Da mußte ich gleich mal schauen seit wann ich schon dabei bin .
Oktober 2000 steht da .
Also ein altes Urgestein .
Macht weiter so , das Forum ist toll.
Und Danke an alle die dazu beitragen .
Da mußte ich gleich mal schauen seit wann ich schon dabei bin .
Oktober 2000 steht da .
Also ein altes Urgestein .
Macht weiter so , das Forum ist toll.
Und Danke an alle die dazu beitragen .
Schau hier mal
Die haben LKW Plane außen .
Erfahrungen wird es kaum geben da die Produktion z.Z. ruht.
Ich hab bei meinem ersten PU die Ladeflächenabdeckung aus Holz mit LKW Plane abgedeckt .
War 8 Jahre drauf ,weder das Holz noch die Plane hat gelitten .
Wie willst du die Hubstützen da anbringen?
Interessantes Projekt , bin gespannt .
Ich würde 2 Rahmen bauen , einer am Sprinter und einer unter dem Wohnwagen .
Befestigung ähnlich Bimobil
Am Rahmen vom Wohnwagen dann die Stützen befestigen und die notwendigen Rollen /Räder um die Kabine in den Container zu schieben .
Danke Anton
Genau das wollte ich hören .
Vlt. Kannst du noch angeben wie groß
die Menge Aktivkohle ist .
Gruß Rudi
Auf der Straße ist es kein Problem
Ich hab die 2 m Breite auch in fast 3 m Höhe , da wird es in den Bergen oder kleinen ital. Dörfern schon etwas eng .
Bei deinem Projekt schauts natürlich anders aus .
240 cm Gesamtlänge ist o.k.
Abschrägung hinten : Ist natürlich Ansichtssache und wie gelenkig du bist .
Ohne Abschrägung , meins wär s nicht
Hinter den Lehnen kannst du auch Stauraum einplanen
schau mal hier https://www.geocamper.com/gallery/interior
Kabinenbreite : ich hab 2 m , passt irgendwie , weniger wär mir manchmal lieber .
"" Zitat : mit 240 Bodenlänge und Heckschräge beplanen ""
das heißt dann Gesamtlänge 275 cm ???
O.k. dann geht's weiter mit Hiatus ,hab ich dann falsch verstanden .
Beim 1,5 er Ranger ist 2 m Bodenlänge
plus ca. 35 cm Abschrägung gerade noch o.k.
Also ich bin für Abschrägung hinten du stehst praktisch schon in der Kabine
und steigst die Treppe nach oben .
Wesentlich komfortabler als in ein Loch
rein zu klettern .
90 - 100 cm sollte eine Sitzbank
schon haben .
Bau die Sitzbank auf ein Podest ca. 30 cm hoch ,du hast dann einiges an
Stauraum .
Warum ist jetzt die Hiatus Sache
gescheitert .???
Auf welches Fahrzeug soll die neue
Kabine gebaut werden ?
Bodenlänge von 2-2,8 m ist einiges
Wie soll das neue Dach werden ?
Festdach oder ??
Für deinen zweck würde ich beide GFK
Bahnen miteinander verbinden . Entweder mit Kunststoffprofil oder Holz was natürlich konserviert werden muß.
Alu würde ich wegen der Kältebrücken
nicht verwenden.
Um so besser .
Dann hast du ja freie Wahl mit den Haltepunkten
Welche Kabine wird es denn ?
Und so ungefähr solls vorne sein
Entsprechende Haltewinkel müßen dann an der Kabine sein .
Auf alle Fälle ist die Befestigung von außen und nicht durch irgendwelche Klappen von innen wo man zum Teil nur schwierig dran kommt .
Hallo Gerry
Ich versuchs mal
Erstmal hinten .
Kommt auf die Kabine an wo die Haltepunkte sind bzw. bei einer neuen Kabine wo der Hersteller die Punkte platzieren kann .
Ich hab um die Ladefläche abzusetzen ganz hinten an der LF unten einen L Winkel 10 mm verschraubt mit der LF .
Da hinten ist das Blech doppelt gefaltet und durch den Winkel ist das stabil .
Auf den Winkel wurde eine Mutter M 12 verschweißt .
Mit der Schraube M 12 wird bei mir die Halterung für den Absetzwagen verschraubt (hinten senkrecht )
bzw. bei dir die Kabine mit dem entsprechenden Halter .( verschraubt dann von oben )
Natürlich benötigst du dann einen breiteren Winkel oder zwei .
Als Führung würde ich auf ca. 20 cm einen Konus ähnlich Bimobil vorsehen .( siehe Bild)
Entweder quer oder längs ,je nachdem wie hoch die Kabine muß .
Ich hoffe es ist auf den Bildern ersichtlich .
Ist natürlich erstmal nur eine Idee
Für vorne muß ich noch zeichnen
Am dünnen Blech hält das nicht , da hast du Recht .
