Wenn du die eloxalschicht abschleifst, braucht es keine Zahnscheibe.
Ich würde es abschleifen und direkt mit nem Rohrkabelschuh.
Wenn du die eloxalschicht abschleifst, braucht es keine Zahnscheibe.
Ich würde es abschleifen und direkt mit nem Rohrkabelschuh.
Servus Gemeinschaft.
Hat jemand von euch dieses Ladegerät im Einsatz oder zuhause rumliegen?
Ich bräuchte 2 Fotos wofür aber die Abdeckplatte vorne ab müsste (die gleiche die für den Anschluss ab muss)
Hintergrund ist, dass das Ladegerät bis auf 16.5V hoch geht und 3 Widerstände verbrannt sind.
Ob das die Ursache oder ne Auswirkung ist, sehe ich wohl erst danach...
Gruß
Daniel
Also grade erster Testlauf mit den 150W.
Ihne Fußbodenbelag dauert es nur Sekunden bis die Temperatur da ist.
Sprich man kann dem Infrarot Thermometer beim klettern zuschauen
Ah sehr gut
Hast du mal getestet ob beim Anschließen auch Strom fließt?
Gucks du 2. Post.
Gucks du auch 2. Post und sagst mir dann welche Komponenten er Gekauft hat
Spaß bei Seite,
Da steht leider nur wo er gekauft hat.
Aber nicht welches Thermostat, welche Folie, welche Leistung...
Alles anzeigenMoin,
meine Lieferung ist jetzt auch da.
Die Beratung sprach, dass ich mit einem Thermostat auch zwei Matten betreiben kann. Ich würde dann den Anschluss der zweiten Matte an den Ausgang vom Thermostat zur ersten legen. So kann ich die zweite Matte abschalten. Wenn ich sie anmache, übernimmt sie die Werte der ersten.
Bevor ich etwas "zerlege":
a)
Ich habe eine der Matten mal probeweise direkt an die Werkstattbatterie angeschlossen und war erstaunt, wie langsam (aber vielleicht erwarte ich zu viel) sich die Matte erwärmt. Nach 3-4 Minuten waren es bei Umgebungstemperatur 1 Grad zwischen 9 und 11 Grad und kaum fühlbar. Ist das okay?
b)
Das gelieferte Thermostat und die Bedienungsanleitung "schreien" überall 230 Volt. Lediglich beim Anschluss ist über L und N ein kleiner Aufkleber mit 12 Volt aufgeklebt. Da gehe ich dann wohl mit 12 Volt rein. Polarität egal?
c)
Was ist der D1 digital input?
Gruß
Michael
Wenn du uns noch sagst, was genau du an Matte und Thermostat gekauft hast, macht es das einfacher
Ich hab die 230V Variante gekauft.
Ich kann gerne morgen mal testen, heute bin ich noch nicht zum Einbau gekommen.
Welche Leistung hast du gekauft.?
Holzbock da würde ich ja eher für den halben Preis die Calb-Zellen von Aliexpress kaufen.
die Ladetechnik selber geht eigentlich nicht einfacher als bei Lifepo - die ganzen Ladekennlinien und son geraffel brauchts nicht mehr einfaches CC/CV laden.
Gut ein BMS braucht es, das übernimmt aber auch alle Schutzfunktionen (Über und Unterspannung, Ladestop bei tiefentemperaturen usw) und spart dadurch z.B. den Tiefentladeschutz bei Blei/AGM.
Preislich stimmt das so auch nicht wirklich. Da müsste man dann die über die Lebensdauer nutzbare Kapazität rechnen.
Mag sein, dass du pro nutzbare Ah nur die hälfte zahlst. Allerdings musst du schon ein paar mehr Sätze an Bleibatterien kaufen bevor du auf die gleiche Lebensdauer kommst.
wenn du z.b. von einer 200ah lifepo4 nur 90% nutzt hast du gut und gerne +3000Zyklen. Das wären also gute 6480KWh die über den Produktzyklus nutzbar wären.
Nehmen wir dagegen 400Ah Bleisäure zu 50% Entladetiefe. (nehmen wir mal optimistisch 500Vollzyklen an) sprich du hast 1200Kwh nutzbar.
Also müsstest du die kosten von einer 200Ah lifepo gegen 6x Blei-Säure rechnen.
Und schon ist die Rechnung sehr nachteilig gegenüber der Blei-Batterie.
€: grad mal nachgeschaut:
400Ah (billigste-) Bleisäure in 2 Akkus kosten zusammen 300€
200Ah Lifepo (teuer von Liontron) 1800€ ,
Selbstgebaut ab ca 500€.
Gewichtsvorteil wäre im übrigen 26kg gegen 82kg...
und da sind jetzt sämtliche vorteile wie deutlich schnelleres Laden usw nicht berücksichtigt.
Die liegen bei meinem LT außen
Hat also nix mit Faulheit zutun - ich möchte nur wenn ich im Winter unterwegs bin kein gefrorenes Wasser haben.
Zuhause wird entsprechend abgelassen.
Nen Heizstab in die Tanks zu setzen habe ich auch schon überlegt, allerdings wäre es mit den Matten so schön einfach und ich brauch keine zusätzlichen Löcher im Tank
Und ich hatte mir auch grade bei niedrigem Füllstand dadurch den Vorteil erhofft, daß es nicht friert, wenn der Stab nicht mehr dran kommt.
Mein Abwassertank ist leider recht flach...
