1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

ngsTTT (nicht-ganz-so-Trocken-Trenn-Toilette)

  • Picco
  • 6. August 2020 um 13:51
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. August 2020 um 13:51
    • #1

    Hoi zämä

    Als Allererstes: Ich meine es ernst!
    Aktuell baue ich mir ja meine Absetzkabine für meinen Pickup und da rein brauch ich ein Klo.
    Zum Einen möcht ich gerne eine Trocken-Trenn-Toilette und kein Porta-Potty oder Kasettentoilette mehr, zum Anderen möchte ich meinen zuhause vorhandenen Douche-WC-Aufsatz, der 0,9 Liter Wasser pro Reinigung benötigt, nicht mehr missen.
    Beides zusammen wäre dann wohl eine ngsTTT, eine nicht-ganz-so-Trocken-Trenn-Toilette...
    Wie sind da Eure Erfahrungen, hat das schon mal jemand ausprobiert?
    Reichts da etwas mehr Einstreu reinzuwerfen?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. August 2020 um 14:53
    • #2

    Hallo Picco.
    Ich habe ja die Monstertoilette Villa 9010 mit externen Urintank im Einsatz. Trocken bekomme ich die Sache ohne Hilfsmittel nicht. Wobei wir bisher keine Hilfsmittel verwenden. Die Geruchsbelästigung hält sich trotz Bodenentlüftung in Grenzen.
    Ich entlüften in die Staubox mit dem Urintank hinter der Achse. Die Entlüftung ist ja warme Innenraumluft und soll die Box frostfrei halten.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.272
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 6. August 2020 um 17:06
    • #3

    Hallo Picco,

    verstehe ich das richtig?, Du möchtst bei jeden Toilettengang etwa 0,9 Liter Wasser in den Feststoffbehälter einleiten? Oder in den Urintank zusätzlich?

    Falls ersteres wirst Du auch mit Einstreu das "Material" nicht trocken, also auch nicht geruchsfrei bekommen, wenn auch das fehlende Urin den Geruchsteppich etwas dezenter machen dürfte.
    Einzig mit entsprechendem Gel-Granulat (Gibt es für sogenannte Not-Toiletten) könnte das gelingen.
    Mit starkem Dauerlüfter wäre das zwar auch ohne Gel in den Griff zu bekommen, widerspricht aber irgendwie dem Sinn einer TTT.

    Falls Du das Wasser mit in den Urintank bekommst, hast Du wieder das Problem der stärkeren Amoniakbildung, es stinkt also recht bald.

    Ich könnte mir als einziges vorstellen, daneben eine Art Bidet zu bauen und das Wasser dann in den Grauwassertank abzuführen.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. August 2020 um 18:36
    • #4

    Hoi zämä

    Danke schon mal für die ersten Antworten!

    Ja, ich möchte nach jeden Stuhlgang max. 0,9l Wasser in den Feststoffbehälter lassen.
    Natürlich wäre es optimal wenn das per Verdunstung durch den andauernden Luftzug trocknen würde...das dürfte bei Durchfall ja auch der Fall sein, oder gibts da Probleme?
    Im schlimmsten Fall müsst ich halt einen weiteren Tank und eine mit Bedienung des Wasch-Knopfes ausfahrende Ableitplatte konstruieren...aber lieber nicht.
    Darum: Wie siehts denn mit Durchfall aus?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 6. August 2020 um 19:11
    • #5

    Hoi Picco,

    Bin grad vor ein Paar Tagen über einen Bericht von 2 Campern welche das Fazit zur TTT nach einem Jahr in gebrauch niedergeschrieben haben gestolpert. Kann nur den Link nicht mehr finden. Aber im prinzip waren die begeistert, als aber Durchfall ins Spiel kam war die Meinung dass es bei einem Womo mit 2 Personen wohl noch funktioniert, bei mehr wäre die TTT aber wohl an ihre Grenzen gekommen.

    Auch hier steht was zu dem Tema aber da geht es wohl um die TTT wo man nicht in einen Beutel ka**t sondern in Kokosfasern oder so (sorry, bin da nicht so tief in der Materie drin).

