1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Ich baue mir eine CH-Konforme Pick-Up-Wohnkabine

  • Picco
  • 30. Juli 2008 um 13:16
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 21. Juli 2024 um 10:03
    • #861

    Hmm, mein Bauchgefühl tipt spontan auf ein Masseproblem.

    Hast du mal den Schaltplan von den Vorschaltgeräten?

    PS: Hast du genau die Vorschaltgeräte aus meinem Link oben gekauft? Oder hast du da angerufen und gefragt was genau passend wäre (die haben ja diverse weitere Versionen solcher Vorschaltgeräte im Shop)?

    Kannst du kurz aufkritzeln wie du das ganze angeschlossen hast?

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

    Einmal editiert, zuletzt von Urs (21. Juli 2024 um 11:22)

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 21. Juli 2024 um 11:19
    • #862

    Danke das du dich geopfert hast😄, hätte ja auch gerne schöne Led's. Aber machmal ist Old School halt doch "besser", besonders auf Reisen.

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 21. Juli 2024 um 15:18
    • #863
    Zitat von Urs

    Hast du mal den Schaltplan von den Vorschaltgeräten?

    Ich liebe die Vorstellung ,

    unseren , wie auch immer wir sie politisch korrekt bezeichnen müssen ,

    im outback den Schaltplan vorzulegen , mit der herzlichen Bitte um " glow" , wie es heute so schön heißt .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 21. Juli 2024 um 15:47
    • #864

    urologe ich hab deinen Beitrag mehrmals durchgelesen, komme aber nicht drauf worauf du genau hinaus willst. Magst du das ein wenig weiter erklären?

    Danke und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 21. Juli 2024 um 16:05
    • #865

    Ach lieber Urs mit einem verzweifelten Gruß in die Schweiz , wo noch ein klein wenig konservativer Strom fließt ,

    ich hätte auch einfach schreiben können , wie verständlich die Welt war , bevor man beschloss den primitiven Glühwendel zu verdünnen ,

    um die Produktivität zu erhöhen ...

    sorry , war nur ein vermutlich untauglicher Blick zurück in die Zukunft

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 21. Juli 2024 um 19:07
    • #866

    Ach so, jetzt hab auch ich es kapiert...danke für die Aufklärung.

    Wobei Schaltpläne gab es auch bei Wendel schon... und die Kreativität manchem eines Inschenörs gerade bei den Blinkern vor 40 oder mehr Jahren an den Tag legte, und jeder meinte was anderes machen zu müssen, war auch nicht ohne. Insofern haben Steuergeräte das ganze auch vereinfacht oder zumindest vereinheitlicht.

    Ich glaube schon als man die Kutsche von Kerzen auf Karbid-Leuchten und später auf Wendel umgestellt hat gab es Leute die den viel besseren alten Zeiten nachgetrauert haben... 😉 Ich persönlich glaube das Problem liegt nicht an den neuen Technologien als solche sondern eher an der Umsetzung. Besstes Beispiel sind Piccos Glühobst-Rückleuchten (alte, simple, ausgereifte Technologie würde man meinen) welche ja auch keine 5 Rappen Wert waren.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 22. Juli 2024 um 06:54
    • #867

    Hoi zämä

    Urs: Nein, ich hab nicht das Teil gekauft das Du verlinkt hast, aber jetzt wo ich den Link zum gekauften Teil einstellen wollte hab ich glaub begriffen welchen Fehler ich gemacht habe!

    Ich wart trotzdem schnell ab was die von 'LEDlightpower' antworten...wenns dann klappt kommt die Auflösung natürlich auch noch...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 22. Juli 2024 um 12:23
    • #868

    Bin gespannt... 😉

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 22. Juli 2024 um 13:10
    • #869

    Hoi zämä


    Am Telefon hat er gemeint dass entweder ein Spannungsabfall da sein müsste oder die Blinkerausfallkontrolle mit den 18W, die das gekaufte Gerät simulliert, noch nicht zufrieden wäre. Ich solle mal eine 5W-Birne oder einen entsprechenden Widerstand parallel zur LED schalten und ausprobieren.
    Werd ich machen,
    Denn einen Spannungsabfall konnte ich nicht feststellen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 22. Juli 2024 um 14:43
    • #870

    Sali Picco, ein Masseproblem kannst du ausschliessen?

    Gruss Karsten

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 22. Juli 2024 um 20:15
    • #871

    Hoi Karsten

    Ausschliessen in dem Sinne dass die Masse keinen messbaren Widerstand zum Rahmen hat, ja. Aber wie das bei grösseren Strömen aussieht weiss ich nicht, wobei bei LED-Beleuchtung ja weniger Strom fliesst als vorher bei der Originalbeleuchtung. Dürfte also kein Problem sein.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. Juli 2024 um 21:49
    • #872

    Die Strommessung ist manchmal etwas problematisch in den Bordnetzsteuergeräten. Vor allem wenn man versucht es möglichst billig zu designen :)

    Das mit den zusätzlichen 5W macht Sinn zu probieren.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 22. Juli 2024 um 23:33
    • #873
    Zitat von Picco

    wobei bei LED-Beleuchtung ja weniger Strom fliesst als vorher bei der Originalbeleuchtung.

    Das ist leider ein Trugschluss. Die LED selber nehmen sich zwar weniger, ja, aber dann motzt das Steuergerät weil zu wenig Strom gezogen wird und das STG interpretiert das als Fehler. Um das zu umgehen musst du annähernd die 21W ziehen welche das Glühobst vorher auch gezogen hat. Das kann man mit einem zusätzlichen Widerstand paralell zur Led machen, welcher einfach die von der Led zu wenig verbrauchten Energie noch in wärme umsetzt.

    Die Vorschaltgeräte machen im Normalbetrieb auch genau das. Darum müssen sie auch auf Metall montiert werden damit sie ausreichend gekühlt werden. Der Unterschied zu einem reinen Widerstand ist der dass meistens noch immer genug Strom über den Widerstand fliesst auch wenn die Led ausgefallen ist und somit keine zuverläsdige Lampenausfallkontrolle mehr gegeben ist. Die Vorschaltgeräte werten zusätzlich noch den Strom aus der zur Led fliesst. Und wenn da keiner mehr fliesst schalten sie den Widerstand ab womit das Steuergerät wieder in der Lage ist ein Leuchtenausfall zuverlässig zu detektieren.

    Neuerdings gibt es wohl auch Techniken wo nur ein Stromimpuls ausgewertet wird...da wird dann mit Led dann wirklich Strom eingespart. Und es können ohne Änderungen abwechselnd sowohl Glühobst und Led damit betrieben werden. Ist im Lkw bereich interessant wenn unterschiedliche Anhänger hinten dran kommen. Aber es müssen sowohl Steuergerät im Fahrzeug und Vorschaltgerät vor den Led die Technologie beherschen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. Juli 2024 um 08:23
    • #874

    Hoi zämä

    Nachdem ich beim Hersteller des Blinkerausfallüberwachungsgerätes nachgefragt habe hab ich seinen Tipp mit der 5W-Birne parallel in die Zuleitung zum Gerät reinzuhängen mal ausprobiert...mit 5 Watt keine Änderung, mit 10 Watt ebenfalls nicht...
    Nun hab ich zwei Widerstände mit Kühlkörper, die ich aus einer Falschbestellung noch rumliegen hatte, ausprobiert und schon klappts!
    Nur funktioniert nun die Blinkerüberwachung nicht mehr, denn wenn ich das Gerät abhänge, so dass nur noch der Widerstand übrig bleibt, blinkten die anderen Blinker normal weiter...
    Nicht im Sinne des Erfinders!
    Aber als Providurium lass ichs mal, ich werde dann mal mit einigen Widerständen ausprobieren ob ich einen Punkt erwische, bei dem der Blinker und die Blinkerüberwachung funktionieren...

    Dann hab ich endlich mal das alte Autoradio gegen ein Teyes CC3 10.2" 2kPix getauscht...und dazu natürlich mal das Armaturenbrett auseinander genommen!
    Dann dies alles eingebaut, nur zu den Kameras bin ich nicht gekommen, deren Kabel sind aber schon mal bis unter die Rückbank gezogen:

    Hier ein Vorher-Bild (ich weiss, das Bild ist Scheisse, aber ich hab kein Anderes...meine Kamera ist normalerweise für bessere Bilder gut...)

