1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

  • Jan76
  • 18. Februar 2025 um 17:33
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Februar 2025 um 20:14
    • #21

    Mal ein Paar Zahlen als Anhaltspunkt von meinem Daily mit 3,6m Kabine: Fahrgestell nackt 1860kg, Kabine (nach viel Diskussion wie man Gewicht sparen kann) 400kg (kein Hilfsrahmen,nur Rahmenträger). Mit Ausbau (möglichst leicht) und allem Urlaubsgepäck und Vorräten für 3 Wochen sind wir bei 3300kg.

    Wenn dein Fahrgestell jetzt schon bei 2200kg liegt, wärst du schon drüber, ohne Zusatzgewichte wie Hubmechanismus, stabilere Konstruktion usw..

    Also rechne unbedingt genau vorher die Gewichte aus! Ich hab jedes Detail in Excel ausgerechnet und bin etwas leichter rausgekommen als berechnet.

    Gruß, Holger

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Februar 2025 um 20:23
    • #22
    Zitat von Sebastian

    Für eine stabile Führung des Deckels sollte die Öffnung etwas kleiner sein und die Wände um die Ecken herumgezogen werden.

    Moin Sebastian , das sind super Ansätze und Idee.
    Da ich eh das Bett an der Decke platziert habe, es dort um ca. 15 cm tiefer hängt, hätte ich eben diese Laufhöhe, um die Decke seitlich über den dann feststehenden Teil der "Markisen"-Wand etwas zu stabilisieren. Sehr gute Idee! :love: Vielleicht könnte man 20 cm daraus machen (um trotzdem noch stehend unter die Markise zu passen); das bringt sicher schon eine Menge Steifigkeit.


    Wie meinst du das mit der Abdichtung der "Markisen"-Wand mit "gefalzt sein" ?

    Zitat

    Für eine Abdichtung könnten die Klappteile mit den dazugehörigen Anschlägen gefalzt sein.


    Abstützung der Terrasse: Idealerweise ziehe ich einfach vier / fünft Vierkantrohre aus dem Hilfsrahmen raus - auf die die Terrasse aufgelegt wird. Damit wäre auch quasi eine Unterkonstruktion für die "Wand" gegeben. Somit müsste diese nicht extra versteift werden - so der Plan / die Idee ← was meint ihr dazu ?

    (evtl. maximal eine robustere Oberfläche anstelle der Sandwichoberschicht aus Flachsfasern / Glasfasern)

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Februar 2025 um 20:36
    • #23
    Zitat von holger4x4

    Mal ein Paar Zahlen als Anhaltspunkt von meinem Daily mit 3,6m Kabine: Fahrgestell nackt 1860kg, Kabine (nach viel Diskussion wie man Gewicht sparen kann) 400kg (kein Hilfsrahmen,nur Rahmenträger). Mit Ausbau (möglichst leicht) und allem Urlaubsgepäck und Vorräten für 3 Wochen sind wir bei 3300kg.

    Sehr gut Infos holger4x4 !
    Vermutlich ist meine Schätzung zum Innenausbau "daneben" - mit nur 300 kg wird man hier wohl nicht hinkommen; hab gerade noch mal geschaut: der 907 wiegt leer 2,2 to - wenn ich also 2,7 to inkl. meiner Einbauten im früheren WoMo hatte, sind das auch 500 kg - anstelle 300. Mist.

    Ich weiß, das Gewicht wird wohl ein K.O. Thema werden. Das auszurechnen werd ich dann ebenfalls in Excel machen. Muss das eh anfangen, auch wegen den Maßen aller einzubauenden Teile - für eine finale Planung z.B. für Tanks, Heizung, etc. X/


    Lieben Dank und Gruß

    Jan

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. Februar 2025 um 09:33
    • #24
    Zitat von Jan76


    Vermutlich ist meine Schätzung zum Innenausbau "daneben" - mit nur 300 kg wird man hier wohl nicht hinkommen; hab gerade noch mal geschaut: der 907 wiegt leer 2,2 to - wenn ich also 2,7 to inkl. meiner Einbauten im früheren WoMo hatte, sind das auch 500 kg - anstelle 300. Mist.

