Hallo Leute,
ich suche gerade nach einer Klimaanlage für die Kabine. Die für Wohnmobile verkauften Anlagen sind ja nicht gerade mit einem fairen Preis versehen.
Wie sieht das aus. Hab Ihr da alternativen im Einsatz?
Beste Grüße
Peer
Hallo Leute,
ich suche gerade nach einer Klimaanlage für die Kabine. Die für Wohnmobile verkauften Anlagen sind ja nicht gerade mit einem fairen Preis versehen.
Wie sieht das aus. Hab Ihr da alternativen im Einsatz?
Beste Grüße
Peer
Ich habe eine mobile Klima von Oppo , mit 6000 BTU in der Wohnkabine. Tut was sie soll, braucht ein kleines bisschen länger als Zuhause.
Zieht ca. 450 Watt aus dem Spannungswandler.
Ach ja ich lebe in Thailand, wegen der Bedingungen.
keine mobile, ich habe die Visea Holiday X Dachklimaanlage.
Braucht sehr wenig Strom, etwas Wasser und kühlt auch im Hochsommer ganz ordentlich.
Aber bringt die nicht massive Feuchtigkeit in die Kabine?
Ist halt die Frage wo man hinfährt: In den Tropen wird das wohl nicht gut funktionieren, in einem trocken heißen Sommer in Spanien schon.
Im Forum "Camper bauen" hat Mark eine low budget Split Klimaanlage eingebaut.
Ich hab letztes Jahr so eine China Mini-Klima verwendet in der Eriba. Es ist schon schön, wenn die morgendliche Temperatur von 25°C den Tag über gehalten wird. Der Kälte Luftstrom tut aber alleine auch schon gut. Gerade für Hunde ist es im Fahrzeug ein Mehrwert.
China Fenster Klimaanlage: https://de.made-in-china.com/co_zhengheac/p…yuoyoyihig.html
Ich habe eine mobile Klima von Oppo , mit 6000 BTU in der Wohnkabine.
Zieht ca. 450 Watt aus dem Spannungswandler.
Hast du ein Link?
Ich brauche nur maximal 28 Grad in der Kabine, damit mein Hund den Sommer beim Campen in der Nacht übersteht. Der wir langsam älter und die letzten zwei Mal im Hochsommer in Kroatien, war dann schon an ein paar Tagen grenzwertig.
Draussen schlafen, damit der Hund sich nicht zu tode hechelt und mit nassen Tüchern zum kühlen abdecken. Das tue ich weder uns noch dem Hund wieder an.
Aber bringt die nicht massive Feuchtigkeit in die Kabine?
Bei meiner mobilen Klimaanlage habe ich an dem Schlauch eine 1 Liter PET-Flasche angeschlossen. Morgens ist die ca 3/4 voll bei 2 Personen und 3 Hunden drin. Die warme Luft führe ich nach aussen über den mitgelieferten Schlauch und einem Ventilator in der Aussenwand.
Und weil ja einige Bedenken haben wegen der Tropen. Hier in Thailand funktioniert das ganz gut so.
Hast du ein Link?
Ich hatte die über Lazada bestellt. Das gibt es aber bei Euch wohl nicht.
Ah schade... Sowas in der Größe suche ich die sowohl kühlen als auch heizen kann.
Ganz normale Splitanlage von Amazon. Funktioniert problemlos und kann auch heizen. Allerdings habe ich genug Wp um die Anlage bei Sonne nur mit Solar zu speisen.
Gruß
Roland
Ja, da wird es mit meiner Wohnkabine nicht hinkommen, da meist auf Anschluss am Platz angewiesen. Klein mit bis zu 800 Watt, damit der Anlaufstrom nicht die Sicherung kippt.. Statt 37 Grad halt 29 reichen mir völlig.
. Statt 37 Grad halt 29 reichen mir völlig.
Hallo
29 Grad sind immer noch zuviel!
Deshalb machen wir im November Urlaub, da hast du keine Probleme mit der Wärme.
Zumindestens noch nicht....
Viele Grüße
Anton
Deshalb machen wir im November Urlaub, da hast du keine Probleme mit der Wärme.
Nicht die Jahreszeit, das Reiseziel ist maßgebend.
Gruß Nunmachmal
Ja, da wird es mit meiner Wohnkabine nicht hinkommen, da meist auf Anschluss am Platz angewiesen. Klein mit bis zu 800 Watt, damit der Anlaufstrom nicht die Sicherung kippt.. Statt 37 Grad halt 29 reichen mir völlig.
von wieviel qm reden wir denn, gedämmt ist das ganze ja wohl
Etwa 2x4,8m wovon 1,4m Alkoven sind
Etwa 2x4,8m wovon 1,4m Alkoven sind
Könntest du dir einen Eigenbau vorstellen?
Vorausgesetzt der Preis stimmt.
Hoi zämä
An alle die denken der Wärmeeintrag wäre hauptsächlich von der Grösse bzw. Bodenfläche abhängig: Das ist nicht so!
Fragt doch nach den Fensterflächen, denn die meiste Wärme kommt durch die Sonnenstrahlung direkt durch die Fenster und Dachfenster rein, nur sehr wenig durch die Wände.
Darum wird eine kleine Kabine mit viel Fenstern und Dachfenstern mehr Kühlleistung benötigen als eine grosse Kabine mit wenig Fenstern und ohne Dachfenster...da nützen m2-Angaben des Bodens nichts.
bzgl. der Eingangsfrage ... im Vorgänger hatte ich eine mobile Haushaltsanlage, unter 200 Euro, die hat mich tatsächlich absolut befriedigend durch einen sehr heißen Frankreich-Urlaub gebracht. Ich habe sie auf 2-Schlauch umgebaut. Nur braucht die schon ordentlich Platz, den ich aber hatte. Jetzt habe ich eine Dometic Dachklima, die zwar brachial kühlt, aber so laut ist, daß man sie nur zum runterkühlen vor dem Aufenthalt im Fahrzeug nutzen kann (was aber auch klappt, da die Kabine gut isoliert ist). Fürs nächste Fahrzeug würde ich eine Inverter-Dachklima nehmen, die eben nicht nur 0 und 1 kennt, sondern auch halbwegs leise im Betrieb ist. Gibts von Dometic auch, oder China-Ware.
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen