1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Nacktes GFK wohnlicher gestalten .... Suche Ideen

  • Kreiseltaucher
  • 17. Juni 2024 um 10:16
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juni 2024 um 10:16
    • #1

    Wenn ich mir so die diversen Gfk Kabinen, abgesehen von der Weißware, ansehe, fällt mir auf das an den Wänden, dort wo keine Möbel sind, meistens "nacktes" weißes Gfk zu sehen ist. Das strahlt meiner Meinung nach wenig Gemütlichkeit aus. Nun gibt es ja viele Möglichkeiten das ganze ein wenig "aufzuhübschen" ... Filz, Kunstleder, Kork, Teppich,Holz etc. etc.

    Irgend etwas in der Art soll es bei mir auch werden, aber wie anbringen ? Einfach nur auf die Wand kleben oder auf eine dünne Holzplatte kleben und die auf Abstand an der Wand befestigen.

    Wie sind eure Erfahrungen und Ideen ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Juni 2024 um 12:33
    • #2

    Ich lass es lieber weiß, ist einfacher zu reinigen von z.B. toten Mücken ;)

    Links und rechts vom Fenster haben wir Taschenwände genäht und angebracht, ist ein bischen wie Übergardine mit praktischem Nutzen. Und da wir große Fenster haben, bleibt sonst nicht viel Fläche. Küche und Bad ist das GFK eh am praktischsten.

    Gruß, Holger

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 17. Juni 2024 um 13:21
    • #3

    Ich hab mal die Innenwände mit Glasfasertapete tapeziert....allerdings waren die damals Pappelsperrholz. Kann man sicher auch auf GFK aufbringen.

    Das Argument der Reinigung von Holger hat aber auch was..

    schöne Grüße Martin

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juni 2024 um 13:27
    • #4

    Küche und Bad bleibt Gfk, das ist klar. Aber im Bereich der U-Sitzbank hätte ich schon gerne etwas Wohnliches. Gerne auch etwas was Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann um das Raumklima insbesondere in der Nacht zu verbessern. Die U-Sitzbank ist ja gleichzeitig auch unser Bett.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juni 2024 um 13:33
    • #5

    So etwas könnte mir gefallen. https://www.gisatex.de/produkte/innenraumverkleidung/

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 17. Juni 2024 um 13:39
    • #6

    Im Alkoven haben wir Isovelours. Aber vom sauberhalten ist die glatte Wand doch einfacher. Ich glaube noch mal würde ich das nicht verbauen.


    Im Rest der Kabine halte ich es ähnlich wie Holger. Alles nackte Wände. Die Flächen sind aber auch nicht besonders groß.

    Ich hatte in der alten Kabine mal überlegt die mit Farbe und irgendeiner Struktur- oder Musterrolle etwas „wohnlicher“ zu machen. Ich würde aber wege des Reinigens nur noch „glatte“ und abwaschbare Wände haben wollen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juni 2024 um 13:59
    • #7

    In meinem Boot ist die Kajüte auch mit einem Kunstleder verkleidet. Ist auch absolut pflegeleicht. Während der Saison mit einem feuchten Tuch mal abgewischt und fertig. Alle 2-3 Jahre mit einem Kunstleder Reiniger, den ich von einem professionellen Aufbereiter bekommen hab, reinigen und es sieht aus wie Neu.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 17. Juni 2024 um 14:33
    • #8

    Die abendliche Stechmückenjagd ist auf weißem GFK am effektivsten ...

    je heller die Kabine , umso größer erscheint sie .

    Ich würde auch das Weiß lassen un nur einzelne Bereiche mit Holz aufpeppen .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 17. Juni 2024 um 20:12
    • #9

    Hallo,

    ein interessanter Faden ...

    Mein Industrie-GFK ist ja nie hübsch gewesen

    und am Deckel kann ich eh nix machen. Doch

    ein paar Bereiche, speziell da, wo es Schäden

    durch Renovierungsarbeiten gibt, würde ich auch

    gern aufhübschen. Bei der Baustellenkontrolle

    wurde mir von Filz abgeraten.

    Dekofolie ?


