1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wasser/Abwasser unterflur bei Sprinter 4x4

  • Burki68
  • 16. April 2024 um 16:23
  • Burki68
    Junior
    Beiträge
    40
    • 16. April 2024 um 16:23
    • #1

    Moin,

    ich überlege, Frisch- und Abwasser unter der Kabine zu installieren, um in der Kabine Patz zu sparen und den Schwerpunkt so tief wie möglich zu bekommen. Da meine Familie aus Schweden kommt und auch dort wohnt geht es auch ab und an im Winter in den Norden.

    Das Abwasser betreffend bin ich recht entspannt, da bei unter 0°C im Zweifel ein Eimer drunter kommt und der Tank auf bleibt. Kann dennoch auch mal schiefgehen=O.
    Daher, und auf jeden Fall für den Frischwassertank, überlege ich, wie ich das Wasser frostfrei halte. Gibt ja diese Heizmatten zum Aufkleben auf die Tankunterseite. Wenn ich den Tank zusätzlich noch mit einer Isolierung ummantel könnte das vieleicht reichen.
    Werde eine Luftheizung einbauen. Habe auch schon hier gelesen, das jemand um den Wassertank eine "Kiste" auf Sandwich gebaut hat und einen Heizungssauströmer reingelegt hat. Scheint mir aber recht aufwändig zu sein mit Kiste, Loch in den Boden für Ausströmer, ...

    Ich hätte gerne 150 l Frischwasser. Platz dafür ist, so wie mir scheint, vor der Hinterachse rechts und links von der Kardanwelle. Liefe dann auf zwei Tanks mit kommunizierenden Röhren hinaus. Leider auch auf Maßanfertigung:(

    Abwasser bekomme ich unter der Fahrerkabine unter, da reichen mir aber auch 75l.


    Zu meinen Fragen:

    Hat wer von Euch, idealerweise bei einem Sprinter, die Tanks ebenfalls unterflur eingebaut? Falls ja würden mich die Maße und Befestigungen interessieren.

    Was empfehlt ihr - außer natürlich die Tanks in der Kabine zu haben:saint: - um das Wasser frostfrei zu halten.


    Danke vorab und Gruß, Burkhard

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. April 2024 um 16:29
    • #2

    2 Tanks mit kommunizierenden Röhren, das hört sich nach vielen Verbindungen an. Vor allem verlangsamt sowas den Tankvorgang, weil immer erst der Ausgleich stattfinden muss. Und klappt das mit den Leitungen um die Kardanwelle? Du musst ja alle Beladungszustände und Ausfedern berücksichtigen. Ich hatte das mit den abwassertanks so vor, dann aber bei der praktischen ausführung wieder verworfen weil es einfach nicht gepaßt hat.

    Also besser ein Tank innen, dafür vielleicht etwas kleiner ;)

    Gruß, Holger

  • Burki68
    Junior
    Beiträge
    40
    • 16. April 2024 um 16:34
    • #3
    Zitat von holger4x4

    2 Tanks mit kommunizierenden Röhren, das hört sich nach vielen Verbindungen an. Vor allem verlangsamt sowas den Tankvorgang, weil immer erst der Ausgleich stattfinden muss. Und klappt das mit den Leitungen um die Kardanwelle? Du musst ja alle Beladungszustände und Ausfedern berücksichtigen. Ich hatte das mit den abwassertanks so vor, dann aber bei der praktischen ausführung wieder verworfen weil es einfach nicht gepaßt hat.

    Also besser ein Tank innen, dafür vielleicht etwas kleiner ;)

    Mit zwei Tank klappt es, mit einem wird´s eng, da die Welle beim Einfedern recht weit Richtung Kabinenboden geht... Muss nochmal messen gehen....

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. April 2024 um 16:47
    • #4

    Bei mir stehen die zwei 105 Liter Tanks hochkant im Küchenunterschrank. Der kann daher nur in der vorderen Hälfte mit Küchengeschirr befüllt werden.

    Auf dem Foto kannst du den weißen Tank erkennen.

    Neues Element von Peter Trunner
    photos.app.goo.gl


    Gruß Nunmachmal, 🇸🇮 45.780590,14.203298

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 16. April 2024 um 21:15
    • #5
    Zitat von Burki68

    Was empfehlt ihr - außer natürlich die Tanks in der Kabine zu haben :saint:

    ...wenn du den Königsweg ausschliesst

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. April 2024 um 07:26
    • #6

    Hoi zämä

    Zitat von holger4x4

    2 Tanks mit kommunizierenden Röhren, das hört sich nach vielen Verbindungen an.

    Für mich hört sich das nach 0-2 Verbindungen an...Wenn unter und über der Kardanwelle Platz für eine Verbindung ist (und anders machts ja keinen Sinn) kann der wasserführende Teil des Tank aus einem Stück gefertigt werden, alles verschweisst ohne Verbindungen. Dazu müsste man die Kardanwelle ausbauen und zwischen der unteren und der oberen Verbindung einschieben bevor man Tank und Kardanwelle einbaut. Sozusagen Tank mit Tunnel.

    Oder man hat zwei Verbindungen oben, wo kaum je Wasser steht, um die Luftverbindung der beiden oberen Tankbereiche herzustellen.

