1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Neue Lichtmaschine 24V

  • MANL2000
  • 25. Juni 2024 um 13:26
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 27. Juni 2024 um 15:36
    • #21
    Zitat von MY-F 2000


    Kla Trucks Tuttlingen wäre für einen passenden Flansch meine Empfehlung.

    Guido

    Danke Dir für die Adresse - ich hatte bisher immer die Umrüstung aufgeschoben , weil allzuviele Keilriemenprobleme nach Umrüstung beschrieben waren , die letztendlich alle durch falschen Einbau resultierten . Vielleicht gehe ich das jetzt doch noch mal an , nachdem ich mich nach fünf Jahren Unschlüssigkeit doch zu Lithium habe überreden lassen - mit einem ungeahnten Rattenschwanz an weiteren kostenintensiven Kleinigkeiten...

    ich komme wohl am 23.Juli zur Fahrzeug-"Kontrolle" in die Altstadt :huh:

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 27. Juni 2024 um 17:23
    • #22

    Hallo Ralf,

    bin auf jeden Fall am 23 da:)

    Kurze Aufklärung zu Kla-Trucks… das ist eine MAN Werkstatt und Mastervolt Premium Partner. Die Flansche dienen zum Anflanschen von Mastervolt Limas an die MAN Motoren.
    Ob die auch was für deinen schnuckeligen V8 Deutz haben musst Du mal klären.

    Gruß Guido

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 28. Juni 2024 um 07:31
    • #23
    Zitat von MANL2000

    Da ich aber Campingplätze meiden möchte, steht in aller Regel kein Landstrom zur Verfügung, ergo braucht es die Möglichkeit mit der Lima zu laden.


    Alex

    Moin Alex,ich denke ,die zweite oder stärkere Lichtmaschine kann ja nicht wirklich dein Problem beim frei stehen mit deinem Mobil lösen ,falls du deine Batterien laden willst ? Oder soll im Standgas dein MAN Motor über Stunden laufen ? Ich denke du brauchst zusätzlich ,auch zur zweiten Lichtmaschine einen kleinen Moppel den du im Stand neben dem Mobil laufen lassen kannst ?

    Es grüsst,der syt

    Leben ,und leben lassen !

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 28. Juni 2024 um 12:48
    • #24

    Ich gebe da zu bedenken, dass (zumindest bei modernen Motoren) die Umweltbelastung (Lärm, Abgas, meist auch Verbrauch) im Leerlauf deutlich besser ist als bei einem Stromaggregat. Und da es kein sinnloses Laufenlassen eines Motors ist, in D auch nicht verboten.

    Es kippt natürlich bei Verwendung von HVO 100 völlig zu Lasten eines Notstromaggregats.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • MANL2000
    Junior
    Beiträge
    59
    • 28. Juni 2024 um 18:27
    • #25
    Zitat von syt

    Moin Alex,ich denke ,die zweite oder stärkere Lichtmaschine kann ja nicht wirklich dein Problem beim frei stehen mit deinem Mobil lösen ,falls du deine Batterien laden willst ? Oder soll im Standgas dein MAN Motor über Stunden laufen ? Ich denke du brauchst zusätzlich ,auch zur zweiten Lichtmaschine einen kleinen Moppel den du im Stand neben dem Mobil laufen lassen kannst ?

    Es grüsst,der syt

    Naja nicht ganz. Wenn die Sonne via Solar nicht laden kann und Batterien gehen den 10% zu, dann muss ich eben wieder fahren. Stehenbleiben mit laufendem Motor um Strom zu haben mache ich nicht. Ein Stromaggregat kann ich nicht mitnehmen, wird eh schon alles sehr sehr eng mit dem Gesamtgewicht (<7.49t). Der Gedanke war, wenn dieser Fall eintrifft, was sehr wahrscheinlich öfters vorkommen wird, dann möchte ich auch möglichst schnell laden beim fahren. Wie sich aber hier herausgestellt hat, wird das vll. nur mit 50A laden möglich sein, wenn überhaubt und das am besten mit einer zweiten Lima.

