Beiträge von Rudi

    Na ja , je nach Außentemperatur bzw. Einlagerung von warmen Lebensmitteln braucht das Teil 20-35 Ah in 24 h .


    Ursprünglich wollte ich 20 er Vaakumisolierung , das war aber damals noch ziemlich teuer.


    Noch was : Eine Platte Kältespeicher ist auch noch verbaut ,direkt am Verdampfer

    Servus Arno


    Ich hab vor gut 15 ,eher fast 20 Jahren , eine Kühlbox selber gebaut .

    Einen Indel Kompressor inkl. Verdampfer (trennbar) bei Kleinanzeigen gekauft (oder war es Ebay ) ?

    Korpus aus 40 mm /unten 50 mm XPS aus dem Baumarkt verklebt.

    Innen mit Alublech und außen mit Kunststoffplatten verkleidet .

    Abmessungen ca. 50x45x45 cm ( ca. 55 l Inhalt )

    Kompressor ist unten verschraubt

    Die gesamte Box auf Auszügen .


    Funktioniert seit dem ohne Probleme.

    Genau wo du die grüne Markierung hast brechen die Rahmen .( überwiegend bei der DoKa)

    Bis zur blauen Markierung verstärken wäre optimal .

    Nur wirst du ohne Abbau des Fahrerhauses kaum bis da vorne hin kommen .


    Die Länge der kaufbaren Verstärkung bis zur orangen Markierung sollte passen .

    Da du den 1,5 er Navara hast und hoffentlich eine optimierte Gewichtverteilung nach vorne anstrebst ,

    ist die Belastung nicht ganz so extrem .


    Bist du sicher das das Bild von neuen Modell nicht auch eine nachgerüstete Verstärkung ist .

    Du bist dir zumindestens der Problematik bewusst .


    Die geschraubte Verstärkung ist von der Homepage von WoKiWege .

    Genau dort brechen die Rahmen und genau dort enden die meisten Verstärkungen .

    Scheint zu funktionieren .

    Das typische Pickup Nicken mit Kabine ist wohl auch wesentlich besser geworden .


    Die verschraubte Verstärkung schaut zwar etwas eigenwillig aus , wenn sie funktioniert , warum nicht .

    Die Schweißungen halten in der Regel , durch die Hitze wird das Material daneben etwas geschwächt .


    Deshalb Gewicht sparen und optimierte Gewichtsverteilung nach vorne

    Hallo Hendrik


    Nettes Projekt


    Wie schon oben mehrfach geschrieben wurde .

    Versuche Gewicht zu sparen wo es nur geht .

    Noch wichtiger , Alles Schwere in der Kabine nach vorne oder wenn möglich in den PU .


    Der Navara , gerade in dem Baujahr ist spez. am Rahmen sehr rostanfällig .

    Der rostet des öfteren von innen nach außen .

    Eine Inspektion mit Kamera im inneren des Rahmens wäre ratsam .

    Nicht das zu tausende Euro in die Kabine investierst und dir dann der Navara zusammen bricht .

    Einen neuen Rahmen soll es wohl nicht mehr geben .


    Sollte der Rahmen noch o.k. sein dann würde ich bei dem Gewicht über eine Rahmenverstärkung nachdenken .

    Nicht die 60 cm Eisen die bei Ebay angeboten werden sondern schon etwas länger so um die 90 - 100 cm .


    Ich will dir jetzt keine Angst machen , aber so ist halt die Realität .

    Viel Erfolg beim bauen

    Was in den Einbauslot passt ist erstmal zweitrangig .

    Was wichtig ist , ist das die warme Luft hinten weg muß , egal welcher Kühlschrank ,

    sonst kühlt das Teil nicht vernünftig , arbeitet sich zu Tode und verbraucht Strom ohne Ende.

    Wenn ich den von dir verlinkten Kühlschrank an schau dann ist rechts hinten oben der Kompressor inkl. Verdampfer .

    Ich vermute das die Luftabfuhr da hinten mangelhaft ist .

    Hi Picco


    Ich melde mich auch mal wieder zu Wort

    Ich predige im anderen Forum immer von den langen Monster Kabinen Abstand zu nehmen und jetzt kommst du mit einer 290 er auf einem 1,5 er PU daher .


    Auch wenn du Schwerpunktoptimiert ausbaust belaß es bei 260 cm .
    Selbst da hab ich schon Kopfweh , absolutes Maximum bei einem 1,5 er PU
    liegt meiner Meinung nach inkl. schwerpunktoptimierten Ausbau bei 240 cm .


