LiFePo4: Preisunterschiede gerechtfertigt / Sind die günstigen auch gut?

  • Hey,

    Ich konnte auf die schnelle nix passendes dazu finden und fände es sehr interessant wenn wir hier ein paar Erfahrungsberichte zusammen kämen.

    Ich recherchiere gerade zu verschiedenen Akkus und frage mich, inwiefern die wirklich enormen Preisunterschiede wirklich gerechtfertigt sind.

    In unserer Wohnkabine in Australien hatten wir 2x100Ah Akkus für nen wirklich schmalen Taler verbaut (die waren von Aldi :D) und die waren voll ok, haben alles anstandslos betrieben (Starlink, Kühlschrank, kleinen Inverter, Laptops etc).
    Wir wollen wieder 200Ah verbauen, mit der Möglichkeit bei Bedarf nachzurüsten, dieses mal aus Platzgründen vermutlich eine große Batterie und nicht zwei mal 100.


    Die Thematik / Problematik mit den unterschiedlich "guten" Zellen bei den billigen Akkus, die dann einen Flaschenhals in der Gesamtkapazität erzeugen ist mir in den Grundzügen bekannt, ich frage mich aber, ob es wirklich rechtfertigt, teilweise die doppelte oder dreifache Menge Geld zu bezahlen.

    Wenn man sich bei den Händlern umschaut haben ja viele inzwischen ihre eigene Akku-Linie und natürlich ist dann die eigene auch immer die beste und alles andere ist Mist, deswegen würde ich gern mal eure Meinung hören, was ihr von den günstigen (z.B. sowas wie LiTime, Beluna) oder den mittelteuren Akkus (Ective, Novacore/Solarkontor) haltet.

    Mein Gefühl ist, das man bei einer deutschen etablierten Firma aus dem Mittelfeld schon kaufen kann, oder?

    Worauf würdet ihr achten?

    Was habt ihr selbst für Akkus und was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht?

  • Naja, mittelteure Produkte und Ective... Mir rollen sich bei den Firmennamen sofort und immer die Fußnägel hoch.

    Nein ich habe keine Erfahrung mit deren Akkus.

    Ja ich habe Erfahrung mit deren Kundenservice vor mehr als 4 Jahren), (schlecht im Knowhow, im Lesen und verstehen)

    und mir deren erster Wechselrichtern (nach den zwei Jahren und wirklich unteren 2 Stellingen Bereich (10-15x) Nutzung kaputt)..

    Gleichbleibend der Bericht hier zeigt von deren Qualität.

    Darum käme mir Ective nicht ins Fahrzeug.

    .......

    Anmerken muss ich aber: von meinen zwei genutzten Victrons ist tatsächlich das Ladegerät auch kaputt gegangen. Da gab's aber das Geld zurück.

  • Ich habe einen LiTime Akku verbaut. Der tut, was er soll.

    Was ich bei meinem Akku allerdings etwas vermisse, ist ein BMS mit Bluetooth, was mir den Ladezustand anzeigt. Dafür benötige ich ein extra Gerät mit Shunt.

    Auch musst du dir genau ansehen, was das verbaute BMS kann. Mein Akku hat beispielsweise keine Temperaturbegrenzung für das Laden. Da ich dies allerdings bei meinen Victron-Geräten einstellen kann, war es für mich nicht wichtig.

    Grüße Philipp

  • Hoi

    Ich habe auch einen LiTime Akku. Bis jetzt tut er was er soll. Gibt es mit und ohne Bluetooth. Bluetooth schaltet sich erst an, wenn man den Akku das erste Mal lädt.
    12V 100Ah Group24 Wohnmobil Bluetooth Deep Cycle Lithium Batterie € 229.99 LiTime  12V100AhGroup24BluetoothLithium-Batterie-1.webp?v=1731405057

