1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Crafter 4x4 Planung

  • visual
  • 15. Januar 2016 um 09:54
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. Januar 2016 um 14:53
    • #21

    Hi Daniel,

    ich baue gerade eine Kabine für einen T5 - aufgrund der geringen Zuladung des T5 natürlich in Ultraleicht. Von daher empfinde ich Deine Kalkulation als gefährlich blauäugig...
    Zuerst das Fahrzeuggewicht: die angegeben 1,725t + 270kg Allrad +100kg Hilfsrahmen: sind die gewogen oder aus dem Katalog? Mein T5 DoKa 4motion bringt mit abgenommener Pritsche und Hilfsrahmen gewogene knapp 2.15t auf die Waage (zGG. mit 'Papierauflastung' 3,2t). Bei den Kabinenwänden gehe ich auf spezielle hochfeste GfK-Deckschichten, bei denen ich mit 1mm Stärke vergleichbare Stabilität von 1,8mm herkömmlichem GfK habe. Aber auch so komme ich auf rd. 5kg/m². Weiterhin wird Gewicht durch Auflaminieren von CfK-Streifen an den Kanten statt Aufkleben von dicken GfK-Profilen eingespart. Nichts desto trotz wird die Leerkabine um die 300kg wiegen. Möbel, Fenster/Klappen und Technik kommen rein rechnerisch auch noch einmal auf 360kg, dazu kommen 14kg Gas (große Alu-Gastankflasche), 150kg Wasser und 60kg AGM-Batterien (150Ah). Macht zusammen um die 900kg für die reisebereite Kabine. Dann noch eine Beifahrerein, Gerödel und Vorräte - da ist meine Rest-Zuladekapazität schnell erschöpft. Ein Motorrad ist jedenfalls ein absolutes NoGo...

    Es gab nur zwei Anbieter, die sich zugetraut haben, eine Kabine nach meinen Gewichtsanforderungen zu bauen. Alle 'üblichen verdächtigen' haben dankend abgelehnt... Und wenn ich bedenke, daß diese Anbieter mit Sandwichplatten arbeiten, die im günstigsten Falle um die 8kg/m² wiegen und mit aufgeklebten Profilen zur Wandverbindung arbeiten, dann kann ich das auch gut verstehen. Bevor Du Dich falschen Hoffnungen hingibst: rechne wirklich genau aus, was Du an Gewicht zusammen bringst. Nicht überschlägig, sondern ganz spitz! Wir sind sogar her gegangen und haben u.a. Schrankbeschläge gewogen, um sicher zu sein, daß wir gewichtsmäßig nicht unser blaues Wunder erleben!
    Übrigens: während der Detailplanung sind jetzt doch noch weitere Gewichte hinzu gekommen, die allerdings der Absetzbarkeit meiner Kabine geschuldet sind. Dieses Mehrgewicht kann ich mit Geld (sprich LeFeYPo- statt Blei-Batterien) noch auffangen, damit sind aber meine letzten Einspar-Reserven erschöpft...

    Grundsätzlich kann man sagen: ein allradgetriebenes WoMo auf 3.5t-Basis hin zu bekommen, das ist schon eine sehr, sehr sportliche Sache! Da muß man äußerst genau kalkulieren, um am Ende ein Wohnmobil zu bekommen, das man auch fahren darf...
    Ach so, noch eines: ich habe im Fall der Fälle wenigstens noch die Möglichkeit einer Auflastung auf 3.5t, d.h. sollte die Kalkulation sich als falsch heraus stellen, kann ich mit weiterem Geld noch etwas retten. Wenn Du aber durch Deinen Führerschein an die 3.5t gebunden bist, fällt dieser Rettungsanker einer Auflastung für Dich weg...


    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Online
    S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 15. Januar 2016 um 15:08
    • #22

    Moin.

    Für mich beisst sich schon einiges im Anforderungskatalog auf Seite eins.

