1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

12V Sammelpunkte verteilt in der Kabine?

  • Kreiseltaucher
  • 22. Juni 2025 um 17:10
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Juni 2025 um 17:10
    • #1

    Hallo Zusammen

    Ich verlege ja gerade die Kabel in meinem Womo. Nun ist es so das ich an einigen Punkten lange Kabelwege habe und trotz relativ geringer Ampere Last dicke Kabel legen muss um zu hohe Leitungsverluste zu vermeiden.

    Meine Idee ist nun folgende: Ich mache, verteilt in der Kabine zwei oder drei 12V Sammelpunkte mit Verteilerdosen. Dorthin lege z.b. 6qmm Kabel und verteile zu den Verbauchern mit 1,5qmm. Die angeschlossenen Verbraucher kommen von den Sammelpunkten aus mit 1,5qmm locker aus. Damit ich an den Sammelpunkten keine Sicherungen einbauen muss, wird die 6qmm Leitung mit der max. zulässigen Sicherung für 1,5qmm, also 15A abgesichert.

    Ich will mal ein Beispiel aufzeigen. Die Tür zum Bad/WC ist direkt neben dem Küchenblock. Also möchte ich die Schalter für die Beleuchtung der Küche, die Beleuchtung im Bad und einen Lüfter im Bad im Küchenblock einbauen. Der Kabelweg von der Batterie zu diesen Schaltern und zurück zum entferntesten Punkt, dem Lüfter, beträgt 12m. Die Gesamtlast der drei Verbraucher beträgt 4,3A. Mein Berechnungstool, errechnet für die genannten Werte, bei einem zugestandenem Leitungsverlust von 2,5%, einen Leitungsquerschnitt von 6qmm.

    Wenn ich die genannten Verbraucher von der Batterie aus einzeln über die Schalter anfahre brauche ich folgende Kabel Querschnitte.

    Küchenlicht 24W = 2,0 = 2,5qm, Beleuchtung Bad 13W = 1,5qmm, Lüfter 15W = 1,8 = 2,5qmm.

    Was meint Ihr, kann bzw. darf man das so machen oder muss ich tatsächlich einzeln von der Batterie aus anfahren, bzw an den Sammelpunkten Sicherungen einbauen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 22. Juni 2025 um 17:27
    • #2

    kannst du so machen, wenn du das 6mm mit maximal Absicherung für 1,5mm auslegst.

    Ist eine gute Idee, solange du später nicht einzeln absichern willst/musst.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Juni 2025 um 17:52
    • #3

    Hallo Peter,

    ich würde eine Zentrale Stelle machen von welcher aus die Verbraucher angefahren werden. Bei Verbrauchern mit 24W oder 13W, also fast nichts, würde ich die minimalen Verluste hinnehmen und tapfer mit 1,5mm² anschließen. Alles was mehr Querschnitt hat halte ich für diese Kleinverbraucher für sehr überdimensioniert ( sind die 1,5mm² schon ). Lieber längere Kabel als an mehreren Stellen im Wohnmobil suchen müssen wenn irgend was mal nicht richtig funktioniert.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Juni 2025 um 18:19
    • #4

    Hallo Christopher

    Der Weg über den Schalter zur Küchenbeleuchtung (24W) sind 10m. Wenn du ein Berechnungstool hast gibt doch mal die Werte ein. Also 24W bzw. 2A, 10m Länge und 2,5% Verlust. Bei mir kommen dann 2,3qmm raus, also 2,5er Kabel. Klar gibt eine 1,5qmm Leitung 2A locker her, aber es kommen eben nur noch 11,5V an. Einer LED macht das nichts aus, aber es gibt Verbraucher wie z.B. ein Kühlschrank der bei zu großen Verlusten durch zu kleinen Leistungsquerschnitt streiken wird.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 22. Juni 2025 um 18:53
    • #5

    Ja, die Berechnungstools geben eben errechnete Werte an. In der Praxis wirst Du in keinem Fahrzeug solche Kabelquerschnitte finden. Da müsste in jedem Transporter ein Kabelstrang mit 2,5mm² Litzen zu den Rückleuchten gehen - hab ich noch nicht gesehen.

    Vielleicht wäre ein Versuch mit einem Multimeter und ein paar Mete Kabel mal ganz interessant für Dich um zu sehen wieviel Verlust wirklich ansteht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Juni 2025 um 19:11
    • #6

    Ich gehe da ganz mit Christopher:

    Die Kabelquerschnitte sind nur Anhaltspunkte. Überlegt mal - selbst bei 10% Leistungsverlust (1,2V) macht es gerade bei der Beleuchtung i.d.R. kein Problem. Ich nutze dafür nur 0.75mm².

    Wenn du weniger, spezielle Verbraucher hast (wie Kühlschrank) dann lege da einfach ne 2,5 oder 4. Oder 6mm² hin und du hast dein Frieden.