    Jetzt €269,99

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Moin,

    ich habe Lifepo von TEZE-Power gekauft und bin damit absolut zufrieden. Es gibt ja durchaus diverse Testberichte in Sozialen Medien und dort wurden dann auch Akkus aufgeschnitten und die einzelnen Zellen "getestet". Im Endeffekt muss ja jeder selbst entscheiden, ob und was er kauft, aber wieso sollte ich für einen Victron Akku das doppelte bezahlen, wenn der China-Akku (Teze) die gleiche Leistung bringt. Mal ganz abgesehen davon, dass der Victron Akku ziemlich sicher auch aus Shenzen kommt und sich vielleicht maximal in einzelnen Teilbereichen wie der Verarbeitung unterscheidet. Die Teze Akkus gibt es mit Wifi, Bluetooth und oder CAN Bus Schnittstelle und für mich sind die absolut überzeugend. Versand war zügig. Über den Service kann ich nix sagen, hatte noch keine Probleme...

  • Ich denke man kann heute auch die billigen Akkus kaufen. Wie schon geschrieben auf die Ausstattung achten, Ladungsabschaltung bei untertemperatur, Bluetooth vorhanden?, bei 200Ah sollte das BMS auch 200A Dauerentladestrom können. Am Besten mal vom gewünschten Akku ein Paar Testberichte bei Youtube gucken, Amazon Bewertungen,...

    Die verbauten Zellen sind eh fast die gleichen, kommen alle aus China. Unterschied macht das BMS und die Ausstattung.

    Gruß, Holger

  • Ich bin bei Ali mal richtig auf die Schnauze gefallen. Die bestellte LiFePo4 300A brachte nur 11kg auf die Waage und war mit 450€ extrem günstig. Rückversand bezahlt Käufer. (120€)

    Ali hat meine Reklamation auf Eis gelegt, PayPal hat im Vorfeld den Rückversand unterstützt, aber meine Kohle kam erst nach einem ¾ Jahr. Hatte sie im Geiste komplett abgeschrieben.

    Seither kaufe ich bei Batterie-Billiger online und hole mein Zeug im Nachbardorf ab.

    Die Eigenmarke Accurat mit 2x 200A ist bei mir verbaut. Gibt es zwischenzeitlich mit BT.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • 4 blaue Klötze 300 Ah von der China-Resterampe verbaut. Funktionieren absolut unauffällig seit 4 Jahren.

    - kein BMS, nur Sicherung
    - Aufladen über 190A Lima (einfach direkt dran) und Victron 100/50 Solar auf 14,6 Volt, ohne IUoUIIo-Firlefanz
    - aktiver Balancer von Tom

    Mehr Beachtung bekommen die LiFePos bei mir nicht, und bringen getestet noch immer volle Leistung.

    Die bestellte LiFePo4 300A brachte nur 11kg

    DAS ist definitiv ein Qualitätsmerkmal, über welches man einzelne Akkuzellen von Außen beurteilen kann. 330 Ah ca. 5,6 kg/Zelle, das ist schon mal unterster Anfang. Als 12V-Block z.B von Victron ca 30 kG.

  • Ich hab meinen 300A Akku selbst gebaut. Vier prismatische Zellen von EVE ... Kosten aktuell bei NKON 77,- / Stück. Ein S4 Kompressionsgehäuse von LifePo Shop Preis 135,- Und ein JK BMS welches 300A kann für 100,- € bei Ali. Alles in allem knapp 550,- € und 3 Stunden Arbeit.

    Mehrfache Belastung zu Hause, auch mit hohen Strömen, verliefen gut. Zellen sind super balanciert und das BMS musst bisher nicht nachbalancieren. Alle wichtigen Parameter sind über Bluetooth direkt im BMS einstellbar. Weiteres sieht man dann in der Praxis wenn alles ins Womo eingebaut ist. Ein Freund benutzt genau diese Konfiguration seit etlichen Jahren im Womo und zuhause als deutlich leistungsstärkere Variante als Speicher für seine PV Anlage

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Alle wichtigen Parameter sind über Bluetooth direkt im BMS einstellbar. Weiteres sieht man dann in der Praxis wenn alles ins Womo eingebaut ist.