    Alex

    Insta: 2lions.overland
    MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. Juni 2024 um 18:35
    • #26

    Das alles hängt ja auch vom Urlaubsverhalten ab. Es gibt ja Leute, die harren auch bei schlechtem Wetter an einem Ort aus. Wir fahren dann lieber ein bisschen weiter und gucken uns irgendwas Indoor an. 2h Fahrzeit kommen da schnell zusammen, und das sollte für den Tagesbedarf an Strom schon reichen. Wenn man dafür 8h fahren muss, dann ist das Setup falsch. Also guck mal nach der 2. Lima :thumbup:

    Gruß, Holger

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 29. Juni 2024 um 06:49
    • #27
    Zitat von MANL2000

    .........

    Nach viel Recherche habe ich auch die Meinung, das es einen B2B 24/24V Ladebooster benötigt, um Lifepo4 Batterien mit der Lima zu laden, damit die Zellen mit der entsprechen Ladekurve geladen werden, um die Zellen zu schonen und lange am Leben zu erhalten.......

    Alex

    Um die Batterie direkt mit der Lima zu laden benötigst du eigentlich einen A2B Lader, wenn du von den Starterbatterien ausgehend die Aufbaubatterien laden willst dann wäre es ein B2B.

    A2B- (Alternator to Battery)

    B2B-Lader (Battery to Battery) i

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 30. Juni 2024 um 15:08
    • #28

    Wo füllt man denn da die Globuli ein?

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • MANL2000
    Junior
    Beiträge
    59
    • 1. Juli 2024 um 16:15
    • #29
    Zitat von mafer

    Wo füllt man denn da die Globuli ein?

    Gruß Matthias

    Bei der Lima ist eine winzig kleine Öffnung, vielleicht 2,5mm, da ein Globuli rein in der Potenz D12, das reicht dann für gute 100.000km freie Fahrt ohne Unterbrechung. Die Aufbaubatterien drüften dann auch fast voll sein. :D

    Insta: 2lions.overland
    MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 2. Juli 2024 um 09:44
    • #30

    Globulis???

    Hinter welchen Mond lebt ihr denn? Die Lima will doch nicht fitter werden...

    Da muss Talisman ran, eine Sri-Yanka zum Sammeln von Energien...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 3. Juli 2024 um 10:08
    • #31
    Zitat von mafer

    Wo füllt man denn da die Globuli ein?

    Gruß Matthias

    Bezieht sich dieser Beitrag auf meinen Hinweis des Unterschieds zwischen A2B und B2B?


    Wenn ja dann verstehe ich nicht weshalb das ins lächerliche gezogen wird.

    Technisch sind das komplett unterschiedliche Regler.

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 3. Juli 2024 um 11:48
    • #32

    Ja, aber beide unnötig.

    Sie dienen meiner Meinung nach nur zur Beruhigung des Nutzers, der sich z.B. durch alberne Filmchen von Victron it angeblich durchgebrannten Lichtmaschinen einen Ladebooster aufschwatzen lässt.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • MANL2000
    Junior
    Beiträge
    59
    • 3. Juli 2024 um 15:48
    • #33

    Noch lasse ich mir nichts aufschwatzen. Es gibt eben verschiedene Meinungen zu dem Thema und es wurde in diesem Forum schon mehrfach unter unterschiedlichen Posts diskutiert. Ich weiß nach all dem Lesen, immer noch nicht was Sache ist. Frag 10 Leute und du hast 12 Meinungen.
    Ladebooster JA/NEIN? Noch bin ich der Meinung ja, weil es die entsprechende Ladekurve CC-CV für LiFePo4 benötigt, was meine nicht Smart-Lima nicht liefern kann. Natürlich kann ich von der zweiten Lima den ganzen Strom zu den Akkus geben, denn die Akku ziehen das was sie bekommen und die Lima läuft auf Volllast. Was begrenzt den Strom und schaltet nach CV? Das BMS nicht so viel ich weiß oder nur sehr begrenzt, ist ja auch nicht zum direkten Laden der Zellen gedacht/geeignet. <- Diskussionspunkt!
    Da macht der Ladebooster A2B durchaus Sinn, sogar mehr Sinn bei einer zweiten Lima als über die Starterbatterie zu laden (B2B). Es wäre vorstellbar bei entsprechender Konstellation das das BMS ausreichend ist, aber es bleibt der Fakt, dass die Lima in der Konstantstromphase unter Volllast läuft, was sie nicht tun sollte, das kann tatsächlich zur einer glühenden Lima führen.

