1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Garage für's Womo

  • Urs
  • 29. Dezember 2021 um 01:48
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 16. Juni 2024 um 17:14
    • #81

    Also bis jetzt mag ich sowohl meinen Elektroinstallateur wie auch mein Elektro-Projektleiter als auch mein KNX-Programmierer ganz gut, wobei letzterer sich noch schwer tut mit seinem Job. Aber wir alle mögen technische Spielereien exact gleich uns sind da komplett auf gleicher Wellenlänge. Wäre auch schlimm wenn dem nicht so wäre, denn die 3 entlassen würde schwierig....dafür müsste ich mich vierteilen... 😜😉

    Gruss Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 16. Juni 2024 um 17:22
    • #82

    Booah, das ist die erste Garagenverteilung mit Bus-System...

    Was habt ihr denn vor??? Optisch auf den ersten Blick echt schön gemacht!

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 16. Juni 2024 um 17:45
    • #83

    Urs, völlig unterdimensioniert.

    zu dem KNX-Zeug kann ich wenig sagen, aber da sind viel zu wenig RCBOs drin.

    Oder hast Du nur drei Steckdosen?

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Juni 2024 um 18:53
    • #84

    Damit kann man bestimmt von Zuhause schauen, ob man das Licht ausgemacht hat und es dann auf dem Sofa liegend nachholen. Ich habe schon mal Ärger von meinem Hallenvermieter bekommen, weil es die ganze Nacht gebrannt hat, obwohl ich wegen der Solaranlage eigentlich nur tagsüber Strom verbrauchen darf.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. Juni 2024 um 18:58
    • #85

    Ich find den ganzen Beitrag unmöglich! Ein Wohnmobil einzusperren gehört verboten. Das ist doch keine artgerechte Haltung.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 16. Juni 2024 um 19:03
    • #86

    Wenn mein Womo mal drei Wochen in der Garage auf der Grube steht, fängt er an mit den Hufen zu scharren und will raus 😃

    Klaus

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 17. Juni 2024 um 06:10
    • #87

    Hoi zämä

    KNX in der Garage/Werkstatt, genau mein Humor.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von willy (17. Juni 2024 um 06:43)

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 17. Juni 2024 um 19:02
    • #88
    Zitat von Urs

    Zum Schluss noch eine hypothetische Frage: Wäre eine solche Verteilung echt etwas überdimensioniert für ein paar Steckdosen und ein bisschen Licht in einer Garage?

    Theoretisch schon, aber bist für alle Gelegenheiten gerüstet.

    Nebenbei sehr schöne Arbeit. Das kann ich beurteilen, den ich bin Elektroinstallateur und habe sowohl Projektleitung, Bauleitung und als Geselle geschafft. Und da habe ich verdammt viel Pfusch gesehen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Juni 2024 um 19:22
    • #89
    Zitat von Urlaubär

    verdammt viel Pfusch gesehen.

    Wer hat nach mir gerufen?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 17. Juni 2024 um 21:36
    • #90

    ...manches macht ja auch erst richtig Spass wenn man es übertreibt

    Gruss Karsten

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. Juni 2024 um 01:09
    • #91
    Zitat von Ducato-Heere

    Booah, das ist die erste Garagenverteilung mit Bus-System...

    Wenn man bedenkt dass es KNX inzwischen 25 Jahre gibt und es davor bereits EIB gab bin ich überzeugt dass es in der Zeit noch weitere verrückte wie ich gab die solche Ideen hatten und diese auch umgesetzt haben...aber ja, wenn ich so drüber nachdenke, so viele werden es nicht sein... 😉

    Zitat von Ducato-Heere

    Was habt ihr denn vor???

    Primär Hobby fröhnen, mal in eine für mich neue Technologie rein schnuppern usw. Wenn man so wie ich das ganze selber bauen und installieren kann (und darf) hält sich der Mehraufwand für Material und Installation in Grenzen. Ganz anders die Zeit für die Abklärungen und vor allem das Einlesen und erste Programmierversuche. Hat man keinen Zeitdruck und vervbucht die Zeit als Hobby kann man es machen. Muss man dafür Fachleute bezahlen wird es bei den meisten wohl spätestens am Kosten-Nutzen-Faktor scheitern, zumindest bei einem Kleinprojekt wie meinem. Bei einem EFH kann die Rechnung dann wieder ganz anders ausfallen.

    Zitat von Krabbe

    Urs, völlig unterdimensioniert.

