Beiträge von urologe

    Er war laut und nicht so effizient, wie moderne Kühlschränke, hat aber immer funktioniert und ausreichend gekühlt. Ich vermute, er ist bei der Isolierung nicht mehr auf dem Stand der Technik.

    Sorry , das ist jetzt wieder off-topic , aber grrrrr , ich bin weiß Gott kein Linker , geschweige denn Grüner , aber die Industrie ist primär nur auf Eigen-Gewinn aus und braucht 100% die Überwachung und den Zwang der Legislative , um ökologisch konform zu entwickeln . Unfassbar aber wahr , in den 60igern wurden bei allen deutschen Fahrzeugherstellern spezielle Entwicklungen nur für den Kalifornischen Markt getätigt , um deren strenge Umweltbedingungen einzuhalten !! Cessna produzierte in den 25 Jahren seit 1960 nur lautere Flugzeuge- eigentlich ohne Probleme , denn es gab deutlich effizientere , leisere Propeller ...

    den gleichen Schwachsinn erleben wir jetzt unter den Grünen im umgekehrten Sinn , die jegliche Effizienz der eingesetzten Geräte und Wohnungssubstanz negieren und koste es was es wolle , alles auf Grün setzen wollen .

    Aber ich will uns selbst keineswegs aus der Verantwortung nehmen ! Wir ! geizen doch um jeden Millimeter Dämmung -

    es wäre doch ein Leichtes , dem Kühlschrank zusätzliche 20mm Armaflex zu gönnen und die verlangte Zu/Abluft zu gewährleisten ...

    ich meine eigentlich mich selbst mit der Anklage 8o

    Gerade eben durch Zufall auf Pinterest gesehen, wird bei XXLutz für 30 Euro verkauft .

    3300Watt würde der Wechselrichter im Kurzfristbedarf hergeben .

    :) erstmal nachdenken : kann ich das Loch sinnvoll nutzen?


    Wenn nein , dann wie Korks empfohlen und ganz wichtig ( in meinen Augen) :

    Die Reparaturstelle so klein wie möglich halten , weil egal wie Hobby-gut gemacht , man sieht sie immer ! Spätestens nach dem ersten heißen Sommer und folgendem Winter 🙄

    Nur Mut

    LG

    Ralf

    hey Tom ,

    wenn ich Dein Bild oben vorher gesehen hätte ... mit Konstruktionsfehler und so....


    ist die viereckige Plastikbox rechts neben dem Frosterfach der gekapselte (heiße) Kompressor ?


    Die Dichtung der Türe sieht ja extrem gut aus , das ist es wohl wirklich nicht .

    Aber wenn ich den geringen Luftspalt unten und den überdimensionierten Spalt oben ansehe , würde ich mal versuchen 2cm Holzklötzchen unter die Kühlschrankfüße zu setzen und schauen , was passiert . Bei der Konvektion kann ja oben nur rausströmen was unten reinpaßt , odrr soo mit Hausfrauenverstand gesprochen .

    Sobald er nämlich nur ein bisschen vereist ist (was superschnell geht), kommt quasi keine Kälte mehr in den Kühlschrank. Das Eisfach hat dann aber häufig -15 Grad, also viel zu kalt.

    mir würde da so etwas einfaches wie mangelhafte TÜR-Dichtungen einfallen . Vereisen kann der Kühlschrank doch nur wenn permanent Feuchtigkeit von außen (oder nasses Gemüse, Obst , etc) zugeführt wird . Oder wenn der Kälteaustausch des Frosterfachs mit dem Kühlraum durch Überfüllung behindert wird . An einen echten Konstruktionsfehler kann ich bei einem erfahrenen Kühlschrankhersteller nicht so recht glauben .

    ich dachte jetzt eher mit der Stadt sprechen und absperren lassen, oder offizielle Schilder aufstellen…

    Beim Weinfest geht es ja auch.

    Ich weiß nicht , ob diese Idee wirklich die Beliebtheit des Treffens in der Bevölkerung steigert...

    Das Weinfest kommt doch auch der Lokalbevölkerung zugute - das ist schon eine ganz andere Hausnummer .

    Wenn dann wirklich ein , zwei Fremde zwischen den Forenten stehen , darf das doch eigentlich kein Problem sein .

    LG

    Ralf

    Chapeau ! Sebastian . Bitte weiter so in Deinem sehr anschaulichen workshop .

    Ich schreibe jetzt schneller als ich den Gedanken zu Ende gebracht habe , aber läßt sich evtl. noch ein kleines C-Profil aus Alu , etc . einlaminieren , in das man dann die passende Lippendichtungen einschieben kann ?


