Servus Ivo ,
wieweit bist Du mit Deinem Radio ?
Ich bin sowas von begeistert von meiner Anlage , daß ich wirklich manchmal nur in die Halle fahre ,
um mein Radio zu hören ,
will sagen , mehr bescheuert geht garnicht .
Servus Ivo ,
wieweit bist Du mit Deinem Radio ?
Ich bin sowas von begeistert von meiner Anlage , daß ich wirklich manchmal nur in die Halle fahre ,
um mein Radio zu hören ,
will sagen , mehr bescheuert geht garnicht .
Hoi zämä
Wenn man fertiges Sandwich kauft kanns noch deutlich leichter werden.
Servus Picco ,
es zeichnet dieses Forum und Dich besonders dadurch aus , daß man Gutes baut ,
aber weiß , Andere könnten es evtl . noch a bißl besser .
Dieser bedeutende Nachsatz geht leider vielen wie Spargel aus dem Feld hochschießenden "Kabinenbauern" ab .
Nur weil ich bei "Actioncat" auf der Gehaltsliste stand , heißt noch lange nicht , daß ich ähnlich perfekte Mobile
deutlich billiger in der eigenen Firma bauen könnte ! Aber so denken sie , leider ! und der Kunde ist der Blöde .
Das war aber jetzt nur so ein geistiges highlight zwischen Aperitif und Absacker , odrrr soooo .
LG
Ralf
Irgendwie ist es immer a bissl schwierig den neuen Wissensstand des Fragenden zu beurteilen , wenn die Frage in mehreren Foren auftaucht...
eine gelegentliche zusammenführende Antwort des Fragestellers wäre fast hilfreich .
Die Problemstellung ist doch interessant .
LG
Ralf
Besten Gruß aus dem Echten Norden
Uii , bist du aus Bad Kissingen ?
Ansonsten viel Spaß beim Planen und Bauen , beziehe die Frau mit ein , so vorhanden .
LG
Ralf
Martin ,
der post bezog sich eigentlich nur sekundär auf Dich .
Pecocar (NL) existiert nach wie vor ! und war der Mutter-Konzern von pecolit Ludwigshafen - ich wollte nur klar stellen , daß man
immer noch sandwiche oder ad-on GFK-Bauteile wie jedwede GFK-Profile von pecocar bekommen kann ! Ich bin leider wirklich zu alt ,
um das noch für das Forum zu gewährleisten .Falls jemand eine GmbH hat und echtes Interesse , eine Cooperation für das Forum einzugehen , will ich gerne Vermittler spielen , aber nicht für eine Eigenkabine .
Ich habe vor ca. 10 Jahren bei der Fa. Pecolit (heißt jetzt Lamilux)
stimmt das wirklich ? Ich habe vor acht Wochen noch einen sehr freundlichen Kontakt zu Pecolit wieder belebt ...
so schnell stirbt sich keiner
Das Problem ist doch einzig der teure , sperrige Transport der Einzelteile für nur e i n e Kabine !
Ihr wißt doch , wie es heute läuft : man organisiert ein erfreuliches Geschäft , wo beide Seiten zufrieden sind ,
und dann kommt immer Einer , der das gleiche in Usbekistan um 3 Euro billiger gesehen hat - und klagt ....
brauche ich sowas ?
nee , dafür bin ich zu alt !
einfach Hochglanz weiß -
vom Original Gelcoat-Sandwich innen .
hat mir keine Ruhe gelassen :
Das himmelblaue Expeditionsmobil mit Dachaussicht kommt ab 1:50 min :
das würde ich mir auf jeden Fall auf der Allrad-Messe , so sie statt findet , ansehen .
LG
Ralf
urologe. Sag mal, hab ich Dir nicht vor vielen vielen Jahren die Rolle Pecolith GFK verkauft ?
Servus Daggi ,
Ich glaube , da bist Du eigentlich viel zu jung für - das war ja schon 2004 .
Ich habe sie seinerzeit mit dem KAT mit der Originalpritsche am Werksverkauf abgeholt und bin bis heute begeistert !
Hoffentlich hast Du noch einen günstigen Zugang zur alten Quelle , um Dein Projekt anzugehen .
Ich verstehe jetzt erst , was Du meintest . Ich habe irgendwann einmal ein Video gesehen , ich glaube Orangework , hat diese Panorama-Sitzecke bei einem Steyr in die Kabine eingebaut . Falls Dich das interessiert müßte ich mal den Verlauf der letzten Zeit im Mac durchschauen , dauert aber eine Weile . Das war ein himmelblaues Mobil .
Viel Spaß erstmal beim Konstruieren - ich habe diese Zeit und auch den Bau genauso genossen , wie das Fahren heute ( naja heute gerade nicht so).
LG
Ralf
Wenn der Radfahrer nicht weiß was und wo ein toter Winkel ist und er im Vorbeifahren den Warnhinweis lesen und begreifen daß er gemeint ist.......