    Ich weiß, das Gewicht wird wohl ein K.O. Thema werden. Das auszurechnen werd ich dann ebenfalls in Excel machen. Muss das eh anfangen, auch wegen den Maßen aller einzubauenden Teile - für eine finale Planung z.B. für Tanks, Heizung, etc. X/

    Hallo

    ja, das kann schnell gehen wenn man die Gewichte nur schätzt! Ruck zuck ist man zu schwer.

    Aber:

    Warum trennst Du Dich nicht von dieser magischen 3,5 to -Grenze?

    Schon wird alles einfacher, leichter ;) und deutlich entspannter.

    Oder dürfen wir keine Fahrzeuge über 3,5 to bewegen? Oder ist es nur die Tatsache, das man ab und an an Verbotsschildern scheitert? Oder das man mit über 3,5 to jedes Jahr zur HU muss? Oder, oder oder....:/

    Vielleicht ist es aber auch der Ansporn, so was unbedingt unter 3,5 to hinzukriegen. Soll es ja öfter geben...?(

    Bitte versteh mich mit meiner Kritik nicht falsch, (ich neige dazu manche Sachen kritisch zu hinterfragen ohne Lösungsvorschläge zu haben) aber manches hat man einfach nicht auf dem Schirm und man verrennt sich in ein bestimmte Richtung.:S


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

    Einmal editiert, zuletzt von Anton (20. Februar 2025 um 09:39)

  • Rolf1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    205
    • 20. Februar 2025 um 10:03
    • #25

    Vielleicht kannst Du Dich bei der Umsetzung auch daran orientieren:

    Extend – König Anhänger

    Das System haben sie auch schon mal auf einen Fuso Canter gebaut, aber die 3,5 t hat der sicher auch gerissen.


    Rolf1

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 20. Februar 2025 um 10:04
    • #26

    Jan , magst du noch was zu dem 3-D Programm sagen ? Ich habe mir noch nie auf den ersten Blick eine 3-D Zeichnung so plastisch vorstellen können , wie hier bei Dir -

    oder ist es einfach nur , daß du das Programm besonders gut beherrschst .

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. Februar 2025 um 10:28
    • #27
    Zitat von Rolf1

    Vielleicht kannst Du Dich bei der Umsetzung auch daran orientieren:

    https://koenig-anhaenger.de/anhaenger/extend/extend/

    Das System haben sie auch schon mal auf einen Fuso Canter gebaut, aber die 3,5 t hat der sicher auch gerissen.

    Hallo

    das sieht ja ganz nett aus, aber das ist wohl ehr eine Immobilie wie ein Wohnmobil mit Geländeanspruch.:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 20. Februar 2025 um 11:03
    • #28
    Zitat von Anton

    Hallo

    das sieht ja ganz nett aus, aber das ist wohl ehr eine Immobilie wie ein Wohnmobil mit Geländeanspruch.:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wieso? Hat doch Räder dran! :):):)

    Aber ich gebe Dir recht, diese Anhänger wirken tatsächlich eher wie eine Umzugshilfe als dass sie für das Reisen gedacht wären.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Februar 2025 um 12:18
    • #29
    Zitat von Anton

    Warum trennst Du Dich nicht von dieser magischen 3,5 to -Grenze?

    Hi Anton,

    ja es ist vielmehr ein IDeal - aber im Grunde aus all den Gründen, die du aufgeführt hast, dass ich die 3.5 to halten möchte. Vor allem aber: je leichter ich unterwegs bin, desto leichter komme ich überall durch und vor allem wieder raus. (da ist ein Sprinter mit 3 to eh schon sau schwer - im Verhältnis zu seiner Auflagefläche im Sand/Matsch/Schnee).

    Ich darf zum Glück noch 7 to fahren, sodass es keine echte Grenze gibt. Aber möchte gern versuchen drunter zu bleiben. Ansonsten wäre Auflastung oder ein Iveco auch eine Wahl.