    Mein nichtfachmännischer Fazit: Die Ar***dusche wird wohl eher ein heimischer Luxus bleiben...wo ich den übrigens auch geniesse.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. August 2020 um 23:02
    • #6

    Hallo Picco,

    0,9 l Wasser je Stuhlgang mit in den Feststoffbehälter der TTT kannst Du meiner Meinung nach Vergessen. das funktioniert nicht. So schnell bekommst Du die Feuchtigkeit auch nicht weggelüftet.
    Aber Du kannst ja einfach mal zu Hause einen Versuch starten, was passiert, wenn Du 1-2x täglich 0.9 l Wasser auf die Kokosfasereinstreu, oder was Du nimmst, kippst.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. August 2020 um 10:05
    • #7

    Hallo Picco,

    grundsätzlich finde ich es etwas viel, knapp einen Liter Wasser nach dem Stuhlgang in den Feststoffbehälter zu leiten.
    Da mich aber unterwegs auch schonmal der "flotte Otto" heim gesucht hatte weiß ich das mit sehr viel Papier auch dieses Problem keines ist.
    Ich denke das man auch bei einer Darmverstimmung nicht jedes mal einen Liter Flüssigkeit ausscheidet und die Entlüftung es daher auch schafft
    den Eimerinhalt abzutrocknen. Das liegt aber bestimmt auch etwas an der jeweiligen Lüftung.

    So ganz wohl wäre es mir aber bei dem Gedanken nicht mit dem vielen Wasser im Feststofftank.
    Da müsstest Du schon sehr viel saugfähiges Sträu verwenden. Dies würde aber die Leerintervalle wieder stark verkürzen.
    Wir verwenden feuchtes Toilettenpapier für die Politur des Allerwertesten.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. August 2020 um 10:12
    • #8

    Hi

    warum eigentlich? Es gibt doch in der schüssel keine reste, die weggespült werden müssen. Landet ja ohne umweg zum verrotten im feststoffeimer. Wenn du das feste quasi verflüssigst um es dann wieder zu verfestigen, hast du erstmal viel weniger eimerkapaziät, musst also öfter leeren. Zum anderen brauchst du für 0,9L flüssigkeit verdammt viel einstreu, den du auch mitfahren musst. Mit wenig einstreu wird das schwappen, was mit der grossen eimeröffnung eine ziemliche sauerei werden wird.
    Beim TTT muss man sich eigentlich von allen heimklo gewohnheiten erstmal verabschieden. Funktioniert anders und kann drum auch anders aussehen. Wenn man das im hinterkopf hat, hört man auf das heimklo imitieren zu wollen und baut drum effizienter.

    Ciao, Michi

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. August 2020 um 10:29
    • #9

    Hoi Michi

    Zitat von pseudopolis

    warum eigentlich? Es gibt doch in der schüssel keine reste, die weggespült werden müssen.


    Nein, da nicht. Aber am After...und wer sich die Sauberkeit einer Wasserreinigung gewohnt ist hat etwas Mühe mit dem trockenen Abwischen, sogar wenn es zum Schluss mit Feuchttüchern geschieht.
    Mal ehrlich: Mit Papier verschmiert man erst mal alles um es dann so gut es geht wieder abzuwischen, mit einem Douche-WC-Aufsatz wird alles ohne zu verschmieren weggespühlt. Ist einfach hygienischer.
    Aber wenn das mit einer 'normalen' TTT nicht geht dann muss ich entweder eine 3ETTT (3-Eimer-Trocken-Trenn-Toilette) mit eigenem Eimer fürs After-Spühlwasser und entsprechender Wasserauffangmechanik konstruieren oder ein Porta-Potty umbauen...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    465
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 7. August 2020 um 10:43
    • #10

    Ahoi,

    Zitat von Picco


    Ist einfach hygienischer.


    Vorallem wenn dann überhaupt kein Kontakt mit der Schüssel mehr erfolgt, wird ja so auch in vielen Ländern auf der Welt (in Afrika, oder auch in Indien etc) vorgelebt.
    Ist übrigens zudem auch noch besser für den Allerwertesten, weniger mechanische Reizung führt zu weniger Hautverletzungen und in der Konsequenz z.b. auch zu weniger Hämorrihden-Risiko (wurde mir so mal von einem reisenden Mediziner erklärt).

    Zitat von Picco


    Aber wenn das mit einer 'normalen' TTT nicht geht dann muss ich entweder eine 3ETTT (3-Eimer-Trocken-Trenn-Toilette) mit eigenem Eimer fürs After-Spühlwasser und entsprechender Wasserauffangmechanik konstruieren oder ein Porta-Potty umbauen...

    Das wäre mein initialer Gedanke gewesen, vielleicht mit einer Klappe die per Riegel oder so vorschiebbar ist und das Wasser dann umleitet... 100% der Flüssigkeit wird man damit wahrscheinlich nicht aus dem Feststoffeimer raus halten können, aber auf einige Tropfen lässt sich das sicher reduzieren...