    Hallo

    wie geht das - übers Schmartphone?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ja ... über Smartphone mit der JK App, funktioniert super. Damit hat man auch den Lade- / Entladezustand, Gesamtspannung, jede einzelne Zellspannung usw. im Blick.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Ja ... über Smartphone mit der JK App, funktioniert super. Damit hat man auch den Lade- / Entladezustand, Gesamtspannung, jede einzelne Zellspannung usw. im Blick.

    Hallo

    und Bedien- und Anzeigeelemente die im Fahrzeug verbaut werden hat man dann nicht mehr? Man kann nicht manuell mit Tasten was machen, ohne Schmartphone ist man also aufgeschmissen?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • "Machen" musst du mit der Batterie ja nichts. Was dir fehlt ist der Batteriecomputer mit einer anzeige im Panel. Die Info geht dann nur über das Handy. Einzelne Zellspannung, Parameter Konfiguration braucht man ja auch nicht jeden Tag.

    Das kann man schon so machen, ich würde einen Batteriecomputer bevorzugen. Den kann man ja trotzdem noch einbauen.

    Gruß, Holger

  • inzwischen unter 50 EUR. Also unter 50 EUR pro kWh!

    Unglaublich. Mein E-llo rückt in greifbare Nähe. Brauche so 350-400 kWh :evil:

    Eve LF280K v3 - 280Ah - LiFePO4 3.2V - Grade A
    Kapazität: 280 Ah Maximaler Entladewert: 1C (280A) Größe: 72 mm x 207,5 mm x 172,5 mm Dies ist eine 3,2-V-Lifepo4-Zelle. Die Zellen haben eine Lebensdauer (bis…
    www.nkon.nl

    Die hab ich, sind mit 280 angegeben, haben aber tatsächlich knapp über 300A

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • "Machen" musst du mit der Batterie ja nichts. Was dir fehlt ist der Batteriecomputer mit einer anzeige im Panel. Die Info geht dann nur über das Handy. Einzelne Zellspannung, Parameter Konfiguration braucht man ja auch nicht jeden Tag.

    Das kann man schon so machen, ich würde einen Batteriecomputer bevorzugen. Den kann man ja trotzdem noch einbauen.

    Passendes Anzeigepanel in ca. 4" Größe gibt es auch bei Ali für 37 €.

    Hab ich mir auch gekauft, weiß aber nicht ob ich es einbauen werden, da ich einen Victron Bordcomputer habe. Und um gelegentlich mal die einzelnen Parameter anzuschauen reicht mir das Handy oder Tablet

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Ahoi,

    Hallo

    und Bedien- und Anzeigeelemente die im Fahrzeug verbaut werden hat man dann nicht mehr? Man kann nicht manuell mit Tasten was machen, ohne Schmartphone ist man also aufgeschmissen?

    Viele Grüße

    Anton

    Meines Wissens nach gibt es auch für die "bis 24V" JK BMS (PB-Serie) inzwischen ein Display über das sich die relevanten Informationen anzeigen lassen können.

    Einstellung nur über App oder PC Software. Aber da sollte man auch nicht häufig dran müssen wenn der Akku in Ordnung ist und man nicht am experimentieren ist.


    Ich verstehe nicht wieso Leute noch blaue Zellen als Wundertüte auf AliExpress kaufen, nkon wäre auch meine Wahl.


    Zum Thema LiTime auch die Erfahrungsberichte für AmpereTime anschauen. Die haben sich zwischendurch umbenannt.

    Gruß

    Sven

  • So sieht meine Batterie aus. Den Mega-Sicherungsträger hab ich abgebaut, deswegen hängt das Kabel so lose rum. Da kommt jetzt ein Sammelpunkt hin und der T-Class Sicherungsträger wird auf Grund der Größe extern verbaut. Im Womo kommt noch eine Plexi Abdeckung oben drauf

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen