1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Crafter 4x4 Planung

  • visual
  • 15. Januar 2016 um 09:54
  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 18. Januar 2016 um 20:06
    • #61

    ...als Fazit würde ich sehen:

    Alles ein wenig einschränken (Frischwassermenge, Akkumulatoren...), dann kann man in Deutschland schon legal mit 3.5 Tonnen fahren.
    Und wenn es für die große Reise mal ein bisschen mehr an Gewicht ist - dann ist es halt so :mrgreen:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Januar 2016 um 21:51
    • #62
    Zitat von S t e f a n

    ...als Fazit würde ich sehen:

    Alles ein wenig einschränken (Frischwassermenge, Akkumulatoren...), dann kann man in Deutschland schon legal mit 3.5 Tonnen fahren.
    Und wenn es für die große Reise mal ein bisschen mehr an Gewicht ist - dann ist es halt so :mrgreen:


    Gruß Stefan

    Das wäre ein bisschen zu einfach! Man muss sich bei 3,5to etwas mehr Gedanken machen.
    Ich fahre z.B. von daheim mit vollem Diesel-, aber fast leerem Wassertank los.
    Im Zielgebiet angekommen ist der Dieseltank "leer" und dann fülle ich Wasser auf.
    Man muss ganz klar unter den 3,5to bei der Abfahrt sein, sonst ist der Jahresurlaub vielleicht schon am 1. Tag zu Ende.
    Das Energiemanagement muss genau unter die Lupe genommen werden.
    Ein autarkes Fahrzeug braucht meines Achtens kein schweres,großes und teures Ladegerät.
    Ich kämpfe später auch in dieser Liga und habe einen Waschtrockner auf der Wunschliste, welchen ich autark betreiben werde.
    Das ist mit rund 100kg aber leichter wie die Allrad-Option, die mit rund 180kg angegeben wird.
    Die Offroad-Option schlägt sich mit rund 220kg zusätzlich (all+off=400kg) nieder.
    Man muss halt wissen wo man wie hin will.
    Ein Allrad-Sprinter oder Crafter mit Offroad-Option liegt mit leeren Tanks leider Erfahrungsgemäß schon über 3,5to.

    Gruß Nunmachmal, der glaubt das alles zu diesem Thema geschrieben wurde.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 18. Januar 2016 um 22:11
    • #63

    Auf jedenfall Schonmal vielen Dank für den Input!

    Ich glaube mein nächster Gang ist zu VW für ein Angebot und eine gewichtsangabe womit ich weiter planen kann...

    Danach hoffentlich aufs Treffen und dann mal die Planung erweitern mit allem drum und dran..
    Mal gucken wo ich welche Abstriche machen muss, notfalls muss das 2 Rad halt auf dem Anhänger mit fahren...

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 19. Januar 2016 um 11:26
    • #64

    ...sehe ich nicht so, dass es zu einfach ist. Ich habe es ja mit 2680kg zul. GG auch geschafft.
    Allerdings war ich tatsächlich über dem zul. Gewicht, als es letztes Jahr nach Zentralasien ging. Voll aufgerödelt.
    Hier braucht man keine zwei Reserveräder - in der Mongolei ist das nicht das Schlechteste.
    Sagt nicht immer es geht nicht - machen!


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 19. Januar 2016 um 13:01
    • #65

    Also, ich hab ja einen Ford Transit 125T350 mit selbstgebauten Aufbau. h.zul.Gesamtgew. 3500kg.
    Hatte letztes Jahr kurz nach Start in den Urlaub (150kg wasser usw.) eine polizeiliche Wiegekontrolle: 4.050kg :!::shock::shock::shock: Kurz das Herz in die Hose gerutscht, dachte ich, das war`s mit dem Urlaub. Dann erklärte mir der freundliche Freund und Helfer: abzüglich 5% Messtoleranz sind das 3847kg, also unter 10% Überladung. Ein Organstrafmandat von € 70.-, und ich durfte weiterfahren. Allerdings mit dem Hinweis, dass sonst in Europa niemand so human sei (was ich ihm auch glaube).
    Seitdem habe ich schon versucht, etwas abzuspecken, aber ich seh das ganze nicht mehr so eng. Also, 5 bis 10% Überladung beim Reisegewicht lassen mich trotzdem ruhig schlafen.
    schöne Grüße Martin