    Den Gedanken hatte ich auch schon...darum hab ich den Schaltschrank minimal grösser gewählt damit ich noch etwas Reserve hab:

    180x60x50cm sollten knapp ausreichend sein um noch den einen oder anderen weiteren RCBO einzubauen 🤔🙄😉

    Aber im Ernst, wenn man kein Zeitdruck hat kann man auch das eine oder andere Schnäppchen über Riccardo oder Tutti (CH-Plattformen in Richtung ebay) machen. So hab ich dort die gebrauchten, aber neuwertigen RCBO im Multipack zu einem Top Preis bekommen.

    Der Schaltschrank war im früheren Leben eine (defekte) Kompensationsanlage, das ganze Kompensationsgedöns raus geschmissen und ich hab einen Schrank (nebenbei bemerkt, von Rittal, wer in der Branche tätig ist weiss was die neu kosten) wo nebst Elektroverteilung noch Platz ist um staubgeschützt den LTE Router, LAN-Switch, einen kleinen NAS usw unter zu bringen. Und das zum Preis was ich auch für eine qualitativ brauchbare 3-Reihen UV auch ausgegeben hätte...und da Gewicht und Grösse in einer Immobilie im gegensatz zu unseren Mobilien für einmal nebensächlich ist hat sich das fast aufgedrängt.

    Zitat von Sebastian

    Damit kann man bestimmt von Zuhause schauen, ob man das Licht ausgemacht hat und es dann auf dem Sofa liegend nachholen.

    Eigentlich schon. Und wenn man bedenkt das die Garage sich gut 1km von meinem Wochenend-Domizil und über 200km von meinem Wochentags-Domizil befindet wäre das ja auch nicht so verkehrt...aber ich peile da eher an dass die Anlage so automatisiert wird dass sie solche Sachen selber macht ohne dass ich daheim auf dem Sofa noch daran denken muss. Also wenn ich das Tor zu mache wird Licht und Steckdosen ausgeschalten oder Kompressor läuft nur zwischen 8 und 20 Uhr (werden die Nachbarn freude dran haben denn jetzt während der Bauerei hab ich auch schon vergessen den über Nacht abzuschalten). Da geistern mir noch einige weitere Ideen im Kopf rum, aber das wird dann eher was für kühle Winterabende, denn mit der Programmiererei stecke ich noch voll in den Kinderschuhen.

    Zitat von nunmachmal

    Ich find den ganzen Beitrag unmöglich! Ein Wohnmobil einzusperren gehört verboten. Das ist doch keine artgerechte Haltung.

    Du darfst nicht vergessen dass deiner diesbezüglich verwöhnt ist. Meiner fristete sein dasein bisher über 45 Wochen im Jahr in Batteriehaltung. Seit letztem Jahr nur noch 40 Wochen, was schon ein Fortschritt ist. Ich arbeite zwar hart daran auch zur nicht mehr Ferien bekommenden Bevölkerungsgruppe zu gehören, aber noch ist es nicht soweit 😉 Ich glaube mein kleiner freut sich darauf aus der Batteriehaltung in sein eigenes Einfamilienhaus umziehen zu dürfen.

    Aber nebenbei bemerkt, hat deiner nicht auch langsam Standschäden vom vielen daheim rum stehen? Ich finde das grenzt schon eher an quälerei wenn der so lange unterwegs sein darf und es dann plötzlich über Wochen nicht mehr darf...meiner kennt es ja nicht anders... 😉

    Zitat von willy

    KNX in der Garage/Werkstatt, genau mein Humor.

    😎

    Welche Systeme werken denn bei dir da im Hintergrund? Bei mir läuft Iobroker mit Datenbank und Grafana für solche Auswertungen. Darhin schicken bisher Hue, Netatmo, Shelly, Yamaha, Alexa und einige weitere Geräte schon Daten. Und dahin darf dann das Garagen-KNX und wenn ich es schaffe auch das Womo- BMS auch den einen oder anderen Datensatz schicken. Eine erste Testinstallation mit Verbindung zu KNX läuft im heimischen Netzwerk auch schon, mal schauen wie das dann mit VPN/Wireguard läuft... aber daran weiter feilen ist dann wohl auch wieder Winterarbeit.

    Zitat von Urlaubär

    Nebenbei sehr schöne Arbeit.

    Danke für die Blumen. Habs mal gelernt. Ist wie Velofahren, vergisst man nicht so schnell... aber nach 20 Jahren wieder mal aufs Velo steigen (sprich Verteiler von A-Z selber bauen) war am anfang schon etwas harzig... 😉

    Zitat von Urlaubär

    Und da habe ich verdammt viel Pfusch gesehen.

    Das ist einer der Gründe warum ich vor knapp 20 Jahren weg vom Bau/Haus-brzw Gewerbeinstallation in richtung Maschinenbau bin. Da sieht man auch vieles, aber bei weiten nicht so krasse Sachen wie ich in der Hausinstallation oder auf dem Bau gesehen hab.