    LG

    Jan

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Februar 2025 um 12:22
    • #30
    Zitat von urologe

    Jan , magst du noch was zu dem 3-D Programm sagen ? Ich habe mir noch nie auf den ersten Blick eine 3-D Zeichnung so plastisch vorstellen können , wie hier bei Dir -

    oder ist es einfach nur , daß du das Programm besonders gut beherrschst .

    LG

    Ralf

    Hallo Ralf,

    das ist Fusion360 - das gibt es für dein Privatgebrauch kostenlos. Ist schwer zu erlernen - aber es gibt unzählig gute Videos für alle Themen. Sodass man - mit etwas Zeit - schon sehr gut reinkommt und dann nicht nur zeichnen kann, sondern auch sogar bewegliche Scharniere bauen kann oder daraus maßhaltige 2D Ansichten generieren kann. Deshalb bin ich von Sketch weg und hab mich damit befasst. Es ist einfach sehr viel filigraner und deshalb für ein komplexeres Projekt sehr hilfreich (Am Ende spare ich sicher Zeit - als wenn ich alles irgendwie in Word oder sonstwie "male"). Vor allem hat man selbst aber sofort ein RAumgefüh und müsste nicht mit Kartons anfangen zu bauen.

    ps: ich kann gern mal ne Einleitung machen, wenn da Interesse bei mehreren besteht ?

    LG
    Jan

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Februar 2025 um 12:24
    • #31
    Zitat von Rolf1

    Vielleicht kannst Du Dich bei der Umsetzung auch daran orientieren:

    https://koenig-anhaenger.de/anhaenger/extend/extend/

    Danke Rolf, diese Anhänger kenn ich auch schon. Das war eigentlich mein absoluter Traum. Aber ist konzeptionell nicht gut umzusetzen (vor allem innen nicht. Denn du hättest kaum fixierte Schränke usw. müsstest nach jedem Slideout alles aufbauen. Das ist etwas für den Campingplatz für zwei, drei Wochen, aber nicht für tägliches Reisen.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Februar 2025 um 14:31
    • #32

    Seitenwand als Terasse, da fallen mir 2 Argumente dagegen ein. Eins hast du schon genannt, da kann kein Fenster drin sein. Du kannst im Sitzen also nur zur anderen Seite rausgucken, Worst-Case stehst du an einer Hecke und die Terassenseit hat den Meerblick! Das würde mich schon extrem stören. 2.: es fängt an zu regnen, du räumst die Stühle rein und klappst die Wand hoch. Dann ist die naß und dreckig und das hast du innen hinter der Küche. Nee, das willst du auch nicht!

    Also für mich muss so eine Terasse außen bleiben, entweder zum ausziehen aus dem Hilfsrahmen raus was die Beste Lösung wäre. Oder außen dran klappbar, dann hast du wieder das Dunkelproblem. Aber alles kostet zusätzliches Gewicht!

    Gruß, Holger

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Februar 2025 um 15:03
    • #33

    Sehr überzeugende Argumente Holger.

    Vor allem ohne Fenster auf dieser Seite ist schon blöd - auch aus Sicherheitsgründen. hmm.

    Sie unter dem Hilfsrahmen irgendwie rausziehen war meine ursprüngliche Idee auch, aber ist technisch nicht so einfach (zumindest fällt mir nichts ein, ohne die Stabiltät der ganzen Kabine auf dem Rahmen zu sehr zu reduzieren).


    Nässe ist auch blöd! Guter Punkt.


    ;( ach menno. naja. hatte mich ja schon vorher damit abgefunden, dass es wohl keine geben wird. auch aus Gewichtsgründen. Muss ich nun meiner Frau beibringen ... und beim Joga dann doch vor die Tür ziehen. ;)

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 20. Februar 2025 um 15:55
    • #34

    Spannender Thread, ich sehe die 3,5 Tonnen mit der ganzen Technik auch nicht. Zumal die Terassenwand nicht im Leichtbau zumachen wäre.

    Mein Eigenbausandwich ist mit ca. 3,5 Kg pro m2 schon sehr leicht, aber auch nicht annähernd so robust und steif wie richtiges GFK.

