1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Vorstellung nach 17 Jahren

  • Pavian
  • 21. Oktober 2024 um 14:50
  • Pavian
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 21. Oktober 2024 um 14:50
    • #1

    Hallo zusammen,

    nach nun mittlerweile 17 Jahren stillen Mitlesens möchte ich mich persönlich bei euch vorstellen. Als ich mich 2007 bei womobox angemeldet habe war ich noch Student und noch weit davon entfernt einen Camper zu haben. Ich war überwiegend stiller Mitleser des Forums.

    Mein Name ist Fabian, bin 39a alt und ich wohne in Oberbayern. Meine Frau und ich sind seit 2011 mit einem Toyota Hilux Doka und seit 2014 mit einer selbstausgebauten Ortec-Minicamp darauf unterwegs. Das Fahrzeug wurde seitdem 1 mal nach Südafrika verschifft, war 2 mal auf großer Reise in Nordamerika und ist derzeit wieder in Namibia stationiert.

    Seit 3 Jahren reisen wir zu dritt in dem Toyota.

    Für Europa und andere Destinationen habe ich nun ein neues Projekt gestartet. Ich habe einen MB Sprinter 516 cdi 4x4 als lange Pritsche gekauft. Auf die Pritsche soll mein Knaus Deseo als Wohnaufbau kommen.

    Ziel soll es sein, den Wohnwagen-Aufbau relativ leicht abnehmen zu können um beides hintereinander in einem 40Fuß HC-container verstauen zu können. Die Herausforderung liegt also darin, die Technik (Elektrik etc) in das Fahrzeug zu integrieren und trotzdem von den Wohnwagenaufbau trennen zu können.

    Ich werde also noch die ein oder andere Frage haben und auf eure Schwarmintelligenz zurückgreifen.

    So viel zu mir bzw. uns.

    Liebe Grüße

    Fabian


  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. Oktober 2024 um 16:04
    • #2

    Na das wird ja ein interessantes Projekt. So richtig Offroad wird das mit dem langen Radstand aber nix. Soll der Sprinter noch Einzelbereifung bekommen, oder geht das beim 516 garnicht?

    Den Deseo absetzbar machen wird sicher auch interessant. Wie willst du die Hubstützen da anbringen? Oder wird der nur mit dem Stapler abgenommen? Dann sind neben dem richtigen Gerät auch feinfühlige Hafenmitarbeiter notwendig :)

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 21. Oktober 2024 um 21:38
    • #3

    Hallo Fabian und willkommen.

    Die Technik teilweise im / am Sprinter zu verbauen sehe ich als recht überschaubaren Problem an.

    Elektrik ist überhaupt kein Problem. Das hatte ich bei meinen Krabbavan1 (der T4 Doka mit Absetzkabine) schon, dass ich da neben der Batterie in der Kabine noch in der Doka eine seperate Zweitbatterie hatte, die vom Ladegerät in der Kabine bzw. durch ein ecüxtra Solarmodul auf der Kabine mitheladen wurde.

    Ich hatte dazu einfach einen Harting-Stecker genommen. Die gibt es auch als „Bausatz“, wo man verschieden starke Steckkontakte kombinieren kann.

    So kannst Du im Prinzip die gesamten elektrischen Verbindungen über eine Steckverbindung laufen lassen. Zur Not werden es mit Fahrzeugbeleuchtung und Rückfahrkamera halt zwei oder drei Stecker.

    Etwas interessanter wird es, wenn Du noch Wasser- und Abwassertank am Basisfahrzeug verbauen willst. Aber auch da gibt es ja ausreichend Steck- oder Schraubverbindungen. Einzig beim Frischwasser sollte man sich wegen der Hygiene ein paar Gedanken mehr machen.


    Da ich bei einem Wohnwagen auf einem LKW immer an eine Art Hilfsrahmen unter dem Wohnwagen denken würde, sehe ich auch das vin Holger angesprochene Thema als wenig problematisch an.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 21. Oktober 2024 um 21:38
    • #4
    Zitat von holger4x4

    Wie willst du die Hubstützen da anbringen?

    Interessantes Projekt , bin gespannt .


    Ich würde 2 Rahmen bauen , einer am Sprinter und einer unter dem Wohnwagen .

    Befestigung ähnlich Bimobil

    Am Rahmen vom Wohnwagen dann die Stützen befestigen und die notwendigen Rollen /Räder um die Kabine in den Container zu schieben .

    Gruß Rudi

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 22. Oktober 2024 um 06:50
    • #5

    Hoi Fabian und herzlich willkommen!

    Bei einem Wohnwagen auf einem Transporter oder LKW frag ich mich immer warum man einen separaten Hilfsrahmen bauen soll...zumal der Wohnwagen ja schon einen hat!

    Also die Hinterachse von den Rädern und Bremsen und sonstigen unnötigem Gewicht befreien, die Deichsel kürzen und vorne fix befestigen, hinten die Radaufhängung mit verbleibenden Federn und Stossdämpfern mit der Pritsche verbinden und schon hat man eine Dreipunktlagerung, die man sogar noch vorspannen könnte, indem man den Wohnwagenrahmen mit Spannsets zur Pritsche runterzieht...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Oktober 2024 um 07:57
    • #6

    Hallo Fabian,

    willkommen im Forum.

    Ich sehe auch kein Problem bei der Umsetzung deines Projekts.

    Technisch ( Strom und Wasser ) würde ich nicht zu viel auf das Basisfahrzeug bauen sondern nach Möglichkeit alles im Aufbau belassen.

    Den Rahmen vom Wohnwagen würde ich gegen einen deutlich flacheren Rahmen ersetzen und diesen so ausführen das er sich auf der Pritsche zentriert. Dann noch mit vier bis sechs M14 Schrauben sichern und alles ist schick.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Oktober 2024 um 08:58
    • #7

    Guck mal hier, etwas weiter unten!

    Der Rainer hat damals so eine schicke Zentrierung mit Zapfen in der Pritsche gebaut. Genauso würde ich das auch machen. Das macht das Aufsetzen einfach, und wenn die Pritsche solo ist dann hast du da nichts drauf, nur ein paar Löcher.

    Gruß, Holger

  • Pavian
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 22. Oktober 2024 um 15:58
    • #8

    Vielen Dank für eure Nachrichten und Inputs. Da sind schon sehr gute Aspekte und Ideen dabei.

    Ich sage gerne noch etwas zu unserem Reiseverhalten und den damit verbundenen Anforderungen an das Fahrzeug.

    Holger: Geländegängigkeit - du hast Recht. Das wird kein offroad-camper. Das muss er aber auch nicht. Auf unseren Reisen hat sich eine gewisse Schlechtwege-tauglichkeit mit entsprechender Bodenfreiheit als ausreichend gezeigt. Ich habe nur in ganz wenigen Momenten wirklich einen Allradantrieb gebraucht. Der 4x4 ist für mich als Traktionshilfe auf schmierigen Pisten, Steigungen o.ä. gedacht. Das Fahrzeug bleibt im Serienzustand mit Zwillingsbereifung hinten. Diese ist m.E. ein wesentlicher Vorteil in Hinblick auf Traktion.

    Wohnwagenaufbau: Ich will weitestgehend die Infrastruktur des Wohnwagens unverändert nutzen (230V Steckdosen, Wasser, Klo etc). Strom einstecken am Wohnwagen am Campingplatz und fertig. Wir schlafen in den meisten Fällen auf Stellplätzen mit etwas Infrastruktur. Die Elektrik des Wohnwagens soll aber auch mit einem Sinuswechselrichter aus dem Sprinter versorgt werden können wenn kein Strom aus Steckdose vorhanden ist. Bei der Dimensionierung von Batterie/Solaranlage und Wechselrichter werde ich eure Hilfe benötigen. Die Möglichkeit, auch 110V Netze nutzen zu können, wäre meine Idealvorstellung.

    Rahmen unter Wohnwagen: Der WoWa soll vom Fahrgestell getrennt werden und ein flacher Rahmen soll unter dem WoWa an den Orginalbefestigungspunkten montiert werden. Dieser Rahmen soll auch von einem Stapler aufgenommen werden können um den WoWa abzusetzen/aufzusetzen. Der Rahmen mit Wohnwagen wird dann fürs Erste mittels Antirutschmatten und Spanngurten auf der Pritsche gesichert. Zu einem späteren Zeitpunkt kann ich mich dann um eine andere Form der Ladungssicherung kümmern.

    Ich werde meine konkreten Technikfragen zu Elektrik etc dann in den entsprechenden Unterforen stellen und freue mich auf eure Hilfe.

    Danke schon mal.

    Liebe Grüße

    Fabian

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Oktober 2024 um 20:18
    • #9

    Ein Wohnwagen hat meist weniger Rahmen wir ihr euch denkt, so hab ich das Gefühl.. hier mal ein Beispiel...

    Es ist im Grunde der Rahmen an denen auch Achse dran hängt und das wars. Den Rahmen Stelle ich mir Recht schwer vor, auf die Doka zu adaptieren...

    Auch ist der Deseo eine interessante Wahl, da er doch Tandemachser ist und damals sehr variable im Innenraum, oder gibt es denn mittlerweile als Einzelachser? Ich meine, ihr habt sicherlich eine Idee, warum es gerade der Knaus sein soll :)

    ....

    Grundsätzlich ein interessantes Projekt!

    Beleuchtung usw, kann man gut über 13 poligen Stecker erledigen, 12V Stromversorgung - Dauerstrom und Zündpluss sind auch grundsätzlich dabei. Jedoch sollte da kein WR drüber betrieben werden.

    Ich. In gespannt

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • huebi
    Junior
    Beiträge
    51
    • 23. Oktober 2024 um 11:44
    • #10
    Zitat von Pavian

    Das Fahrzeug bleibt im Serienzustand mit Zwillingsbereifung hinten. Diese ist m.E. ein wesentlicher Vorteil in Hinblick auf Traktion.

    Meiner Erfahrung nach ist die Zwillingsbereifung bei schneeglatten Straßen nicht so angenehm zu fahren wie Einfachbereifung. Aber das wird schon passen, ist einfach nur etwas rutschiger.

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 24. Oktober 2024 um 17:49
    • #11
    Zitat von huebi

    Meiner Erfahrung nach ist die Zwillingsbereifung bei schneeglatten Straßen nicht so angenehm zu fahren

    ...ist ja auch völlig unüblich8)

    Gruß Karsten

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Ein Moin aus dem Norden - Vorstellung eines Wiederholungstäters

    • Cassiopeia
    • 26. September 2024 um 19:55
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Kleines Wohnmobil auf Basis FUSO Canter 3C

    • L300Womo
    • 7. März 2018 um 17:30
    • Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten
  • Danke für die Aufnahme - dann stelle ich mich und mein Projekt mal vor

    • SomeThingAintRight
    • 20. Mai 2024 um 12:47
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Land Cruiser Urlauber wird Steyr 12M18 Bewohner

    • Kepler
    • 17. Mai 2024 um 20:12
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Schönen Tach aus dem Osten inne Runde

    • Jollentreiber
    • 25. November 2023 um 19:36
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • Hallo aus dem Unterallgäu

    • Kreiseltaucher
    • 16. November 2023 um 13:49
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™