1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Akkuzellen schon defekt?

  • Ducato-Heere
  • 30. Juni 2025 um 05:44
  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 30. Juni 2025 um 05:44
    • #1

    Hallo,

    ich habe nun gestern die ersten Versuche mit dem Akku unternommen.

    Leider nicht so positiv. Beim ersten Einschalter der 230V Last (2,2kW Wasserkocher) ging sofort der Multiplus in Unterspannung. Also Spannungswerte im Multiplus ein wenig runtergesetzt - Fehler geblieben.

    Was mir nicht gleich aufgefallen ist, dies wurde durch die Abschaltung durch das BMS verursacht (Zellüberwachung).

    Immer war Zelle 5 das Problem. Ich gehe davon aus, dass hier der selbst gepresste Verbinder das Problem ist.

    Leider passt hier die originale Busbar nicht, da ich in der Mitte Platz zwischen den Zellen habe. Auch kann ich nicht zwei Kabelschuhe nebeneinander schrauben (Platz reicht nicht).

    Heute früh neuer Versuch und nun sacken auch die Zellspannung der anderen Zellen arg in den Keller...

     


    Mich wundert, dass dies immer ein wenig "springt" und nicht immer die gleiche Zelle einen niedrigen Wert hat.

    Kann es sein, dass die Zellen durch die lange Lagerung im vollem Zustand schon den Garaus gebracht haben?

    Die Zellen habe ich ja bereits im Dezember ins Gehäuse gesetzt und auf 3,5V gebalanced.


    Noch ein Nachtrag:

    Die Kontaktflächen hatte ich bei der Montage fein angeschliffen, mit Isopropanol gereinigt und anschließend mit Wago Alu-Plus-Kontaktpaste montiert.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

    Einmal editiert, zuletzt von Ducato-Heere (30. Juni 2025 um 07:43)

  • Online
    KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 30. Juni 2025 um 08:00
    • #2

    Moin,

    wenn es direkt abschaltet wirst du wahrscheinlich nicht prüfen können ob einzelne Verbindungen/Verschraubungen wärmer werden als andere, sonst wäre das ein guter erster Indikator das dort (deine Zelle 5) etwas an der Verbindung nicht gut ist.

    Hast du allgemein die Verbindungen überprüft ob alle noch ordentlich angezogen sind? Im Idealfall mit Drehmoment.

    Ansonsten würde ich es mit entfernen der Kontakt-Paste versuchen, hab schon mehrfach gelesen das Leute die, wegen diverser Problem, wieder entfernt haben. (Könnte mir auch vorstellen das hier durch normale Alterungserscheinungen das Anzugsdrehmoment nicht mehr passt (wenn das nicht schon überprüft ist, siehe mein Punkt davor))

    Gruß
    Sven

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Juni 2025 um 08:38
    • #3

    Wenn du deinen Zellenverbinder in Verdacht hast, dann bau dir doch einen passenden aus einem Stück Kupferblech.

    Funktioniert dein Balancer richtig? Im Leerlauf sind die Zellspannungen alle gleich? Oder hast du irgendwelche Zuleitungen zum Balancer vielleicht vertauscht?

    Nur von der Lagerung, auch wenn die 100% geladen waren, kann das nicht kommen.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Juni 2025 um 08:57
    • #4

    Hallo,

    auch ohne elektronische Kenntnisse wage ich hier etwas zu hinterfragen.

    Kann es sein, da immer eine andere Zelle scheinbar Unterspannung hat, das dein BMS einen Schuß hat?

    Ich tue mir schwer in der Vorstellung das die Zellen in Unterspannung gehen wenn immer eine andere Zelle betroffen ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Juni 2025 um 09:52
    • #5

    LiFePo4 hin, LiFePo4 her. Was ich nie verstehe, sind Geräte mit so hohen Anschlusswerten.

    Ja, sie sind sehr schnell, aber ich denke das es viel einfacher ist, einen kleinen Strom lange Zeit zu liefern, wie einen starken Strom kurze Zeit.