    Die "Offroadfähigkeit" haben wollen aber 3660mm Radstand wählen :!:
    Nenne die Nummer "Schlechtwegetauglichkeit", dann passt es!
    Gehe lieber auf 3250mm Radstand, dann wird die Kabine kürzer und du kannst da nicht so viel Masse bringendes Technik-Zeugs unterbringen! Und du kannst offroad fahren...
    Mit den 3500kg kommst du nicht hin - aber das wurde ja schon genügend geschrieben.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. Januar 2016 um 15:10
    • #23

    Hi Daniel,

    Zitat von visual

    Stimmt schon einmal 11kG Gas reichen locker :D

    Aber dann bitte nicht als einzelne Flasche. Wenn die leer ist, wird's kalt... Oder als eine Alu-Gastankflasche, die man auch in halbvollem Zustand auftanken kann.

    Zitat von visual

    alternativ auch grade für Wintercamping wenn die Heizung dauerhaft laufen muss + Kompressor Kühlschrank

    Genau wegen Wintercamping habe ich mich für einen Absorber-Kühlschrank entschieden: Gas wiegt bei gleichem Energiegehalt deutlich weniger als Batteriekapazität... Und Solar hilft bei zugeschneitem Dach im Winter auch sehr wenig. :roll:

    Zitat von visual

    Die meisten Gewichte habe ich (zumindest bei den Technischen Sachen) alle aus den jeweiligen Datenblättern.

    Habe ich auch großteils so gemacht, allerdings sollte das Fahrzeug wirklich gewogen werden.

    Zitat von visual

    Die Leisten hast du recht, die habe ich wirklich vergessen, sind bei Alu leisten round about 50Kg

    Und für den Kleber, um diese Leisten zu verkleben, kannst Du grob weitere 20kg veranschlagen. (Beispiel meiner Wände: 0,6mm Gfk innen 1kg/m², Kleber 400g/m² Schaum RG40 1200g/m² Kleber 400g/m², 1mm GfK außen 1,85kg/m² = 3,95kg/m², also 20% des ganzen Wandgewichtes bringt der Kleber zusammen...

    Zitat von visual

    die Tabelle ist auch mehr noch eine "überschlagsrechnung" bzw eine Wunschliste - Batterien könnte gespart werden, Gas ebenso - das Badezimmer wird kpl auch keine 100kG auf die Waage bringen, bei dem Bett bin ich mir auch sicher, dass ich da unter 50kG kommen werde

    Aber dafür fehlen mir z.B. die ganzen 'Wohnzimmermöbel' wie Sitzbank, Hängeschränke etc.

    Ich kann mich nur wiederholen: ganz genau kalkulieren :!::!::!: Und zwar bevor Du die ersten € in die Hand nimmst!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 15. Januar 2016 um 16:31
    • #24

    ah massig Informationen und Tipps hier, super.

    Ich fange mal oben an:

    Laut Aufbaurichtlinen sehe ich da kein Problem drin? allerdings kann es sein, dass ich das überlesen habe, werde nochmal genau studieren!


    Wolfgang
    Auflasten könnte ich ja notfalls auf 3,8T auch noch - dann wird halt noch der andere Führerschein fällig, finde ich nicht so schlimm. Ich persönlich würde den ja auch direkt machen und was in der größeren Klasse bauen...
    Problem ist dann nur, wenn ich mich beim Enduro fahren oder so verletze darf meine Freundin den halt nicht fahren :?
    (und ich mag die Herausforderung weil es bis jetzt noch keiner in der Gewichtsklasse so geschafft hat.:D )
    Natürlich ist hier noch viel Zutun und zu Planen - Deswgen habe ich ja jetzt bereits mit der Planung angefangen um das ambitionierte Ziel zu erreichen.

    Die 1725 kg sind schon über dem offiziellen Leergewicht.

    Stefan:
    Meinst du der mittlere Radstand ist so Offroad-Untauglich?
    Und wenn ja warum? (also abgesehen vom Rampenwinkel)

    Wolfgang²
    Es wird eine Dieselheizung (inkl. Warmwasser) verbaut, also brauche ich Gas nur zum Kochen.

    Gaskühlschrank möchte ich nur sehr ungerne - ich finde die Kompressorkühlschränke doch wesentlich angenehmer und kühlen besser. (und vorallem grade im Winter weniger Gas schleppen- siehe Dieselheizung)

    das Modell wird ja fortlaufend erweitert und präzisiert - momentan steht nur die Idee und ein grober Plan.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Januar 2016 um 16:35
    • #25

    Nicht vergessen dass das Leergewicht Fahrgestell immer nur die Basisversion ist, ohne jegliches Extra wie Klimaanlage, größere Räder und und und... da sind schnell 200kg zusätzlich auf der Waage!
    3,5to geht als 4x2, aber nicht 4x4 und dann noch mit Moped, und vielleicht noch ein Paar Anbauteilen (Sandbleche, Scheinwerfer, Astabweiser....).

