1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Langzeitprojekt Viktor ( insolito )

  • sasisust
  • 20. April 2016 um 20:27
  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 10. September 2017 um 20:22
    • #21

    caio zusammen ich glaube es wird wirklich ein Langzeitprojekt. Aber wir haben nicht, nichts gemacht, bis jetzt. Nach jeder Reise mit dem Fuso haben wir die Form und Grösse angepasst.
    Und jetzt hoffe ich das es die letzte Variante ist, am Schluss war das Ziel Höhe und Länge auf ein minimum zu reduzieren ohne auf Komfort zu verzichten.
    Anfangs haben wir versucht ein festes Bett zu realisieren haben aber bald gemerkt das wir das nicht brauchen, die Höhe wurde je länger je mehr zu einem Problem für uns und so haben wir uns wieder auf ein Hubbett konzentriert.
    Wir sind auch wieder von Diesel auf Gas umgeschwenkt, Durchlauferhitzer Wasser und Höhentauglichkeit Heizung, Backofen etc.

    Bilder

    • Compact Victor 4.jpg
      • 79,95 kB
      • 1.280 × 904
    • Compact Victor 2.jpg
      • 79,68 kB
      • 1.280 × 904
    • Compact Victor gdr 35.jpg
      • 96,26 kB
      • 1.280 × 904

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 11. September 2017 um 11:54
    • #22

    Ich weiß jetzt nicht ob du es hören willst: aber was wäre wenn du die Alkoven vom letzten Bild anpasst so dass sie eine Linie mit der Frontscheibe bildet?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 11. September 2017 um 14:07
    • #23
    Zitat von mrmomba

    Ich weiß jetzt nicht ob du es hören willst: aber was wäre wenn du die Alkoven vom letzten Bild anpasst so dass sie eine Linie mit der Frontscheibe bildet?

    doch ich will alles hören, sonst würde ich es hier nicht posten :D
    also 2 - 3 oder 4 ?
    herzliche Grüsse Stefan

    Bilder

    • womobox varianten.jpg
      • 75,79 kB
      • 1.280 × 905

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 11. September 2017 um 14:09
    • #24

    der Grund für den kleinen Alkoven, ich möchte beim abtrocknen ( meine Aufgabe :wink: ) etwas mehr Kopffreiheit es geht uns nicht um Stauraum etc.

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • Online
    Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 11. September 2017 um 14:33
    • #25

    Hallo Stefan, ich finde die 3 am gefälligsten und Stauraum kann man doch nie zu viel haben und außerdem ist das ein guter Sonnenschutz über der Kabine.
    Gruß Klaus

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. September 2017 um 14:38
    • #26

    Bin auch für die 3. Ist sehr gefällig.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 11. September 2017 um 15:15
    • #27

    Eigentlich meinte ich Nummer 4
    ... aber Nummer 3 finde ich mal richtig schön.
    Ich beachte

    Ich habe es so verstanden, dass das hier schon raus ist:
    http://www.womobox.de/phpBB2/download/file.php?id=13340&t=1
    Das gefällt mir tatsächlich noch besser

    Dann bekommst der Christopher ja jetzt fast ein Zwilling :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 11. September 2017 um 15:40
    • #28

    Hallo Stefan
    Eindeutig die Nr. 3 !
    1. Stauraum kann man nie genug haben.
    2. Besser als ein Tropendach

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 11. September 2017 um 15:46
    • #29

    Ja der Alkoven zum Schlafen ist ( glaube ich ) draussen, mit dem besten Kompromiss mit Schlafkomfort und Höhe wären wir ca. bei 355 cm gewesen mit einer Selbstbau Dachluke knapp unter 360 cm
    und das war uns definitiv zu hoch. Über der Matratze hätten wir etwa 730 mm gehabt auch eher untere Grenze :wink: , in der Länge wären wir 12 cm kürzer gewesen aber ob 610 oder 622 cm ist glaube ich egal.
    Wir hätten gerne einen Alkoven gehabt aber nicht zu den Konditionen. Und so bleiben wir dem Hubbett treu und haben eine grössere Sitzgruppe. :D
    Herzliche Grüsse Stefan

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 11. September 2017 um 16:57
    • #30