Die Frage ist ob du unter den Wassertank wirklich Regeln willst.. ich hatte es Mal 30 Minuten ohne Regelung laufen... Ich glaube bei 36 oder 38 war Schluss ( gemessen mit Infrarot Fieberthermometer ) . Der Regler macht ja auch nur ein/aus.
ja will ich
mir gehts ja Primär darum, dass
A)
die Temperatur an der Matte am Tank nicht zu hoch ist (hoher Temperaturunterschied heißt ja leider auch hohe verluste)
b) so wenig wie möglich an Energie verbraten wird um den Tank am Einfrieren zu hindern.
c) das was Picco sagt.
auch wenn er mich vermutlich falsch verstanden hat
ich möchte das Wasser nicht auf 25 Grad erwärmen - lediglich auf knapp über 0° damit nix gefriert.
die 25-55 grad wären im schlimmsten fall nur die Temperatur der IR-Matte UNTER dem Tank
Der Schalter von mrmomba werde ich auch einsetzen.
Einfach, ohne Batterie und brauch nicht dauernd Strom 😅
Ich denke ich werde iwie um die 150w/m2 einsetzen, den Sensor dann allerdings direkt auf die Heizmatte kleben.
Und 200 oder mehr nehm ich dann für die Wassertanks, da allerdings mit mehr als 25grad Oberflächentemp.
Wobei mir da eher nen Regler mit 2 (Sensoren) Werten in den Sinn kommt.
Sprich einmal Temp an der Heizung (limitiert auf iwie max 15 Grad, um ein geringes delta zu haben und wenig Verluste) und einmal Wassertemperatur. (ab5 Grad an und bis 7 Heizen, dann wieder aus bis unter 5)
Alles anzeigenHallo,
interessantes Thema.
Habt ihr vielleicht ein paar Link zu den Artikeln?
Gruß Christopher
Ja sicher:
Am umfangreichsten finde ich :
Da kannste dir dann nach belieben alles zusammenstellen(lassen)
Oh, natürlich 80w/m2.
Also ist es tatsächlich so, dass die Verbaute Leistung ziemlich egal ist, solange die Temperatur nicht zu warm wird.
Sprich ich Regel und überwache ja eh mit nem Temperatursensor auf der Heizmatte.
Aber außer einer kürzeren Aufheizzeit wird das wohl kein Unterschied machen.
Das gleiche System kommt dann bei mir auch unter die Wassertanks
Alles anzeigenMoin,
ich habe mir gerade eine bestellt (infrarot-fussboden.de). Sehr nette Beratung und schnelle Antworten.
Bin gespannt auf den Probelauf.
Auf YT gibt es ein paar Beiträge dazu (z. B. Studio Osterhenne).
Meine Frau bekommt so schnell kalte Füße....: Soll nur unterstützend verwendet werden.
Gruß
Michael
Hat bei mir den gleichen Grund
Naja die wollte ich auch anrufen aber haben momentan ja nur von 9-12 jemanden am Telefon
Was mir halt überhaupt nicht ein leuchtet ist:
Die empfehlen maximal 80watt bei Vinyl.
Gleichzeitig aber auch max 25 Grad.
Wenn ich aber via Thermostat eh bei 25grad Temp an der Heizmatte abschalte bzw Regel, welchen Sinn hat die Begrenzung auf 80 Watt?
Servus Gemeinschaft,
Kennt sich jemand mit den Dingern aus?
Gruß
Daniel
Alles anzeigenHallo,
ihr habt nicht wirklich noch diese Zigarettenanzünderadapter im Auto,
benutzt diese und sprecht auch noch Empfehlungen dafür aus ?
Bei mir geht alles über USB, ausser EEEPC der bekommt direkt 12,8 V vom
Spannungsstabilisator und das Ladekabel der Campingstuhlheizung, das über die
Zigarettenanzünderdose im Wohnraum versorgt wird.
Gruß Arno
Also meine von Anker sitzen tatsächlich bombenfest im Skoda.
ich würde nach möglichkeit eher ne 12V Dose verbauen und mit Adaptern Arbeiten. Da tut sich immer recht schnell was (QC, usb-pd und andere Standarts) dann kann man, wenn das neue Gerät z.B. mit QC deutlich schneller lädt (Erhöhung der Ladespannung auf z.b. 9 oder 12V) oder gar mit USB-PD arbeiten kann (diverse Laptops) nur eben nen 10€ Adapter austauschen und muss nicht schauen eine entsprechende Ladedose zu bekommen.
Alles anzeigenMoin,
danke für die vielen Ideen.
Auf die Berker bin ich auch schon gestoßen.
Aber 45€ für einen USB-Lader? Wow! Andererseits möchte ich es gerne leidlich einheitlich haben. Anthrazit ist mir eigentlich zu dunkel, würde ich aber aushalten.
Da es weitergehen soll, werde ich mich wohl entscheiden müssen.
Gruß
Michael
da stimme ich Holger ganz zu.
Ich käme auch nicht auf die Idee da 5V USB zu verbauen, immer lieber 12V.
So ein Adapter ist bei defekt dann schnell ausgetauscht und immer auf dem neuesten Stand (Stichwort USB-PD, Quickcharge usw)
Die Rahmen und so gibt es von Berker doch auch in anderen Farben?!
dito, bei mir sind es auch die Berker geworden.
Sind schön klein und gibts mit Klappe, einzeln, mehrfach usw
gibts eigentlich schon was neues bezüglich Tapatalk?