1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

  • WoMoG
  • 19. Januar 2014 um 18:50
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Juni 2023 um 14:07
    • #301

    Ich hab so ein Klappdings drüber, das ist so semi praktisch.

    Der Kingwarin hat sich selbst sowas 3D gedruckt mit einem Schwenkdeckelchen. Das finde ich keine schlechte Idee und lässt sich gut mit einer Hand bzw dem Schlüssel aufschieben.

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 2. Juni 2023 um 14:48
    • #302

    Ahoi,

    Holger hat es ja schon gesagt, ich habe eine Rosette mit integriertem Deckel gedruckt die einfach nur auf den Schließzylinder (der bei mir 12mm aus der Tür raus steht) geschoben wird.

    So sieht das ganze aus:

    Halte ich an deiner Heckklappe nur bedingt für tauglich.

    Gummierter Magnet klingt schon Interessant, da würde ich mir nur Sorgen machen den zu verlieren (während der Benutzung aus Schusseligkeit oder während dem Fahren aufgrund von Vibrationen).

    Wenn ich das an deinem Foto richtig sehe liegt dein Schloss ziemlich bündig mit dem GFK, oder?

    Sonst hätte ich mir da eine Schubklappe zwischen GFK und Schloss gut vorstellen können... also einfach ein Blechlein oder so, dass nach oben vorm Schloss weggeschoben werden kann (vielleicht mit einer nach vorn gebogenen 2mm Nase damit es nicht nach oben verschwinden kann und man mit dem Schlüssel einen Ansatzpunkt zum aufschieben hat). Sowas ließe sich natürlich auch bei deiner Klappe noch vorne aufsetzen, aber aufgesetzt geht es eben wieder in die Richtung einer extra Rosette.

    Gruß

    Sven

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 2. Juni 2023 um 15:41
    • #303

    Laut nachdenken.....

    Den Schlüssel optimieren indem man einen runden Kranz als Griff angießt. Sowas wie ein größere Kronkorken aus Kunststoff. Der könnte während der Fahrt verdreht im Schloß bleiben.

    Schlüssel abziehen muss man ja eh nur wenn er steht. Ist für die Hosentasche etwas sperrig, könnte aber im Fahrerhaus deponiert werden.

    Oder eine Silikon-Kopie des Schlüsselbartes mit angegossener Kappe reinstecken.

    Es wird auf eine Kunststoffklappe zum verdrehen hinauslaufen. Die untere Schraube als Drehpunkt umbauen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 2. Juni 2023 um 16:00
    • #304

    Vielleicht wirklich wie King Warum das hat, oben am Knebel als Drehpunkt und unten mit Magnet an der Schraube. Fixiert. Ja es ist dann schon ziemlich groß ... Aber warum nicht?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. Juni 2023 um 17:24
    • #305

    Hallo,

    ich habe die IKON Abdeckungen verwendet und bin zufrieden damit.

    Wenn man mal eine Technik raus hat braucht man auch nur eine Hand um den Schlüssel ins Schloss zu bekommen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 2. Juni 2023 um 17:55
    • #306

    Zuerst hatte ich so eine Gummiklappe darüber welche man runter klappen und dann über den Zylinder popeln musste. Völlig unbrauchbar.

    Beim Neubau der Türe/Klappen hab ich mir dann die KCT-Zylinderabdeckungen gegönnt. Die funktionieren 1A. Kann ich Konnte ich früher jedem nur empfehlen, von der MEchanischen Seite her betrachtet würde ich die auch nachwievor empfehlen.

    Das grosse Problem dabei: Ich hab damals 57.80€ exkl. Märchensteuer und Versand pro Stück bezahlt. Das fand ich damals schon arg an der oberen Grenze, hab aber dennoch in den saueren Apfel gebissen. Inzwischen findet man die Teile für 94€...das finde ich, auch angesichts der Teuerung usw, nur noch frech und würde sie nicht mehr kaufen...aber vielleicht lassen sich davon Ideen abgucken und in einer (CNC-)Fräse oder einem 3D-Drucker in einer eigenen Variante umsetzen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Juni 2023 um 18:44
    • #307

    ... eloxiert und Teflonbeschichtet, angeblich wasserdicht. Als Muster kann man das sicher hernehmen und aus Kusstoff drucken. Oder man macht nur das Unterteil aus dem 3D Drucker und feilt sich das Oberteil aus Alu.