    Hallo Stefan,

    auch von mir ein klares Votum für die 3 - diese Version sieht einfach am harmonischsten aus!
    Vor Jahren habe ich einmal einen Selbstbau gesehen, der den Alkoven erhöhbar hatte. Ich habe leider keine Fotos mehr und nur noch eine wage Vorstellung, aber der konnte die Oberschale des Alkovens mis daran hängenden Seitenwänden nach vorne, dann nach oben und wieder zurück schieben, so ähnlich wie das Schwungrad bei einer Dampflok. Soweit ich mich entsinne, hatte der an den nach innen versetzten unteren Seitenwänden oben außen zwei Arme drehbar angebracht, die während der Fahrt nach unten hingen und an deren freien Ende die unteren Kanten der an dem Alkovendach hängenden Seitenwände befestigt waren. So konnte er diese Drehbewegung zur Aufrichtung des Alkovens nutzen. Wäre das nicht was für so einen Tüftler wie Dich?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 11. September 2017 um 18:15
    • #31

    Hallo Stefan,


    auch für mich ganz klar die Drei! :D

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 11. September 2017 um 19:33
    • #32

    Hallo Stefan,

    auch meinerseits ganz klar die Nr.3 (mit geringer Änderung- siehe unten). Obwohl ich noch lieber auf den Schlafalkoven setzen würde.

    Schlafalkoven:
    Drin schlafen oder nicht, wie meine Vorredner bereits erwähnten Platz hat man nie genug. Man kann ja auch mal spontan Gäste beherbergen... ...oder unerwartet irgendwas voluminöses spazieren fahren...
    Am sonsten ist das zweifache Niveau auf dem Dach auch etwas positives. Hinter dem Alkoven kann noch rundrum eine Reling verbaut werden welche nicht nur eine schöne Figur macht, sondern auch evtl als Halterung für eine Dachgepäckträger dienen kann. Sonst sind z.B. Solarmodule etwas besser vor Ästen geschützt verbaut.

    Nr. 3:
    sieht m.M. nach so wie es ist optisch besser aus, jedoch würde ich den Alkoven noch ein Stück weiter nach vorne ziehen. Warum? Weil dann erstens eine breitere (sprich 2 Personen) Not-Schlafmöglichkeit entsteht, und zweitens bringt in der Praxis ein über die Windschutzscheibe ragender Alkoven min. zwei weitere Vorteile mit sich: wir mussten im Winter noch nie Eis kratzen, und im Sommer bietet das Ding bemerkenswert mehr Schatten wärend der Fahrt.
    Und wenn man den evtl. Wiederverkaufswert mit in Betracht zieht ist der Käuferkreis doch etwas erweitert.

    Ich würde dir noch eine Dacherhöhung im hinteren Teil des Daches auf den Tisch werfen, somal du ein Hubbett anpeilst. Das ist in meinen Augen das schönste Erscheinungsbild des Vario als Womo.
    http://www.woelcke.de/allradwohnmobile/53.html

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. September 2017 um 20:15
    • #33

    Hallo Stefan,

    Du hattest mal eine Zeichnung ( nicht hier abgebildet ) bei der ein kleiner Alkoven über dem Fahrerhaus war welcher aber eine kleine senkrechte Stirn hatte und dann eine 45° Schräge hatte.
    Das wäre mein Favorit für einen Alkoven. Sonst kennst Du ja meine bevorzugte Kabinenform.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 12. September 2017 um 07:00
    • #34

    Herzlichen Dank für all eure Voten, ich werde also die Nummer drei überarbeiten, gefällt uns auch gut :roll: wenn man sich zu lange über Grösse und Form Gedanken macht
    verliert man manchmal die Übersicht oder wenn sich die Planung endlos hinzieht.
    @Beni der Alkoven hat eine innen Höhe von 500 mm und eine brauchbare tiefe von etwa 800 mm, da ist definitiv nichts mit Schlafen. Aus der Erfahrung vom FUSO ist es
    ganz angenehm wenn der Alkoven nicht zu lange ist, überall wo die Stossstange durch geht passt auch der Alkoven durch.
    @Christopher den habe wir schon lange aussortiert und viele andere auch :D
    Herzliche Grüsse Stefan

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. September 2017 um 07:04
    • #35