    Gruß
    Sven (der immernoch überlegt wie er eine Not-TTT sinnvoll integrieren kann)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. August 2020 um 12:50
    • #11

    Hi Picco,

    ich habe ja gerade 4 Wochen TTT hinter mir - inkl. Durchfall. Letzterer war kein Problem. Auch ganz ohne Einstreu. Etwas mehr Toilettenpapier reichte auch.
    Wir werden aber test halber nächstes Mal Einstreu mit nehmen, denn auf Island ist es windig, und trotz meiner Abluftführung war der Wind ein oder zwei mal stärker als mein Mini-PC-Lüfterchen.
    Zu Deiner Idee habe ich keine Vorstellung - nur daß der Inhalt des Hardware-Behältnisse ja auch noch abtransportiert werden können muß, deshalb bin ich mit den 20l ganz zufrieden. Wenn da Wasser dazu käme, würde die Masse sichv
    deutlich verdichten und am Ende der Beutel schwerer werden. Und wenn der dann aus irgend einem blöden Grunde (irgendwo hängenggeblieben oder so) beschädigt wird, läuft Dir die braune Suppe auf die Füße. Na lecker...


    Zitat von KingWarin


    der immernoch überlegt wie er eine Not-TTT sinnvoll integrieren kann


    Meine TTT ist etwa so groß wie ein Portapotti - etwa 37cm tief, 34cm breit und 42cm hoch. Der Kanister mit 10l reicht leider nur für 2 Tage bei 2 Personen (Toilettennutzung ausschließlich in HappyHobo), der 20l Hardware-Eimer locker für 4 Tage.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. August 2020 um 12:59
    • #12
    Zitat von Picco


    Nein, da nicht. Aber am After...und wer sich die Sauberkeit einer Wasserreinigung gewohnt ist hat etwas Mühe mit dem trockenen Abwischen

    Da staune ich mal wieder, was es alles gibt.
    Klar, hast recht, klopapier ist eigentlich die unhygienischte art. Aber halt hierzulande etabliert. Ein zwitter zwischen der arabischen und der europäischen art, wäre einen schwamm oder einen küchenlappen nehmen, der im anschluss nebenan im waschbecken ausgespült wird. Macht dir auch nicht den urintank unnötig voll. Immer noch lichtjahre weniger eklig, als ein chemieklo leeren ... würg! Man sollte halt nicht unter irgendwelchen exkrementphobien leiden ;)

    Michi

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.359
    • 7. August 2020 um 15:00
    • #13

    Was spräche denn dagegen, den Feststoffbehälter mit einer Art Öffnung+Teesieb zu filtern und da noch einen Feuchtigkeitsfangenden Behälter dran zu klatschen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. August 2020 um 15:23
    • #14
    Zitat von mrmomba


    Was spräche denn dagegen, den Feststoffbehälter mit einer Art Öffnung+Teesieb zu filtern und da noch einen Feuchtigkeitsfangenden Behälter dran zu klatschen?

    Wer putzt das und wie.
    Ich denke das die normale Trenntoilette schon okay ist. Je nach Gestaltung des stillen Örtchen kann man sich ja den Hintern waschen. Ist bei mir kein Problem, da die Toilette in dem Duschraum steht. Weg schwenken, nackig machen, duschen, fertig.
    Und für die Leute wo alles wie Zuhause sein muss ein kleiner Tipp: Bleibt Zuhause. :D

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 7. August 2020 um 15:42
    • #15

    Hi,
    endlich mal wieder ein schönes Thema :D

    Ich würde das ganze so bauen, dass das "Arschwasser" in den Pipi-Tank läuft. Das führt dann zwar zu Geruch des Pipis, aber so what... Dafür gibt es Lösungen.
    Demzufolge würde ich in jedem Fall einen Unterflurtank mit relativ großem Volumen wählen.

    Ich habe bei unserer TTT im Sprinter ja einen Schieber gebaut, der einen Sichtschutz über dem Kackeeimer darstellt. Würde man dieses Prinzip weiterdenken und das ganze so gestalten, dass der Schieber über die Öffnung des Eimers schwenkt/ schiebt und seine Oberfläche geneigt in Richtung Pipi-Abfluss ist, würde das funktionieren. Nach dem Geschäft machste den Schieber zu und dann Wasser-Marsch. Wenn ein-zwei Tropfen daneben gehen: egal.

    Du brächtest nur mehr Bauhöhe, damit der Schieber über dem Pipiabfluss zu liegen kommt und dabei noch ungefähr eine Sacklänge Abstand zur Sitzfläche hat, damit ... na du weißt schon.
    Da du aber keinen Pipi-Kanister unter dem Trichter hast (weil Unterflurtank), hast du aber wiederum Platz um den Trichter weiter unten anzuordnen.