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Januar 2016 um 16:21
    • #66

    Hallo Martin,

    klar ist es nicht dramatisch wenn man mit einer geringen Überladung unterwegs ist. Aber, schon mit Überladung planen würde ich nicht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 19. Januar 2016 um 17:07
    • #67

    Hoi

    Also mit Übergewicht würde ich nicht in die Schweiz fahren, das kann teuer werden... :shock:

    Zitat

    Überschreitungen des im Fahrzeugausweis von Personen-, Lieferwagen oder Reisemobil festgelegten Maximalgewichts im Bereich unter 100Kg werden im Ordnungsbussenverfahren geahndet und kosten 100 Franken. Bei mehr als 100Kg Übergewicht, aber nicht mehr als 5% des erlaubten Gesamtgewichtes, beträgt die Busse 200 Franken. Ist ein Reisemobil oder PW noch stärker überladen, erfolgt eine Verzeigung beim Richter, der dann die Busse festsetzt.
    Bei masiver Überschreitung der erlaubten Limite muss gar mit einem Ausweisentzug gerechnet werden. Quelle TCS Stand 3.4.2014

    Zitat

    Teuer werden kann es vor allem deshalb, weil sich die Bussen summieren, wenn beispielsweise ein Anhänger überladen ist und das gesamte Zuggewicht auch zu hoch ist oder eine oder mehrere Achsen überladen sind. Um die Gewichtsüberschreitungen zu ermitteln, wird das Gesamtzuggewicht gewogen.
    Eine Messungenauigkeit von 3% wird abgezogen.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. Januar 2016 um 17:16
    • #68

    Hallo Willy,
    vielen Dank für die Einführung ins schweizer Recht, was Überladung anbelangt. Leider bin ich des schweizer Amtsdeutsch nicht so ganz mächtig.
    Was genau muss ich mir unter einem "Ausweisentzug" vorstellen? Der Personalausweis wird's wohl nicht sein. Führerschein? Fahrzeugpapiere?
    Eine "Verzeigung beim Richter" ist wohl eine Anzeige?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 19. Januar 2016 um 17:19
    • #69

    Hoi Herby

    Ja, einem Schweizer wird der Führerausweis (Führerschein) entzogen, einem Ausländer wird, soweit ich weiss, das Weiterfahren in diesem Zustand verboten und ein zeitlich begrenztes Einreiseverbot mit dem Auto verhängt.
    Ja eine Anzeige kostet mindestens 400.- CHF, 200.- für die Busse und 200.- Gebühren. (z.B. fahren ohne gültigen Führerschein).
    Bei stärkeren Übertretungen reagieren die Schweizer ziemlich extrem, das kann bei "Raserei" bis zum Entzug des Fahrzeugs führen. Das wird dann verwertet.
    Ein Verkehrsteilnehmer soll sich gefälligst kundig machen wie er sich zu verhalten hat. Es gibt kein Pardon oder "ich habe es nicht gewusst".
    Für Spässe oder Witze hat der Polizist oder der Grenzer keinen Sinn. Er setzt nur des Volkes Wille durch und das mit entsprechender Härte, wenn es sein muss.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 20. Januar 2016 um 08:50
    • #70
    Zitat von Christopher

    Aber, schon mit Überladung planen würde ich nicht.


    Ich natürlich auch nicht. Ich würde beim nächsten Wohnmobibau sogar viel mehr aufs Gewicht schauen. Wie gesagt, ich hatte Glück. Aber 100kg zu schwer machen mich nicht nervös.(Eine Messtoleranz dürfte es sogar in der Schweiz geben)
    schöne Grüße Martin

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 20. Januar 2016 um 10:09
    • #71

    mit Überladung plane ich definitiv nicht!