    Gruß Alex

    Insta: 2lions.overland
    MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. Juli 2024 um 15:52
    • #34

    Also Mafer, ich glaube du hast deine Meinung Recht oft zum Besten gegeben.

    ...

    Ich persönlich habe mit einem Stepup-Regler bei leichter Anhebung der Spannung und gleichzeitig einstellbarer Stromstärke gute Erfahrungen gesammelt!

    ...

    Das hat nichts mit dem Victron Video zu tun!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (4. Juli 2024 um 00:21)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juli 2024 um 17:30
    • #35
    Zitat von MANL2000

    Was begrenzt den Strom und schaltet nach CV? Das BMS nicht so viel ich weiß oder nur sehr begrenzt, ist ja auch nicht zum direkten Laden der Zellen gedacht/geeignet. <- Diskussionspunkt!

    Der Strom wird nur begrenzt von den Widerständen im System: Innenwiderstand der Lima, Kabel, Verbindungs und Sicherungswiderstände, Innenwiderstand von Batterie und BMS. Das alles ist ziemlich undefiniert und temperaturabhängig. Daher macht ein Regler im System schon Sinn.

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 3. Juli 2024 um 19:38
    • #36

    Ich würde mir wünschen ,

    daß A l l e ihre ehrlichen Erfahrungen posten würden und keine Glaubenskriege führen ...


    wenn alle Lithium-Gläubigen ehrlich sagen würden , daß 1 zu 1 Tausch gegen die Bleibatterien ein Wunschtraum ist ...

    wäre es schon ein grandioser Fortschritt ...


    für m i c h ist der Umbau auf Lithium einzig und allein der Vorteil , nicht mehr die sechs 65 kig schweren Batterien tragen zu müssen - alle 5 Jahre .


    Nur das alleine hat mich Umbaukosten in Höhe von ca 2000EUR gekostet - plus Batterie-Kosten , versteht sich . Es passt nach dem Umbau nichts mehr .

    weil

    Li-Batterien sind extrem hungrig , wenn leer .

    Li-Batterien sind temperatur-abhängig

    Li-Batterien verkraften ganz andere Ströme - können das die alten Sicherungen , bzw Kabel ?


    und auf das Them Lichtmaschine zurück zu kommen -

    ja ich sollte auch die 24/150 Lichtmaschine für 2000 EUR einbauen , um endlich auf Lithium-Ebene anzukommen !

    Ersatzkeilriemen sind dann Pflicht .

    Li-Batterien saugen die Starterbatterie leer , wenn es unglücklich mit einem Cyrix-bistabilen Relais geschaltet ist

    Li-Batterien verleiten Einen , einen größeren Wechselrichter zu betreiben ... dann gehen die AC-seitigen Kabel- und Sicherungswechsel erst richtig los .

    Li-Batterien können extreme Ströme ab und wollen auf einmal durch Sand-gefüllte Abschalter in Zaum gehalten werden ,

    weil normale Mega-fuses durch einen Lichtbogen unwirksam sein könnten ...


    ich weiß . sagt Einem Keiner vor dem Kauf der ach so tollen Lizies - ist eigentlich wie mit den E-Autos ....

    und ehrlich ; der ehrlichste von Allen war der Ali - die 24V/600Ah sind perfekt , günstig , mit Heizung und reden mit mir via Bluetooth - aber der Rest und der Hype darum ;(

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

    Einmal editiert, zuletzt von urologe (3. Juli 2024 um 19:45)

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. Juli 2024 um 20:56
    • #37

    Moin,

    ICH habe bei dem Fuso die 100Ah Bleistarterbatterie gegen eine leichte 20 Ah LiFePo von Liteblox ersetzt. Das sind sortierte A-Zellen und das BMS kann bei riskanten Zuständen die Batterie abkoppeln. Das BMS zeigt mir Entladeströme von 1050 A max vom Startvorgang und 145 A Ladestrom max von der 150 A Lichtmaschine. Ich vertraue dem Hersteller und warte ab.