Und wenn du als Autofahrer einen Radfahrer weg machst, bist du am Arsch.
Gruß Nunmachmal
sorry Nunmachmal,
aber das ist jetzt nicht wirklich Dein klügster Hinweis !
Wer keinen Lkw fährt , weiß nicht , wie wenig er gesehen wird !
Radler kriegen heute in jeder Zeitung gesagt , daß sie immer recht haben .
Deshalb ist diese Initiative m.E. absolut richtig
und gehört eher als eines der wichtigsten Fragen in den Katalog der Fahrrad-Führerschein-Aspiranten .
Das "Auf-dem-Wohnmobil-Leben" wird aus eigener Erfahrung maßlos überschätzt .
Ich habe in den 15 Jahren und 180 000km nur einmal auf Campingstühlen mit einem kühlen Bier in der hüderen Etage gesessen und von einem prominenten Aussichtsplatz den Lkw-Deutschlandmeister am Nürburgring verfolgt - da passte alles zusammen ! Ansonsten haben wir , hast Du doch eine so angenehm hohe Sitzposition , wo man jeden Sonnenuntergang , jeden Wildwechsel oder was auch immer wunderbar verfolgen kann .
Wir nutzen das Dach nicht , obwohl trotz Solarpanelen mit Turnschuhen komplett begehbar und über die MG-Luke leicht erreichbar nicht , weil
1. nicht viel mehr Sicht als aus dem offenen Fenster oder der geöffneten Panoramaklappe entsteht .
2. der Getränke- und Essens-Nachschub viel leichter unten funktioniert und man beim Kochen zusammen ist und
3. wenn Du mal so oft in 4m Höhe , wie ich jetzt beim Renovieren des Daches , auf dem schwankenden Koffer gelaufen bist , weißt Du , wie gefährlich diese Aktion beim feucht-fröhlichen Feiern wird ... mehr muiß ich sicher nicht sagen . und glaube mir , keiner Deiner Gäste bleibt beim 4. Ouzo in der Sitzwanne sitzen sondern nutzt den falschen Augenblick , nur mal kurz aufstehen und über die Solarpanele wandern , der GLASbruch ist verschmerzbar , der anschließende Sturz aus 4m Höhe bleibt Allen lange Zeit in Erinnerung .
Aber mir ging´s vielmehr um die mangelhafte Stabilität bei 2x2 m - und weniger macht bei einer Sitzgruppe nicht viel her .
Ich verstehe Deine Überlegungen bestens - ich war schon weit fortgeschritten in der Planung , die normale 4er-Dinette hydraulisch durch eine Dachluke auf Dachniveau zu liften.... Hydraulik-Anschlüsse , Platz und alles Notwendige war ja eh da - aber Gott sei dank gewinnt doch zuletzt die Vernunft .
Ich kenne Deine Sitzverhältnisse nicht , würde Dir aber gerne als Appetithäppchen statt der Dach-Veranda eine ganz große Panoramaklappe an Eurer Sitzgruppe vorschlagen , die ist viel einfacher realisierbar und auch bei Schnee oder Regen nutzbar .
Servus ,
ein wirklich schönes Teil .
Deine Idee einer Winter/Sommer - Variante finde ich schon einmal sehr positiv .
Aber (mußte ja kommen....) ,
2x2 m sind schon eine Hausnummer !
1. hast Du erheblichen Wärmeeintrag , sodaß die Klimaanlage permanent laufen muß , ohne ausreichenden Platz für Solarpanele .
2. ich gehe mal von einer Kabinenbreite von 2,30 m aus , da bleibt nicht mehr viel für eine überzeugende Stabilität .
Überlege Dir das noch einmal , bevor Du die Tauchsäge ansetzt .
Schau Deiner Frau in die Augen , das ist viel romantischer als der vielbesungene Sternenhimmel über dem Bett , odrrr soo
LG
Ralf
Servus Andreas ,
mir sind zwei "Ungereimtheiten" aufgefallen :
zwischen einem Pinzi , egal wieviele Achsen , und einem Unimog 1550 liegen Welten .
der Pinzi ist immer überladen , der Unimog immer , wenn es auf "große Fahrt" gehen soll . und dann paßt auch der Führerschein nicht mehr .
Deine Island-Erfahrungen mit einem Mietfahrzeug zeigen m.E. eine sehr einfache Sichtweise der hohen Mietkosten , Du unterschlägst innerlich die doch erheblichen ferry-Kosten eines eigenen Fahrzeugs . Da Du innerlich eher zu einem größeren Fahrzeug tendierst werden auch die dortigen Übernachtungskosten deutlich gegenüber dem Jeep steigen .
Mein Rat : versuche wenigstens Dir gegenüber objektiv zu bleiben ! wie du es der Frau verkaufst mag etwas anderes sein , ist aber à la longue Nervenaufreibend !
