1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Dometic Wir sind für Sie da!

  • Dometic GmbH
  • 18. Oktober 2011 um 13:39
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. August 2012 um 16:23
    • #61

    Hi Mobilix,

    Zitat von Mobilix

    Ich fände es gut, diesen Thread zu schließen. Und dafür jeweils sachbezogen eigene Threads zu eröffnen, die die Dometic-Produkte betreffen (Kühlschränke, Fenster, Spülen etc.). Das wäre übersichtlicher.

    Gruß, Mobilix

    Wir sind dran...

    edit Leerkabinen-Wolfgang: der Themenbereich 'Seitz-Fenster' ist in diesen Thread ausgegliedert.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Dometic GmbH
    Junior
    Beiträge
    25
    • 8. August 2012 um 16:51
    • #62

    Hallo zusammen,

    die Idee ist grundsätzlich gut.

    Da wir in vielen Foren unterwegs sind, kann es durchaus sein, dass wir einen neuen Thread nicht sofort wahrnehmen.
    Sollten wir einmal nicht reagieren, würden wir Sie bitten, uns auf neue Beiträge hinzuweisen. Schicken Sie uns dazu einfach eine private Nachricht im Forum oder eine kurze Email an info@dometic.de

    Vielen Dank!

    Es grüßt,

    Ihr Dometic Group Caravanning TEAM.

    Dometic GmbH
    In der Steinwiese 16
    57074 Siegen
    Tel.: 0271-6920
    Fax: 0271-692300
    http://www.dometic.de

    DOMETIC FACEBOOK FAN werden und von exklusiven Inhalten profitieren!
    Besuchen Sie uns auch auf Facebook. Wir geben Ihnen regelmäßig hilfreiche Servicetipps und informieren Sie über Neues aus der Dometic Welt. Darüber hinaus können Sie Fragen rund um unsere Produkte stellen und haben die Möglichkeit an interessanten Aktionen und Gewinnspielen teilzunehmen.
    Besuchen Sie uns! http://www.facebook.com/Dometic.Group.Caravaning

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 19. August 2012 um 02:40
    • #63

    Den Tiefentladeschutz überbrücken wäre ein Traum! M.E. gehört ein Tiefentladeschutz direkt an die Batterie und nicht ganz an das Ende der Leitung. Gibt es da eine Lösung für die CDF 25?

    Viele Grüsse
    Joerg

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 19. August 2012 um 22:20
    • #64
    Zitat von goob

    Den Tiefentladeschutz überbrücken wäre ein Traum!


    Traum oder Albtraum?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 19. August 2012 um 22:51
    • #65
    Zitat von goob

    Den Tiefentladeschutz überbrücken wäre ein Traum! M.E. gehört ein Tiefentladeschutz direkt an die Batterie und nicht ganz an das Ende der Leitung. Gibt es da eine Lösung für die CDF 25?Viele Grüsse Joerg

    So ist es, ein Tiefentladeschutz direkt an die Batterie und alles ist gut.

    Wenn die CDF 25 einen BD 35 F Kompressor hat ,dann sollte die Überbrückung des Tiefentladeschutzes machbar sein
    http://www.ra.danfoss.com/TechnicalInfo/…0_ei100b503.pdf

    Gruß Rudi

  • jan_b
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    350
    Wohnort
    München
    • 24. August 2012 um 08:12
    • #66

    Hallo Dometic Group Caravanning TEAM,

    Unsere frisch eingebaute Serviceklappe (SK5) schliesst leider nicht vernünftig, trotz sorgfältigem Einbau.
    Scheinbar rastet nur einer der kleinen Plastik-Riegel ein und das auch nur nach kräftigem Druck.
    Ist das Problem bekannt, und gibt es Abhilfe? Der Schliess-Mechanismus scheint insgesamt nicht sehr solide aufgebaut zu sein..

    Merci,
    Jan

    MB 609D (Bj. 1987/5.6t/11qm) +++ Ausbaufotos (und ältere Rückbau-Fotos)

  • unimogthorsten
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 28. Dezember 2012 um 23:21
    • #67

    Hallo Dometic-Team,
    habe im Werksverkauf einen MDC65 Kompressorkühlschrank gekauft, Versand hat super geklappt. Nun stellt sich mir aber die Frage die auch die beigefügte Betriebsanleitung nicht beantwortet:

    - wie wird der Kühlschrank befestigt? Es kann doch nicht sein daß der frei steht.

    Habe ihn in einer Nische im Schrank stehen, oben wird ein Lüfter eingebaut um die Warmluft abzuziehen.