    Gruß, Holger

  • Online
    S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 15. Januar 2016 um 17:21
    • #26
    Zitat von visual

    Stefan:
    Meinst du der mittlere Radstand ist so Offroad-Untauglich?
    Und wenn ja warum? (also abgesehen vom Rampenwinkel)


    Ja - genau des wegen, der Rampenwinkel. Die 3,25 Meter Radstand sind in meinen Augen das Höchste der Gefühle.
    In 8 Wochen werden wir es wissen - da muss der Achleitner "unsere" Benchmark-Strecke fahren. Nach TUN zum See. Aber von Nord-Ost her...


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 15. Januar 2016 um 17:25
    • #27

    Welchen fahrt ihr vom Radstand her?

    Das war auch der Punkt wo ich am zweifeln war - aber das ist leider der einzige 4x4 mit sperren und geringem leergewicht :/

    Ggf müsste man den Crafter einfach noch höher legen, aber den Aufwand mit dann zwangsweise neukonstruktion von querlenkern usw, scheue ich ein wenig

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Januar 2016 um 17:40
    • #28

    Ich habe ein Leergewicht von VW auf Seite eins gepostet, wohlbemerkt das Kataloggewicht. Nutzlast beim Crafter 35 sind 1,4T

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Januar 2016 um 17:50
    • #29

    Hallo


    wer mich kennt, weis das ich von Leichtbau sowieso nix halte. :wink:

    Aber was unser neuer Freund hier vor hat, das wird auf jeden Fall spannend!

    Mann kann es bei so einer Rechnung wie sie hier aufgemacht wird gar nicht oft genug wiederholen:


    Vorsicht: 4mm Schrauben wiegen mehr als 3mm Schrauben!

    Also lieber nochmal genau nachkalkulieren! :?


    Viele gewichtssparende Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 15. Januar 2016 um 17:53
    • #30

    Natürlich, alles was nicht muss - wird auch gespart!

    Mrmomba:
    Bild durch Mod entfernt

    Also das sind meine Infos für das Fahrgestell

    Edit durch Picco als Mod: Bitte nur eigene Bilder, bei denen Du über das Copyright verfügst, sichtbar einfügen, alle anderen Bilder nur mit dem url-Befehl einfügen. Siehe auch hier (klick mich)!
    Erhälst PN damit Du das auch siehst.

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 15. Januar 2016 um 18:13
    • #31
    Zitat von visual

    Auflasten könnte ich ja notfalls auf 3,8T auch noch -

    Meines Wissens geht das nur, wenn man bereits die 3,8t Variante ab Werk bestellt und die auf 3,5 ablastet. Die 3,8t Variante hat dann Verstärkungen am Rahmen, was aber auch wieder Mehrgewicht bedeutet.

    schöne Grüße
    Franz

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 15. Januar 2016 um 18:49
    • #32

    Hmm, ich hab es genau anders gelesen - bis 3,8 geht ohne Veränderung ...

    Ich würde ja die 5t Variante nehmen aber das leergewicht ist zu hoch

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 15. Januar 2016 um 19:21
    • #33

    Wolfgang hat schon alles relevante zum Thema Gewicht gesagt...aber da ich auch einen 4x4 Sprinter mit Enduro und unter 3.5t habe, nochmal meine Punkte: weniger von allem (Wasser, Batterie, Offroad-tauglichkeit usw), und du könntest knapp hinkommen. Kostet aber Geld und v.A. Verzicht. Und ein 4x4 Fahrgestell mit Motor unter 2t gibts nirgends. MB hat mir ne detaillierte Gewichtsberechnung fürs Fahrgestell gegeben, mit Fahrer (75kg) und 90% Tank kommt der auf 2021kg, wohlgemerkt Serien-Allrad (ohne diff.sperren). Da ist aber noch kein Autoradio etc drin...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Online
    S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 15. Januar 2016 um 19:35
    • #34

    ...es ist ein kurzer Kastenwagen, also mit 3.25 Meter Radstand und flachem Dach, der sich durch den Sand wühlen soll.
    Mein Hilux hat 3,08 Meter Radstand - aber der kennt das schon :D
    Noch höher legen? Der ist doch schon 100mm höher durch den Umbau. Ich denke, das geht auf Dauer nicht gut (Knickwinkel Kardanwelle, Antriebswellen).


