meinem Wechselrichter).
-
Kann es sein, dass das ein Problem der Powerstations bzw. der Kombigeräte (Wechselrichter und Ladegerät) ist?
Siehe auch dieses Video:
Netzvorrangschaltung mit Erdungsrelais für Inselnetz im Wohnmobil mit FI-SchalterIch zeige eine elektrische Schaltung mit der eine Powerstation ganz einfach als autarke Stromquelle im Wohnmobil dienen kann. An eine Netzvorrangschaltung un...youtu.beBei Wechselrichtern scheint die Brücke zu funktionieren. Sobald mein CEE-Kabel da ist, werde ich dies ausprobieren.
Gibt es noch Gefahren, was die Brücke anrichten könnte, außer dass der FI im Haus auslöst?
Grüße
-
Nein, am Wechselrichter ist das nicht definiert. Der hat zwei Schukosteckdosen am Gehäuse verbaut. Die Anschlüsse auf der Platine sind mit AC1 und AC2 bezeichnet.
Grüße
-
Hallo zusammen,
ich würde meine Frage mal hier anhängen, da sie gut zum Thema passt:
Ich habe mein 230V Netz in der Kabine folgendermaßen aufgebaut:
Der Wechselrichter hat von Haus aus keine PE-N-Brücke. Für das TN-Netz wird jedoch eine Brücke benötigt.
Kann die Brücke, wie dargestellt, umgesetzt werden oder benötige ich dafür ein Relais, welches beim Anschluss über den CEE-Dose die Brücke öffnet?Hat der Wechselrichter den nicht, kannst du ein Relais nehmen um PE auf N zu Brücken . Das Relais stromlos gebrückt zu PEN
Bei Landstrom dann das Relais vor der Vorrangschaltung bestromt öffnet die Brücke.
Was ist der Nachteil bzw. die Gefahr, wenn die Brücke ohne Relais realisiert wird?
Wie "immer" sind im Internet beide Varianten zu finden.Gibts in dem Aufbau noch ein Bug? Oder ist der restliche Aufbau korrekt?
Grüße Philipp -
Ich habe die Scheinwerfer vom T5 auch mit LED Leuchtmitteln (von Philips) ausgestattet. Ich bin ebenfalls sehr zufrieden damit.