1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Crafter 4x4 Planung

  • visual
  • 15. Januar 2016 um 09:54
  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 20. Januar 2016 um 15:02
    • #81

    gut gut, dachte ichs mir doch!

    noch eine Frage an euch:
    Welche Freie höhe über dem Bett würdet ihr einplanen?

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 20. Januar 2016 um 15:57
    • #82
    Zitat von visual

    Welche Freie höhe über dem Bett würdet ihr einplanen?

    Hallo

    Wir haben 1,50 - und möchten nicht weniger haben. So kann man gut übereinander steigen und im Sommer ist es nicht so heiss.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 20. Januar 2016 um 16:11
    • #83
    Zitat von visual

    gut gut, dachte ichs mir doch!

    noch eine Frage an euch:
    Welche Freie höhe über dem Bett würdet ihr einplanen?

    Würde mindestens die Höhe wählen,das ich gut angelehnt sitzen kann.Falls Dachschränke geplahnt,das ich unter ihnen gemütlich Sitzen kann.

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (20. Januar 2016 um 17:08)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. Januar 2016 um 16:25
    • #84

    Hallo,

    wir haben gut 90cm über der Matratze Luft im Alkoven.
    Das ist für mich/uns das Mindestmaß was wir über der Matratze haben wollen.

    Grundsätzlich kann man da aber wie so oft keine gute Antwort geben da jeder unterschiedlich groß und unterschiedliche Anforderungen ans Bett hat.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 20. Januar 2016 um 16:33
    • #85
    Zitat von visual

    Welche Freie höhe über dem Bett würdet ihr einplanen?


    Wurde mal hier im Forum irgendwo geschrieben: Freie Höhe über Matratze: mind. 2x Arsch + 1x Hub :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. Januar 2016 um 17:11
    • #86

    In der neuen Kabine wird die 'nackte' Alkoveninnenhöhe 100cm betragen. Abzgl. Unterlüftung und Matratze werden da so um die 80cm 'Nutzhöhe' bleiben. Nach allen früheren Erfahrungen hat sich das für uns als Mindesthöhe heraus gestellt. Ach so: ich bin 183cm lang... ;) Und wir haben einen Längsschläferalkoven, nix mit übereinandersteigen - nur aufeinander

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 20. Januar 2016 um 17:22
    • #87

    Hoi

    Ich plane mit einem Meter über der Matraze...

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Januar 2016 um 17:34
    • #88
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    In der neuen Kabine wird die 'nackte' Alkoveninnenhöhe 100cm betragen. Abzgl. Unterlüftung und Matratze werden da so um die 80cm 'Nutzhöhe' bleiben. Nach allen früheren Erfahrungen hat sich das für uns als Mindesthöhe heraus gestellt. Ach so: ich bin 183cm lang... ;) Und wir haben einen Längsschläferalkoven, nix mit übereinandersteigen - nur aufeinander

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang


    Ja, das sehe ich auch als Mindestmaß, ist bei uns genauso. Wenn man sitzt dann drückt sich die Matratze punktuell ein und es bleibt etwas mehr Platz.
    Mehr ist natürlich besser, vor allem wegen der Luft im Sommer.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. Januar 2016 um 18:21
    • #89
    Zitat von visual

    gut gut, dachte ichs mir doch!

    noch eine Frage an euch:
    Welche Freie höhe über dem Bett würdet ihr einplanen?

    Tja, wurde zwar schon alles dazu geschrieben, aber ich schiebe noch eine durchschnittliche Höhe von 1,40 über dem Bett meiner Frau nach.
    Sonst wäre der Kauf des Kamasutra-Buches sinnlos gewesen. :mrgreen:
    Ich muss mich mit durchschnittlich 90cm auf meiner Seite begnügen. Der Nachteil vom querschlafen. :oops:
    Die Maximalhöhe mit 1,65m, alle Masse Oberkante Matratze, lässt keine Wünsche offen. :D

    Gruß Nunmachmal

    PS: ja, das sind 2x Arsch + 1x Hub (+ 1x Anlauf)

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 21. Januar 2016 um 10:25
    • #90

    Ich denke, die Alkovenhöhe hängt auch von der "Leidensfähigkeit" des Nutzers ab. Ich komme mit etwas mehr wie Schulterbreite als Alkovenhöhe aus (Seitenschläfer). Meine Frau hat sich in dem Womo mit der Alkovenhöhe nie wohl gefühlt. Der war's zu niedrig. Die 80-90cm, die wir aktuell haben, sind natürlich erheblich komfortabler und da hat meine Frau auch keine Probleme mehr.