    Bei Beleuchtung würde ich mir Verteilersosen arbeiten (bzw. Mach ich sogar so) bei einzelnen Verbraucher wie

    Kühlschrank, Heizung und Wasserhähne+Pumpe würde ich einzeln absichern und dann auch direkt verkabeln

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 22. Juni 2025 um 20:00
    • #7

    Die genannten "großen" Verbraucher werde ich auf jeden Fall einzeln absichern.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 23. Juni 2025 um 06:44
    • #8

    Hoi zämä

    Zitat von Kreiseltaucher

    Küchenlicht 24W = 2,0 = 2,5qm, Beleuchtung Bad 13W = 1,5qmm, Lüfter 15W = 1,8 = 2,5qmm.

    Anderer Ansatz: Geräte mit weniger Anschlussleistung nehmen. Ein Küchenlicht mit 24W? Das ist doch kein LED, odrr? Und beim Lüfter kommts auf etwas weniger Spannung nicht so an, da hilft es mehr ein Fenster zu öffnen damit Ersatzluft nachströmen kann.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Juni 2025 um 07:49
    • #9

    Küchenlicht ist eine 115cm lange LED Lichtleiste. Der Hersteller gibt die mit 24 Watt an. Keine Ahnung ob das stimmt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 23. Juni 2025 um 09:44
    • #10

    Hallo Kreiseltaucher!

    Mein Gedanke. Du gehst im Post #1 von einem "zugestandenen Leitungsverlust" von 2,5 % aus, und erhältst einen Leitungsquerschnitt als Ergebnis. Da frag ich mich warum Du die 2,5 % gewählt hast? Was hat denn Dein hierfür genutzter Akku für eine untere Spannung? Und welche Nennspannnung hat das elektrische Bauteil? Wieviel Verlust ist dann möglich? Du musst den ja nicht ausnutzen, aber mal darüber nachdenken und mit dem Berechnungstool Szenarien durchspielen und schauen wo Du dich noch wohl fühlst.

    Viele Grüße, clubby

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. Juni 2025 um 09:47
    • #11
    Zitat von Kreiseltaucher

    Küchenlicht ist eine 115cm lange LED Lichtleiste. Der Hersteller gibt die mit 24 Watt an. Keine Ahnung ob das stimmt.

    Nun, da ich selber sehr leistungsstarke LED-Streifen kenne und verwende kann das gut sein.

    Die haben nämlich auch eine Leistungsaufnahme von 10W/m ... Und es gibt auch welche mit noch mehr Leistung.

    Aber das wird dann auf jeden Fall verdammt hell! Seeeeeehr hell. Bruuuuuuuuutal Hell. Sollte daher dimmbar sein.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Juni 2025 um 10:21
    • #12
    Zitat von mrmomba

    Nun, da ich selber sehr leistungsstarke LED-Streifen kenne und verwende kann das gut sein.

    Die haben nämlich auch eine Leistungsaufnahme von 10W/m ... Und es gibt auch welche mit noch mehr Leistung.

    Aber das wird dann auf jeden Fall verdammt hell! Seeeeeehr hell. Bruuuuuuuuutal Hell. Sollte daher dimmbar sein.

    Ich hab den LED Streifen gerade mal im Keller bei diffusem Licht ausprobiert. Ok, ist schon hell, aber der kommt ja auch noch in ein Aluprofil mit diffuser Scheibe davor. Ich denke das ist dann ok, zumal ich es auf der Küchenarbeitsplatte gerne Hell habe. Man wird sehen, wenn es tatsächlich zu hell ist muss ich eben gegen einen weniger hellen LED Streifen austauschen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Juni 2025 um 10:50
    • #13
    Zitat von clubby

    Hallo Kreiseltaucher!

    Mein Gedanke. Du gehst im Post #1 von einem "zugestandenen Leitungsverlust" von 2,5 % aus, und erhältst einen Leitungsquerschnitt als Ergebnis. Da frag ich mich warum Du die 2,5 % gewählt hast? Was hat denn Dein hierfür genutzter Akku für eine untere Spannung? Und welche Nennspannnung hat das elektrische Bauteil? Wieviel Verlust ist dann möglich? Du musst den ja nicht ausnutzen, aber mal darüber nachdenken und mit dem Berechnungstool Szenarien durchspielen und schauen wo Du dich noch wohl fühlst.

    Viele Grüße, clubby

    Die 2,5% hab ich weil ich irgendwo mal gelesen habe das die Kabelquerschnitte so gewählt werden sollen das der Leitungsverlust einen Bereich von 2-2,5% nicht überschreiten soll.