    Zitat von Karsten61

    ...manches macht ja auch erst richtig Spass wenn man es übertreibt

    Du willst mir mir aber nicht unterstellen dass ich übertreibe, hab ich doch noch nie, ich doch nicht... 🙄😉

    Schöns Wochenende und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 23. Juni 2024 um 04:52
    • #92
    Zitat von Urs

    😎

    Welche Systeme werken denn bei dir da im Hintergrund? Bei mir läuft Iobroker mit Datenbank und Grafana für solche Auswertungen. Darhin schicken bisher Hue, Netatmo, Shelly, Yamaha, Alexa und einige weitere Geräte schon Daten. Und dahin darf dann das Garagen-KNX und wenn ich es schaffe auch das Womo- BMS auch den einen oder anderen Datensatz schicken. Eine erste Testinstallation mit Verbindung zu KNX läuft im heimischen Netzwerk auch schon, mal schauen wie das dann mit VPN/Wireguard läuft... aber daran weiter feilen ist dann wohl auch wieder Winterarbeit.

    Schöns Wochenende und Gruss

    Urs

    Hoi Urs
    Das ist nur ein kleiner ESP32 mit einem Dallas (DS18B20) 1-Wire Temperatursensor, der wiederum im W-LAN meines mobilen Routers in der Garage / später mit ca. 10 Brüdern und Schwestern im Womo hängt.
    Der sendet per MQTT und HiveMQ Cloud seine Daten in die Welt. Per VPN ZeroTier komme ich sogar von aussen auf das mobile Salt "Garagen/Wohnmobil-Netzwerk".
    Dort hängen auch schon ein Orange Pi 5 Plus und ein Victron Venus OS auf dem Raspberry Pi und warten auf ihre Aufgaben.
    Zuhause werkelt KNX (vielleicht bald auch in der Garage) incl. ETS zum Parametrisieren.
    Statt Alexa nutze ich Rhasspy (eine Open-Source-Sprachassistentenplattform). Einige Kleinstrechner (APU2 von PC Engines) mit Visu linknx/knxweb, Docker, Node-RED, Pi-hole usw., ein Timberwolf Server, ein EibPC (eventuell kommt der in's Womo) und andere Gadgets (über 20) tummeln sich dort im LAN/W-LAN. Alles selbst beigebracht.
    Grafana und IoBroker sind mir bekannt nutze sie aber nicht speziell.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von willy (23. Juni 2024 um 05:15)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Juni 2024 um 09:06
    • #93

    Ich hab ähnliches wie Willy, viele kleine ESPs, die Temperaturen, Fesnterkontakte, Solarleistung, Zählerstände usw per MQTT an meine Openhab Zentrale (läuft auf Raspi3B ) melden, Darstellung per Habpanel auf einem Tablet. Damit kann ich den Lader für unseren Plug-In Hybriden so steuern, dass z.B. nur der Solarüberschuss verwendet wird. Einen großen Schaltschrank hab ich nicht, die ESPs sind überall verteilt und der Raspi werkelt im Bastelkeller.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. Juni 2024 um 09:19
    • #94

    Willi Vielen Dank. Du hast da noch einiges was ich bisher nur vom Hörensagen oder gar nicht kenne. Sollte das jetzige Projekt mal halbwegs fertig sein und es mir Langweilig werden, werde ich also noch das eine oder andere Projekt in die Richtung realisieren können 😉

    Zitat von willy

    Alles selbst beigebracht.

    Das ist ganz meine Wellenlänge 👍 Dauert vielleicht etwas länger bis was läuft, macht aber unheimlich spass und bei einem Problem ist man nicht auf Dritte welche gerade keine Zeit, keine Lust oder sonstwie unpässlich sind angewiesen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. Juni 2024 um 09:41
    • #95

    holger4x4 Openhab hatte ich auch mal angeschaut, mich aber für Iobroker entschieden. Bis vor ungefähr 2 Jahren habe ich Iobroker im bessten Fall als Spielerei angesehen und hätte den nie zum steuern lebenswichtiger Funktionen wie vielleicht die Heizung usw eingesetzt. Bis dahin war ich mehrmals nah dran den runter zu schmeissen. Hatte sogar eine Testinstallation von Openhab (auf einem NUC mit Proxmox) aber fand nie die Zeit das richtig umzustellen. Inzwischen läuft Iobroker erstaunlich stabil...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 23. Juni 2024 um 10:04
    • #96
    Zitat von Urs

    Du darfst nicht vergessen dass deiner diesbezüglich verwöhnt ist. Meiner fristete sein dasein bisher über 45 Wochen im Jahr in Batteriehaltung. Seit letztem Jahr nur noch 40 Wochen, was schon ein Fortschritt ist. Ich arbeite zwar hart daran auch zur nicht mehr Ferien bekommenden Bevölkerungsgruppe zu gehören, aber noch ist es nicht soweit 😉 Ich glaube mein kleiner freut sich darauf aus der Batteriehaltung in sein eigenes Einfamilienhaus umziehen zu dürfen.

