1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. April 2021 um 11:13
    • #681

    Mit oder ohne Rührwerk, das ist hier die Frage.

    Ich habe mich für ohne entschieden, da die Handhabung einfacher ist, und ich nicht zuviel mit dem Scheiß rummachen will. Dem Gast musst du nur erklären: Papier hinten rein werfen, nicht vorne.

    Selbst in extremen Situationen oder Zuständen der Toilette hab ich kein Problem. Die Tüten (von Swirl) sind Cent-Sachen und wenn wir unterwegs sind, wird bei passender Gelegenheit die Tüte gewechselt. Das kann schon Mal 3 Wochen dauern, oder auch schon nach drei Tagen sein. Wenn der Sack Recht voll ist, nehme ich den ganzen Einer heraus. Ist jetzt erst einmal passiert.

    Nein, wir streuen nichts in die Toilette. Das Papier kommt mit rein, es hilft beim Trocknen.

    Rein von der Kapazität könnte die Villa 9010 weit über einen Monat reichen, geht dann aber nur im Winter, da ich nach unten entlüfte. Nein, ich habe keinen Filter verbaut, das geht auch ohne.

    Der Wechsel zur Trenntoilette war ein Quantensprung in Sache freies stehen. Ich hoffe das der Umbau auf Lipo4 sich ähnlich zeigt, dann war das sehr gut investierten Geld.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 8. April 2021 um 11:47
    • #682

    Ob Rührwerk oder nicht ist halt, wie so oft, Ansichtssache. Und eine Frage der eigenen Vorlieben, Nutzungsgewohnheiten oder Ansprüche.

    Beides Funktioniert, beides hat Vor- und Nachteile.

    Das das eine oder andere nun grundsätzlich besser ist, kann man nicht sagen.

    Montibus

    Wenn Du das Rührwerk automatisieren willst, dann solltest Du beachten, dass das Rühren mit steigendem Füll- und Zersetzungsgrad (Und vermutlich auch je mehr die Füllung „Zusammengerappelt“ wurde), immer schwerer geht.

    Am Anfang würde das sicherlich noch gut funktionieren, wenn meine Natureshead aber drei Wochen in gebrauch war, dann müsste da schon eine ziemlich solide Getriebekonstruktion dran sein.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Montibus
    Junior
    Beiträge
    62
    • 8. April 2021 um 14:53
    • #683

    Krabbe
    Absolut richtig.
    Mein Ansatz ist ein konischer Behälter und eine Art Farb- Beton Rührer.
    Iich denke mit einer vernünftigen Übersetzung könnte klappen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. April 2021 um 15:41
    • #684

    ... mit einem alten 12V Akkuschrauber z.B., den man direkt ansteuert statt mit Akku.

    Gruß, Holger

  • Montibus
    Junior
    Beiträge
    62
    • 9. April 2021 um 10:52
    • #685
    Zitat von holger4x4

    ... mit einem alten 12V Akkuschrauber z.B., den man direkt ansteuert statt mit Akku.

    Joa, auch eine Möglichkeit. Aber ein zuätzliches Toll würde ich nicht verwenden wollen.

    Die Drehzahl müsste auch irgenwie zum Drehmoment in einklang gebracht werden.
    Da könnte ziemlich übel enden <X

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. April 2021 um 10:54
    • #686

    Oops :D

    Gruß, Holger

  • Nobbi57
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 27. November 2021 um 18:09
    • #687

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich jetzt Pensiomnär bin und demnächst Langzeiturlaube im Womo plane, möchte ich jetzt auch eine TTT einbauen. Sie soll anstelle der alten Thedford C2 kommen. Deshalb meine Frage: Welcher Trenneinsatz mit welcher Sitz/Deckel Kombination hat die geringste Tiefe? Die C2 hat 38cm tiefe und die neue TTT sollte nicht viel tiefer sein.

    Dank erstmal

    Nobbi

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. November 2021 um 18:41
    • #688

    Also ich hab den von Trobolo eingebaut. Maße stehen auf der Seite.