    Und da liegt der Hase im Pfeffer, du brauchst viel Steifigkeit im Körper um die ganzen Klappen nutzen zu können. Das macht es wieder deutlich schwerer. Also Terrasse mit den Nachteilen und zu schwer oder nicht und im Bereich des machbaren.

    Aber nur zum mitnehmen: ich habe bis jetzt ungefähr 20 Kilo Kleber zum fügen verwendet. Und der Innenausbau hat nicht nicht gestartet.

    Beste Grüße

    Peer

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 20. Februar 2025 um 17:24
    • #35
    Zitat von Jan76

    Das Bett ist bereits im Aufstelldach - dafür ist die angedeutete Treppe vor dem Badbereich (auf der Fahrerseite, vorn). Somit reicht der Wohnraum völlig aus - ohne ständig Betten wegräumen zu müssen.
    Und sicherlich bringt auch dieses riesige Loch in der Decke nochmals Stabilitätsverluste mit sich. =O

    Ein Hubbett ist für mich in einer mittleren Kabine eine conditio sine qua non - sie muß aber vom Hubdach unabhängig sein ! - das sehe ich jetzt nicht so in deinen Skizzen.

    Ein Hubdach muß so leicht wie möglich sein und so hoch wie möglich , um den Flair des Raumgefühls zu geben . Mach mehr als 40cm ! und ich würde auf die große Dachluke im Hubdach nicht verzichten , auch wenn´s schwerer wird . Keine Sorge , ich will Deine Träume nicht marginalisieren - im Gegenteil - maximieren !

    Schau Dir , falls du sie nicht sowieso kennst , die phantasievollen Videos von der Zirbenbox an - viel beneidet in einem anderen Forum - aber die beherrschen es , Phantasie und Konstruktion zusammen zu bringen - das kannst Du auch - unter 1 Mio...

    Zeig bitte deine neuen Fusions

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 20. Februar 2025 um 19:27
    • #36

    Ahoi.

    Obgleich ich schon zwei Kabinen mit Parallel-Hubdach gebaut habe und extravagante Lösungen immer spannend finde, halte ich das hier gezeigte Konzept auch für eine im Reiseeinsatz unpraktische – und beim Bau quasi unmögliche Bauform. So etwas so hinzubekommen, verlangt nach immensem können, damit es auch nach 10 Jahren noch sauber funktioniert – wenn es denn im ersten Moment funktioniert hat.

    Ich würde einen Schritt zurücktreten und mir überlegen: warum? Weil ich draußen in der Natur sein will? Dann entweder eine große Tür, oder zwei große Fenster einbauen. Also die Verbindung nach draußen simpel und funktional vergrößern.


    Der Stealthmodus, also das übernachten im geschlossenen Koffer, klingt nur theoretisch gut. In Wahrheit bist du gefangen und hast keinen PLan, was um dich herum passiert. Die Nächte, wo ich wegen Sturmes im Erdgeschoss schlafe und das Dach geschlossen lasse, sind meist sehr unangenehm. Das ist nix für "ich schlafe in der Stadt am Straßenrand". Jedenfalsl nichts für mich.

    Bezüglich Flax und Splitterverhalten: Es ist Glas oder erst Recht Carbon haushoch überlegen. Das material splittert so angenehm, dass man über die Bruchkante mit der bloßen Hand drüberstreichen kann

    MArtin

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Februar 2025 um 20:23
    • #37
    Zitat von world_is_waiting

    Obgleich ich schon zwei Kabinen mit Parallel-Hubdach gebaut habe und extravagante Lösungen immer spannend finde, halte ich das hier gezeigte Konzept auch für eine im Reiseeinsatz unpraktische – und beim Bau quasi unmögliche Bauform. So etwas so hinzubekommen, verlangt nach immensem können, damit es auch nach 10 Jahren noch sauber funktioniert – wenn es denn im ersten Moment funktioniert hat.

    Hallo Martin, du magst absolut recht haben. Deshalb bespreche ich ja meine Traum-Idealvorstellungen hier mit euch - um gerechtgestutzt zu werden, aber idealerweise auch mit guten Gegenvorschlägen zu kommen, wie die hier von dir aufgezeigten:

    Zitat von world_is_waiting

    Ich würde einen Schritt zurücktreten und mir überlegen: warum? Weil ich draußen in der Natur sein will? Dann entweder eine große Tür, oder zwei große Fenster einbauen. Also die Verbindung nach draußen simpel und funktional vergrößern.

