1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Erhaltungsladegerät

  • Urs
  • 7. Februar 2025 um 12:38
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 7. Februar 2025 um 12:38
    • #1

    Hallo zusammen,

    Auf der Suche nach einem kleinen Erhaltungsladegerät hoffe ich ein wenig von euren praktischen Erfahrungen zehren zu dürfen. Bisher habe ich immer mit dem "normalen" Ladegerät geladen. Das hat 3x40 A Ausgänge, eins für die Fahrzeugnbatterie, eins für die Aufbaubatterie (der 3. ist nicht benutzt). Funktionierte bei Blei im Fahrzeug und AGM im Aufbau problemlos. Aber nun mit Lifepo im Aufbau ist die Selbstentladung von beiden Batterien massiv unterschiedlich. Die Aufbaubatterie kann ich auch 2 Monate ohne laden dahin dümpeln lassen und bin immer noch im grünen Bereich. Bei der Fahrzeugbatterie muss ich nach 2, spätestens 3 Wochen nachladen. Darum suche ich ein kleines Ladegerät welches nur die Bleibatterie im FZ laden kann. Vorgaben an das Gerät: 1-5A, bei Stromausfall muss es das vorher eingestellte Ladeprogramm wieder automatisch weiter führen und es sollte zuverlässig auch über längere Zeit unbeaufsichtigt laufen können.

    Bisher bin ich über Geräte der folgenden Firmen gestolpert welche einen guten ersten Eindruck machen:

    -CTEC

    -NOCO

    -Dino KRAFTPAKET

    Leider liest man bei den Bewertungen unterschiedliches, nicht ganz so tolles: Bei den CTEC z.B. dass sie für eine längere Erhaltungsladung gar nicht geeignet seien weil sie nach erfolgter Ladung z.T. bis zu 15.8V für mehrere Stunden auf die Batterie geben sollen und diese damit kochen (Anmerkung: Warum das wohl ein Hoax ist hab ich in Beitrag 7 erläutert). Und bei allen 3 kann man lesen dass sie auch schon nach wenige male nutzen oder aber nach 1 oder 2 Jahre defekt seien...Ist halt schwierig die negativen Berichte einzuordnen, da ja immer nur die was schreiben die Probleme damit haben.

    Darum: Habt ihr konkrete Erfahrungen mit einem dieser Hersteller? Könnt ihr die negativen Erfahrungen bestätigen oder gar nicht? Oder habt ihr Top Erfahrungen mit einem anderen Hersteller/Gerät den ihr empfehlen könntet?

    Vielen Dank und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

    Einmal editiert, zuletzt von Urs (8. Februar 2025 um 09:44)

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Februar 2025 um 12:52
    • #2

    Hallo Urs,

    wir haben für die Bleibatterien 2x Ctek Ladegeräte im Haus (1x 10A und 1x 3,5A). Beim kleinen Ladegerät funktioniert der Modus-Knopf nicht mehr zuverlässig, ansonsten bisher nach grob 10Jahren noch funktionstüchtig.

    Hatte Batterien schon mehrere Wochen aber nicht Monate daran hängen. Das „Überladen“ ist mir tatsächlich neu. Ich achtete aber auch noch nie darauf.

    Porsche, Mercedes und Co. verkaufen die Ctek-Ladegeräte unter eigenem Namen. Daher hoffte ich auf einen hohe Qualität und einen zuverlässigen Betrieb.

    Grüße Philipp

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 7. Februar 2025 um 13:04
    • #3

    Hoi Urs

    Hab' auch 3x Cetec Lader angeschlossen. Meine Bleibatterien machen damit keine Probleme.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 7. Februar 2025 um 14:11
    • #4

    Hi.

    Ich habe ein Ladegerät mit 5A von Defa fest verbaut. So brauche ich nur mein Landstromkabel einstecken und nicht anderweitig rumfummeln oder gar die Haube öffnen.

    Ein 3600er Ctek nutze ich aber auch noch. Das Erste wurde so 10 Jahre alt, dann ging der Modus Knopf nicht mehr....

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Februar 2025 um 16:21
    • #5
    Zitat von S t e f a n

    dann ging der Modus Knopf nicht mehr....

    Da hilft laut dem Internetz das Gerät zu öffnen und mit den Taster mit Kontaktspray zu reinigen. Werde das bei meinem mal ausprobieren.

