1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Luftnummer

  • Mobilix
  • 4. Mai 2020 um 10:14
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 4. Mai 2020 um 10:14
    • #1

    Hoi zusammen,

    ich muss euch noch mal um eure Einschätzung bitten, denn die Geschichte mit der Entfeuchtung (https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=39&t=10233) von Gammelecken im WoMo hat ein Nachspiel.

    Ich habe mir - warum auch immer - ausgedacht, dass ich an den kritischen Stellen, wo sich die Feuchtigkeit meist niederschlägt, eine gezielte Absaugung installiere. Mit der Ideee, die rel. feuchte Luft abzustransportieren und der Hoffnung, dass die nachströmende Luft aus der Umgebung weniger feucht ist.

    Also habe ich mir einen recht leistungsfähigen Ventilator (EbmPapst - Lüfter - W2E200-HK38-0) in ein Kistchen eingebaut, ein HT-Rohr DN 50 als "Absauganschluß" drangemacht - und war maßlos enttäuscht!

    Die Saugstärke am HT-Rohr ist ein Witz :cry: Und hinten raus, wo es vorher in Sturmstärke abgeblasen hatte, kam nur eine wirre Verwirbelung, aber kein ordentlicher Luftstrom mehr:

    Weil mir das Ergebnis schleierhaft war, habe ich Wollfäden hinten drangepeppt, und die zeigen, siehe Bild, Verwirbelungen, aber keinen Luftrom.

    Wenn dagegen der Kasten vorn offen ist, also ohne Deckel und HT-Ansaugrohr, dann bläst der Ventilator ganz fantastisch.

    HIer ohne Deckel für die Zuluft.

    So bläst es hinten mächtig raus, es hat einen super Luftdurchsatz.

    So, nun meine Frage an die Allwissenden: wieso holt sich der Ventilator nicht die ganze Luft durch das HT-Rohr? Und zwar, wie erhofft, mit erheblicher Saugkraft? Ist da vielleicht der Übergang von Ventialtorquerschnitt zu HT-Rohr zu brutal, sollte da vielleicht mehr Luftraum dazwischen sein?

    Ich hatte mir ehrlich gesagt, einen Mords-Düseneffekt versprochen mit einer hohen Saugleistung. Aber das war nix, leider :roll:

    Viele Grüße.
    Mobilix

    Bilder

    • IMG_6397-w.jpg
      • 118,24 kB
      • 1.024 × 768
    • IMG_6411-w.jpg
      • 134,27 kB
      • 1.024 × 768
    • IMG_6407-w.jpg
      • 131,56 kB
      • 1.024 × 768
    • IMG_6409-w.jpg
      • 138,37 kB
      • 1.024 × 768

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • canislupus6633
    Junior
    Beiträge
    76
    • 4. Mai 2020 um 10:42
    • #2

    Das Problem liegt darin, das der Lüfter, wenn er ein Unterdruckt erzeugen soll, nur die Luft um seinen Drehpunkt im Kreis dreht.
    Wenn du einen gegenläufige Lüfter damit kombinierst oder einfach davor und dahinter gegenläufige Schaufeln anbringst, dann wird daraus ein gerichteter Luftstrom und der Lüfter kann sein volles Potential ausschöpfen.

    Solltest du die Möglichkeit haben mal in ein 1HE 19" Server schauen zu können, dann schau dir den Aufbau der Lüfter darin an, da verstehst du, was ich meine.

    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 4. Mai 2020 um 10:50
    • #3

    Das Hauptproblem dürfte sein, dass diese Art von Lüftern zwar viel Luft bewegen kann, das aber nur mit minimalem Druck (entsprechend auch wenig Saugleistung).
    Das wird sich nur lösen lassen, indem Du vorne nicht mit DN50 sondern mit DN100 oder gar DN125 arbeitest. Aber wahrscheinlich bekommst Du diese Dimensionen nicht untergebracht.
    Ansonsten müßtest Du einen Lüfter nehmen, der auch Druck aufbauen kann. Die sind aber wohl erstens recht selten und zweitens erheblich teurer.

    Ich habe ein ähnliches Problem, da ich für die TTT auch nicht mit einem solchen Lüfter wie Du ihn zur Zeit verwendest, arbeiten kann, da ich den vorhandenen Abluftquerschnitt der SOG-Anlage vom Chemieklo nutzen will.
    Derzeit arbeite ich mit dem Originalen SOG-Lüfter, der aber recht wenig Luftdurchsatz hat und explizit nicht als Dauerlüfter ausgelegt ist. Ich warte aber erst einmal ab, habe auch einen originalen Reservelüfter.
    Aber das kannst Du ja nicht.

