1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Wie waescht man ein Wohnmobil?

  • alu
  • 28. Mai 2006 um 01:01
  • alu
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 28. Mai 2006 um 01:01
    • #1

    Nachdem ich bisher jahrelang Womos gemietet hatte, bin ich im letzten Jahr ins kalte Wasser gesprungen und habe mir naiv einen gebrauchten Buerstner Teilintegrierten zugelegt (6m lang).

    Nachdem das nun ueber den Winter auf meinem Waldgrundstueck stand, ist das Teil komplett gruen, insbesondere das Dach sieht aus, wie ein Original-Bundeswehr-Jeep. Die gruene Suppe laeuft bei jedem Regen an den Seiten runter und macht huebsche Streifen.

    Ich traue mich nicht, das Teil in die Waschanlage zu fahren, weil da oben eine olle Kathrein-Satantenne drauf ist und zwei Zwangsentlueftungen.

    Heute war ich in einer manuellen Waschanlage, so mit langestielten Buersten und Hochdruckreiniger, aber so ein Dach ist doch verdammt gross, und langstielige Buersten sind aufgrund des langen Hebels extrem unhandlich.

    Ein Passant meinte, ich solle mir Bretter quer ueber die Dachreling legen und da draufklettern, ein anderer meinte mit einer Leiter muesste das von den Seiten zu schaffen sein.

    Die Bedienungsanleitung von Buerstner ist hoffnungslos nutzlos "spritzen sie das Reisemobil mit einem Wasserschlauch leicht ab", haha, da lachen die Algen. Ob das Dach begehbar ist? Kein Wort.

    Ein Wasserpassreiniger (Salzsaeure) vom Bootshandel funktioniert prima, ist aber nur auf kleinen Flaechen sinnvoll anzuwenden.

    Langer Rede, kurzer Sinn: Wie reinigt ihr eure Reisemobile, oder werden die zum Winter (z.B. in eine Garage) eingelagert, damit sie garnicht erst dreckig werden?

  • Martin aus dem Süden
    Junior
    Beiträge
    64
    Wohnort
    Garmisch/München
    • 28. Mai 2006 um 10:59
    • #2

    Das mit der Leiter und den Brettern ist schon mal ganz gut. Mußt du selber sehen, wie du da am Besten drankommst. Ich mache das in der Waschanlage auch mit Leiter und Bürste. Wohnmobile sind generell nicht wirklich "begehbar", wenn du aufs Dach mußt ist es immer besser das Gewicht großflächig zu verteilen. Wenn du das Wohnmobil im Winter länger unter Bäumen parken mußt, dann schütze es doch mit einer Plane. Ich habe eine aus dem Baumarkt (Gewebeplane) dazu ein paar Dachlatten und gut verspannt, kostet nicht die Welt und erspart dir das schrubben.
    Gruss, Martin

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 1. Juni 2006 um 22:26
    • #3

    Hallo ALU,
    wenn das mit den Brettern über die Reling legen nicht geht, dann kannst Du ein großes Brett (z.Bsp. Schaltafel vom Bau) auf der Unterseite mit Estrichplatten oder Styrodur beklebt kannst Du Dein Gewicht auf eine große Fläche verteilen. Bei meinem Auto sind Aluplatten auf dem Dach verklebt. so geht es auch!
    Bei hartnäckigem Schmutz benutze ich ein Mittel, das nennt sich "Stein". Das bekommt man auf Messen von fliegenden Händlern mit einem Art Fliegenschwamm.
    Den nehme ich aber nicht fürs Auto, sondern einen weicheren.
    Damit habe ich mit etwas Mühe bisher alles abbekommen.
    Gruß,
    Stefan

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • schertzkekse
    Experte
    Beiträge
    128
    • 2. Juni 2006 um 06:59
    • #4

    Hallo Alu, ich bewaffne mich im Frühjahr mit Leiter, 20l Wasserkannister und was so alles dazugehört und fahre in die Waschanlage. Mit den Bürsten und Glump und Zeug aus der Waschanlage ist den Winterspuren nicht bei zu kommen. Mit einem zusätzlichen Wasserkannister komme ich immer besten zurecht.
    Gruß aus dem Chiemgau
    die schertzkekse

  • Bogenede
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 23. September 2006 um 07:26
    • #5

    Es geht auch in der Waschanlage eines privaten Omnisbusbetriebes. Die haben zuerst etwas befremdlich geschaut und dann gesagt, leg einen 5 er in die Kaffeekasse.
    Und, für eventuelle Schäden sind wir nicht haftbar. Damit kann man leben.