    Der begrenzende Faktor ist ehr die Brille, die auch senkrecht noch stabil offen stehen sollte.

    Bei mir wars nicht so knapp, das sind 44cm Tiefe mit einer Standard Klobrille.

    Guck mal bei Brillen für Bootstoiletten, da gibts auch kürzere mit ehr rundem Querschnitt.

    Gruß, Holger

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 9. Dezember 2021 um 13:09
    • #689

    Ich habe unlängst mal dazu geschrieben. Wenn ich mich recht entsinne war die nanoTTT und Kildwick recht sparsam mit den Maßen.

    Es sind 6-7 Anbieter geworden, da würde ich nochmals durchschauen an deiner Stelle: https://www.4x4tripping.com/2021/06/die-mo…n-toilette.html

    Einer der Anbieter war an einem Upgrade Kit für eine Kasettentoilette.

    Surfy

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. Dezember 2021 um 20:06
    • #690

    Eigentlich wollte ich meine TTT schon im letzten Winter in Angriff nehmen, die Zeit fehlte einfach hinten und vorne. Die Chemietoilette ist nun ausgebaut. Mittlerweile gibt es ja einige Anbieter. Woher bekommt man gute Komponenten für eine TTT?

    Eigentlich wollte ich die Abluft nach unten leiten, aber das gibt wohl miefige Luft beim draußen sitzen. Die Abluft sollte wohl eher durchs Dach oder durch die Außenwand. Rückwand möchte ich nicht aufgrund starker Wasserverwirbelung.

    Welchen Lüfter nutzt ihr? Ist eine Sog-Anlage sinnvoll oder einfach einen Lüfter nehmen? Lüfter unten an der Schüssel oder oben am Kamin?

    Der Urintank wird ein fest eingebauter 25L Kanister unter der Kabine, von dem etwa 20L nutzbar sind.

    Grüße Hartwig

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Dezember 2021 um 06:51
    • #691

    Hoi Hartwig

    Viel kann ich nicht dazu beitragen, nur zum Lüfter etwas.
    Blasend steht das Rohr unter druck, muss also in allen Situationen und für immer dicht sein.

    Dazu kommt dass geblasene Luft in den Bogen mehr Druck abbaut als saugende Luft, da sie den Bogenquerschnitt weniger gut ausnutzt als saugende Luft.
    Wenns nicht klar ist warum dann mach den Versuch ein Zündhölzchen auszublasen und eines auszusaugen...und halt dabei die Telefonnumer des Arztes griffbereit...

    Saugend werden Undichtigkeiten nur in schlimmen Fällen zum Problem werden und auch der Widerstand wird, wie oben beschrieben, minim geringer sein, was eine minim höhere Luftförderleistung ergeben würde.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 29. Dezember 2021 um 08:58
    • #692

    Hallo Hartwig,

    ich habe die Umrüstung ja schon hinter mir.

    Ich habe der Einfachheit halber das SOG-System drin gelassen und es funktioniert. Ist allerdings bei Unterdruck im Fahrzeug während der Fahrt (z.B. Lüftungsstellung der Dachfenster) wegen des geringen Drucks recht sensibel.

    Ich hatte außerdem vorher ein wenig die Sorge, dass der Lüftermotor bei zeitweiligem Dauerbetrieb die "Grätsche" machen würde, aber bisher (bei insgesamt etwa 20-25 Wochen Nutzung) hält er durch.

    Habe allerdings vorsichtshalber einen 2. Lüfter in Reserve dabei, den ich mal günstig geschossen habe.

    Ich hatte bereits vorher die Lüftung über den SOG Kohlefilter durch den Boden. Bisher hat sich noch niemand beschwert, obwohl ich noch dieselbe Kohlepatrone drin habe. Wir sitze allerdings auf der anderen Seite.

    Ich habe die notwendigen Teile hier bestellt.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Dezember 2021 um 10:17
    • #693

    Hallo Hardwig.