    Ansonsten bitte Vorsicht bei den schweren Glasfasermatten . Ich erinnere mich noch an eine grobe Stichverletzung beim (ungeschickten :) ) Umgang mit den ausgehärteten Teilen . Auf Deinen ersten beiden Bildern oben sieht man die extrem spitzen

    Glasfaserenden vor dem Entformen bzw. Entgraten .

    Ich würde mehrfach gründlich mit Aceton oder Bremsenreiniger alle Ölreste entfernen , dann grob anschleifen , erneut reinigen und dann entscheiden :

    1. keinerlei Rostspuren zu sehen , sondern nur Lack , Grundierung oder blankes Blech - dann penibel alles mit Sika oder Polymer als Untergrund abdecken und darauf ( nass in nass) die Raupen für die Verklebung der Rückwand setzen .


    2. Rost oder teilweise Risse im Lack - abschleifen bis aufs Blech - Grundierung neu und erst im ausgehärteten Zustand darauf Verklebung .


    Die Photos schauen aber doch eher in Richtung No. 1 , oder ? .


    Hey Guido ,

    nimm das Angebot für 1500EUR - die Wärmeisolierung der Platte muß gigantisch gut sein - ( anscheinend mit Gold bedampft :huh: )


    LG

    Ralf

    hihihi, ja du denkst zu kompliziert ;) Die niete hat ja auch etwas spiel.

    nee , ich glaube , er denkt da genau richtig .

    Eine gut gesetzte Niete läßt bei mir zumindest , kein Spiel. und ich denke , so sollte es auch sein während eine Verklebung immer etwas Dicke braucht - aber nicht so viel wie bei einer Sika- oder entsprechendem flexiblen Kleber .

    IWH-1.5E
    Der IWH-1.5E ist der erste zertifizierte Gas-Durchlauferhitzer für mobile Anwendungen in Europa. Heißes Wasser steht im Wohnwagen bzw. Wohnmobil…
    imass-gmbh.com


    als Zusatzsystem in großen Linern sicher ein nice-to-have , aber als alleinige Warmwasserquelle m.E. eher ungeeignet , da man zu viel Wasser vergeudet , bis die gewünschte Temperatur erreicht ist , zB morgens Duschen = 20sec Wasservorlauf kalt , dann erst wieder Warmwasser zum Spülen = wieder 20sec Wasservorlauf bis die Temperatur erreicht ist . Außerdem kann man beim Boiler im Sommer die überschüssige Solarenergie nutzen , hier wird immer Gas benötigt .


    hier noch einer , etwas günstiger :

    Täuscht mich mein Gefühl , daß hier in der Diskussion Ampère und Watt durcheinander laufen ?

    Soo wenig sind 2 Amp auf 230V bezogen auch wieder nicht .

    Es geht doch nicht darum , die 800Ah-Lithiumbatterie möglichst schnell zu füllen .

    Aber kostenlos wird selten gewürdigt . Was nix kost , is nix .


    Gruß Ralf

    Ich glaube, es ist weniger eine Frage des Herstellers als des entsprechenden Verkäufers/Grossisten/Dealers , wie auch immer man den letzten in der Kette nennen mag . Von Büttner höre ich eigentlich nur Gutes (direkt) , von Victron bin ich persönlich bestens durch Transwatt versorgt , kenne aber eine durchaus negative Aussage von der Zirbenbox , die als Hersteller ausdrücklich Mastervolt bevorzugen , da Victron nicht bereit war , Ihnen als Hersteller bei der ersten Installation behilflich zu sein . Ich denke , man sollte niemals ein Produkt alleine beurteilen , sondern immer den dahinter stehenden Service mit beurteilen . Ich schreibe meine persönlichen positiven Eindrücke mit Victron Energy und Transwatt in Bad Sassendorf ausdrücklich , obwohl die ca 600 km entfernt sind und ein Großhändler -offgridtec - gerade mal 8km entfernt arbeitet , aber nur verkauft und keinerlei Service bietet - solche Firmen brauche ich nicht .

    ja , inzwischen habe ich mit den Stichworten " flexibler Wassertank oder Kombitank die alten Ideen hier im Forum wieder gefunden , aber keine funktionierenden Alternativen .

    Aber für mich sind die 3,5 to ein absolutes no-go . Wenn ich wirklich jedes Buch meiner Frau vor dem Einräumen auf die Waage lege , wird das mit der Goldenen Hochzeit in diesem Jahr nichts mehr - also doch lieber 7,5 to Iveco Daily ....