1. Frage : welche Größe m u ß das Fahrzeug mit allen Nachteilen haben ?
2. Frage : wohin soll es auf jeden Fall mit diesem Fahrzeug gehen .
3. Frage : weiß die Frau überhaupt Bescheid , daß es "etwas weiter gehen soll" ?
Versuche möglichst objektiv in Deinen Vorstellungen zu bleiben !
Als einfachstes Beispiel will ich Dir nur mein Fahrzeug darstellen .
" Klasse , mit dem Giganten kommen Sie doch überall hin ! "
im Gegensatz zu den freundlichen Kommentaren unserer vielen Bewunderer denke ich :
"Kommen wir da auch wieder raus ? weil kein Anderer kommt hier hin..."
Ich denke , Du weißt , wie es gemeint ist . Das Häufige ist das Häufige und das Seltene eben selten - ergo kaufe ich nicht das Auto für das Seltene - außer aus Liebe .
Wenn Du mit Frau fährst kann ich nur sagen , sorge für eine gescheite Dusche und saubere Toilette , sonst fährst Du sehr schnell alleine und das dann nur sehr kurz mangels Diridari...
LG
Ralf
Danke Dir für Deinen Hinweis .
ich habe mal willkürlich die drei Worte beo google eingegeben und dann ein Bild vom ersten auf ebay gemacht . der schwarze Stecker ist für die gesamte Elektrik , ggfalls auch Lenkradsteuerung , der braune für die diversen Lautsprecheranschlüsse .
zB
ISO-Adapter Autoradio eingeben
der link den ich auf ebay hatte ist zehn Zeilen lang und vermutlich mit meinen Kontodaten angereichert ...
Michael , es gibt für kleinstes Geld Universal-Adapter . Ich würde die Originalverkabelung belassen und den Adapter dazwischen setzen . Das sieht dann weniger verbastelt aus und Du kannst leicht bei Bedarf das Radio wechseln .
Gruß
Ralf
edit die kleine pico ist wirklich genial . Du solltest aber etwas Platz drumherum lassen zwecks der Wärmeabführung .
Ich bin jetzt weitgehend fertig mit dem Radioeinbau . Über die Feiertrage setze ich dann (hoffentlich) mal die gesamte Arie in meinen Originalbau-thread zur Komplettierung .
Nb Godes 80cm Strahler bringts voll - mit Splitter sogar perfekter DAB+ Empfang .
Servus Guido,
nochmals Respekt vor dem Klasse-Projekt , nachdem ich das Teil live und in Farbe sehen durfte !
Es gibt m.E. keinen Grund , die Teile nicht zu verkleben . Die Sandwichkabinen sind mit satten Sika-Raupen verklebt , um die Temperaturbedingte Ausdehnung zu kompensieren . Wenn Du da eine gewisse Klebeschicht einhälst , kann da sowieso untereinander nichts passieren . Vorsicht ist bei der Verklebung von Stahl oder gar Aluminium mit GFK-Sandwichen zu beachten , da hier der Temp-Koeffizient weit auseinander driftet , aber auch kein echter Grund , das nicht miteinander zu verkleben .
Ich bin bei meiner Kabine noch deutlich weiter gegen den Trend gelaufen und habe alle Aupenwände und Innenwände ineinander versenkt und verklebt . Zur weiteren Sicherung das Ganze auch noch mit Epoxyharz überlaminiert , was man wirklich nicht machen sollte . Nach 16 Jahren und 180 000km über Stock und Stein ist die Kabine immer noch dicht .
Gerade im Bad geht nichts über eine saubere Sika ( bzw MS-Polymer-) Naht .
viel Spaß beim Weiterbau - genug Platz hast Du ja .
LG
Ralf
Ehrlich gesagt , so viel Aufwand würde ich allenfalls bei einer Harley hinten drauf betreiben -
aber zugegeben , das hätte was ...
Ein bekannterer Hersteller aus dem Nordschwarzwald zum Beisüiel gibt seine, nur auf die Deckschicht geklebten Schienen, (exakt wie die auf dem Bild) für 200kg frei.
Ich selbst mache später Reseverad auf Airlinerschinen die auch nur mit Sika geklebt sind, allerdings mit einer Verstärkung in der Wand.
Ich würde mir auch keine Sorgen um die airline-Schiene oder die Verklebung auf der äußeren GFK-Schicht machen - beides hält ein zig-faches der beiden Räder locker aus - vorausgesetzt , sie sind ordentlich verklebt . Das Problem ist doch vielmehr die dauernde dynamische Belastung , die m.E. auf Dauer zu einer Delaminierung der äußeren GFK-Schicht führen kann . Deshalb würde ich Lasten immer mit Distanzhülsen durchschrauben und das Gewicht auf das gesamte Sandwich verlagern . Das genau machst du ja auch mit den Verstärkungen - dann hängt da auch ein 220 Kg- Reserverad sicher dran .