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    605
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 7. Februar 2025 um 16:28
    • #6

    Ich habe die Starterbatt von unserem Sprinter dauerhaft an einem 10A CTek hängen. Das funktioniert prinzipiell sehr gut. Allerdings hatte ich nach 6-7 Jahren einen Defekt bei dem die Batterie und das Ladegerät verstorben sind. Ich konnte nicht klären, wer da zuerst aufgegeben hat. Die Batterie ließ sich danach mit keinem Ladegerät mehr laden, das Ladegerät hat aber auch an der neuen Batterie nicht mehr gearbeitet...

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 8. Februar 2025 um 09:41
    • #7

    Vielen Dank euch allen für eure Erfahrungen.

    Hab noch ein wenig weiter recherchiert. Zu den oben erwähnten 15.8V Ladespannung hab ich inzwischen für mich den Schluss gezogen dass das von jemanden kommt der keine Ahnung von der Materie hat. Hat entweder in der Anleitung gelesen dass es da einen Modus gibt (nämlich den RECOND-Modus) welches bis zu 15.8V für bis zu 4h auf die Batterie gibt oder im bessten Fall den Modus sogar eingeschalten hat und mal ein Voltmeter da dran gehalten hat (was ich allerdings nicht glaube) und dann seine Meinung im Netz kund getan hat ohne zu verstehen wofür dieser Modus überhaupt gedacht ist, nämlich für den Versuch eine ansonsten tote Batterie wieder zu beleben und für nichts anderes. Und andere streuen dass dann weiter (hab es an mehreren Orten gelesen)...weil sie, so wie auch ich, darauf rein gefallen sind...(werde es oben korrigieren)

    Soweit, so gut. Dass die Taster an den Cetek immer wieder Probleme machen hab ich auch schon anderswo und öfter gelesen. Die Tatsache dass es bereits unter unseren Reihen mehrere solche Fälle gibt und es offenbar seit Jahren bekannt ist und Cetek nichts dagegen unternimmt ist für mich nicht so Vertrauenserweckend. Kommt dazu dass Ctec irgendwann angefangen haben noch die Gehäuse zu verschweissen statt wie früher zu verschrauben und somit eine Reparatur eines einfachen Teills für einige zumindest massiv erschwert, für viele verunmöglicht. Das alles lässt für mich den fahlen Beigeschmack aufkommen dass da Gewinnmaximierung an erster Stelle steht...

    Zitat von Tobi

    Allerdings hatte ich nach 6-7 Jahren einen Defekt bei dem die Batterie und das Ladegerät verstorben sind.

    Ich finde das dürfte nie passieren...egal wer zuerst den Löffel ab gibt. Aber wahrscheinlich erwarte ich diesbezüglich zu viel.

    Weiss unter diesen Umständen noch nicht ob ich bereit bin den Mehrpreis für ein Ctec auszugeben...oder doch ein Billigteil nehme und dann den halt überwache und die Stromzufuhr unterbreche wenn da die Ladespannung aus dem Ruder läuft (mit meiner KNX-Anlage wäre das nicht so ein Problem, muss nur gemacht werden ;) und ich wollte den Mehraufwand eigentlich vermeiden) oder auf was aus einer anderen Preis-Liga wie den Defa setzen werde...

    Vielen Dank noch mal und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 8. Februar 2025 um 10:02
    • #8

    Ahoi Urs,

    Wir hatten viele Jahre über den Winter immer mindestens drei verschiedene Motorräder an cetek Ladegeräten hängen und dabei keine Probleme.

    Bei uns in der Gemeinde hängen alle Feuerwehrfahrzeuge (und Generatoren) ebenfalls an cetek Geräten.

    Gruß

    Sven

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 8. Februar 2025 um 10:44
    • #9

    Ich benutze überhaupt kein Erhaltungsladegerät.

    Der LiFePo Aufbauakku wird beim Verlassen des Fahrzeuges auf max. 80 Prozent aufgeladen abgeklemmt. Auch nach Monaten ist sie nicht merklich entladen.

    Der Ca Starterakku hat auch Trennschalter. Nach paar Monaten ist er ebenfalls noch startklar.

    Vor der Abfahrt wird ja noch Fahrzeug beladen. In dieser Zeit kommt Landstrom dran, der Verlust der vergangenen Monate ist damit fix ausgeglichen.

    Niemals lasse ich den Akku bei 100 Prozent stehen. Unsere Autos parken am Flughafen und der Garage mit 50 Prozent, so die Empfehlung.