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 15. Januar 2016 um 21:59
    • #35

    Ich sah ja der Konstruktive Aufwand ist zu hoch ;)
    Anpassbar und machbar wäre das alles...

    Der kleine Radstand ist ja wohl auch dakar mitgefahren als Begleitung

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 15. Januar 2016 um 23:55
    • #36

    Hallo visual
    Ich bin auch jemand, der darauf wetten würde, dass du dein Gewicht nicht einhalten wirst, wenn du deine Anforderungen nicht massiv herunter schraubst. Ich würde dir gönnen, dass du es schaffst, aber wenn man bei solch einem Kapitaleinsatz ein Hauptkriterium nicht erreichen würde - extrem ärgerlich.
    In meinen Augen liegen die Haupt-Fehleinschätzungen bei folgendem
    1. Fahrgestell: Das wäre das erste Fahrzeug, das ich kenne, das mit Prospektgewicht ausgeliefert würde. Die Falschangaben sind aus verschiedenen Gründen gewollt. Deine 1725 Kg werden vermutlich eher bei >2050 liegen. Könntest du nur verifizieren, wenn du solch ein Fahrzeug (ähnliche Sonderausstattung, 3 Sperren) wiegen lassen könntest oder du jemanden kennst, der ...
    2. Kabine:

    Zitat von visual

    Okay, wenn ich mir die aussenschicht dicker laminieren lasse (wären jetzt 1-1,3mm) kann ich ja trotzdem ohne großes Zusatzgewicht wesentlich stärkere Außenwände generieren. und ich denke 5-6mm Gfk sollte so einiges an Ästen aushalten?!

    Ich dachte, du redest von Plattenmaterial (Moser). Platten mit außen GFK 1 mm kannst du vergessen. Das hält nicht einmal "normalen" Hagel aus. Ich habe außen 2 mm. Nach starkem Hagel hatte ich mir mehr gewünscht. Innen sind es bei mir 1,3 mm, sehr grenzwertig. Da gibt es inzwischen etliche Beulen. Minimum für Außen 1,5 mm.
    Dann redest du von 5-6 mm GFK außen :?: . Was heißt "ohne großes Zusatzgewicht"? Wenn du bei deinem Projekt so mit Positionen von mehr als 150 kg umgehst, wirst du dein Ziel sicher nicht erreichen. Oder habe ich da etwas völlig missverstanden?
    Der Kabinenboden hat sicher mehr als 6,x kg/mm2, sind Verstärkungen drin. Klappen und Tür wiegen deutlich mehr als Wand.
    Durchgang zum Fahrerhaus möchtest du vermutlich nicht und auch keine eingetragenen Sitzplätze in der Kabine? Die würden nämlich recht schwer, Pro Sitz ca 25 kg.
    3. Kleinteile: Ich könnte jetzt ohne weiteres 100 Einzelteile aufzählen, die man gerne verdrängt, die aber später einen ganzen Sack voll ergeben und in Summe vermutlich weit über 50 kg wiegen (ist natürlich sehr individuell). Beispiel: wenn ich Gastankflasche sage, dann heißt das auch doppelte Halterung, Gasschlauch, Druckminderer, Metallleitungen mit Befestigung, Absperrventil, vtl. externer Füllstutzen mit Klappe und Befestigung, Fittige, ... Das ist bei allen anderen Hauptpunkten nicht anders. Ein Abwassertank fängt mit Leitungen an und hört beim Ablassschieber nicht auf. Und das Thema Elektrik ist bezüglich nicht berücksichtigter Teile extrem ertragreich.