    Und hier nach dem Einbau:

    Die mitgelieferte Abdeckung passt recht gut, teilweise bleibt aber eine kleine Stufe im 1/10mm-Bereich übrig...
    Die unbenutzten USB-Anschlüsse hab ich, wie auf dem 'Fertig'-Bild zu sehen, in die Verkleidung eingelassen, so dass man da Festplatten, Handys usw einstecken kann.
    Sehr angenehm wenn man einige GB Musik direkt von der Festplatte auf den internen Speicher schaufeln kann.
    Am meisten Zeit haben mich die Antennen für GPS, Handyempfang, WLAN und DAB+ gekostet!
    Wobei ich im Nachhinein nur noch den GPS-Empfänger an die Scheibe kleben würde...die Anderen Antennen würden auch unter dem Plastik des Armaturenbrettes funktionieren und wären dann unsichtbar...
    Und dann gehts ans programmieren, einstellen und Apps runterladen...dank einer günstigen SIM-Karte mit Zone 1-Abdeckung (Flatrate in CH, 40GB/Monat in Europa, USA, Kanada) hab ich ja nun Internet im Auto.
    Und dazu mach ich einen eigenen Thread auf...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 28. Juli 2024 um 08:36
    • #875

    Hallo Picco,

    da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Prioritäten beim Wohnmobilbau gesetzt werden.

    LED Blinker und Radio vs Kabinenbau und Technik :S

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. Juli 2024 um 20:43
    • #876

    Hoi zämä

    Heute wollte ich endlich den Isuzu mit einem Tempomaten ausrüsten.
    Gesagt, begonnen und...erst mal die Installationsanleitung gelesen.
    Aha, ich muss also ein Kabel mit Adapter zwischen den Stecker de Gaspedals und dessen Steckdose einsetzen.
    Gelesen und gemacht!
    Dann muss ich zwei Kabel an zwei Kabel des OBD-II-Steckers anschliessen, dazu erst mal den Stecker ausbauen, was der gar nicht wirklich unterstützt...aber ich setze mich natürlich in einem heroischen halbstündigen Kampf durch!
    Und was sehen meine frisch gelaserten Äuglein?
    Das:

    Hmmm...etwas wenig Kabel für einen OBD-II-Stecker...odrr irre ich mich?
    Die Kabel 14 und 6, an die ich anschliessen soll, sind zumindest nicht vorhanden!
    Denn so sollte es aussehen:

    Tut es aber nicht, also Abbruch der Aktion!

    Dann widme ich mich halt der Rückfahrkamera und ziehe die Kabel mal nach hinten.
    Wieder einige Kabel der LED-Leuchte abzwacken und neu zusammenhängen (noch sind die nicht zu kurz...), Rückwärtsgang rein, etwas an den Einstellungen rumalbern und schon...
    ....tatataaaa...

    ...entsprechen die Linien der Autobreite!

    Nur leider ragt die Stosstange zu weit nach hinten um die Anhängerkuppung zu sehen....aktuell denk ich drüber nach einen Liearantrieb zu verwenden um die Kamera entsprechend ausfahren zu können...mal schauen...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. Juli 2024 um 09:45
    • #877
    Zitat von Picco

    Hmmm...etwas wenig Kabel für einen OBD-II-Stecker...odrr irre ich mich?

    Hmm, für mich sind da schon fast zu viele Litzen drauf für reines OBD II ;)

    Leider sieht man nicht wie rum du den Stecker hältst, darum rate ich mal dass unten rechts mit der Rot/weissen Litze Pin 16 ist (+). Dann wäre der erste gelbe rechts davon CanL, der blaue darüber Can H. Rot/grün und gelb/schwarz wären dann was proprietäres von Nissan. Über den beiden müssten 2 Massen sein (einmal Signalmasse, einmal Fahrzeugmasse. Einen braunen meine ich da zu erkennen ob noch ein 2. da is sieht man auf deinem Foto leider nicht.