An der Ladefläche ist unten vorne und hinten ein 3 fach gekantetes Blech verschweißt .
Da hast du dann gesamt ca. ein 4-5 mm dickes Blech .
Ich hab ein Foto angehängt , denk dir meinen 4 Kant Zwischenrahmen weg ,
Das ist vom 2012 er DMax ,der neue wird nicht viel anders sein .
Wenn du das gekantete Blech mit verwendest dann ist das schon wesentlich stabiler .
Am besten die Haltesätze von Tischer oder dem Wohnkabinencenter kaufen ,die haben eine Verbindung zum Fahrzeugrahmen
Kabine mit Gurten /Ketten oder sonst was befestigen war noch nie meine Sache .
In meinem Kopf existiert ein Plan wenn ich mal eine andere Kabine auf die Ladefläche draufpacken sollte .
Plan ist Befestigung mit 4 Schrauben und Führungsschienen auf der Ladefläche
Das zu erklären wär aber hier etwas zu aufwändig
Hallo Lars
Zitat """ Woher soll das denn auch kommen?"""
Ich hab einen DMax DoKa mit einer Bimobil Kabine
Da ist Eisen auf Eisen miteinander verschraubt.
Trotzdem arbeitet die Kabine , merkt man wenn man die Hand aus dem Fenster zum Alkoven hoch streckt .
Ich hab den Eindruck die Unruhe kommt von hinten .
Ich hab vom Fahrerhaus zur Kabine 20 mm Abstand und der Abstand Dach zum Alkoven beträgt 18 mm .
Da hat noch nie was am Dach aufgeschlagen .
Allerdings Gelände extrem ist mit so eine sperrigen Fuhre eh nicht drin .
Ich hab einen zweiteiligen Zwischenrahmen ,einen vorne quer und einen hinten .
Im Kabinenboden ist ein integrierter Alurahmen .
Ob das jetzt gut oder schlecht ist will ich jetzt nicht bewerten .
Auf alle Fälle hält es seit 11 Jahren .
So kann m.M nach der Fahrzeugrahmen arbeiten und der Alurahmen im Boden der Kabine kann auch einiges ab .
Noch was : bei der Single Cab wirst du das typische PU Nicken eh nicht haben da optimale Gewichtsverteilung .
Gruß Rudi
Na ja , je nach Außentemperatur bzw. Einlagerung von warmen Lebensmitteln braucht das Teil 20-35 Ah in 24 h .
Ursprünglich wollte ich 20 er Vaakumisolierung , das war aber damals noch ziemlich teuer.
Noch was : Eine Platte Kältespeicher ist auch noch verbaut ,direkt am Verdampfer
Servus Arno
Ich hab vor gut 15 ,eher fast 20 Jahren , eine Kühlbox selber gebaut .
Einen Indel Kompressor inkl. Verdampfer (trennbar) bei Kleinanzeigen gekauft (oder war es Ebay ) ?
Korpus aus 40 mm /unten 50 mm XPS aus dem Baumarkt verklebt.
Innen mit Alublech und außen mit Kunststoffplatten verkleidet .
Abmessungen ca. 50x45x45 cm ( ca. 55 l Inhalt )
Kompressor ist unten verschraubt
Die gesamte Box auf Auszügen .
Funktioniert seit dem ohne Probleme.
Was kommt auf den Alurahmen außen drauf ?? Alublech oder ??
du schreibst was von Glasfaser-Polyester-Beschichtung
für was dann Eckprofile
Genau wo du die grüne Markierung hast brechen die Rahmen .( überwiegend bei der DoKa)
Bis zur blauen Markierung verstärken wäre optimal .
Nur wirst du ohne Abbau des Fahrerhauses kaum bis da vorne hin kommen .
Die Länge der kaufbaren Verstärkung bis zur orangen Markierung sollte passen .
Da du den 1,5 er Navara hast und hoffentlich eine optimierte Gewichtverteilung nach vorne anstrebst ,
ist die Belastung nicht ganz so extrem .
Bist du sicher das das Bild von neuen Modell nicht auch eine nachgerüstete Verstärkung ist .
Du bist dir zumindestens der Problematik bewusst .
Die geschraubte Verstärkung ist von der Homepage von WoKiWege .
Genau dort brechen die Rahmen und genau dort enden die meisten Verstärkungen .
Scheint zu funktionieren .
Das typische Pickup Nicken mit Kabine ist wohl auch wesentlich besser geworden .
Die verschraubte Verstärkung schaut zwar etwas eigenwillig aus , wenn sie funktioniert , warum nicht .
Die Schweißungen halten in der Regel , durch die Hitze wird das Material daneben etwas geschwächt .
Deshalb Gewicht sparen und optimierte Gewichtsverteilung nach vorne