    Die Aufbaubatterie LiFePo 300 Ah ist über einen bidirektionalen B2B-Wandler entkoppelt. Mit einer zweiten Lichtmaschine hätte ich die Aufbaubatterie direkt angeschlossen. Bei den Strömen muss man dem BMS trauen.

    Viele Grüsse Sebastian

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 4. Juli 2024 um 01:35
    • #38
    Zitat von MANL2000

    aber es bleibt der Fakt, dass die Lima in der Konstantstromphase unter Volllast läuft, was sie nicht tun sollte, das kann tatsächlich zur einer glühenden Lima führen.

    Nimm es bitte nicht persönlich, ich diskutiere nur um die Sache, teile meine Erfahrungen mit.

    Meine Batterie ist jetzt drei Jahre alt und wird immer aus der Lima "volle Pulle" geladen. Egal ob -31 oder +46°C. Es funktioniert. Ich habe noch nie auch nur nachgesehen, ob die Zellen ausbalanciert sind oder sonst was (nicht mal destilliertes Wasser habe ich nachgefüllt).

    Mein Tipp, nimm eine Lima von Iveco, die können dauerhaft unter Volllast...

    Gruß Matthias

    Bilder

    • 9.jpg
      • 61,65 kB
      • 553 × 1.200

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Juli 2024 um 09:12
    • #39

    Ich weiß nicht ob ich es schonmal geschrieben habe.

    In meinem Renault Rapid musste die Lima 1x 78Ah + 3x 44 Ah laden. Im Transit 1x100Ah + 3x 100Ah.

    Nach längerem stehen lief die Lima stundenlang auf voller Leistung. Im Rapid stand das 100er Amperemeter fast 3 Stunden am Anschlag bis es über einen Zeitraum von zirka 45 Minuten auf ein Normalmaß zurück ging.

    Transit das ähnliche Szenario, auch mit eingebautem Ampere- und Voltmeter überwacht


    Allerdings ist es mir beim Ducato nicht gelungen, ohne B2B einen vernünftigen Ladestrom zu bekommen. Ist zwar ein Euro6, hat aber eine dumme 200A Lichtmaschine.

    Von einer überlasten Lichtmaschine habe ich noch nie gehört. Eine Lima bringt ihre angegebene Leistung, mehr nicht. Laut einem echten Fachmann, der macht nur Anlasser und Lichtmaschinen, ist es der Lima egal, ob sie Strom produziert oder sich gelangweilt im Kreis dreht. Das ein Teil der Energie sich in Wärme verwandelt ist normal.


    Gruß Nunmachmal, der in seinem ersten Leben Kfz-Mechaniker war.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 4. Juli 2024 um 12:31
    • #40

    Früher gab es Gleichstromlichtmaschinen, da wäre eine überlastung durchaus denkbar.

    Aber ich vermute Mal hier hat keiner so ein Teil im Fahrzeug....

    In meinem Iveco ist serienmässig eine Recht schwache 24V/28A lichtmaschine verbaut. Die lädt die Starterbatterien.

    Zwischen Starter und Aufbaubatterie hängt ein B2B bei dem die Schwelle, wann er durchschaltet, eingestellt werden kann. Strom wird durch den Regler auf 17A begrenzt. Das reicht mir für die lifepo alle Mal. Mehr Strom heißt dickere Kabel, kräftigere Steckverbinder, usw..., daher ein Regler der "nur" 17A kann...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™