    Im Prinzip ist bei den Reisen wo ich das viele Wasser gerne dabei hätte inkl. allem drum und dran das Moped meistens nicht dabei.
    Bei den Reisen wo das Moped dabei ist, kann ich ja immer noch auf das viele Wasser und auf Ersatzkanister Diesel usw verzichten.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Januar 2016 um 10:24
    • #72

    Da es dann vermutlich eh eine Reisegeschwindigkeit um 100kmh wird, kannst du ebensogut dir eine 100kmh zulassung für dein Hänger gönnen und in de mit 110 auf der BAB Cruisen.
    (Landstraße 80) In vielen anderen Ländern bist du auf Landstraßen dann eh nicht der lahmste, da z.B.80kmh MAX erlaubt ist.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 20. Januar 2016 um 10:27
    • #73
    Zitat von Martin

    Aber 100kg zu schwer machen mich nicht nervös.(Eine Messtoleranz dürfte es sogar in der Schweiz geben)
    schöne Grüße Martin


    Hoi Martin

    Ja Messtoleranz ist 3%, also 105kg bei 3.5to. Kann bei den Achslasten aber schon nach hinten raus gehen...

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 20. Januar 2016 um 10:51
    • #74
    Zitat von mrmomba

    Da es dann vermutlich eh eine Reisegeschwindigkeit um 100kmh wird, kannst du ebensogut dir eine 100kmh zulassung für dein Hänger gönnen und in de mit 110 auf der BAB Cruisen.
    (Landstraße 80) In vielen anderen Ländern bist du auf Landstraßen dann eh nicht der lahmste, da z.B.80kmh MAX erlaubt ist.


    ja klar, allerdings würde ich mir das halt gerne ersparen mit dem Hänger - wenn es geht

    aber eine andere Frage habe ich auch noch:
    Hängeschränke oder ähnliches müssen ja nicht zwangsläufig verschraubt werden, wer von euch hat Erfahrung mit angeklebten Leisten, woran danach die Schränke geschraubt werden? Grade unter "robusteren" gebrauch, sollte Kleben aufgrund der Flexibilität doch die bessere Variante sein, oder sehe ich das Falsch?

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. Januar 2016 um 13:49
    • #75
    Zitat von visual


    Im Prinzip ist bei den Reisen wo ich das viele Wasser gerne dabei hätte inkl. allem drum und dran das Moped meistens nicht dabei.
    Bei den Reisen wo das Moped dabei ist, kann ich ja immer noch auf das viele Wasser und auf Ersatzkanister Diesel usw verzichten.


    Hallo


    man man man, was sind denn das für Rechnungen? :(

    Mit vollen oder leeren Ersatzkanistern und Wasserfüllmengen und evtl. dann doch nicht mitgenommenen Moped's zu jonglieren kann's doch nicht sein. :(

    Entweder darf man ein Fahrzeug aufgerödelt mit allem was so mit soll bewegen oder es ist schlicht das falsche Fahrzeug! Alles andere ist doch eine Milchmädenrechnung! :lol:

    Von Überbelastung des Materials, die ja auch schon angesprochen wurde ganz zu schweigen.

    Vielleicht sollte man doch eine andere Tonnenklasse nehmen oder auf einiges schlicht und einfach ganz verzichten! :D


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. Januar 2016 um 13:55
    • #76

    Hi Daniel,

    Schrauben in dünnen Materialien sind immer ein Problem, hier wären Verstärkungen notwendig. Beim Verkleben machst Du aus einer punktuellen Last eine flächige Last, und die kann auch eine relativ dünne Wand schadlos tragen. In meinem kleinen Alltagskabinchen habe ich einen Hängeschrank von 2m Breite und 25cm Tiefe an 5 20mm breite Leisten geschraubt, die ich an der Kabinendecke verklebt hatte. Dieser Schrank war mein Vorratsschrank und dementsprechend schwer beladen - Probleme hatte ich keine. Ich werde deshalb auch in der neuen Urlaubskabine die Möbelwangen an die Wände und Decke kleben und die restlichen Schrankteile daran verschrauben (oder auch verkleben).