    Ich hab die unterste Zellenspannung meiner LiFePo4 auf 2,65V, also 10,6V in dem BMS eingestellt.Bei 10,4V schaltet das BMS ab. Ladeschlussspannung ist 14,2V. Danach pendeln sich die vollen Zellen bei 13,7V ein. Und an der Stelle fällt es mir wie Schuppen von den Augen. 13,7V für 12V LED`S ist vielleicht ein bisschen viel. Von daher würden Leitungsverluste sogar wohl gut tun. Oder liege ich da falsch ?

    Die LED`s und der Lüfter haben eine Nennspannung von 12V

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Juni 2025 um 11:23
    • #14

    Leisungsstarke LED Stripes werden auch ganz schön heiß! Und 12V Stripes bei 14V erst recht, das mögen die auch nicht lange. Also unbedingt einen Dimmer mit max 75% davor schalten, oder die Spannung runterregeln.

    Gruß, Holger

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Juni 2025 um 16:42
    • #15
    Zitat von Kreiseltaucher

    Hallo Zusammen

    Ich verlege ja gerade die Kabel in meinem Womo. Nun ist es so das ich an einigen Punkten lange Kabelwege habe und trotz relativ geringer Ampere Last dicke Kabel legen muss um zu hohe Leitungsverluste zu vermeiden.

    Meine Idee ist nun folgende: Ich mache, verteilt in der Kabine zwei oder drei 12V Sammelpunkte mit Verteilerdosen. Dorthin lege z.b. 6qmm Kabel und verteile zu den Verbauchern mit 1,5qmm. Die angeschlossenen Verbraucher kommen von den Sammelpunkten aus mit 1,5qmm locker aus. Damit ich an den Sammelpunkten keine Sicherungen einbauen muss, wird die 6qmm Leitung mit der max. zulässigen Sicherung für 1,5qmm, also 15A abgesichert.

    Ich will mal ein Beispiel aufzeigen. Die Tür zum Bad/WC ist direkt neben dem Küchenblock. Also möchte ich die Schalter für die Beleuchtung der Küche, die Beleuchtung im Bad und einen Lüfter im Bad im Küchenblock einbauen. Der Kabelweg von der Batterie zu diesen Schaltern und zurück zum entferntesten Punkt, dem Lüfter, beträgt 12m. Die Gesamtlast der drei Verbraucher beträgt 4,3A. Mein Berechnungstool, errechnet für die genannten Werte, bei einem zugestandenem Leitungsverlust von 2,5%, einen Leitungsquerschnitt von 6qmm.

    Wenn ich die genannten Verbraucher von der Batterie aus einzeln über die Schalter anfahre brauche ich folgende Kabel Querschnitte.

    Küchenlicht 24W = 2,0 = 2,5qm, Beleuchtung Bad 13W = 1,5qmm, Lüfter 15W = 1,8 = 2,5qmm.

    Was meint Ihr, kann bzw. darf man das so machen oder muss ich tatsächlich einzeln von der Batterie aus anfahren, bzw an den Sammelpunkten Sicherungen einbauen ?

    Alles anzeigen

    das ist eine sehr gute Idee um Spannungsabfall zu vermeiden und mit 15 A abgesichert hast du trotzdem noch Leistungsreserve nach oben.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Juni 2025 um 17:28
    • #16
    Zitat von holger4x4

    Leisungsstarke LED Stripes werden auch ganz schön heiß! Und 12V Stripes bei 14V erst recht, das mögen die auch nicht lange. Also unbedingt einen Dimmer mit max 75% davor schalten, oder die Spannung runterregeln.

    Wie soll ich die Spannung runterregeln ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 23. Juni 2025 um 17:28
    • #17

    Zum Thema Spannungsabfall ist Deine Idee sicherlich gut. Bei der Absicherung kommt es sehr darauf an, wie Du das ausführst, denn Deine Sicherungen übernehmen ja den Leitungsschutz.

    Sie müssen also sicher auslösen, auch wenn "nur" eine der 1,5 qmm Leitungen kurzgeschlossen ist und vor sich hin schmurgelt. Durch den geringen Querschnitt ist hier aber der Kurzschlussstrom gar nicht mal so groß. Bitte bedenke das.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Juni 2025 um 17:56
    • #18
    Zitat von Kreiseltaucher

    Wie soll ich die Spannung runterregeln ?

    z.B. mit so einem Stepdown-Converter:

    Gruß, Holger

  • Niederrheiner
    Junior
    Beiträge
    39
    • 23. Juni 2025 um 22:04
    • #19

    Nach meiner Erinnerung braucht man für mobile Anwendungen mit solchen Spannungsschwankungen LEDs die das abkönnen. Weiß da jemand genaueres zu?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Juni 2025 um 22:11
    • #20

    Das gilt für LED Leuchten mit einem ausgewiesenen Spannungsbereich.

    12V LED Stripes sind einfach LEDs mit Vorwiderständen auf einer Flex-Leiterplatte. Mehr Spannung bedeutet da mehr Strom, und dafür sind die nicht ausgelegt.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™