1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. April 2016 um 21:46
    • #161

    Neues von der Front: für die Überwinterung habe ich mir Distanzen für die Hubzylinder in verschiedenen Längen gemacht. Damit werden dann Achsen/Räder/Federn entlastet. Ich könnte mir vorstellen das auch bei längeren Standzeiten im Urlaub zu nutzen.

    Nach ausgiebiger Probefahrt bin ich angenehm überrascht, paßt alles so wie ich es geplant hatte. :yu: Fahrwerksmäßig muß ich mir natürlich was einfallen lassen, bei 1500Kg Zuladung federt die Hinterachse 10cm ein, da muß ich noch ran, voll beladen muß er später mal so da stehen wie jetzt unbeladen. Ich möchte auch gescheite einstellbare Stoßdämpfer.

    Ich habe jetzt 1560KG Wasser geladen.
    Höhentunterschied Vorder- zur Hinterachse auf dem kleinen Damm sind etwa 60cm, klar sieht das bei einer diagonalen Verschränkung anders aus, aber ich denke mehr als 30cm Höhenunterschied (jeweils diagonales Räderpaar) werde ich real nicht befahren.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. April 2016 um 19:17
    • #162

    Das Abheben des Grundrahmens, also später des kompletten Aufbaus, klappt einwandfrei. So kommt man schön an alles dran was von unten schlecht zu erreichen ist.

    Dann wieder Tank ausgebaut weil der vordere Teil des Rahmens entgammelt wird. Der hintere Teil war ja vor ein paar Wochen dran. Auf dem Rahmen war eine aufgepfuschte Bitumenschicht, die fein für Unterrostung sorgte. Allein 16 Std. für Säuberungsarbeiten am Rahmen :idiot:



    Gestern und heute damit verbracht alle gebauten Anbauteile wieder zu demontieren und fürs feuerverzinken vorzubereiten. Kommt ganz schön was zusammen

    Montag wird der Rahmen lackiert

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 3. Mai 2016 um 07:22
    • #163

    so, die braune Pest ist besiegt. Nach dem Trocknen der Farbe kommt ein vorläufiges Wachs drauf, sowie in die Hohlräume. Bei Projektende, wenn alle Leitungen liegen, wird nochmals richtig gewachst.


    Die Zwischenstücke für die Entlastung der Hubhydraulik sind auch fertig


    Heute beginnen erste Klebeversuche mit Sandwichplatten, ist aber für ein anderes Projekt

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. Mai 2016 um 10:49
    • #164

    Nach einer 3-monatigen Odysee ist nun auch die originale Werkstatt-CD eingetroffen für schlappe 180$ zzgl. Steuern/Zoll :-0
    Mit dem Ergebnis, daß auch nicht mehr drauf ist wie bei den billigen für 20$ bei ebay USA :(

    Nach der Unterbodenlackierung werden alle Anschraubteile am Rahmen mit Kor.-Schutzfett eingestrichen damit der Gammel nicht wieder kommt.

    Schmiernippel am Kreuzgelenk der Antriebswellen der Vorderachse. Ne Fettpresse war da erst bei mir das erste Mal im Einsatz :-/

    Der Treppenbau beginnt:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. Mai 2016 um 10:55
    • #165

    die erste Wachsschicht ist nun auch drauf, nach Fertigstellung des Gesamtprojektes, wenn alle Leitungen liegen, wird endgültig versiegelt ;)

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 8. Mai 2016 um 21:32
    • #166

    Interessante Treppenkonstruktion! Klappen die Stufen beim einschieben flach zusammen oder bleiben sie fest stehen?

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 8. Mai 2016 um 21:45
    • #167

    Wahrscheinlich mach ich sie fest.

  • Online
    Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 9. Mai 2016 um 09:00
    • #168
    Zitat von Hartwig


    Ich will ja nicht nur motzen, aber mit 151:180 hast du ein sehr eigenwilliges Trittverhältnis! :?:
    Bist du dir sicher, dass du das so willst?

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 15. Mai 2016 um 12:53
    • #169

    Zu der Treppe gibts heute Abend mehr, später schweiße ich dafür noch die Stufen zusammen.

    Zwischenzeitlich kamen die Anbauteile vom Verzinken und sind mittlerweile fast komplett montiert.
    Es fehlen mir noch die Bechernieten zum anbringen der Verkleidungsbleche, wird aber kommende Woche auch erledigt sein.

    Nach dem Verzinken wurden erstmal etliche Innen- und Außengewinde nachgearbeitet

    Die Batteriehaltewinkel bekamen einen Schutz aus Resten einer 2mm PVC-Platte, welche warm an das Profil angepaßt wurden. Die Batterien werden unten nochmals zusätzlich formschlüssig mit Aluwinkeln in Position gehalten.

    Schläuche für die Tankbefüllung und -entlfüftung wurden auch angepaßt und liegen jetzt einwandfrei.


    Grauwasserablauf wurde vergrößert, es kommt vorne drauf noch ein 90°-Bogen nach unten


    Hydraulik ist mittlerweile wieder komplettiert und einsatzbereit

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 15. Mai 2016 um 18:37
    • #170

    Der Einfüllstutzen für Diesel mit Entlüftung


    und für Frischwasser



    die Treppe ist soweit fertig geheftet und sitzt zusammengeklappt und eingeschoben unter der späteren Kabinentür.