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 20. Januar 2016 um 14:12
    • #77
    Zitat von Anton

    Hallo


    man man man, was sind denn das für Rechnungen? :(

    Mit vollen oder leeren Ersatzkanistern und Wasserfüllmengen und evtl. dann doch nicht mitgenommenen Moped's zu jonglieren kann's doch nicht sein. :(

    Entweder darf man ein Fahrzeug aufgerödelt mit allem was so mit soll bewegen oder es ist schlicht das falsche Fahrzeug! Alles andere ist doch eine Milchmädenrechnung! :lol:

    Von Überbelastung des Materials, die ja auch schon angesprochen wurde ganz zu schweigen.

    Vielleicht sollte man doch eine andere Tonnenklasse nehmen oder auf einiges schlicht und einfach ganz verzichten! :D


    VG

    Anton

    Alles anzeigen

    naja das sehe ich anders:
    Wenn ich irgendwo in Europa zum Moped fahren unterwegs bin, brauche ich keine XXl Diesel oder Sprit mitnehmen, noch brauche ich da hunderte Liter Frischwasser durch die Landschaft gurken.

    Mit 2 Rad geht es eigentlich Primär darum, wenn ich mal ein Langes Wochenende oder so unterwegs bin, keinen Hänger usw mitzuführen.

    Optimal wäre sicherlich alles unter einen Hut zu bekommen - mal schauen wie weit das alles passt!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Januar 2016 um 14:15
    • #78
    Zitat von Anton

    Oder auf die Kabine verzichten und ein großen Kastenwagen nehmen. Dieser ist insich soweit 'Steif' dass man sich darüber keine Gedanken mehr machen muss, dann nur noch Isolation.

    Pritsche ca. leer 2200KG (1300 Nutzlast) (Langer Radstand Kabine - 4x2x2M 16 m³ müsste gebaut werden ca 600KG für den Rest)
    Kasten ca. leer 2800KG (700KNutzlast) (Langer Radstand hochdach - 15,5 m³ Ladevolmen Dämmung fehlt. + 100KG innenraum & Dämmung )

    Aber eigentlich fällt die Kalkulation damit, dass man das reale Gewicht nicht kennt. da VW auch eine Nutzlast von kann einer Tonne dem Crafter bescheinigt (Lang / Hoch).

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 20. Januar 2016 um 14:47
    • #79

    Wenn man auf den Allrad verzichten könnte (technisch immer, ist eher eine psychologische Frage...), dann würde man sich fast alle Probleme vom Halse schaffen... 3,5t Fahrgestell als Womo-Basis ist kein Problem...
    Zum Allrad: hatte am WE zum ersten Mal meinen Allrad (Sprinter mit Werksallrad) eingeschaltet, um auf einem verschneiten Waldparkplatz rumzuspielen...das Womo wäre allerdings locker auch ohne Allrad da wieder rausgekommen. Wenn man bedenkt, dass man über 10Tsd Euro Aufpreis und gut 200kg Mehrgewicht (beim Nachrüst-Allrad sinds noch mehr!) ständig mit rumschleppt, obwohl man es wirklich evtl. nur einmal im Leben braucht....schon irre....

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 20. Januar 2016 um 14:53
    • #80
    Zitat von visual

    aber eine andere Frage habe ich auch noch:
    Hängeschränke oder ähnliches müssen ja nicht zwangsläufig verschraubt werden, wer von euch hat Erfahrung mit angeklebten Leisten, woran danach die Schränke geschraubt werden? Grade unter "robusteren" gebrauch, sollte Kleben aufgrund der Flexibilität doch die bessere Variante sein, oder sehe ich das Falsch?


    Moin.

    ich habe Buchenholzleisten auf 20x20 (mm natürlich) gehobelt, die mit Sika 552AT an den Sandwichplatten verklebt und daran die Schränke befestigt. Die Tischbefestigung ist auch so gelöst. Und es hat sich trotz härtester Beanspruchung nichts gelöst. Ich kann sagen "pistenfester" Ausbau ! :mrgreen:


    Gruß Stefan


    PS: ...und wer einmal dem Allradvirus verfallen ist, wird nicht auf Zweiradantrieb zurückgehen. Garantiert nicht...



    Wüste Kavir, Iran 2015

    Alles wird gut. Irgendwann.

    2 Mal editiert, zuletzt von S t e f a n (20. Januar 2016 um 15:13)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™