1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Abwassertankenleerung durch Tankboden?

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 5. September 2016 um 13:42
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. September 2016 um 08:15
    • #21

    campo:
    Danke für die Idee - ich habe bei Valterra nachgefragt: die Absperrhähne sind nicht zum Einsatz im Wassertank geeignet. Schade eigentlich...

    @Peter/nunmachmal:
    die Idee mit dem von außen in den Tank hinein gedrückten Stopfen halte ich nur für bedingt sinnvoll: das abfließende Wasser spült den Stopfen unter Garantie wieder auf den Abfluß. Außerdem ist es bei dieser Idee schwierig, einen Ablaufschlauch anzubringen. Und die Idee mit dem Duschstöpsel sehe ich auch als problematisch an: während der Fahrt könnte der Stöpsel durch schwappendes Wasser gelöst werden.

    @Klaus/Holzbock:
    Mist, ich habe zwar zuhause gerade einen ausgebauten Spülkasten herum liegen, aber vergessen, mir das Prinzip ansuschauen. Wird nachgeholt!

    Manfred:
    ich fürchte, ich verstehe nicht ganz, was Du gemacht hast. Mir 'innenliegend außerhalb des Tanks' vorzustellen, gelingt mir nicht...
    Aber Dein Beitrag gibt mir eine neue Idee ein: wie wäre es, den Durchgang durch den Tank-/Kabinenboden mit einem 90° Winkel zu versehen, so daß der Stutzen im Tankinnern parallel zum Boden liegt. Daran dann einen Kugelhahn montiert, der eine verlängerte Bedienstange bis durch den Tankdeckel erhält? Absolut sauber und funktionell...

    Da muß ich einmal mit meinem Kabinenbauer drüber sprechen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 8. September 2016 um 11:15
    • #22

    Fahr zu einem Tabbert Händler und besorg Dir den Original Tabbert Stopfen......

    Leg Dich unter einen Wowa und fotografiere den Tabbert - Ausfluss, der Tank ist am Rand des Wowas, also von der Seite gut sichtbar.....
    Kannst auch von oben zusätzlich durch die geöffnete Revisionsöffnung fotografieren.....
    Auch messen sollte drin sein.....

    Damit kannste dem Jörg die nötigen Hinweise geben, den Auslaufstutzen zu formen und in den Tank einlaminieren....

    Allerdings, wenn es sich um den Fäkaltank handeln sollte, wo auch "Forellen" drin schwimmen, geht das nicht. Denn dann muss der Durchlauf deutlich größer sein ( 3 Zoll oder 4 ) und dann geht die Entsorgung nur über ein Schiebeventil......

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 8. September 2016 um 14:53
    • #23

    Hallo Wolfgang,

    sucht bestimmt sowas
    http://www.diy-camper.de/mcvan/bildanze…rischwassertank

    und hier gibt es das zu kaufen
    http://www.diy-camper.de/mcvan/artikel.php?kat=51

    oder schaust mal beim Hymer Womo Händler vorbei, die haben das oft in den Womos verbaut. Ist zwar im Frischwassertank aber warum soll das im Abwassertank nicht klappen

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • Rolf1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    205
    • 9. September 2016 um 11:38
    • #24

    Schau mal hier: zufällig gefunden (eigentlich aber für Frischwasser):

    http://www.diy-camper.de/mcvan/artikel.php?kat=51

    Zitat:

    "Geniale Tankentleerung Frischwassertank

    Geniale Tankentleerung: Tankentleerung des Frischwassertanks von au�erhalb des Tanks,
    OHNE in den Tank greifen zu m�ssen, OHNE Verrenkungen, OHNE triefendnasse �rmel, ...
    einfache Entleerung durch �ffnen des Absperrventils / Verschlussventils von au�erhalb des Tanks durch einfaches Drehen eines Drehknopfs! Sehr gut auch zum Nachr�sten geeignet ! Passt f�r Tanks bis zu einer max. H�he von ca. 35 cm.
    Einbau: Unten und oben wird eine passende Bohrung gefertigt, die beiden daf�r vorgesehenen Elemente eingeschraubt, der Vierkant-Stab (Edelstahl) auf die passende L�nge gek�rzt - Fertig!
    komplett wie abgebildet und beschrieben: 39,90 Euro
    nur der untere Verschlussmechanismus (= das untere Teil): 29,90 Euro
    Versandkosten: 6,90 Eur"

    Rolf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. September 2016 um 11:45
    • #25

    Hihi, zweimal der gleiche Tipp. Soetwas hatte ich auch irgendwo schon einmal gesehen, aber einfach nicht wieder gefunden. Danke für die Links! Ich habe gleich einmal angefragt, wie groß der kleinste Teil der Durchlauföffnung ist - ins Abwasser gelangen ja immer mal Bröckchen, die bitte auch mit entsorgt werden sollten...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang


    edit Leerkabinen-Wolfgang: ich habe Antwort - 8mm beträgt der minimale Durchmesser. Das ist mir für's Abwasser etwas zu wenig... :(

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Rolf1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    205
    • 9. September 2016 um 12:01
    • #26

    Oh, ja, sorry...hatte ich gar nicht bemerkt.