    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

    Einmal editiert, zuletzt von WoMoG (17. Juni 2024 um 22:04)

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Juni 2024 um 21:04
    • #10

    Acrylfarbe Matt oder Seidenmatt. Da kannst du dir auch einen Farbton selbst mischen und es ist abwaschbar. Das ist wichtig, denn man ist auf kleinem Raum oft in Kontakt mit den Wänden. Acryl ist besser als Latexfarbe für Gfk geeignet, hält sehr gut und ist ergiebig. Und da Acryl wasserbasiert ist, gibts keine ungesunden Ausdünstungen. Verarbeitung: mehrfach rollern mit der Schaumstoffwalze.

    Michael

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 17. Juni 2024 um 21:06
    • #11

    Filzen.

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 17. Juni 2024 um 21:18
    • #12
    Zitat von S t e f a n

    Filzen.

    Werde ich auch so machen...die alte Kabine hat schon Fahrzeugfilz. Lässt sich gut und schnell verarbeiten. Und ist absolut Robust.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juni 2024 um 21:27
    • #13

    Über Filzen hab ich auch schon nachgedacht, aber den Filz den ich schon in der Hand hatte fand ich zu "kratzig". Mal sehen ob ich einen etwas "flauschigeren" finde.

    Kunstleder ohne Schaumrücken finde ich auch gut. Über einen Autosattler könnte ich hochwertiges Material in vielen Ausführungen bekommen, Glatt, Genarbt, Velour-Touch.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 17. Juni 2024 um 21:34
    • #14

    Bei Adventure Truck gibt es Wollfilz, haben wir gerade bei einem Kollegen geklebt, fühlt sich schön an aber saubermachen...

    Ich würde behaupten im Boot herrscht ein etwas weniger staubiges Raumklima als im Auto

    Gruss Karsten

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juni 2024 um 21:51
    • #15

    Außer wenn mal wieder Saharastaub unterwegs ist, hat man auf dem Boot eher weniger Staub von Außen als auf der Straße. In der Koje ist es allerdings schon wegen des Bettzeugs staubig.

    Bei Kunstleder kann man Staub mit einem feuchten Tuch entfernen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 17. Juni 2024 um 22:10
    • #16

    Alles mit Schaumrücken hat eine Haltbarkeit von ca. 8 Jahren, dann löst sich der Schaum auf und der Stoff hängt sackartig von der Wand (eigene Erfahrung und bestätigt durch den Händler aus dem Bootsbereich -kein Chinese-.

    Nicht offenporiger Belag ist auch doof, in den Bergen gibt aufgrund des Luftdrucks plötzlich Beulen, nach 5 Jahren bilden sich die ersten Beulen nicht mehr zurück, eigene Erfahrung, Premium-Ware, nix von Ali.

    Gruß Ralf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Juni 2024 um 22:12
    • #17

    Bei all den Erfahrungen dann doch besser das GFK lassen wie es ist, oder vielleicht noch Kork aufkleben wenn man es etwas weniger gefühlskalt haben möchte.

    Gruß, Holger

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 17. Juni 2024 um 22:28
    • #18
    Zitat von diekorks

    Alles mit Schaumrücken hat eine Haltbarkeit von ca. 8 Jahren, dann löst sich der Schaum auf und der Stoff hängt sackartig von der Wand (eigene Erfahrung und bestätigt durch den Händler aus dem Bootsbereich -kein Chinese-.

    Nicht offenporiger Belag ist auch doof, in den Bergen gibt aufgrund des Luftdrucks plötzlich Beulen, nach 5 Jahren bilden sich die ersten Beulen nicht mehr zurück, eigene Erfahrung, Premium-Ware, nix von Ali.

    Gruß Ralf

    Ich würde nicht direkt aufs Gfk kleben, sondern auf dünne Trägerplatte und die auf Abstand an der Wand befestigen. Dafür gibt es z.B. Clipse. Manche Bootsbauer gehen inzwischen auch dazu über die Trägerplatten mit Klett am Rumpf zu befestigen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Juni 2024 um 06:56
    • #19

    Hoi zämä

    Zitat von Kreiseltaucher

    Ich würde nicht direkt aufs Gfk kleben, sondern auf dünne Trägerplatte und die auf Abstand an der Wand befestigen.

    Würd ich nicht machen weils dahinter zu Kondensat und Schimmel kommen wird sobald man mal in kühleren Temperaturen unterwegs ist...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. Juni 2024 um 08:43
    • #20
    Zitat von WoMoG

    Dekofolie ?

    Jep!

    Super abwaschbar, je nach Qualität auch richtig robust!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™