    Hoi Stefan

    Wenn schon Alkoven ohne darin zu schlafen dann auch so dass er Aerodynamisch Vorteile bringt, sich der Wind also weder von vorne unten am Alkoven stauen kann und es oben möglichst keine Kante mehr hat.
    Also etwas hinter der Oberkante des Fahrerhauses zurückbleiben und oben wenn das möglich ist rund machen.
    Die Beschattung der Frontscheibe bringt zwar sehr viel Wärmeschutz, aber auch sehr viel Luftwiderstand.
    Wichtig wäre mir auch ein Dach das keine Mulden bildet wo das Wasser stehen bleiben kann, also würd ich auch keine Stufen machen, weder vorne noch hinten.
    Denn mut einer Stufe und nur geringfügigem Durchhängen der Konstruktion oder mit Randleisten wie bei den meisten Alu- und GFK-Aufbauten bildet sich dort irgendwann ein See, der irgendwann seinen Abfluss in die Konstruktion finden kann.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 12. September 2017 um 08:04
    • #36

    Hallo

    Bei diese Frage denke ich sofort an was ich vor ein paar Wochen in Düsseldorf gesehen habe.
    Dieser Iveco Daily ist der Nachwuchs vom Vario
    Klar der niedrigsten Bimobil ist der schönsten.

    Selbst finde ich Stefan sein Fahrzeug (Fuso) und jetzt der Vario einfach zu Hoch.
    Ist das jetzt ihnen Höhe von 2,00m ?
    Mit Bereifung von 365/80R20 (1100mm) schaffe ich es auf 13T MAN um ein Fahrzeug zu bauen mit Top Oberkante solar von 3,46 m, Inklusive Sandbleche
    Warum ein kleiner bereiften und kompakten Vario Studie dann Hoher wird ist ein Rätsel .
    Wird die Technik wieder Groß untergebracht in ein Doppeltboden der man bei etwas länger studieren eigentlich nicht braucht ?

    Von der Rest finde ich Stefan sein (Fuso) Fahrzeug absolut Topklasse. Besonders seine Möbel, Fenster und TTT !
    Der Vario wird natürlich noch besser.


    last

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 12. September 2017 um 08:55
    • #37

    ciao Campo der Vario wird jetzt 320 cm hoch findest du das auch zu hoch ? ich habe ja wegen der Höhe und den Erfahrungen mit dem Fuso auf den Alkoven verzichtet.
    Herzliche Grüsse und danke für das Kompliment :D Stefan ( Innenhöhe 2100 mm )

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 12. September 2017 um 09:21
    • #38

    Hallo Stefan
    OK 3,20m hohe ist viel besser natürlich ! :D

    Paar weitere Bemerkungen
    Warum brauchst du 210m Ihnen höhe wenn du als Ausgangspunkt ein kompaktes Fahrzeug hast ?

    Auch nr 3 ist von der Design Studie nicht fertig. Schwierig aber um zu umschreiben woran es liegt.
    Diesen Alkoven Form kann weiter optimalisiert werden. Vieleicht gibt’s hier Italiener oder Frauen die Gefühl dafür haben.

    Hinten, ist auch etwas einfach, dabei kannst du Überlegen wie weit du gehen willst aber so ein gerade Rückwand mit Kleine Abschrägung, ist eigentlich für Anfänger. :mrgreen::D
    Denke dabei an die Linie von Dakar Racing LKW, an XXL Projekt von VW oder an ... Bimobil ?

    Gruesse Campo


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. September 2017 um 11:08
    • #39

    Die meiste Arbeit macht ja jeder zusätzliche Schnitt. So schön eine leicht an- oder abgeschrägte Kabine aussieht, es verursacht arbeit und somit Kosten. Wenn man schon einen Alkoven vorsieht, dann würde ich den Platz optimal ausnützen.Ob da nun 2 qm mehr oder weniger Material drauf gehen ist egal. Natürlich die Achslasten im Auge behalten. Wo Platz ist wird auch Material gelagert.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 23. März 2018 um 22:09
    • #40

    Ciao zusammen bis jetzt hatte ich leider viel zu wenig Zeit für unser Porjekt, aber es geht in kleinen Schritten weiter. Fenster sind gemacht, Dachlucken fast fertig. Im April oder Mai möchte ich den Koffer bauen. Das beste zum Schluss der Viktor ist fast fertig lackiert :D:D:D fehlen nur noch Stossstange und Kotflügelverbreiterugen.

    Herzliche Grüsse Stefan

    Bilder

    • DSC_1440 (2).jpg
      • 161,36 kB
      • 1.280 × 848

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™