    Das sehe ich auch als ein mögliches Problem...mein letztes Abwasserwohr hatte bestimmt so ca. 7 cm Durchmesser, da kam dann wirklich alles raus. Vorher hatte ich mal nur einen normalen Gartenschlauch, der war dann mal verstopft und das hat zu unangenehmen (kleinen ) Überflutug geführt...
    Rolf1

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. September 2016 um 11:45
    • #27

    Fraglich ob da noch immer Forellen drin schwimmen, oder ob ein PortaPissi doch dein Problem lösst.
    Wobei warte. du wolltest auf TTT setzen, dann sind die Forellen nicht mehr drin, sondern nur noch Grauwasser..

    Warum versuchst du es nicht mit einem Heizungsschieber aus dem Golf 2? die mit Bautenzug den Druchfluss veringern, begrenzen usw. und dann immer nen Liter Alkohol zum Frostschutz in den Brauchwassertank.
    Oder andere Mittel, die ein Zufrieren verhindern

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 13. September 2016 um 08:46
    • #28

    Weil Nahme von Produzent Valterra gefallen ist zeige ich hier ein extra Bild von Einbauweise bei ein grosseres Fahrzeug mit 2 Tanks.
    Fahrzeug war nicht fertig wie man sehen kann.

    Wo kann man die 3 zoll Valterra's mit pneumatik Ansteuerung kaufen ?



    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • triplee
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Oberndorf Schwarzwald
    • 13. September 2016 um 12:50
    • #29

    Hallo Campo,
    die gibt's zum Beispiel bei Koi und Garten, einfach mal Googeln, Kosten so 130€ pro Stück.

    Guido

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 13. September 2016 um 21:06
    • #30

    Hallo Wolfgang,

    ich habe einen innenliegenen Abwassertank. Ringum ist ein wenig platz. An den Wassertank (zwischen Tank und Kabinenwand ist ein wenig Platz) habe ich ein PVC-Rohr geschraubt (mit Gegenmutter im Tank und Dekalin abgedichtet). Dieses Rohr führt duch den Boden nach draußen. DAs Rohr habe ich mit einem PVC-Kugelhahn versehen. DA alles in der Kabine liegt ist es Frostsicher.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. September 2016 um 08:02
    • #31

    Hoi Wolfgang

    Du baust doch einen Tank aus PE, odrr?
    Wenn Du Dir zwei PE-Langmuffen von z.B. Geberit(klick mich) oder zwei Steckmuffen (klick mich) kaufst, den verjüngten Teil abschneidest, die eine Muffe nach innen überstehend in den Deckel und die Zweite nach aussen überstehend (kann für diese Anwendung bis auf etwa 3cm gekürzt werden) in den Boden schweisst, beide natürlich exakt auf derselben Achse, dann kannst Du von oben her ein entsprechendes PE-Rohr einschieben das den Tank abdichtet. Zum Entleeren ziehst Du von oben, ausserhalb des Tanks, das Rohr einige Zentimeter heraus, bis es aus der unteren Steckmuffe draussen ist, fertig...
    Zum Einschieben in die Steckmuffe brauchts aber Kraft, also muss der Tankboden um die Steckmuffe schön kraftschlüssig auf dem stabilen Boden aufliegen.
    Ich hoffe Du verstehst wie ich es meine...ähnlich wie ein Spühlkasten, nur unten und oben dicht.
    Diese Muffen gibts übrigens in Grössen zwischen 40mm und 160mm, sollte also was Passendes dabei sein...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 14. September 2016 um 14:51
    • #32

    Ich denke, Wolfgangs Problem liegt darin, dass er gar keinen Tank bauen will, sondern dazu die Kabinenwände und den Boden nutzen will (d.h. nur 2 fehlende Wände und die Decke des Tanks, die gleichzeitig Duschtasse sein soll). Richtig? Es gibt praktisch kein "außerhalb des Tanks", das nicht zugleich "außerhalb des Wohnmobils" wäre...ausser natürlich die beiden fehlenden Wände, die aber richtig im inneren des Womos liegen...da wäre mal ne Skizze hilfreich?
    Vielleicht bin auch nur ich auf dem falschen Dampfer....aber Wolfgang hat ja schon viele aussergewöhnliche Lösungen gefunden, ich traue im das zu...;-)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. September 2016 um 09:01
    • #33

    Hi Ihr's,

    sorry für die lange Reaktionszeit - bin gerade im Urlaub und gönne mir auch eine Internat-Auszeit- Na ja, weitgehend...

