Hoi Rike
Dass es eine Wabenstruktur und keine Isolation ist macht einen Unterschied, eher zum Schlechteren hin.
Das mit dem Sika macht keinen nennenswerten Unterschied.
Und nein, ich heisse nicht Holger...
Hoi Rike
Dass es eine Wabenstruktur und keine Isolation ist macht einen Unterschied, eher zum Schlechteren hin.
Das mit dem Sika macht keinen nennenswerten Unterschied.
Und nein, ich heisse nicht Holger...
Hoi Christopher
Du schreibst es ja selbst!
Leerer Frischwassertank über der Hinterachse und Roller 2m hinter der Hinterachse ergibt einen weiter hinten liegenden Schwerpunkt als voller Frischwassertank über der Hinterachse und kein Roller 2m hinter der Hinterachse...
Du beweist mit der Aussage doch ganz genau dass es auf den Schwerpunkt ankommt!
Hoi Fredi
Sehr schöne Abhandlung zum Thema Schwerpunkt und Überhang hast Du da geschrieben!
Endlich mal einer der derselben Meinung ist wie ich: Bei einem stabilen Teil zählen allein der Schwerpunkt und die Befestigung!
Und nicht wie weit das hinterste Teil hinter die Hinterachse reicht.
Ich bau ja auch eine knapp 2,9m lange Kabine auf einen 1,5er Pickup (wobei mein Kabinchen aktuell mangels Bauplatz in Einzelteilen in der Garage neben dem GTV6 rumliegt), siehe hier (klick mich) und da gabs natürlich auch schon diverse Gespräche und Anmerkungen zu dem Thema.
Hoi zämä und herzlich willkommen hier!
Hoi Rike
Genau das habe ich in der zweiten Berechnung einfliessen lassen: eine 0.1mm Alufolie als Dampfsperre, dann bleibt es trocken in der Wand, sofern es sauber verarbeitet und nicht durchlöchert ist. Die Anschlüsse beim Fenster sind da auch sehr wichtig.
Eine Kunststoffolie (=Dampfbremse, egal was der Verkäufer erzählt) ist schlechter als eine Alufolie (=Dampfsperre), aber besser als nichts.
Hoi Rike und herzlich willkommen hier!
Da war jemand schon fleissig!
Mit 4cm zusätzlicher Dämmung bzw. Holz auf dem Sandwich erhöhst Du nicht nur den Dämmwert der Aussenwand sondern senkst auch die Oberflächentemperatur des inneren GFK vom originalen Sandwich.
Das ist bauphysikalisch bei Temperaturen unter etwa 8°C nicht optimal, weil da Holz in der Wand ist.
Da kann Feuchtigkeit durchdiffudieren und die wird an der ehemaligen Innenwand gestoppt, also genau da wo das Holz das Wasser aufsaugen kann.
Das ist kein echtes Problem wenn Du bei kühleren Temperaturen nur für einige wenige Nächte drin schläfst, sofern das Auto danach bei Temperaturen über 0°C austrocknen kann. Wenn Du aber länger drin bist oder sogar drin wohnst ist es ein Problem!
Denn da würde das Holz vergammeln bzw. verschimmeln.
Hier ein paar Screenshots einer Berechnung die ich kurz angestellt habe. Die Erste zeigt den vermutlichen Wandaufbau wie Du ihn realisieren willst, der Zweite zeigt dasselbe, jedoch mit einer 0,2mm Alufolie innen.
Hoi Alfred
Da geht ja was!
Auch ich würde Dir raten etwas auf die Aerodynamik zu achten, da ich mal eine 'Schrankwand' durch die Gegend fuhr. Da merkte ich jedes bisschen Gegenwind wie einen Sturm!
Zu Deinen Bemerkungen betreffend der angeschriebenen User, von denen ich ja der ohne Zeit bin: Dies ist ein Forum, das hauptsächlich schriftlich funktioniert. Nicht jeder hat die Möglichkeit zu persönlichen Treffen, da die Tage halt auch nur 24 Stunden haben und da die Nächte schon mit drin sind.
Arbeit, Essen, Schlafen, gegebenenfalls an der Kabine werkeln oder in den Urlaub gehen, Beziehung usw, all das kostet Zeit.