  • m4macho
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 23. Mai 2016 um 10:22
    • #68

    Guten Tag,

    ich besitze eine WAECO CF 110. Zuhause funktioniert diese Box einwandfrei jedoch auf meinem Boot egal ob 12V oder Landstrom betrieb. Die Error LED leuchtet 3 mal im regelmäßigen Abstand auf. Zuvor hört es sich so an als würde der Kompressor einmal "stocken".

    Bevor der Fehler auftritt also folgende Abfolge: Ventilator springt an, dann versucht der Kompressor zu starten, dann das "stocken" dann die Error Leuchte.

    Ich vermute es ist ein Problem mit der Schräglage im Wasser, oder von den Wellen ?

    Danke für Ihre Einschätzung und hilfe.

    M4M

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 23. Mai 2016 um 21:46
    • #69

    ....klingt nach zu wenig Strom. Mein Tipp. Mal sehen, was die Profis sagen!

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 24. Mai 2016 um 11:40
    • #70

    Hab ne Kissmann Kühlbox mit dem gleichen Danfoss Kompressor; gleiches Problem. Wenn die Batterie nur noch ca. 50% voll ist, dann springt der Kompressor kurz an und schaltet dann wieder ab (Unterspannungsschutz). Batteriecontroller zeigt ca. 12,2V; also noch weit von leerer Batterie. Habe allerdings relativ dünne (2,5) Kabel und zwischen Batterie und Kühlbox noch einen Sicherungsautomaten (als Schalter); ca. 2,5m Kabellänge (einfache Entfernung). Sieht so aus, als wenn der Unterspannungsschutz eine völlige Fehlkonstruktion ist, weil bei Kompressor-Strömen von rund 4,5A selbst ein Leitungs-Widerstand von nur 0,5Ohm (inkl. Kontakt-und Übergangswiderstände) eine Spannungsabfall zwischen Batterie und Steuerelektronik von über 2V verursacht (U= R x I). Bei der voreingestellten Abschaltspannung von 10,4V wird das Drecksding also bereits bei 12,5V Batteriespannung abschalten...
    Also entweder möglichst kurze, direkte, dicke Kabel von der Batterie zum Kompressor (nicht mehr als 0,2 Ohm = 1V Spannungsabfall; also Abschaltspannung an der Batterie von 11.4V) oder irgendwie den Unterspannungsschutz austricksen (anderer Widerstand...)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 24. Mai 2016 um 11:56
    • #71

    Meine kleine Box ist mit dem original Kabel und Stecker versehen.
    Der macht ab und zu (recht häufig) Ärger und die Box geht nach dem Anlaufversuch auf Störung.
    Habe mit Kontaktspray die Dose und Stecker gerreinigt und einen Drahtbügel geformt, der den Stecker fest in die Dose drückt. Jetzt läuft die Box ohne Probleme.
    Und ja, der Spannungswächter müsste eigentlich "die Spannungswächter" heisen. Der zickt rum wie ein Mädchen. Wenn wir stehen und ich den E-Boiler morgens anschalte muss ich die Kühlbox immer im Auge haben. Die 200 Watt des Boilers stressen die Kühlbox, trotz 35mm² Zuleitung und kurzen min. 4mm² Verteilung.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 24. Mai 2016 um 12:07
    • #72
    Zitat von nunmachmal


    Und ja, der Spannungswächter müsste eigentlich "die Spannungswächter" heisen. Der zickt rum wie ein Mädchen.


    Danke, Peter! Made my day!...;-))
    Meine temporäre Lösung sieht so aus:
    Tagsüber hab ich kein Problem, weil die Solarzelle immer genug Spannung auf die Batterie gibt, sodass "die Spannungswächterin" nix zu meckern hat... Nachts schalte ich das Ding ab, bevor die Wächterin da dran rumspielt...;-) Wenn die Kühlbox voll ist (genug Bier drin steht!), dann erwärmt die sich bis zum Morgen um höchstens 4-6 Grad, das ist zu verschmerzen...zumal ich morgens ja noch kein kaltes Bier brauche...;-))

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Mai 2016 um 17:38
    • #73

    Es sind ja nicht die 4,5A die das Problem machen, sondern der Einschaltstrom des Kompressors.
    Da hilft nur dickere Kabel legen, oder vielleicht noch einen dicken Kondensator parallel direkt an den Kühli bauen.
    Ich meine da so eine 1Farad "Coladose" wie sie die Disco-Jugend in ihre 1000W Musikanlage im Golf verbaut :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 24. Mai 2016 um 18:16
    • #74

    Hallo zusammen,

    auch wir kennen leider das Problem des unmotivierten Abschaltens bei etwas entladener Batterie. Ein Schwachpunkt sind die Steckverbindungen in Zusammenspiel mit dem Einschaltstrom. Bein Anfahren des Kompressors zieht er etwas höhere Ströme, die dann zum Spannungsabfall über die Steckverbindungen führen. Ich habe mir mal den Spaß gegönnt, die Bordspannung und die Betriebsspannung am Kompressor via Speicheroskar anzuschauen. Da war die Bordspannung vollkommen beim Start des Kompressors ok, nur innerhalb der Kühlkiste war dann nicht mehr genug Dampf und er gab dann die Error-Meldung. Durch neue Stecker mit etwas mehr Kontaktfläche ist das Problem nun Vergangenheit.