    Wichtig ist auch eine vernünftige Belüftung! Ich habe links und rechts ein Fenster zum Querlüften und eine Dachluke. So kann sich auch ein gewisser Kamineffekt bilden. In heißen Nächten ist man um jeden Luftzug dankbar!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 21. Januar 2016 um 11:18
    • #91

    Wenn es das Konzept auf der ersten Seite wird,
    Hat alleine das Bett 3 Seiten und ein Dachfenster :)
    Luft kommt da genug :)

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 29. Januar 2016 um 09:42
    • #92

    so ein bisschen weiter gehts:

    Die Tage werde ich mal mit ein Paar Materialtests beginnen, Mal schauen wie weit ich mit der Wandstärke bei Aramaid runtergehen kann und die gleiche Festigkeit wie bei GFK erreiche.
    Momentan (bei 2mm außen und 1mm innen Aramid) liegt die Kabinenkonstruktion (also nur die 6 Wände außen) allerdings mit Fensterausschnitten bei ca. 150kG bei 30mm Styrodur zwischen.
    Geht in die Richtige Richtung :mrgreen:

    Für die Techniker:
    Gewebe mit 36g/m²
    Vakuumpressen
    Epoxydharz

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Januar 2016 um 17:20
    • #93
    Zitat von visual

    s.....
    Für die Techniker:
    Gewebe mit 36g/m²
    Vakuumpressen
    Epoxydharz

    Für die Anderen:

    Viel Geld... :oops:

    Ich habe bei meiner Treppe kurz darüber nachgedacht, nur kurz, sehr kurz....

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 29. Januar 2016 um 17:36
    • #94

    ...weil es ein ausgesprochener High-Tec- Werkstoff ist, der neben industriellen Anwendunegen für hochwertige Boote.... z.b. Americas Cup Rennyachten verwendet wird.

    Ich halte übrigens die Kombination mit "ordinärem" Styrodur für etwas fragwürdig, da gibts passendere Schäume.....
    Ich würde vor "Produktion" auch mal testen, ob und wie sich Styrodur mit dem Aramidharz oder dem Kleber verträgt.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 29. Januar 2016 um 17:42
    • #95

    Jap, das wird ja mit den festigkeitstest mit erschlagen

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Januar 2016 um 22:35
    • #96

    ich glaube wenn jemand mir Aramid spielt, und dabei an CFK vorbei rennt, dem wird's kleinste Problem sein, ein Test auf die Harzverträglichkeit zu machen.
    Ich kenn das Zeig aus der Motorradkleidung. Interessant.
    Wobei ich Kevlar jetzt nicht als Hightech sehen würde :P

    Falls das noch keiner kennt:
    http://www.r-g.de/wiki/Aramidfasern

    Interessant, die Anmerkung zur Scherfestigkeit. Vermutlich musst du auf ein CFK/GFK/Aramid Sandwich bzw, Compound zurück greifen,

    die haben nen tollen rechner auf deren seite: http://www.r-g.de/de/laminatrechner.html
    WAS ZUM GEIER SIND FLACHSFASERN???

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Januar 2016 um 11:18
    • #97

    ..... blauen Blüten, auch unter "gemeiner Lein" bekannt, aus der unsere Vorfahren das Leinen, also den Stoff, gewannen. Die ist, wie die alte Verwendung andeutet, sehr faserig. In Kombination mit high tec Harzen wird daraus ein Verbundwirkstoff, wie ihn z.B. Mercedes in Verbindung mit Jutefasern auch für die Herstellung von Verkleidungen im Innenraum verwendet.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™