    Gruss

    Bogenede

  • drinkthing
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Vechelde
    • 23. September 2006 um 17:49
    • #6

    Also ich schieb meinen Dicken nur noch durch die LKW-Waschanlage einer Spedition.
    Die lassen da auch WoMo´s rein.
    Kontrollieren nur vorher die Anbauten.
    Ich hab nur die Leiter hinten dran und den Schornstein von der Heizung obenauf.
    Das kostet dann 20 Teuro.
    Wird von Hand mit Chemie vorgewaschen,läuft durch die Bürsten und wird dann durch Chemie schnell trocken.
    Fix nachgeledert und alles ist gut.
    Sogar das Dach ist ohne Haxen brechen und sonstige Verrenkungen sauber.
    Und mal ehrlich...haben wir so viel Zeit,das wir stundenlang unser WoMo waschen,wenn es so schneller und tatsächlich gründlicher geht?
    Gruß...

    drinkthing
    Seat Inca und einen Weferlinger Heimstolz Aller 340

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 2. August 2014 um 07:29
    • #7
    Zitat von drinkthing

    Also ich schieb meinen Dicken nur noch durch die LKW-Waschanlage einer Spedition.

    Bei der Gelegenheit muss ich mal Sedlmeier bei München / Feldkirchen erwähnen, für alle aus dem Raum MUC -
    Nachdem wir hier lange vergeblich nach ner passenden Waschbox & ähnlichem gesucht hatten, haben wir letzte Woche unseren 609 durch die LKW-/Womo-Waschstrasse geschickt und sind begeistert.
    Das ist kein Waschgang, das ist Womo-Wellness 8)

    Normaler Dreck, Regenstreifen, und selbst ein Teil vom Rost auf den ('87er) Felgen sind runter.. da muss man von Hand lange für schrubben.
    (Und bei 3.5m braucht's halt auch lange Arme... :wink: )

    Also nur mal so als Tipp....

    Grüße,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 2. August 2014 um 10:47
    • #8

    Hymer in Bad Waldsee hat eine spezielle Wohnmobilwaschanlage.
    Ausprobiert habe ich sie noch nicht.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. August 2014 um 19:31
    • #9

    Ich wasche die Kabine immer daheim.
    Was gut geht ist so ein neumodischer Bodenwischer mit einem Microfaser Mopp. (Ich hab natürlich meinen eigenen, der nur fürs Womo benutzt wird).

    Gruß, Holger

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 2. August 2014 um 21:08
    • #10

    Guten Abend,

    ich wasche regelmäßig von Hand.
    Allerdings bleibt das Dach ungewaschen.

    Liebe Grüße,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. August 2014 um 21:31
    • #11

    Das Dach geht auch gut mit dem Bodenwischer,man muss nur eine Bockleiter haben die hoch genug ist.

    Gruß, Holger

  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 2. August 2014 um 21:58
    • #12
    Zitat von holger4x4

    Das Dach geht auch gut mit dem Bodenwischer,man muss nur eine Bockleiter haben die hoch genug ist.

    mal ne Frage am Rande:
    was ist den ne Bockleiter ??? (hat nichts mit Schafen zu tun, nehm ich mal an)

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. August 2014 um 22:05
    • #13

    Eine freistehende Leiter neben dem Womo,ohne dass man die anlehnen muss. Sowas habe ich gemeint.
    Die muss nur so hoch sein,dass man mit der Hüfte ungefähr auf Dachniveau kommt, sonst kann man nicht genug Druck zum reinigen aufbringen.