    Holger hats ja schon geschrieben , die Karre schwenkt da hinten sehr weit aus .
    Außerdem mit 3 m Höhe wird das ein riesen Monster auf dem eher kleinen Nissan .


    Mit deiner Bauweise komm ich noch nicht klar .
    Du schreibst du hast Gfk in dein Büro getragen.
    Dann schneidest du an PU Schaum rum und machst Rundungen .
    Formst du die Kabine aus XPS und klebst dann Gfk drauf , oder was ??


    Bin gespannt was da raus kommt


    Gruß Rudi

    Servus Martin


    Praktische Erfahrung ist etwas übertrieben .
    Ich war vor ca. 3 Jahren bei denen in Speyer (sind ja jetzt etwas außerhalb von Speyer)


    Die Musterstücke machten einen guten Eindruck .
    Stärke der Platten , Isolierung und Deckschichten sind wählbar .
    Damals wurde mir gesagt das die Gfk Deckschichten bei Lamilux in D gekauft werden.
    Kleber weiß ich nicht mehr (könnte Körapur gewesen sein )
    geklebt wird in CZ auf großen Pressen . ( du sagst was von HU , ist mir so nicht bekannt )


    die Kabine wurde dort gekauft oder auch nicht , nur die Platten gekauft .
    https://www.einluxaufreisen.de/der-hi-lux/wohnkabine/
    Kannst Hanjo mal anfunken

    Servus Jakob


    Ich nehme an es handelt sich um einen Sprinter
    hier wäre ein Anbieter
    https://www.dieselpartikelfilt…nz-sprinter-w901-904.html


    Ich hab mal beim Mitsubishi L 200 einen DPF nachrüsten lassen .
    Selbsteinbau war nicht , weil der TÜV zur Eintragung eine Bescheinigung einer Fachwerkstätte sehen wollte .
    Ähnlich wird es hier sein .
    Beim L 200 wäre der Einbau leicht gewesen .
    Der bei mir bereits defekte Oxy Kat kommt raus , dafür kommt ein kombinierter Oxy Kat / Russfilter rein , fertig .
    Keine Steuerung oder sonst. elektronisches Zeug .


    Aber wie Wolfgang schreibt : Wie lange lassen die uns mit grün noch in die City


    Gruß Rudi

    Also von 0 bis 80 cm da gehts fast nur mit 4 Stützen an den Ecken .
    Am günstigsten wären da die Rieco Titan Stützen .


    Ich kenn deine Örtlichkeiten nicht , wäre es möglich von oben mit einer Seilwinde die Kabine anheben ,
    rausfahren und absenken .
    So schwer wird ja das Hardtop nicht werden

    Hi Christoph


    meinst du so in der Richtung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ab Minute 1

    Hallo Christoph


    Ich find jetzt kein Bild von der Kabine


    die ist auf einen 1,5er Navara


    Kabinenlänge ca. 190 cm
    Kabinenbreite um die 180 /185 cm
    Höhe ca. 135 cm
    Kabine ist oben li/re etwas abgeschrägt
    li/re eine Sitzbank auch als Schlaffläche
    vorne mitte etwas Stauraum


    Gewicht ,weiß ich jetzt nicht genau , ich glaub es waren ausgebaut um die 400 kg.
    außen mit PU Beschichtung gerollt , ist zwar etwas rauh aber zu 100 % dicht .


    und stabil ist das Teil auch , der Typ fährt auch abseits der Asphaltstraßen


    Kosten
    kannst ja mal selber schauen
    19 m2 Siebdruck 4,5 oder 6 mm
    19 m2 Sperrholz 4 mm
    xx Latten 30x20
    Holzleim wasserfest
    Schrauben

    Hallo Christoph


    Wenn ich dich richtig verstanden hab dann willst du eher ein etwas größeres Hardtop als eine Wohnkabine .
    Kein Hubdach ,keinen Alkoven zum Schlafen .


    Gfk Sandwich wurde ja schon beschrieben .


    Warum nicht aus Holz bauen
    Mit Latten 30x20 ein Gerüst bauen
    außen mit 6 mm Siebdruck verschrauben
    innen 20 mm Styrodur
    innen 4 mm Sperrholz


    Bauweise in etwa so
    http://hcd-customdevices.pl/ja…popup%20camper/index.html


    außen dann verspachteln und entweder mit Glasfaser/Epoxy beschichten oder
    mit PU Beschichtung wie z.B. Polyura rollen .


    ein Bekannter hat sich 2 solcher Kabinen gebaut eins mit ,eins ohne Hubdach
    Irre stabil ,absolut dicht und preislich bezahlbar


    Gruß Rudi