    Danke :thumbup:

    Ich habe bereits die Idee mit einem großen Panorama-Fenster erhalten. So bin ich aktuell nun gedanklich auch unterwegs - weg von der Terrasse. ( urologe umsetzen in 3D kann ich das aber erst nächste Woche)

    Zitat von world_is_waiting

    Der Stealthmodus, also das übernachten im geschlossenen Koffer, klingt nur theoretisch gut. In Wahrheit bist du gefangen und hast keinen PLan, was um dich herum passiert. Die Nächte, wo ich wegen Sturmes im Erdgeschoss schlafe und das Dach geschlossen lasse, sind meist sehr unangenehm. Das ist nix für "ich schlafe in der Stadt am Straßenrand". Jedenfalsl nichts für mich.

    Gerade bei Starkwind möchte ich eine kleine Angriffsfläche - und auch dafür ist eine Hub-Kabine gut. Was das Beobachten der Umwelt anbelangt, hast du sicher recht. Zur Not ginge das immer noch übers Heck und über die Front (Fahrerhaus). Aber ich nehm das als Hausaufgabe noch mal mit: vielleicht wenigstens ein kleines Fenster je Seite auch im geschlossenen Modus zu haben. (Jetzt - ohne Terrasse - können ja die Seitenwände kürzer ausfallen, somit ist Platz für ein Fenster im unteren Kabinenteil)

    Zitat

    Bezüglich Flax und Splitterverhalten: Es ist Glas oder erst Recht Carbon haushoch überlegen. Das material splittert so angenehm, dass man über die Bruchkante mit der bloßen Hand drüberstreichen kann

    Danke für diese Einschätzung. Ich hab je genau eben deinen Kabinenbau im Explorer hinsichtlich Material im Blick ;). Fand das eine sehr gute Lösung: ökologisch und materiell.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Februar 2025 um 21:54
    • #38

    Thema Hubdach:

    Die Eriba Touring haben ein parallel Hubdach durch Scherengelenke, und die alten Modelle spannen sich über Zugfedern. Läuft auch noch nach 40 Jahren nahezu reibungslos - äh störungsfrei.

    Die Hubhöhe Beträge nur 20cm... Bei 170cm ein geklappt, komme ich damit auf 190cm ausgeklappt. Ich muss nicht hochklappen... Um den Wagen zu nutzen. Aber es minimiert die Gefahr Beulen an der Stirn zu sammeln...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. Februar 2025 um 22:30
    • #39

    Hallo Jan,

    bezüglich Hubdach: ich finde die Technik, die „osoumweg“ verbaute recht smart. Dabei werden per Akkuschrauber über ein Trapezgewinde vier parallel angebrachte Hydraulikzylinder (Geberzylinder) betätigt, welche wiederum Öl in die vier Hydraulikzylinder (Nehmerzylinder) fördern, die in den Ecken der Kabine angebracht sind. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Dach gleichmäßig öffnet, ohne aufwändige Elektronik verbauen zu müssen.

    Hubkabine selber bauen// DIY Wohnkabine// Low Budget Absetzkabine// Anleitung mit Kostenaufstellung
    DIY Demountable Cabin with hydraulic roof now with english SubtitlesSolltet ihr Planen eine Wohnkabine selber zu bauen, schaut euch das Video an und lasst eu...
    youtu.be

    Grüße Philipp

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 21. Februar 2025 um 06:42
    • #40

    Hallo Philipp,

    8 Hydraulikzylinder, eine Spindel, das Öl und der Akkuschrauber sollen leichter als die bei mir verwendeten 4 Spindeln, 2 Motoren und ein paar Gramm Elektronik mit Bauteilen aus dem letzten Jahrtausend sein?

    Müsste Jan sich mal ausrechnen, wenn er seinen Hub und das Gewicht vom Dach kennt.

    Viele Grüsse Sebastian

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™