    Gruß, Holger

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 3. August 2014 um 08:55
    • #14

    Cologne Truckwash
    Standorte: http://www.colognetruckwash.de/standorte.html
    Preisliste: http://www.colognetruckwash.de/leistungen.html
    Anfragen: http://www.colognetruckwash.de/impressum.html

    Fröhliche Grüße
    JmE

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 3. August 2014 um 10:56
    • #15

    Hoi zämä

    Zitat von 3125

    was ist den ne Bockleiter ??? (hat nichts mit Schafen zu tun, nehm ich mal an)


    Das ist eine Leiter die es Böcken erlaubt was zu besteigen... :twisted::wink::lol:

    Oder so was Klick mich!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 3. August 2014 um 12:07
    • #16

    Bei uns in der Nähe gibt es einen Waschplatz mit einem Podest daneben. Damit komm ich mit der Waschbürste auch auf das Dach.
    Aber meist fahr ich nur zum Waschplatz nebenan und das Dach bleibt dreckig.
    Mein Wohnmobil steht aber auch meist in der Halle.

    Ansonsten mit Leiter, Lappen und Leiter.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. August 2014 um 12:09
    • #17

    Es gibt von Gardena auch Bürsten mit wasserdusen zu kaufen. Dann gibt es noch extra reinigungstabs dafür... Fur Jalosien und Zerassenboden. Beides relativ brauchbar. Ich nitze fur PKW nichts anderes mehr ... Gruselige Grüße von dem. Der mit seinem Bulli nicht in die Waschanlage fahrt weil er Angst hat zu ertrinekkn [SMILING FACE WITH SMILING EYES]

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 3. August 2014 um 20:43
    • #18
    Zitat von Krabbe

    Bei uns in der Nähe gibt es einen Waschplatz mit einem Podest daneben. Damit komm ich mit der Waschbürste auch auf das Dach.


    Für uns ist es leider ein Problem einen Platz zu finden, wo wir mit 3.5m reinpassen.. :roll:
    Bis jetzt nix gefunden im Gross-Raum MUC.

    Zitat von mrmomba

    Es gibt von Gardena auch Bürsten mit wasserdusen zu kaufen. Dann gibt es noch extra reinigungstabs dafür... Fur Jalosien und Zerassenboden. Beides relativ brauchbar.


    ..klingt gut, nur hat leider nicht jeder von uns die Möglichkeit, direkt vorm Haus zu waschen :wink:

    Grüße,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 16. September 2014 um 06:56
    • #19

    Ich verstehe das Problem nicht wenn es nur ums Dach geht?
    wenn du unterwegs bist und es schon längere Zeit geregnet hat dann ziehe dir was regenfestes oder die Badehose an und gehe barfuß aufs Dach mit nem Lappen und Bürste und der vorgeweichte Dreck geht ohne Chemie und so perfekt ab und wird runtergespühlt und fertig. (glänzen muss ein Dach bis auf die Solarzellen ja nun wirklich nicht...)
    Das einzige kritische ist das es glatt ist, darum nur 4x4 bewegen auf dem Dach :wink:

    Für die Seiten ist das natürlich keine Lösung.

    Grüße Alex

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. September 2014 um 15:35
    • #20

    Ich habe ÜbergangsLÖsung gerade in einer LKW-Waschanlage waschen lassen. Ich habe zwar über € 30,- da gelassen, aber dafür ist der Wagen erstmals so sauber, wie er ohne Polieren nur werden kann. Sogar das Dach, auf dem die Ablagerungen eines ganzen Jahrzehnts waren, ist tadellos sauber geworden. Das Dach ist von den Leuten in der Waschstraße manuell gereinigt worden, die Seiten mit Bürsten. Zusätzliche Kratzer o.ä. habe ich nicht feststellen können.

    Übrigens: die Waschstraße bietet sich für Teilnehmer des nächsten Leerkabinen-Treffens ganz besonders an; evtl. bekomme ich sogar Gruppentarife ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™