    Edit: Ich sehe gerade, dass da jemand schneller war. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser Vorschlag das Problem lösen kann, da sich ja die Saug-/Druckleistung nur maximal verdoppelt (und 2x fast nix ist nicht viel mehr :shock: )

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Mai 2020 um 11:34
    • #4

    Hoi Mobilix

    Das liegt daran dass der Druckverlust durch das Rohr zu gross ist um eine grössere Luftmenge zu befördern.
    Diese Axialventilatoren sind, wie Varaderorist richtig schreibt, nicht auf Druckaufbau ausgelegt sondern so konzipiert dass sie freiblasend viel Luft bewegen.
    Dazu brauchen sie keinen Druck aufzubauen, um aber Luft durch ein Rohr zu saugen brauchts Druckaufbau.
    Mit zum Beispiel mit diesen Walzenventilator oder mit Radialventilatoren würd es eher passen

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Mai 2020 um 13:51
    • #5

    Ich würd da ehr versuchen kleine PC Lüfter an den kritischen Stellen vor Ort zu montieren und Raumluft in die Ecke blasen, statt dort zu saugen.

    Gruß, Holger

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 4. Mai 2020 um 14:19
    • #6

    Da muss ich mich Holger anschließen. Die Fläche die Du da anblasen kannst ist mit Sicherheit grösser als die die Du absaugst.
    Im Luftzug bildet sich bestimmt keine Feuchtigkeit wenn die Temperaturen gleich sind.
    Gruß Klaus

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Mai 2020 um 15:01
    • #7
    Zitat von canislupus6633


    Solltest du die Möglichkeit haben mal in ein 1HE 19" Server schauen zu können, dann schau dir den Aufbau der Lüfter darin an, da verstehst du, was ich meine.
    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Mh, ich hab mir die noch nie genau Angeschaut, danke dir aber für den Tipp und hab direkt mal Google angeschmissen.
    Ich weiß was du meinst, danke!

    https://www.tonitrus.com/media/image/05…01-10114501.jpg <- Bild von Googel.

    Macht vermutlich dadurch mehr krach, oder?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 4. Mai 2020 um 15:21
    • #8

    Kondensatbildung ist nicht primär eine Frage der mangelnden Belüftung, sondern der Klimadifferenz. Überleg mal, weshalb sich im Sommer das Bierglas im Biergarten beschlägt, obwohl rundherum sehr, sehr viiiiel Luft ist?

    Kondensat bildet sich nur, wenn Temperaturdifferenzen vorhanden sind. Also die Oberflächentemperatur deutlich kleiner als die Raumtemperatur ist. Etwas Luft absaugen oder hin blasen nützt da wenig (ausser sie ist sehr trocken). Was helfen würde, wäre zu schauen, dass die Oberflächentemperatur etwa der Raumtemperatur entspricht. Also die Lufttemperatur angleichen oder die Wärmedämmung nachbessern.

    Alles andere ist bloss eine Luftnummer :?

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • canislupus6633
    Junior
    Beiträge
    76
    • 4. Mai 2020 um 15:31
    • #9
    Zitat von mrmomba

    Mh, ich hab mir die noch nie genau Angeschaut, danke dir aber für den Tipp und hab direkt mal Google angeschmissen.
    Ich weiß was du meinst, danke!

    https://www.tonitrus.com/media/image/05…01-10114501.jpg <- Bild von Googel.

    Macht vermutlich dadurch mehr krach, oder?

    Jupp, an dem lässt es sich erahnen, das mit den gegenläufigen Schaufeln.

    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 4. Mai 2020 um 16:54
    • #10
    Zitat von Pelzerli


    Kondensatbildung ist nicht primär eine Frage der mangelnden Belüftung, sondern der Klimadifferenz. Überleg mal, weshalb sich im Sommer das Bierglas im Biergarten beschlägt, obwohl rundherum sehr, sehr viiiiel Luft ist?

    Kondensat bildet sich nur, wenn Temperaturdifferenzen vorhanden sind. Also die Oberflächentemperatur deutlich kleiner als die Raumtemperatur ist. Etwas Luft absaugen oder hin blasen nützt da wenig (ausser sie ist sehr trocken). Was helfen würde, wäre zu schauen, dass die Oberflächentemperatur etwa der Raumtemperatur entspricht. Also die Lufttemperatur angleichen oder die Wärmedämmung nachbessern.

    Alles andere ist bloss eine Luftnummer :?

    Gruss Pelzer

    wobei ja genau der Temperaturunterschied kleiner, bzw. die Oberflächentemperatur höher wird, wenn besser belüftet wird, weil mehr Wärme "nachgeliefert" wird. Also ich denke schon, dass mit einem Lüfter eine Verbesserung erreicht werden kann. Ob die Luft abgesaugt oder hingeblasen wird...hm, da seh ich keinen Unterschied.
    Was schon noch ein Punkt ist: Schimmel mag stehende Luft lieber als bewegte Luft, was ja wahrscheinlich das Hauptproblem ist.