Hier zu schreiben kostet auch Zeit (aktuell sitze ich bei der morgendlichen heissen Schokolade und habe die Zeit, da die Schokolade noch sehr heiss ist), aber dann wenn es dem Schreibenden gut passt, was nicht bei allen Abends oder am WE ist.
Du wirst hier viel Unterstüzung bekommen, da kannst Du sicher sein.
Hahaha!!!
So ähnlich funktionierte auch der 'Ziegelstein-Tempomat' bei meinem 'Döschwo' (Ente)
Hoi zämä
Hab da was Erstaunliches entdeckt: Ein Solarbetriebenes Wohnmobil in Leichtbauweise mit bis über 700km Reichweite mit der Möglichkeit des elektrischen Nachtankens: Klick mich
Hoi 'beginner'
Mit 'Korinthenkacker' hat das wenig zu tun, da geht es um die Sicherheit im Strassenverkehr.
Wenn jemand verletzt wird und die Untersuchungsbehörde merkt dass da Radien zu klein sind und das Auswirkungen auf die Verletzungen haben könnte wird sich die Versicherung um einiges Geld drücken, das dann Du aus dem eigenen Sack bezahlen kannst. Der TÜV-Prüfer steht da nicht wirklich in der Verantwortung.
Hoi Christian und herzlich willkommen hier!
Ja dann können wir ja per Flaschenpost kommunizieren, ich wohn am Südufer des Bodensees!
Hoi Blakexo
Hast du dich informiert worum es in diesem Forum geht?
Hoi zämä
Ich hab ja damals (Klick mich) den 1,2m langen Alkoven aus einer durchgehenden ca. 15cm hohen Siebdruckplatte 12mm gebaut, die mit einer zusammengesetzten ca20cm hihen Siebdruckplatte verstärkt bzw. verkleidet wurde. Siehe im verlinkten Bericht. War sehr stabil, hab aber keine Langzeiterfahrung, da das Projekt wegen eines Totalschadens während des Baus abgebrochen wurde.
Hoi Fredi und härzlich willkommä do bi dä Vorrugtä!
Schönes Projekt!
Ich bin ja an meinem Kistchen, das als Ladung auf einen Nissan MD21 Benziner mit Flachpritsche kommt, noch ein Weilchen dran...
SG-Nummer...wo wohnst Du?
LG aus dem Rorschacherberg
Hoi Lucas
Wenn Du den Rahmen innen mit einer geschlossenporigen Dämmung dämmst hast Du das Problem nur aussen, da die Luftfeuchtigkeit gar nicht an den Stahl kommt wo Du gedämmt hast.
Das muss nicht Armaflex sein, das kann auch XPS (Vorsicht, nicht sonderlich temperaturbeständig) oder sonst eine harte geschlossenporige Dämmung sein, sogar Schaumglas wäre möglich.
Es muss nur so konstruiert sein dass sich die Materialen unterschiedlich ausdehnen können, und da ist was Weiches natürlich wieder im Vorteil.
Nur kannst Du am Armaflex nix befestigen, an einer harten Isolation bei genügender Fläche jedoch schon.
Bin gespannt!
Auch von mir ein häppi niu Yiär!
Hoi zämä
Wenn ich mir den Link anschaue dann schaut das für mich als ein Link zu einer Konversation aus, also zu PN's...kann das sein, Anton?
Ich kann ihn auch nicht öffnen...
Hoi Thomas
Ich hab die selbst gemacht, siehe auch in meinem Baubericht der kleinen Kabine (klick mich).
Hoi Andre
Ja, die Volumenvergrösserung ist prozentual mehr als der Energiegewinn, aber der Aufwand um mehr Volumen zu bewegen ist geringer als der Energiegewinn. Somit steigert sich der Wirkungsgrad tatsächlich.
Bis auf
ist auch alles plausibel
Was ist daran nicht plausibel?
Die angesaugte Luft strömt am heissen Abgasrohr vorbei und erwärmt sich.
Würde die angesaugte Luft kalt in die Flamme geblasen würde ein Teil der durch die Flamme in Wärme umgewandelte Energie dazu verwendet werden diese Luft auf Abgastemperatur zu bringen.
Sollte das noch immer nicht plausibel sein dann glaubs mir als erfahrenem Heizungsfachmann einfach