    Meine Trenntoilette (Separiert Villa 9010) steht asymmetrisch auf einer Drehkonsole mit Entlüftung durch den Boden.

    Drehkonsole aus Platzgründen. Das Teil ist rießig.

    Da wir fast immer frei stehen, ist die Entlüftung mit dem originalen Lüfter nach unten kein Problem. Da die Toilette warme Innenluft ansaugt, wird die Abluft genutzt um den in der Alu-Staubox liegenden Urintank vor Frost zu schützen. Zudem sitzen wir mehr auf dem Dach wie vor dem Auto. Wegen der Dreherei wird das Entlüftungsrohr verdreht und macht eine Längenänderung mit. Dafür habe ich mit HT-Rohren ein Schiebestück gebaut. Das ganze funktioniert Recht gut.

    Wenn wir dicht stehen, Bodenheim, kommt vorher eine neue Tüte in die Toilette.

    Ich schreibe oben Trenntoilette und habe das Wort "Trocken" bewusst vermieden. Das klappt ohne Hilfsmittel nicht.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 29. Dezember 2021 um 10:35
    • #694

    Hallo Hartwig.

    Wir entlüften auch nach unten durch den Fahrzeugboden. Das geht ohne zusätzlichen Filter klarerweise besser, kann aber in ungünstigen Fällen zu Gerüchen führen (im Herbst jetzt beim ersten Test wars aber problemlos). Ich hatte aber auch schon eine Filterpatrone von SOG drinnen. Diese schafft Dir ggf. das gemüffel weg, hat aber klarerweise einen gewissen Staudruck zur Folge, weshalb ich sie erst mal wieder eliminiert habe. Bei passendem Lüfter ist es aber sicher machbar. Allerdings nicht mit dem Spielzeug was man vom Hersteller des Filtersystems mitbekommt! Außerdem ist das Lüfterlein viel zu laut (für uns) und wird bei 24/7-Betreib wahrscheinlich auch nicht so arg lange durchhalten. Hier geht die Empfehlung ganz klar zu Profi-Lüftern aus dem Industriesektor. Maximal noch gute PC-Lüfter. Und natürlich immer Ersatz einpacken!...

    Du solltest, wenn Du durch einen Filter fahren willst, unbedigt darauf achten dass Dein Lüfter bei entsprechendem Druck die gewünschte Luftmenge schafft. Radiallüfter sind da besser als Axiale.

    Allerdings kann ich die Formulierung der 'Trenntoilette' die Nunmachmal oben gesetzt hat auch unterstreichen. Trocken wird bei uns nicht innerhalb der 'Füllzeit'. Wahrscheinlich bräuchte es da noch viel mehr Luftaustausch. Aber das ist eigentlich unerheblich, die ganze Entsorgungsthematik ist viel entspannter mit TTT als früher mit der 'Brühe'.

    Viele Grüße

    THOMAS135

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Dezember 2021 um 11:32
    • #695

    Bei PC Lüftern sollte man drauf achten welche mit Kugellagern zu kaufen. Die sind weniger vibrationsanfällig.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Dezember 2021 um 12:20
    • #696

    Gibt es noch PC Lüfter ohne Kugellager?

    Im Grunde haben PC Lüfter von normalen Büropcs schon 9x5 Stunden Laufzeit in der Woche ..

    Und meist leben diese PCs deutlich über 5 Jahre.

    Darum würde ich billige artic-cooling etc Lüfter nehmen und gut..

    Dann würde ich auf ein 120iger (oder größer) mit passenden gedruckten Adapter setzen. Die drehen langsamer... Bis jetzt habe ich nur sterbende 40mm und 50mm Lüfter im der EDV Welt gesehen, die meist im NAS Bereich genutzt werden . Meisten hatten die weit über 7Jahre Dauerbetrieb hinter sich (Ausgenommen Server - da noch gar keinen )

    Ja es kommt Mal vor, dass so einer stirbt, aber .. 15€ ist schon teuer und im Vergleich zu dein Camper doch ein Witz.

