Hallo nochmal, mit den Daten von Wolfgang für den BMS kann ich zwar etwas anfangen werde aber nicht fündig.
Hat vielleicht jemand eine Empfehlung
Hallo nochmal, mit den Daten von Wolfgang für den BMS kann ich zwar etwas anfangen werde aber nicht fündig.
Hat vielleicht jemand eine Empfehlung
Du brauchst an beiden Topfbänder für innenliegende Türen
topfbänder für innenliegende türen – Google Suche
Oder mach im WC eine Holzleist als Aufdopplung wo Du die Tür anschlägst mit Topfbändern für Eck Anschlag und am Schrank mit innenliegendem Anschlag und diese schraubst Du durch in die breite Aufdopplung.
Gruß Klaus
Da könntest Du Topfbänder nehmen und die Grundplatten mit durchgehenden Schrauben hinten ein Gegenstück oder Hutmuttern mit Unterlegscheiben. Oder da wo die Holzschrauben rein müssen mit einem Forstnerbohrer ein Loch bohren und mit einem Stück Massiv -Holzplätchen ausleimen.
Klaus
Wie sind denn die Schubkästen geführt? Ist zwischen Korpus und Zarge seitlich noch etwas Platz?
Gruß Klaus
Meine Schubladen sind alle so gesichert daß man sie beim öffnen leicht anheben muss um sie über einen Keil ähnlichen Knubbel zu heben,
Über diesen rutscht sie beim schließen alleine durch die Keilform.
Gruß Klaus
Danke Wolfgang, da kann ich was mit anfangen
Gruß Klaus
Hallo Christopher, ja das wäre der Platz unter dem Boden da ist aber manchmal kalt, deshalb ja unter dem Fahrersitz da dürfte es wenn bewohnt nicht unter 0° kommen. Sitztruhe sehr ungern. Habe mir ein Paar Videos angeschaut über den Zusammenbau und würde es mir durchaus zutrauen. Der Platz unter dem Sitz ist B200mm L430mm H300mm würde sich halt anbieten. War sogar wieder soweit mir drei
100Ah Bleiklötze unter den Boden zu hängen das sind aber locker 60Kg wobei die mir auf der Hinterachse nicht so viel ausmachen würde.
Deshalb habe ich sie mal da hin verbannt. Aber die 20 Kg. auf der Vorderachse werde ich auch verschmerzen.
Ich denke in der Fertiglösung ist ja auch nichts anderes verbaut. Na dank Corona hat man ja noch etwas Zeit zum entscheiden.
Gruß Klaus
So noch eine Frage. Nachdem ich ja nun etwas tiefer eingestiegen bin würde ich mich vielleicht doch zu einem Selbstbau tendieren, da es dann viel kompakter ist und ich sie bequem im Führerhaus unter bekäme. Die fertig aufgebauten sind alle 50mm zu lang.
Was haltet ihr von diesen Zellen XENES PRO-Cell 3.2V LiFePO4 100Ah 120Ah 200Ah 271 Lithium-Eisenphosphat Speicher | eBay
und brauche ich noch etwas außer diesem BMS XENES LiFePO4 BMS Batterie Management System Bluetooth 3,2V Zellen 4S 8S 15S 16S | eBay
100 Ah ist ja wohl der max. Entnahme Strom der beim BMS angegeben ist. Sind dann 1000W und würde dicke reichen.
Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit diesem Hersteller.
Großer Vorteil Händler ist gleich über dem Rhein
Gruß Klaus
Hallo Peter wieso
PS: Bluetooth in deinem Mobil?
Meins Du dann bekomme ich mein H aberkannt
Gruß Klaus
An euren Fahrzeugen ist zumindest vorne auch Glas in den Fenstern. Warum dann nicht im Kühlschrank, ist mit Sicherheit Einscheibensicherheitsglas.
Gruß Klaus
Mei Wechselrichter hat ganze 150W mehr brauche ich nicht. Aber sonst finde ich es ok. Die geben sogar minus10° an allerdings im Datenblatt nur 0°.
Gruß Klaus
Ich bin über dieses Angebot gestolpert im Külschranktröt, 180 Ah Lithium (LiFePo4) Batterie mit Bluetooth-Funktion (belluna.eu)
das finde ich echt günstig was meint ihr Der hat auch günstige Fenster habe ich gesehen. Qualität
Christopher in den von Dir genannten habe ich gerade ein Filmchen gesehen das man die Bat. auch auf die Seite legen kann.
Da bekäme ich sie vielleicht noch unter den Fahrersitz da gibt es beim Laden kein Frost. Muss morgen mal messen.
Gruß Klaus
Hier noch etwas dazu, gilt also definitiv auch für uns.
Toter Winkel Aufkleber (frankreich-mobil-erleben.de)
Gruß Klaus
Holger, warum sollte das mit Solar nicht laden. Die Sonne scheint doch auch im Winter. Mit der Heizung habe ich mir auch schon überlegt.
Platz drum rum um sie gut zu isolieren wäre auch noch.
Was macht die Batterie aber wenn es kalt ist und die Sonne scheint kommt ja Ladestrom. Geht sie nun kaputt oder lädt sie nur nicht
Gruß Klaus
Hallo, ich muss mir langsam Gedanken um eine neue Bordbatterie machen. Nun kommt natürlich der Gedanke auf LiFePo4 umzustellen. Meine Ladetechnik wollte ich wenn es geht beibehalten Solar eingestellt auf Gel ebenso Ladegerät und Ladebooster. Was mich am meisten beschäftigt ist das Laden bei tiefen Temperaturen, da der Akku unter dem Fahrzeug hängt, unbeheizt. Wir sind zwar im Winter nicht so gerne im kalten aber es kann doch vorkommen und gerade da ist ja ein laden wichtig. Ich wollte einen Akku nehmen der alles schon in sich hat BMS.
So nun macht mich mal schlau habe schon viel gelesen aber richtig klug bin ich nicht geworden.
Gruß Klaus
Momentan scheint es ja aber Vorschrift zu sein,.
Vor allem dies am Gewicht fest zu machen und nicht an der Größe.
Klaus
Kennt ihr das schon? Habe ich gerade in einem anderen Forum gelesen.
Toter Winkel Aufkleber (frankreich-mobil-erleben.de)
Gruß Klaus
Hallo Christoper ich bleibe auch bei der Kühlbox, man kann kein verriegeln vergessen und wenn mal drinnen was ausläuft bleibt es drinnen, genau wie die Kälte beim öffnen.
Picco mit dem umräumen ist eine gute Idee.
Gruß Klaus
Würd sagen mind. zwei Drittel bis zum doppelten. Wenn ich meine kleine Box mal ausräume weil sich irgendetwas versteckt hat ist es irre was da alles rum steht. Das ist halt der Nachteil. Aber je kleiner je weniger Energieverbrauch.
Gruß Klaus
Man kann das Rohr auch in großen Bögen legen, so daß man etwas flexibel ist. Oder sogar eine Spirale ausbilden.
Klaus