    Leider kann ich zur Lösung des Problems nichts beitragen.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Juni 2025 um 10:01
    • #6

    Ich tippe ganz stark darauf das der Fehler durch das BMS verursacht wird (Baugefühl) Schließ den Multiplus doch einfach mal direkt an die Batterie an (ohne BMS dazwischen). Wenn der Multiplus dann nicht aussteigt, messe die Spannung der einzelnen Zellen mit einem Multimeter.

    Ansonsten mal Vorghensweise aus #5 ausprobieren

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 30. Juni 2025 um 10:22
    • #7

    Ahoi,

    Zitat von Sebastian

    3,2 V ist auch nicht viel. Das unterschiedliche Zellen betroffen sind, liegt an dem schnellen Spannungsabfall kurz vor der Entladeschlussspannung. Lässt sich der Block denn auf 4,1-4,2 V pro Zelle aufladen und arbeitet der Balancer in diesem Bereich?
    Beobachte mal den Ladevorgang, ob hier einzelne Zellen über 4V den ganzen Block abschalten lassen, wenn andere noch bei 3,6 V sind.

    Vorsicht! Im Bild sind LiFePo Zellen mit einer maximalen Spannung von 3,65V (laut Hersteller) verbaut. Laden auf 4V sollte man die definitiv nicht. Untere Grenze wenn ich das richtig im Kopf hab irgendwo um 2,5V.

    Gruß
    Sven

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 30. Juni 2025 um 10:35
    • #8

    Ich glaube es sollte auch "laden mit 4,1-4,2V" heißen. Ladeschlussspannung ist 3,65V, wobei ich das auf Dauer schon viel finde. Ich habe mein BMS auf 3,6V eingestellt

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 30. Juni 2025 um 14:20
    • #9

    Ich habe meinen Beitrag mit den falschen Zahlen zurückgenommen. Dennoch solltest Du danebensitzen, wenn der Block geladen wird. Vielleicht bringt das weitere Erkenntnisse.

    Viele Grüsse Sebastian

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Juni 2025 um 14:45
    • #10

    Genau, guck mal was das BMS für Werte anzeigt, und messe mal direkt mit dem Multimeter über der entsprechenden Zelle. Das Ganze unter verschiedenen Betriebszuständen.

    Gruß, Holger

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 1. Juli 2025 um 04:47
    • #11

    Hallo zusammen, gestern noch einmal der Sache auf den Zahn gefühlt. Die Zellspannungen direkt per Multimeter gemessen waren plausibel. Es sind wie es aussieht teilweise die Verbindungen. Werde mal schauen, wie ich das in den Griff bekomme.

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. Juli 2025 um 21:02
    • #12

    Ich würde vor allem deine Idee nachgehen dieses Kontaktspray zu entfernen.

    Einfach nur das blanke Material verwenden. Ggf. Noch passende Unterlegscheiben um Verspannungen an den Verbindungen zu vermeiden.

    Pol-Fett und so'n Kram sollte eigentlich nicht nötig sein, weil die Batterie ja auch im Innenraum ist.

    Vielleicht kannst du ja mal zwei Glühlampe 55/60W anklemmen und schauen ob er länger läuft und verbinder heiß werden, sofern ir-thermometer vorhanden und die Verbinder nicht reflektieren...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juli 2025 um 10:02
    • #13

    Hi

    Zelle 1, 2, 5 und 6 haben zu wenig Spannung. Die Spannungen sollten viel einheitlicher sein. Der BMS sollte das eigentlich balancen. Wenn die Zellkapazitäten (Ah) weit auseinander liegen und der Balancingstrom des BMS gering ist, kommt das BMS nicht mit dem Ladungsausgleich hinterher, und der Fehler potentiert sich mit der Zeit. Wird bei einer Zelle dann der Abschaltwert unterschritten, trennt das BMS die Verbraucher. Ein vernunftiger Balancestrom bei deiner Konfiguration sollte mindestens 1A sein, besser 2A. Sieh mal in die Anleitung deines BMS, da steht drin, wie hoch der Balancingstrom ist.