    Unser VerbrennerPKW in Spanien hat auch einen Batterietrenner. Auch nach Monaten springt dad Auto sofort und zuverlässig an. So machen es tausende Dauerparker am Flughafen.

    Keinesfalls möchte ich jemandem widersprechen, dass es notwendig ist, ein Erhaltungsladegerät zu verwenden. Ich schreibe nur, wie ich es praktiziere, und wie es bei mir funktioniert. Das muss und kann nicht auf andere zutreffen, und es ist auch möglich, dass ich es seit Jahren komplett falsch mache.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Februar 2025 um 12:51
    • #10

    So handhabe ich das prinzipiell auch: sobald ein Fahrzeug länger als 1 Monat steht, wird der Minuspol abgeklemmt. Hat bisher immer funktioniert.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 8. Februar 2025 um 13:07
    • #11

    Auszug aus der Bedienungsanleitun CTEK Ladegerät:

    Lassen Sie Batterien während des Ladevor-
    gangs nicht über einen längeren Zeitraum un-
    beaufsichtigt.

    Bei der Websuche nach diesen Geräten finde ich sehr viele Treffer zum Defekt des Modetasters.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Februar 2025 um 21:17
    • #12

    Ich habe leider keine Erfahrung mit dem folgenden Gerät:

    Blue Smart IP67 Ladegerät mit 7A Ladeleistung ist es auch recht klein:
    Maße (H x B x T in mm) 85 x 211 x 60

    Datasheet-Blue-Smart-IP67-Charger-230VAC-DE.pdf

    Vielleicht ist der Lagermodus genau eine Sache die du brauchen könntest?

    => Die LifePo sollte doch mehrere Wochen so können, oder?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. Februar 2025 um 21:35
    • #13

    Ich hab bisher immer zufrieden ein CTEK verwendet.

    Wegen einer neuen Lithium im Mopped dann ein Victron IP65 mit 7A gekauft.
    Super Gerät.

    Gibt es mit 12v 4 / 5 / 7 / 10 / 15 und 25A bzw mit 25V 5 / 8 und 13A

    Einstellungen können per App selbst verändert und angeglichen werden, eigene Programme erstellt oder eben vorhandene Verwendet werden. Startet mit dem, was zuletzt eingestellt wurde.

    Die Ladeleistung kann auch (zB wegen kleineren Batterien ) Halbiert werden. Somit kann ich bei dem 7A Gerät auch mit 4A Laden.


    Aus Heutiger Sicht hätte ichz gleich das 25A Gerät gekauft. Bin aber mit dem 7A auch zufrieden.

    Grüsse John

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Februar 2025 um 22:00
    • #14

    Meine Kiste steht ja immer draußen. Der Votronic Solarregler hat einen Ausgang für die Starterbatterie und puffert die mit 1A. Bisher passt das gut.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Februar 2025 um 09:55
    • #15

    Danke für euren Input.

    Zitat von Phil

    sobald ein Fahrzeug länger als 1 Monat steht, wird der Minuspol abgeklemmt.

    Es hat diverse Gründe warum *ich* das nicht machen möchte, angefangen damit dass es mich ankotzt die ganzen Einstellungen am Auto (Uhr, Radio...) immer wieder neu einzustellen, über es war nicht geplant dass es länger steht und es kommt was dazwischen und es geht vergessen bis hin zu darauf gefrierende und geplatzte Batterien (Und das ist, zumindest bei uns in den Bergen, auch nicht alltäglich, aber dennoch mehr als nur eine theoretische Gefahr). Desweiteren ist die Garage weit weg und ein Abklemmen der Batterie würde meinen Fernwartungskonzept entgegen stehen (z. B. um in der Woche vor Reiseantritt beide Batterien voll laden zu können und bei Ankunft bei der Garage direkt abfahren zu können)...

    Zitat von mrmomba

    => Die LifePo sollte doch mehrere Wochen so können, oder?

    Die Lithium ist kein Problem. Da nuckelt nur das BMS um die 60-70mA dran. Damit könnte ich die gut 4-5 Monate ohne nachladen stehen lassen. Am BMS könnte ich noch das Wifi abschalten, dann würde der nur noch 15-20mA ziehen...aber es soll ja die Daten nach Hause telefonieren können.