    Besten Gruß

    HWK

  • gelöscht
    Gast
    • 1. Juni 2016 um 17:10
    • #75

    Hallo,
    ich habe da auch eine Frage.

    Ich habe die Origo 3000 zum Kochen.
    Ist das Teil nur für den Außenbetrieb geeignet oder auch für die Benutzung innen ?

    Gruß
    Horst

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 1. Juni 2016 um 17:21
    • #76
    Zitat von Sauerland2

    Hallo,
    ich habe da auch eine Frage.

    Ich habe die Origo 3000 zum Kochen.
    Ist das Teil nur für den Außenbetrieb geeignet oder auch für die Benutzung innen ?

    Hallo

    auch wenn ich nicht von Dometic bin, kann ich diese Frage trotzdem beantworten.

    Der Kocher ist auch für innen! Den gibt's ja auch als Einbaumodell.

    Den haben wir! Seit letzten Samstag frisch eingebaut! :D

    Nur auf die Mindestabstandsmaße zu angrenzenden, brennbaren Flächen ist natürlich zu achten. :wink:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • gelöscht
    Gast
    • 1. Juni 2016 um 17:24
    • #77

    OK, danke.


    Gruß Horst

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Juni 2016 um 15:37
    • #78

    Hallo liebe Dometic-ler,

    jetzt möchte ich auch einmal versuchen, über das Forum Hilfe von Euch zu bekommen: ich habe eine für mich perfekt passende Spülen-Kocher-Kombi erstehen können - oder zumindest die Basis aus Edelstahl. Was mir fehlt, sind die Brenner. Bei einem Forumskollegen habe ich diese Kombi - allerdings in 50mBar - als Typ 'Cramer 620-A' eingebaut gesehen. Gibt es zu dieser Kombi passende Brenner plus Regler und Zünder für 30mBar? Bestellnummer?

    Außerdem: stimmt es, daß ein D-Lux-Fenster inkl. Rahmen und Jalousie in 750X600mm 7,9 kg wiegt, in 1000X600mm sogar 9,7 kg, also beide etwa 2,5kg schwerer sind als Seitz S7P-Fenster mit den Mini-Doppelkasettenrollos 1302 (700*510mm: 5,2kg, 1000x510mm 7,2kg)? Und falls ja (ich baue ja gerade ultraleicht:( muß ich die S7P-Fenster unbedingt aus Australien kommen lassen, wo sie in allen gewünschten Maßen zu bekommen sind?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Bilder

    • 06052016924.jpg
      • 492,11 kB
      • 2.048 × 1.536

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Februar 2017 um 13:59
    • #79

    Neue Frage an die Dometic'se, diesmal zum Thema Fenstereinbau:

    aufgrund der Ultralichtbauweise meiner neuen Kabine habe ich mir Fenster des Typs Seitz S7P zugelegt, die ich eigentlich nur in die Kabinenwand elastisch und demontagefähig eindichten wollte. Mein Kabinenbauer möchte die Fenster aber unbedingt fest einkleben, um die Schwächung der Kabinenwände durch die doch recht großen Fensterflächen (z.B. in einer 2,8m langen Seitenwand zwei Fenster von 1m Breite und 50cm Höhe) zu reduzieren.
    Deshalb meine Frage: sind der Rahmen der Seitz S7-Serien stabil genug, um die Wandstruktur verstärken zu können? Oder besteht die Gefahr von Schädigungen des Rahmens, wenn sie fest in die Kabinenwand eingeklebt werden?
    Eckdaten: Spezial GfK 0,6mm innen, 1mm außen (Stabilität adäquat etwa 1,3mm/1,8mm 'übliches' GfK), dazwischen 30mm Styrodur mit RG30, keine besonderen Verstärkungen im Bereich der Fenster. Kabineneinsatz in leichtem Gelände wie Island, also keine völlig wegelosen Gebiete.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Februar 2017 um 14:56
    • #80

    Sollte da ein CFk-Winkel nicht das bessere Mittel der Wahl sein, solange du dann diese (Achtung Unwort) Kältbrücke tollerieren kanst?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™