    Wie Willi/wiru richtig beschrieben hat, werden die Wände meiner Tanks durch die Kabinenwände und sowieso vorhandene Stege im Doppelboden gebildet. Der Tankboden ist glichzeitig der Kabinenboden, und der Tankdeckel gleichzeitig der Duschboden. So brauche ich für die ganzen Tanks außer ein paar Kantenabdichtungen aus CfK und einer trinkwassergeeigneten Beschichtung (für ein Produkt von Trans-Lining habe ich ein entsprechendes Zertifikat) kein zusätzliches Gewicht.
    Nachteil: innen in der Kabine bedeutet innen im Tank, außerhalb des Tanks bedeutet außerhalb der Kabine.

    Als einfachste und zuverlässigste Methode erscheint mir derzeit die Lösung mit einem Gummistopfen an einer Kette. Revisionsöffnung auf, Kette gezogen, Wasser raus, Stöpsel von Hand wieder rein, Revisionsöffnung zu.

    Sollte jemand noch auf eine geniale einfachere Idee kommen: noch ist nichts gebaut...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 16. September 2016 um 11:44
    • #34
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Als einfachste und zuverlässigste Methode erscheint mir derzeit die Lösung mit einem Gummistopfen an einer Kette. Revisionsöffnung auf, Kette gezogen, Wasser raus, Stöpsel von Hand wieder rein, Revisionsöffnung zu.

    Wenn der Tankauslass nahe genug an der Außenkante ist, kannst du ja zusätzlich am Stöpsel unten eine kleine Kette manchen, mit der du den Stöpsel von außen ohne Griff in den Tank (den du ja ein wenig scheust :wink: ) wieder in die Verschlussposition ziehen kannst. Dafür würden "kurze" Gummihandschuhe reichen.
    Ob's funktioniert müsste man mal ausprobieren.
    Aber wie heißt es so schön:
    Versuch macht kluch!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. September 2016 um 22:14
    • #35

    Hi Herby,

    wenn der Abwassertank leer ist's, ist es ja einfach, den Stöpsel wieder einzusetzen, ohne durch 36cm Schmutzbrühe greifen zu müssen. das Problem hat sich also auch erledigt. ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: bis jetzt ist es mir nur noch nicht gelungen, eine Kombination von Stutzen mit Schlauchanschlußmöglichkeit (Bajonett) und passendem Pfropfen in 2-3" zu finden :(

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Der 808er
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    Wohnort
    Bottrop-Feldhausen
    • 3. Oktober 2016 um 13:32
    • #36

    Hallo ,

    ich bin seit heute neu hier und habe für euer Problem mir die Lösung selber gebaut....Sorry Bilder folgen noch ...muss Sie erst suchen.


    Den Linearmotor mit Endabschaltung habe ich mir im Ebay bestellt und den Schieber ebenfalls. Der Rest war nur noch Arbeit mit dem Schweißgerät und ein wenig Metall.
    Funktioniert prima, in der Testumgebung. das ware ICH wird der Schieber noch beweisen müssen.

    Bilder

    • k-KIMG0394.jpg
      • 67,74 kB
      • 480 × 640
    • k-KIMG0390.jpg
      • 73,8 kB
      • 480 × 640

    Schöne Grüsse aus dem gallischen Dorf Feldhausen
    euer "Der alte Mann" Lars
    Wo Feuer ist,ist auch Qualm und wo Qualm ist, ist mein 808 nicht weit !!!
    Der Vorteil ist bei einem 808 : GROSS-LANG-BREIT-HOCH-PLATZ-jetzt auch schnell

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 3. Oktober 2016 um 19:48
    • #37

    Ich denke, einige haben das Problem nicht verstanden: Wolfgangs Tank hat keine Außenwände, das Womo ist die Tankwand! Also außerhalb des Tanks ist außerhalb des Womos! Einen Schieber außerhalb des Womos zu bauen wird frostprobleme geben...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™