    Die Laufrollen des Treppenauszugs haben einen Aluring aufgepesst bekommen damit der harte Lageraußenring nicht die Zinkschicht später "durchläuft"


    Das Klebeprozedere für ein paralleles Projekt hat gut geklappt, in etwa 4 Wochen bestelle ich das Sandwichmaterial für die Kabine.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 16. Mai 2016 um 07:50
    • #171
    Zitat von Hartwig

    Die Laufrollen des Treppenauszugs haben einen Aluring aufgepesst bekommen damit der harte Lageraußenring nicht die Zinkschicht später "durchläuft"


    Hallo

    das hätte man aber schöner machen können! Ein einstell- und abschmierbares Kegelrollenlager hätte zu der gesamten Bauweise besser gepasst!

    Nee, Spaß am frühen Morgen! :wink:

    Das sieht wirklich alles richtig gut aus! Bei der Verarbeitung haben ja noch Generationen von Nachkommen was von der Kiste! Zumindest vom Aufbau. :D

    Weiterhin frohes Bauen!

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 16. Mai 2016 um 08:01
    • #172

    Da ich mich so langsam mit er Wohnkabine befasse, bin ich auf der Suche nach Tauchpumpen die in die Brauchwassertanks kommen.
    Ich brauche welche mit möglichst viel Förderleistung (Volumen und Druck), aber vor allem suche ich nach leisen Pumpen. Gibt es überhaupt leise Tauchpumpen?

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. Mai 2016 um 10:53
    • #173
    Zitat von Hartwig

    Da ich mich so langsam mit er Wohnkabine befasse, bin ich auf der Suche nach Tauchpumpen die in die Brauchwassertanks kommen.
    Ich brauche welche mit möglichst viel Förderleistung (Volumen und Druck), aber vor allem suche ich nach leisen Pumpen. Gibt es überhaupt leise Tauchpumpen?


    Hallo Hardwig,
    die Tauchpumpen sind eh die Leiseren, aber in Sachen "Druck und Förderleistung" stehen sie halt hinten an. Das Forum, bzw. die Camper sind in zwei Lager aufgespalten und jeder schwört auf sein System. Ich gehöre zu den Druckpumpen-Fetischisten, greife aber im unteren Preissegment ins Regal. Habe für mein neues Projekt eine Pumpe mit 14 L/min ausgesucht. Diese kostet z.Z. 80€, kann aber, da ich unterwegs bin, nicht den Typ nennen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 16. Mai 2016 um 15:39
    • #174

    Sind Druckpumpen leiser als Tauchpumpen?
    Habe da null Plan :?:

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 16. Mai 2016 um 18:19
    • #175

    Guggst du im Forum unter der Rubrik Wasser... Da ist das pro und kontra und verschiedene Typen ausführlichst diskutiert...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 16. Mai 2016 um 18:20
    • #176

    Hallo Hartwig,

    Druckpumpen sind, wie Nunmachmal ja schon schreibt, die lautere Variante. Tauchpumpen arbeiten unter Wasser - versuche mal, unter Wasser laut zu brummen... das hört kaum einer. Das Wasser leitet, zumindest die für uns hörbaren, höheren Frequenzen wesentlich schlechter, als die Luft.

    Druckpumpen bekommst Du dagegen in sehr vielen Varianten was Druck und Literleistung angeht. Das ist bei Tauchpumpen eher nicht so der Fall, die meisten sind für einfach Kannisteranwendungen mit einer Zapfstelle gedacht. Dafür kosten sie auch oft nur 10 - 20 EUR, bei Druckpumpen geht es wohl erst so um die 70 EUR los. Bei Druckpumpen musst Du aber auch die gesamte Installation rechnen: es ist ein Druckausgleichsgefäß notwendig, die Leitungen und Anschlüsse müssen druckfest sein, die Leitungen müssen ordentlich befestigt sein. Also eher das 4 - 8fache der Kosten im Vergleich zu einer Tauchpumpengeschichte.

    Für eine typische Tauchpumpeninstallation genügt ein Kannister, Tauchpumpe rein, ein PVC-Schlauch zum Hahn, ein einfacher 12 V-Anschluss, fertig. Simpler gehts nimmer. Bei Frost einfach alles auskippen und gut ists. Bei einer Druckwasseranlage ist das wesentlich aufwendiger.

    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 16. Mai 2016 um 18:26
    • #177

    Übrigens haben die Tauchpumpen meist deutlich mehr Liter Leistung als Druckpumpen... Gibt auch Doppelpumpen mit ordentlichem Druck... Unschlagbarer Vorteil ist allerdings: wenn die Pumpe aus ist, kommt auch kein Wasser, auch nicht bei einem Leck oder Schlauch Schaden... Die Druckpumpe macht dir beim Leck den kompletten Tank leer, und die Batterie dazu....

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Mai 2016 um 18:31
    • #178

    Gibt ja auch Tauchpumpen die 22L / min machen. Persönlich reichten mir die 8L die meine Pumpe macht :)

    Ich verwende eine Tauchpumpe in einem Kanister, wenn die Kaputt ist ziehe ich die raus und schmeiß ne neue rein. Ob das bei Druckpumpen oder den Pumpen die neben den Tank liegen so einfach geht, mag ich bezweifeln. dann läuft dir das Wasser noch aus den schläuchen etc...
    neee
    muss nicht.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 20. Mai 2016 um 16:43
    • #179

    Kommt ja auch darauf an, wieviele Zapfstellen du versorgen willst. Ich hab ne Shureflo Druckpumpe und finde sie leise. Versorgt 4 Zapfpunkte und wird über Nacht mit Zentralschalter abgeschaltet.

    gesendet von meinem elephone

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 21. Mai 2016 um 20:45
    • #180

    Die Halterung für den Drucklufttank ist fertig (wird irgendwann verzinkt), alle verzinkten Teile sind verbaut, die Tanks sind ebenfalls einsatzbereit.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 7 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™