    Schönen Gruß,
    Tom

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 4. Mai 2020 um 18:39
    • #11

    Hoi

    Es gibt doch so kleine Eimer mit Salz oben drauf, die ziehen die Feuchtigkeit aus der Luft. 4 solche Dinger in der Karre, mit Fenster zu sollte für ein 1/4 Jahr helfen. :D

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Mai 2020 um 19:12
    • #12

    Was für mich gegen Fenster auf spricht, das ist der Staub und die Pollen, die sich in Fahrzeug niederschlagen werden.
    Selbst durch die kleinsten Ritzen rutscht das Zeugs durch

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 4. Mai 2020 um 21:00
    • #13

    Hoi

    Drum sag' ich ja, Fenster zu. :D

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 5. Mai 2020 um 11:43
    • #14

    Hallo Mobilix,
    gute Tips kamen schon von meinen Vorschreibern. Ich denke uns fehlt die Dimension und Lage deines Kondensatthemas. Kannst du das bitte beschreiben und ggf ein Bild dazu einstellen?
    Gruß,
    clubby

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 5. Mai 2020 um 16:52
    • #15

    Ohne Klimaanlage würde es in meinem Brummie schon lange schimmeln, nach über einem Jahr leben im Fahrzeug über die letzten Jahre... Das obwohl ich die Fenster einen Spalt offen lasse (mit Windows-Soxx).

    Das Nutzen der Fahrzeug Klimaanlage - um auch in der Aufbaubox zu trocknen, vielleicht auch ein Ansatz?

    Surfy

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 6. Mai 2020 um 06:13
    • #16

    Hallo. Mobilix,
    ich denke der Lüfter ist viel zu groß. Braucht viel Strom, Platz und macht Lärm.
    Spaltfreie Wärmdämmung aus nicht verrottbarem Material wäre meine bevorzugte Lösung. Alternativ ein viel kleinerer Lüfter direkt vor die Problemstelle.

    Damit du das "Belüften"" mit deinem vorhandenen Lüfter ausprobieren kannst, folgender Vorschlag:
    1. Das HT-Rohr und die Montageplatte an der das Rohr befestigt ist entfernen.
    2. Anstelle der Montageplatte eine Pyramidenform mit abgesägter Pyramidenspitze anfertigen. Die Pyramide hat keinen Boden aber alle 4 Seiten. Mit der nicht vorhandenen = offenen Bodenseite, am Lüftergehäuse wo die Montageplatte war montieren und dort ggf. mit Klebeband abdichten. Die abgesägter Pyramidenspitze entspricht der Öffnung deines HT-Rohres, bzw. du machst es etwas größer.
    Viel Erfolg,
    clubby

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 6. Mai 2020 um 10:19
    • #17
    Zitat von clubby


    ich denke der Lüfter ist viel zu groß. Braucht viel Strom, Platz und macht Lärm.

    Also nein, der ist völlig geräuschlos. Platz und Strom ist egal, da ich das System ja nur bei Stillstand benötige.

    Vielen Dank für Deine Pyramidenbauanleitung. So ein Projekt werde ich mal auf den jüngsten Tag verlegen, wenn sich bis dahin kein gangbarer Weg gefunden hat. Sonst werde ich noch früh berühmt als Pyramidenkunstschnitzer... :mrgreen:

    Nein Leute, ich bekomme die kritischen Stellen locker getrocknet mit meinem Ventilator, wenn ich ihn einfach in die Richtung blasen lasse. Der Luftstrom und der Durchsatz ist, bezogen auf die Mobilie, gewaltig, verursacht einen ordentlichen Wirbelwind und drückt auch Innenluft aus der vorhandenen Zwangsentlüftung raus. Also der gewünschte Effekt ist erreicht, aber nicht so, wie ich mir das ursprünglich vorgestellt hatte: mit der saugenden Variante.

    Vielen Dank für Eure Infos, ich habe wieder einiges gelernt über die verschlungenen Wege, die Luft nehmen kann!

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • canislupus6633
    Junior
    Beiträge
    76
    • 6. Mai 2020 um 11:31
    • #18
    Zitat von clubby


    Hallo. Mobilix,
    ich denke der Lüfter ist viel zu groß. Braucht viel Strom, Platz und macht Lärm.
    Spaltfreie Wärmdämmung aus nicht verrottbarem Material wäre meine bevorzugte Lösung. Alternativ ein viel kleinerer Lüfter direkt vor die Problemstelle.

    Damit du das "Belüften"" mit deinem vorhandenen Lüfter ausprobieren kannst, folgender Vorschlag:
    1. Das HT-Rohr und die Montageplatte an der das Rohr befestigt ist entfernen.
    2. Anstelle der Montageplatte eine Pyramidenform mit abgesägter Pyramidenspitze anfertigen. Die Pyramide hat keinen Boden aber alle 4 Seiten. Mit der nicht vorhandenen = offenen Bodenseite, am Lüftergehäuse wo die Montageplatte war montieren und dort ggf. mit Klebeband abdichten. Die abgesägter Pyramidenspitze entspricht der Öffnung deines HT-Rohres, bzw. du machst es etwas größer.
    Viel Erfolg,
    clubby

    Alles anzeigen

    Je größer der Lüfter um so langsamer kann er laufen.
    Langsame Drehzahl, langsamere Strömungsgeschwindigkeit bei gleichen Durchsatz, geringere Lautstärke.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™