    Aber nebenbei bemerkt, hat deiner nicht auch langsam Standschäden vom vielen daheim rum stehen? Ich finde das grenzt schon eher an quälerei wenn der so lange unterwegs sein darf und es dann plötzlich über Wochen nicht mehr darf...meiner kennt es ja nicht anders... 😉

    😎

    Meiner steht, im Gegensatz zu deiner Käfighaltung, an der frischen Luft. Für ihn ist das soetwas wie eine Schönheitsfarm mit Lifting und Fettabsaugen.


    Gruß Nunmachmal, der den nächsten Ausritt vorbereitet 😀

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Juni 2024 um 13:14
    • #97
    Zitat von Urs

    holger4x4 Openhab hatte ich auch mal angeschaut, mich aber für Iobroker entschieden. Bis vor ungefähr 2 Jahren habe ich Iobroker im bessten Fall als Spielerei angesehen und hätte den nie zum steuern lebenswichtiger Funktionen wie vielleicht die Heizung usw eingesetzt. Bis dahin war ich mehrmals nah dran den runter zu schmeissen. Hatte sogar eine Testinstallation von Openhab (auf einem NUC mit Proxmox) aber fand nie die Zeit das richtig umzustellen. Inzwischen läuft Iobroker erstaunlich stabil...

    Gruss

    Urs

    Lebensnotwendiges mache ich auch nicht mit Openhab, ehr Komfortfunktionen und Visualisierung. Mal eben bekommt man das auch nicht aufgesetzt, das ehr ein "Projekt", dafür ist die Funktionalität einfach zu komplex. Ich bin noch bei OH 1.7 eingestiegen, jetzt sind wir bei 4.1, da macht man auch einiges an Änderungen mit. Vorteil ist halt, dass alle möglichen Schnittstellen und Geräte schon Out-of-the Box angesprochen werden können, auch KNX, meine Stiebel Wärmepumpe, der go-e Charger usw..

    Gruß, Holger

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 23. Juni 2024 um 16:16
    • #98
    Zitat von nunmachmal

    Meiner steht, im Gegensatz zu deiner Käfighaltung, an der frischen Luft. Für ihn ist das soetwas wie eine Schönheitsfarm mit Lifting und Fettabsaugen.

    Ich muss gerade die Bleche meiner Wohnraumtür ersetzten weil nach 25 jahren die 2k Lackschicht über dem Spachtel sich blasig flächig verabschiedet.

    Wenn die Steuerung auch unerlaubtes benutzen der TTT in den Winterschlafmonaten mitbekommt. Daumen hoch

    Gruß Ralf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 23. Juni 2024 um 17:05
    • #99
    Zitat von holger4x4

    Vorteil ist halt, dass alle möglichen Schnittstellen und Geräte schon Out-of-the Box angesprochen werden können, auch KNX,

    Weisst du wie das bei Openhab abläuft? Werden da die Datenpunkte automatisch aus der ETS gezogen oder muss man das manuell machen? Wird der Openhab als KNX-Gerät behandelt?

    In Iobroker muss man die Datenpunkte respektive das Projekt aus der ETS exportieren und im KNX-Adapter importieren. Muss man halt dran denken dass man das machen muss wenn man irgendwelche Datenpunkte ändert. Vorteil ist dass die Verbindung über den IP-Router läuft und keine zusätzliche KNX-Adresse belegt wird. Ist bei mir insofern wichtig weil ich nur die ETS Lite habe welche auf 20 Geräte begrenzt ist und ich bereits 16 oder 17 im Einsatz habe. Die nächste brauchbare Lizenz wäre die Professional für schlappe 1000€ (oder knapp 700 wenn man eine der sporadischen aktionen ergattert). Das Lizenzmodell ist in meinen Augen bisher auch eines meiner Hauptkritikpunkte am KNX-System, denn wir Hobbybauer werden damit entweder unnötig eingeschränkt oder masslos geschröpft.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Juni 2024 um 17:38
    • #100

    Ich hab keine Ahnung von KNX, aber hier ist mal der Link zum Openhab-KNX Binding.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann braucht es einen Broker mit dem das Binding kommuniziert, ein Gateway oder alternatively, a PC running KNXD (opens new window) (free open source component software). Vielleicht funktioniert das auch bei dem Iobroker, keine Ahnung? Das ist dann ähnlich wie bei MQTT, da läuft der Broker bei mir auch auf dem Raspi.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™