    Edit: Hier am Ende des Artikels steht noch etwas genauer, wie sie das gemacht haben. das scheint schon ein Präzisionsteil zu sein.

    Gruß, Holger

    Einmal editiert, zuletzt von holger4x4 (2. Juni 2023 um 18:52)

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 2. Juni 2023 um 19:43
    • #308

    Hallo,

    vielen Dank für die Anregungen zum Schutz

    des Schlüsseloches !

    Schwere Kost, Klavierbandformat neue und alte Klappe

    Scharnier auf Länge gekürzt, mit 4mm Bohrungen versehen,

    Klappe in der Zarge ausgerichtet (1mm höher), 2x 4mm in

    die Zarge übertragen, 2x M5 Gewinde gebohrt, Scharnier

    damit befestigt, restliche 4mm Löcher gebohrt, im Scharnier

    auf 5mm aufgebohrt, angesenkt, in der Zarge restliche M5

    Gewinde gebohrt, angeschraubt und Feierabend.

    Morgen wird geklebt.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    465
    Wohnort
    Wegberg
    • 2. Juni 2023 um 20:00
    • #309

    Wenn auf dem Schloßschild was magnetisches hält, könntest du ein Stück Magnetband nehmen, oder auch irgend einen Schlüssel, der ins Schloß paßt und deine Gummi/Silkonkappe drumgießen.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 2. Juni 2023 um 23:18
    • #310

    Vieleicht klappe mit magneten und silikon platte hintendrauf so ds sie auf dem schloss aufliegt

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 3. Juni 2023 um 12:37
    • #311

    Wenn die (mir bekannten) elektrischen Schließzylinder nicht zu lang wären, fände ich das eine so geniale Lösung. Sind auch schwerer aufzubohren.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 3. Juni 2023 um 19:05
    • #312

    Hallo,

    nochmal Dankeschön für eure Ideen.

    Einbruchschutz halte ich bei GFK Sandwich

    für absolut bedeutungslos.

    Die Klappe hat ein Scharnier, geht auf und zu.

    Das Rad passt gerade so, durch die 85cm ...

    Probeliegen Rad, Kühlschrankkompressor, Tisch und

    Stühle rechts ...

    ... und Stühle links ...

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 4. Juni 2023 um 10:17
    • #313
    Zitat von holger4x4

    eloxiert und Teflonbeschichtet, angeblich wasserdicht.

    Eloxieren sollte heutzutage nicht das Problem sein...und ich sehe keinen Grund warum das zur Not nicht auch mit lackierte Teile funktionieren könnte.

    Ob die antihaftbeschichtet sind kann ich nicht erkennen/beurteilen. Würde ziemlich sicher auch ohne funktionieren.

    Die Wasserdichtigkeit kann ich bestätigen, funktioniert genau wie in deinem Link beschrieben.

    Zitat von holger4x4

    das scheint schon ein Präzisionsteil zu sein.

    Es läuft sicher butterzarter je genauer man es herstellt, aber es ist auch nicht so dass da Tolleranzen von ein paar mü nötig wären. Habs nie Nachgemessen, aber jetzt aus dem Gefühl heraus würde ich auf einen Spalt von ungefähr 1/10mm zwischen Ober und Unterteil tippen. Rein vom Prinzip her denke ich dass es da auch noch etwas mehr sein dürfte.

    Der grösste Knackpunkt bei der Heimherstellung ohne Präzisionsmaschinenpark dürfte der Drehpunkt sein. Der ist relativ spielfrei ohne zu hacken was sicher zum butterzartem Öffnen und Schliessen beiträgt.