    Übrigens lasse ich bei mir 12V Lüfter regelmäßig mit 5V arbeiten, das sorgt für Laufruhe und leichte Abluft ( ist auch ein alter Serverlüfter-der Föhnt dir sonst die Haare trocken)

    Das kannst du ggf. Mit einem Drehpoti umsetzen ... Während des drückend lässt du den mit maximaler Leistung saugen.. danach wieder runter regeln.

    Wie Pico schrieb:

    Ich würde auch saugend arbeiten.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. Dezember 2021 um 12:32
    • #697

    Saugen ist ein Problem. Ist Physik und nicht allen (mir auch nicht) verständlich. Druck geht viel einfacher!

    Bei den Lüftern aufpassen. Da gibt es gewisse Angaben die zu beachten sind. In meinem Webasto Dieselkocher X100 war einer drin, der sah Recht normal aus, hat aber einen wahnsinnig hohen Durchsatz gehabt. Musst lange suchen und Datenblätter studieren um einen leistungsgleichen zu finden. Da liegen Welten zwischen den einzelnen Lüftern.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Dezember 2021 um 12:36
    • #698

    Es gibt viele Lüfter mit z.B. Vapolager

    Zitat

    SUNON MagLev Motor Fan mit VAPO Lager:

    Beim MagLev System beschreibt die Drehung des Rotors einen vollen magnetischen Umlauf. Dadurch wird ein Vibrieren und Rütteln des sich drehenden Rotors verhindert. Da es keinen Kontakt zwischen Lager und Welle gibt, streift das Lager als Ergebnis nur die umgebende Luft. Das Resultat ist die Schaffung eines Kühlgebläses mit außergewöhnlichen Merkmalen wie einer gleichmäßigen Rotation, niedriger Geräuschentwicklung und besonderen Langlebigkeit, um jede Anforderung zu erfüllen.

    oder auch Gleitlager. Die sind zwar leise im Lauf, aber nur was für statiobären Betrieb.

    Bei den 120mm Lüfter sind die Meisten mit Kugellager, aber die beiden anderen Typen gibts auch!

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. Dezember 2021 um 14:21
    • #699

    Danke für die Infos. Natürlich wäre mir die Abluft durch den Boden lieber, weil es natürlich einfacher wäre und ich mir äußerst ungern Löcher durch das Dach oder die Wände mache. Aber ich möchte keinesfalls, dass es draußen muffig riecht....daher die Überlegung nach oben zu entlüften.

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 29. Dezember 2021 um 17:21
    • #700

    Hallo Hartwig,

    Deine Gedanke mit der Rücksichtnahme auf andere ist schon richtig.

    Alles was unter ca.2m entlüftet riecht irgendwann.

    Ich hab zwischen Koffer und Fahrerhaus in ca. 1,6m entlüftet, neben dem Auto riecht man es.

    Also hab ich einen Kanal (U-Profil) nach oben drüber gemacht.

    Da ich diesen noch nicht zum Koffer richtig abgedichtet habe, rieche ich es immer noch durch die feine Fuge.

    Mit Aktivkohlefilter hab ich auch schon gearbeitet, geht, allerdings setzt sich der Filter schnell mit Staub zu.

    Man glaubt nicht wieviel Staub der 92mm PC-Lüfter aus dem Auto saugt.

    Vorteil-> du musst nie mehr Staubsaugen, werden wir jetzt Zuhause auch probieren :)

    Innen riecht es bei mir nie, bei Unterflurentlüftung ist das während der Fahrt ein Risiko für Muff im Auto.

    Aus diesem Grund läuft mein Lüfter vorsichtshalber während der Fahrt mit 24V und doppelter Leistung, ob's nötig ist?

    Wir sind Dauernutzer, meist >10Wochen, also keine Momentaufnahme.

    Also meine Empfehlung ist übers Dach oder so hoch wie möglich in der Seitenwand.

    Gruß Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™