    Spannendes Projekt, da bekomm ich richtig Lust mir ne Arschdusche einzubauen :D

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 7. August 2020 um 17:12
    • #16
    Zitat von nunmachmal


    Und für die Leute wo alles wie Zuhause sein muss ein kleiner Tipp: Bleibt Zuhause. :D


    Wie war das nochmal genau mit der Waschmaschine im Womo mitschleppen? ;)

    Zitat von pseudopolis


    Klar, hast recht, klopapier ist eigentlich die unhygienischte art. Aber halt hierzulande etabliert.


    Und soviel Papier in den letzten Monaten gehamstert und gebunkert wurde wird sich in absehbarer Zeit wohl auch nichts anderes etablieren ;)

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 7. August 2020 um 18:45
    • #17

    Wahrlich - endlich mal ein neues Thema, Hurrah! Und noch so ein anschauliches... :mrgreen:

    Picco, was Du brauchst, ist neben einer TTT ein Bidet. Willst Du beides kombinieren, musst Du erheblich in die Technik-Kiste greifen. Und bevor man darüber sinniert, sollte man bilanzieren, welche Gewichte und Volumina nun zusätzlich berücksichtig werden müssen. Wie lang soll Dein Pickup werden? :)

    Um den Vorschlag von Michael aufzugreifen, bräuchtest Du zusätzlich zum normalen TTT noch eine einschwenkbare Wasserrutschbahn für das Afterwaschwasser Richtung Pipitank. Das allein so zu gestalten, dass es schwenkbar und dennoch dicht ist, denn beim Afterspülen gibt es ja jede Menge Spritzer, ist eine ordentliche Herausforderung an einen Modellentwickler.
    Aber das scheint mir dennoch das leichteste Problem.
    Viel schwieriger ist die ganze Dusch-Mimik. Du brauchst einen Duscharm mit einem speziell dafür geeigneten Sprühkopf, der in einer Parkpostiion ruht. Um dann auf Kommando (Knopfdruck?) herauszuschwenken und sein Reinigungswerk zu beginnen. Danach soll er wieder zurückschwenken, aber vorher muss er noch selbst gereinigt werden. Denn klar, das was er "oben" ablöst, davon bleibt ja auch was auf ihm hängen! Es braucht also noch eine Duscharm-Waschvorrichtung.

    Last but not least: wie nice hättest Du es denn gerne? Wenn im Winter mit 4°C warmem Wasser am Anus gestählt wird, hat das einen eventuell familienzerstörenden Effekt. Es müsste also eine After-Duschwasser-Beheizungsregelung vorgesehen werden, natürlich thermostatgesteuert!

    Ich würde vorschlagen, zur technischen Einübung konstruieren wir erst mal ein selbstfahrendes Urlaubsmobil, dass sonnenstandabhängig die Markisen ausfährt und sich selbstätig an Ver- und Entsorgunsstationen andockt. Danach basteln wir uns eine TTT mit Bidetfunktion. :mrgreen:

    Bis dahin wäre mein Vorschlag, wie bereits von den Vorrednern angedacht, ein spezielles Schwämmchen und ein nicht allzuhoch angebrachtes Waschbecken, um dem Hygienebedarf wenigstens händisch nachzukommen.

    Greetz,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 7. August 2020 um 19:11
    • #18

    Hi Picco,

    das schöne an der TTT ist ja, dass es so simpel ist. Ohne Mechanik, ohne komplizierte Technik. Deine Idee ist total nachvollziehbar, passt aber eben nicht zum lowtech-Ansatz der TTT und zur Separierung der Ausscheidungen.

    Popoduschen zum Nachrüsten gibt es ja zu kaufen, aber die Wasserentsorgung passt halt nicht zur TTT.

    Ach ja, wenn der Durchfall megaübel war, kann man einfach die Tüte früher tauschen, dann ist das auch erledigt.

    Viel Spaß beim Knobeln.
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 7. August 2020 um 22:38
    • #19

    Um etwas zu Michaels Ansatz beizusteuern:
    Bei der NaturesHead ist es tatsächlich so realisiert, das Flüssigkeit, die auf die geschlossene Klappe kommt, in den Urintank geleitet wird.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.359
    • 8. August 2020 um 10:00
    • #20

    So ein Ausfahrarm könnte man über den Wasserdruck realisieren, ich denke da an die Scheinwerfer Reinigung von Golf 4
    Und auch vielleicht den vom Mercedes W204. Die fahren ja nur über den Wasserdruck aus.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™