    Das Problem dabei ist dass mein Ladegerät 2 Ausgänge hat welche paralell laufen und wenn ich damit die Bleibaterie nach 2-3 Wochen nach lade wird die Litium auch jedes mal wieder voll aufgeladen. Ausser ich schalte die Lithium weg vom Ladegerät. Das kann ich einfach mit einem Schalter, muss es aber Physisch vor ort machen und danach wieder zuruckstellen. Steht somit auch wieder dem Fernwartungskonzept im Weg.

    Danke Mrmomba und John für den Tkp und die Erfahrungswerte mit den Victrons. Je mehr ich darüber nachdenke desto mehr Sinn macht es in meinem Fall wohl ein separates kleines (10/13/17A-)Ladegerät für die Fahrzeugbatterie einzubauen und mit den grossen nur noch die Litium zu laden...

    Ubersehe ich was, oder sind die Unterschiede von den Bluesmart IP65 und IP67 wirklich nur die Gehäuseform und die Schutzklasse?

    Zitat von holger4x4

    Der Votronic Solarregler hat einen Ausgang für die Starterbatterie

    Hmm, ist zwar schön, bin aber immer noch ohne Solar unterwegs und auch wenn dem nicht so wäre, wäre das für mich in der meist dunklen Garage wohl nicht so Zielführend.

    Vielen Dank und Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. Februar 2025 um 10:35
    • #16

    Du könntest ja ein kleines Panel mit 50-100W außen an die Garage hängen, dann hättest du eine umweltfreundliche Lösung ;)

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Februar 2025 um 10:45
    • #17

    Könnte ich machen...aber ch glaube da ist der Strom aus der Steckdose welcher im 10km entfernten Wasserkraftwerk produziert wird wesentlich umweltffreundlicher als das grüngewaschene Solarpanel aus China... 😉

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. Februar 2025 um 10:46
    • #18
    Zitat von Urs

    Ubersehe ich was, oder sind die Unterschiede von den Bluesmart IP65 und IP67 wirklich nur die Gehäuseform und die Schutzklasse?

    Kann ich dir nicht sagen, was mir aber direkt auffällt ist, dass der 65 auch ein 5A Ladegerät hat

    Und ... Die werben mit einem neuen, kleineren Modell IP65s 12/5

    Hab aber keine Daten dazu gefunden.

    ....

    Schade ist dass die Ladegeräte kein victeon VE.direct Ausgang haben. Am bluesolar habe ich am ve.direct Ausgang ein esp32 dran und lasse mir die Infos über WLAN auf mqtt pushen... Das nenne ich Ferne...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Februar 2025 um 12:00
    • #19

    Mit der Schnittstelle hast du wohl recht. Bei den IP65/67 könnte ich mir das ja noch dadurch erklären dass sich die Wasserdichtigkeit und ein zusätzliche Schnittstelle sich beissen, scheint aber auch bei den IP22 nicht vorhanden zu sein.

    Es scheint aber Lösungen dafür zu geben. VenusOS auf Raspi z. B.... aber die Büchse der Pandorra wollte ich eigentlich nicht auch noch aufmachen...

    ...Andererseits... 🤣😉

    ...da ich jetzt eh bei einem (halbwegs) ausgewachsenem Ladegerät bin stehe ich eh wieder auf Feld 1. Vielleicht haben andere Hersteller auch interessante Geräte im Programm welche meine Anforderungen gerecht würden und weitere Spielmöglichkeiten bieten würden.

    Anforderungen:

    -75Ah Blei laden (99. 749% nur Erhaltungsladung, daher dürfte ein 5-20A Ladegerät mehr als ausreichend sein)

    -Unüberwachtes (Erhaltungs-) Laden möglich

    -IP6x nicht zwingend da im Innenraum eingebaut (aber wie in Womos üblich Kondenswasser nicht ausschliessbar)

    -Wenig Gewicht

    Nice to have:

    -Mqtt über Wlan out of the box oder andere mehr oder weniger offene Möglichkeit die aktuellen Ladedaten auf dem Wlan zu bekommen

    -Preis sollte im Rahmen bleiben

    Danke und Gruss

    Ursicin

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 9. Februar 2025 um 13:07
    • #20

    Kurze Zwischenfrage, der Easysolar stellt 4A als Erhaltungsladung für die Starterbatterie bereit ohne irgendwie geregelt zu sein, verträgt das die Starterbatterie oder nimmt die irgendwann Schaden dadurch?


    Gruss Karsten

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Problem AGM Batterie

    • Luki
    • 29. Juli 2024 um 15:54
    • Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™