    Anderes in dem von dir genannten Dokumemt dürfte nur Marketinggeschwätz sein, z. B. die Spezialmagnete. Das sind ziemlich sicher je 2 gegenüberliegende handelsübliche runde Neodymmagnete welche den Oberteil an einem definiertem Punkt zu halten, also nichts wirklich spezielles.

    Bitter recht verstehen. Ich will das Teil nicht schlecht reden, im Gegenteil, da hat sich jemand wirklich was überlegt und ein paar simple Grundlagen der Physik clever kombiniert. Aber mit ein wenig Handwerklichem Geschick lasst sich sowas meines erachtens nachbauen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 4. Juni 2023 um 20:33
    • #314

    Hallo,

    heute nur still und leise in Rosti gesessen, etwas geputzt

    um neue Striche zu malen und dann ist es doch noch laut

    geworden.

    Der Klappenöffnungswinkel wird auf 45° begrenzt.

    Das Tool zum Berechnen der Heckklappendämpfer

    ist ja easy zu bedienen, wenn die Waage nur bis 3Kg geht,

    kann man es auch umrechnen. Ein Knick in der Klappe ist

    im Tool nicht vorgesehen und somit soll das untere Lager in

    Fußbodenhöhe sein. Also hört die Klappe (theoretisch) im

    Knick auf. Also wieder neu Messen und Berechnen, dann das

    Gewicht der Klappe soweit anpassen bis die 3Kg im richtigen

    Winkel anliegen. Ganz einfach. Ich habe dann das Gewicht,

    zu Testzwecken, im Berechnungstool erhöht und verringert,

    die Auswahl des Dämpfers hat es ebensowenig beeinflusst

    wie die Positionierung. Noch die Aufnahmen dazu

    konfiguriert, fertig. Denkste ! Die Zahlungsformalitäten

    haben den Nachbarn dann ein paar neue Schimpfwörter

    gelehrt, Schluss mit Ruhe.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 8. Juni 2023 um 20:25
    • #315

    Hallo,

    Probeliegen Gasdruckfedern

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 10. Juni 2023 um 18:56
    • #316

    Hallo,

    Gasdruckfedern von innen, tragen weniger auf als die

    Plissees

    Unteres Gelenk im Detail

    Oberes Gelenk im Detail

    Wie vorher kann das Fenster in Lüftungsstellung verbleiben,

    wenn der Deckel geschlossen wird, obwohl es um einige

    cm größer ist.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 27. Juni 2023 um 21:07
    • #317

    Hallo,

    der Deckel hat hinten wieder eine Auflage, 4mm 35x35 102°

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 5. Juli 2023 um 21:11
    • #318

    Hallo,

    heute mal die ersten Vorbereitungen für eine Nacht in Rosti

    getroffen. Wasserversorgung für das WC hergestellt und mit

    einer provisorischen Unterbettkonstruktion angefangen.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 18. Juli 2023 um 21:52
    • #319

    Hallo,

    wieder tagelang im Auto gesessen und im Kopfkino den

    Ausbau gemacht. Dann den Entschluss gefasst, mit der

    Kühlboxschublade zu beginnen. Der Korpus entsteht aus

    GFK Sandwich Resten, die Laden sollen aus Euroboxen

    gefertigt werden und auf Auszügen gleiten. Da sind wir

    schon bei dem ersten Problem. Wie verbinde ich die Boxen

    aus PP mit den Auszügen aus Stahl ? Kleben geht nur heiß,

    und das wir auf der großen Fläche nix. Ob Heißkleber auf

    Stahl funktioniert bezweifle ich auch. Jetzt schwanke ich

    zwischen Schrauben und mit Lochband verspannen.

    Oder ???

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 19. Juli 2023 um 06:37
    • #320

    Ich habe bei unserem Duster Microcamper die Euroboxen auf 9 mm Multiplex gesetzt. Die Platten habe ich mit passenden Winkeln (gab es im Paket zusammen mit den Schwerlastauszügen) an den Schienen verschraubt. War für mich die sauberste Lösung.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™