    Aberes gibt da auch noch weitere Pferdefüsse. Can ist nicht gleich Can. Will heissen da können verschiedene Protokolle zum Einsatz kommen! Nur als Beispiel, mein Chevy war einer der ersten GM der "Global A" einsetzte und Scanner welche bis dahin alle GM OBD II ansprechen konnten bekamen da keine Verbindung.

    Zum LED Thema sehe ich 4 mögliche Ursachen wie es zu deinem beschriebenem Verhalten kommt. Vorschaltgerät falsch angeschlossen, eines mit der neuen Impulstechnologie was dein Fahrzeug wahrscheinlich nicht beherrsch, Gerät zieht mehr Strom als die Originalbeleuchtung zog (eher unwahrscheinlich) oder defekt.

    Miss mal den Strom der jede Leuchte zieht, also vor dem Steuergerät richtung Fahrzeug ohne zusätzliche Widerstände usw dran. Gerätetyp und skizze wie es angeschlossen ist wäre auch hilfreich.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 29. Juli 2024 um 10:56
    • #878

    Hoi

    1 9
    2J1850 Bus+ 10J1850 Bus
    3 11
    4Fzg. Masse 12 gelb-braun
    5Sig. Massebraun13 rot-grün
    6CAN Highblau14CAN Lowgelb
    7ISO 9141-2 K 15ISO 9141-2 L
    8 16Batterie+rot-weiss

    Das hab' ich mir auch gedacht...

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 29. Juli 2024 um 12:34
    • #879

    Gibt es da nichts fertiges von Isuzu?

    Toyota bietet das an, keine 100 Euro und Plug and Play. Mehr oder weniger. Den orig. Tempomathebel muss man schon noch montieren...


    Gruß Stefan und frohes Schaffen

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. Juli 2024 um 13:15
    • #880

    Picco und wenn du unsicher bist, einfach ausmessen. + und Massen sollten ja kein Problem sein. Can L und H misst man normal mit dem Osziloskop um was aussagekräftiges zu bekommen (bei Bus-Probleme)...aber in deinem Fall kannst du auch bei Zündung aus und warten bis die Steuergeräte schlafen oder besser Batterie abklemmen und mal zwischen den vermuteten Can H und Can L den Widerstand messen. Misst du 60 Ohm? Herzlichen Glückwunsch, du hast dein Can Bus gefunden und deine Abschlusswiderstände sind intakt ;). Als quick and dirty Methode kannst du auch bei Zündung ein mit dem Multimeter (V DC) H und L jeweils gegen Masse messen. Da müssten + und - ungefähr 2.5V zu messen sein. Ist aber etwas tricky da das je nach Messgerät und Daten auf dem Bus schwanken kann.

    Ach und noch was: Tu dir ein Gefallen und schliesse das Ding Steckbar über den OBD-Stecker an. Es gibt auch so schöne OBD- Winkelstecker dafür. Wenn das Teil nämlich mal rum zickt bist du froh drum das trennen zu können. (Ich hatte mal eines dieser billig-OBD-USB-Adapter eingesteckt. Bei jedem 5-6-7 Starten vom Chevy ging das Getriebe im Notlauf (nur 3 Gang...ganz toll auf der Kreuzung). Motor aus und wieder ein und alles war wieder gut...da hab ich lange gesucht bis ich den Schuldigen gefunden hab). Das selbe wenn an deinem Fahrzeugseitigem Bus mal was sein sollte. Bringst du dann das Fahrzeug in die Garage kann es unter umständen heissen, "das Teil hat x Steuergeräte gekillt" oder "fassen wir nicht an da jemand am Bus rum gepfuscht hat" oder das Oem-Diagnosegerät kriegt Probleme weil da Geräte am Bus hängen welche es nicht kennt. Und allfällige Updates von Steuergeräten würde ich als Garagist mich auch weigern zu machen wenn da Geräte dran hängen welche man nie weiss ob die dazwischen funken (kann soweit gehen dass man das Steuergerät beim updaten zerstört, Stichwort "bricked Controller"...)

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™