    Ausserdem würde ich den Wechselrichter nicht an das BMS, sondern direkt an die Batterien anschliessen. So eine hohe Last wie ein Wasserkocher, lässt die Batteriespannung stark abfallen, was auch wieder zum unterschreiten des Abschaltwerts des BMS führen kann. Eine Überlastschutzfunktion hat der Wechselrichter auch eingebaut, das muss man keine Angst haben.

    Und natürlich sollte dein BMS auch mit so hohen Strömen klar kommen. Nehmen wir an dein Wasserkocher leistet 2kw, dann fliesst bei 12V 166A und bei 24V 83A. Das ist ganz schön knackig. Wenn dein BMS nicht dafür ausgelegt ist, wird sein Überstromschutz greifen.

    Ciao, Michael

    2 Mal editiert, zuletzt von pseudopolis (2. Juli 2025 um 10:30)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Juli 2025 um 10:08
    • #14

    Es macht aber schon Sinn, dass eine Zellunterspannung die Last abwirft und das nicht nur über die Summenspannung geht. Irgendwann wird die auch erreicht, dann kann aber eine schwache Zelle schon bei deutlich unter 2,5V sein, und das ist nicht gut.

    Gruß, Holger

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 08:30
    • #15

    Hallo,

    das Erst-Balancing auf 3,5V erscheint mir etwas wenig. Ich würde mindestens auf 3,8 wenn nicht sogar 3,85 gehen, sehr geringer Strom über längere Zeit (bei mir waren die 14 Tage dran). Bei Deinen Zellen ist es vielleicht auch sinnvoll, zuerst nochmal nach unten zu balancieren, und dann erst auf 3,8V.

    Oxidationsschutz ist sowohl bei reinem Kupfer, reinem Alu als auch bei Alu-Kupfer-Verbindung wichtig, die meisten nehmen Noalox dafür. Ob die Wago-Paste das gleiche kann, muß man mal nachlesen.

    Und der Zellverbinder mit den 2 Kabelschuhen sollte durch einen massiven ersetzt werden, hat unnötig Übergangswiderstände. Nimm statt reinem Kupfer vernickelte, da hast Du das Oxidationsproblem nicht.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Online
    KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 3. Juli 2025 um 15:27
    • #16

    Ahoi,

    Zitat von juh

    mindestens auf 3,8 wenn nicht sogar 3,85 gehen

    Ich nehme an das ist ein Tippfehler und du meintest 3,6 bzw. 3,65V. Sonst würde mich der (technische) Hintergrund der Empfehlung interessieren...?

    Gruß

    Sven

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 16:09
    • #17

    Die Angaben von Juh finde ich auch etwas irritierend. Ich habe mein BMS so eingestellt das er bei 3,4V mit dem Balancing beginnt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2025 um 16:18
    • #18

    Für das normale Balancing ist das ja auch richtig. Beim initialen Balancing werden die Zellen alle parallel angeschlossen und auf eine höhere Spannung geladen. Bei den Winston Zellen hatten die mal spezifiziert das mit 4,0V zu machen, später wurde der Wert etwas reduziert auf 3,8V glaube ich. Also die beiden Dinge nicht verwechseln.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 3. Juli 2025 um 16:25
    • #19

    Ah .. OK. Initiales Balancing hab ich gar nicht gemacht, da bei mir alle Zellen die gleiche Spannung hatten. Beim bisherigen Laden hat das Balancing einwandfrei funktioniert und beim Entladen verhält sich keine Zelle auffällig

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2025 um 16:52
    • #20
    Zitat von Kreiseltaucher

    Ah .. OK. Initiales Balancing hab ich gar nicht gemacht, da bei mir alle Zellen die gleiche Spannung hatten.

    Bei einem mittleren Ladungsniveau sag das leider (fast) garnichts aus. Erst bei stärkerer Ladung oder Entladung werden die Unterschiede sichtbar.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™