    Noch ein Wort zum Einsatz. Die 3 Sperren und der Zwischenrahmen (Verwindung) deuten ja durchaus auf anspruchsvolles Gelände hin. Der "lange" Radstand wurde bereits erwähnt. Bei "winterfest" gibt es da einen Zwischenboden, der die 200 Liter Wasser vor Minusgraden schützt? Geschätztes Mehrgewicht Zwischenboden >60 kg. Verschiebt den Schwerpunkt zusammen mit deinem 22 kg (Schiebe-?) Dachfenster dann nicht in die günstigste Richtung. Und das Ganze im günstigsten Fall nie unter 3,5 Tonnen Fahrzeuggewicht? Bist du dir wirklich sicher, dass das Konzept schlüssig ist? Ich wünsche es dir.
    Gruß Restler

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 16. Januar 2016 um 01:16
    • #37

    1. zum Fahrgestell
    das kann ich nicht abstreiteten- aber vertraglich festhalten schon! - eine der positionen die mir )noch) einiges an unsicherheit bereitet :/
    Aber: 1500kg Leergewicht ohne Ausstatung mit den 5% Toleranz sind 1575Kg.... (siehe Tabelle die Seiten davor)
    zu2.
    Bodenplatte(n) kommen auch aus dem Material - aber da bin ich noch unschlüssig- entweder dickes gfk oder ggf. cfk und dadurch mehr stabilität...
    mir ist durchaus bewusst dass einige positionen schwerer werden - aber den puffer kalkuliere ich mit ein...
    ggf wäre auch eine Alu schicht denkbar

    zu 3.
    Tankflasche wird es nicht geben. Ich brauche Gas zum Kochen und da komme ich mit 11kg über Wochen aus - alternativ über Sonne und dann mit induktion

    zum Einsatz:
    ja anspruchsvolles gelände ist gewünscht und die sportliche ambition bei dem projekt...
    Abwasser und Frischwasser ist im Innenraum und durch einen teilzweig der Heizung mit aufgewärmt (also alles im Innenraum)
    Fenster?
    Kunststoff ist ein guter Isolater und die Truma6D für wesentlich größerer Räume gedacht.
    und die Fenster sind variabel und momentan nur ein (wunsch)traum


    p.s.
    versteht mich bitte nicht falsch
    ich mag hier keinem auf die Füße treten oder wem vor kopf stoßen...
    ich mag auch nicht um jeden Preis mein willen durchzusetzen!

    aber momentan sehe ich viele Probleme in der kommunikation - das kann man am treffen von euch (gibt es dieses jahr eigentlich eins? und wann?) mal live diskutieren!
    Ihr kennt das bestimmt auch - die planung und gedankengänge sind viel weiter und komplexer als man schreiben kann...

    Ich werde aber definitiv die bedenken und Ideen mit einfließen lassen! :wink:

    die Edit sagt:
    vllt lasse ich auch alu oder Edelstahl als schicht einlaminieren - das Projekt wird eh sau(!) teuer - aber ich würde damit gerne auch die technischen Möglichkeiten aufzeigen und ggf. mit so einem Konzept( egal ob Off oder Onroad) einen bereich erschließen der heute nur sehr sehr mangelhaft bedient wird.


    Wenn ich einen Kastenwagen mit Bett / Dusche / Mopped / Dinette in der 3,5T klasse bauen könnte wäre ich auch nie auf die Idee gekommen :D

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. Januar 2016 um 10:44
    • #38
    Zitat von visual

    .....
    zu 3.
    Tankflasche wird es nicht geben. Ich brauche Gas zum Kochen und da komme ich mit 11kg über Wochen aus - alternativ über Sonne und dann mit induktion
    .......

    Das lese ich immer wieder bei verschiedenen Themen, aber niemand kann mir das erklären. Induktion hat einen sehr hohen Anschlusswert und wird nur dadurch sparsam, weil die Kochzeit verkürzt wird. Das speichern der benötigten Energie für einen Kochgang ist nicht das Problem, sondern die Gewinnung der Energie für den nächsten Kochgang. Induktion ist selbst bei Verwendung eines fest eingebauten Generators ein Gewichtsproblem, weil der Generator sehr groß dimensioniert werden muss. Ich werde demnächst im Wiki dazu meine im Internet gewonnenen Erfahrungen niederschreiben. Was in meinen Augen Sinn macht, ist die Verwendung eines 2,8kW Generator (27kg) und der Einsatz eines 2-Plattenkochers mit 7-Tackt-Kochplatten (4kg) und auf Gas ganz zu verzichten. Die Treibstoffbevorratung ist bei dieser Gewichtsberechnung nicht berücksichtigt.

    All deine Ersatzlösungen sind eine Sackgasse.
    Aber wenn du feststellst das du mit 11kg Gas über Wochen auskommst, warum nimmst du nicht 2x2,75kg Flaschen??? Die wiegen je nur 3,8kg leer. Der Vorrat ist nicht so groß wie bei der Aluflasche, aber du brauchst diesen Vorrat ja gar nicht, sondern eine leichte Lösung.

    Weiterhin viel Spaß beim planen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 16. Januar 2016 um 11:45
    • #39

    Hier ein befreundetes Belgisches Selbstbau Produkt
    Fahrfertig 3490 kg incl Hund und Frau.
    Handels Sprinter Allrad mit 3 Liter motor und Automatik ...aber ohne ad Blue
    Alles gewichtsmassig bis zum Äußerten gebaut wie mit 3mm schrauben anstatt 4mm !
    180 li dieseltank, 100 liter wasser,50 abwasser, dieselheizung, gasboiler, Kuhlschrank 60 liter,…

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 16. Januar 2016 um 13:33
    • #40
    Zitat von visual

    Das fettgedruckte habe ich (AlterHans) angefügt:

    Hier mal eine [b]Gegenüberstellung meines VW T4 syncro mit 2,5 l TDI Motor und langem Radstand:

    Randbedingungen für die Idee sind folgende:
    Offroad fähig (also 4x4 mit mit 3 Sperren) Schlechtwegetauglich mit handelsüblichem VW Allradantrieb, Diff. sperre hi., 3 cm Höherlegung
    Autark (so lang wie möglich aber so ca. Eine bis 2 Wochen müssen schon sein) Autark ca 4 Tage
    Motorrad auf dem Heckträger 2Fahrräder auf Heckträger
    Und vorallem unter 3,5T bleiben. Unter 3,0 to

    Bisher sieht die Planung wie folgt aus :
    Crafter Fahrgestell mittlerer Radstand mit achleitner Umbau T4 Syncro Fahrgestell mit Sperre hinten
    Wohnkabine mit 3,6x2x2m Innenraum. 3,1x1,9x1,8 bis 2,05 m
    500 Ah Batteriekapazität A120 h
    200l Frischwasser 55 l
    Ca 500wp Solar kein Solar
    3kw wechselrichter, mit integriertem 70A Ladegerät, 150 W Wechselrichter, Ladergerät 10 A
    Truma6D für Warmwasser und Heizung ,Truma e2800 Luftheizung
    Gasherd bzw ggf mit Backofen ohne Backofen, Alugasflasche 11 kg und Stahl 5 kg
    Kleine Außenküche kleine Innenküche
    1x Festbett und eins umbaubar (notbett) Festbett im Alkoven, eins leicht umbaubar
    Gewichtsverteilung sollte fertig so bei 50/50 liegen Dito
    Dusche und Toilette , Kaktus Trockenklo und Eimerchen
    Heckträger für das Moped , Für 2 Fahrräder
    Viele Fenster , 4 kleine Fenster, 2 Dachluken

    Alles anzeigen

    Das T4 Fahrgestell (bei Abholung im Werk gewogen ca 1700 kg nach DIN) ist einiges leichter als das Crafter Fg.
    Habe auch leicht gebaut, allerdings nicht extrem.
    Bei 3 monatigen Reisen durch Südeuropa und Marokko müssen wir die Fahrräder schon zu Hause lassen um nicht über 3 to zu kommen.
    Wir reisen zu zweit und wiegen zusammen ca 140 kg.
    Für längere Reisen auf schlechten Strassen/Wegen führen wir einiges Werkzeug und auch Ersatzteile mit; auch Vorräte sowie Kleidung und Bettzeug für verschiedene Klimazonen .
    Da kommen ca 400 kg an "Gepäck" zusammen.
    Im übrigen habe ich den Eindruck, dass das Reimo mit zunehmendem Alter an Gewicht zulegt :o

    Näheres in meiner Dokumentation auf picasa (siehe link unten)

    Fazit:
    auch ich halte Dein Vorhaben für unausführbar. So leid mir das tut. Erstrebenswert wäre es allerdings schon.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™