    Zitat von Burki68

    wird´s eng, da die Welle beim Einfedern recht weit Richtung Kabinenboden geht...

    Also hats unter der Kardanwelle Platz für eine feste Verbindung, richtig?
    Oben wird ja nur Luft hin- und her geschoben, die Verbindung kann kleiner sein als die Untere, in der Wasser hin und her geschoben wird.
    Und die Verbindung kann auch in der Kabine sein, es kann sogar die Fülleitung in diese Verbindung integriert werden.

    Ich würde einen Tank, der in der MItte oben verjüngt ist und an den höchsten Punkten je ein 50mm-Rohr nach oben aufweist, schweissen lassen. Dann zwei Löcher in den Kabinenboden, den Tank von unten her einschieben und befestigen wobei die beiden 50er Rohre in die Kabinebodenlöcher kommen, und dann die beiden 50er Rohre zusammenführen (Kann ja auch auf 2m über dem Tank sein, die Luft fliesst trotzdem) und mit dem Füllstutzen verbinden.

    Wenns zwischen der Kabine und der eingefederten Kardanwelle Platz hat brauchts nicht mal Löcher im Kabinenboden.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Burki68
    Junior
    Beiträge
    40
    • 17. April 2024 um 11:20
    • #7

    @ Picco

    Muss mal mit dem Karren auf eine Verschränkung fahren und nachmessen. Auch, wie tief der Tank im Falle einer festen Verbindung liegt. Ist ca. 0,5m vom Diff entfernt, könnte zu tief werden.

    Könnte mir aber auch zwei Tanks mit verschweißten Schläuchen/Rohren vorstellen, da hab ich mehr Gestaltungsspielraum.

    Wagen ist grad nicht in meiner Nähe, werde also die Tage mal drunterkrabbeln.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. April 2024 um 15:57
    • #8

    Hallo

    die Tanks mit je 75 Litern links und rechts zwischen Kardanwelle und Rahmen einbauen wird aber eng.

    Und da liegen sicher auch noch andere schöne Sachen wir Evtl. Leitungen und Handbremsseile.

    Und was ist im Falle einer Reparatur der selbigen? Bekommt man die so umgelegt das sie noch zwischen Tankt und Welle passen?

    Drunter ist blöd da zu tief, und drüber kommt man nicht mehr dran...?(

    grübelnde Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 17. April 2024 um 16:28
    • #9

    Ich kann nichts raten, aber meine Erfahrungen einbringen.

    Ich habe zwei 175 Ltr Wassertanks im Kofferraum auf 65mm Sandwich-Bodenplatte und zwei Abwassertanks (G/S) je 130 Ltr. etwas abgesenkt mit einer Dämmung aus 4-6 cm Armaflex und 4 cm XPS (ähnlich Styrodur).

    Während die Abwassertanks trotz 230V/500 W Lüfterheizung ab -15° einfrieren und dagegen auch kein offenhalten der Abläufe hilft, weil sich daran dann Eiszapfen bilden, die mit der Zeit die Abflüsse "Verstopfen", war bei den Trinkwassertanks nur die Verbindungsleitung zwischen beiden Tanks eingefroren, so dass ich Wasser nur noch aus einem Tank entnehmen konnte. Ich hatte zuerst eine Warmluftleitung der Autoterm 4D dahin gelegt, aber wegen der Leitungslänge kam da einfach zu wenig an.

    Die Lüfterheizung konnte natürlich nicht 24/7 laufen, weil so viel Strom (12 KWh/Tag) nicht zur Verfügung gestanden hat.
    Und je nach Wind kann das Einfrieren um ein Vielfaches schneller gehen, als gedacht.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. April 2024 um 20:40
    • #10

    Gerade bei dünnen Verbindung und frostfrei sehe ich große Probleme...

    Ein dünner Schlauch friert schneller zu als ein dicker...

    Dann lieber zwei Tanks, zwei (Tauch) Pumpen und Umschalter...


    Oder maßgeschneiderte Tanks für den Innenraum?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 18. April 2024 um 17:50
    • #11

    Nach meiner Erfahrung vertragen sich jegliche Unterflurtanks und skandinavischer Winter grundsätzlich nicht.

    LG Wolfgang

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 18. April 2024 um 18:36
    • #12

    ...ich habe selbst die Schlauchdurchführung nach aussen beheizt, damit nichts einfriert. Dieses Jahr war es auch besonders kalt....

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Burki68
    Junior
    Beiträge
    40
    • 12. November 2024 um 09:56
    • #13

    Moin,


    zunächst besten Dank für eure Ideen!

    Habe mich nun wie folgt entschieden:

    - DerFrischwassertank kommt an die Stelle des Ersatzrades unmittelbar hinter die Hinterachse. Der Rebell von Rhön Camp hat das so umgesetzt. Der 140 Liter Tank sitzt in einer Alubox und wird bei entsprechenden Temperaturen mit einem Ausströmer der Heizung beheizt. Das Ersatzrad kommt an Airline-Schienen ans Heck. Den Tank (140l) gibt es von der Stange, so dass er gut zwischen den Rahmen passt. Wegen der Halterung und Alubox muss ich mich mal auf die Suche begeben.

    - Der Abwassertank kommt in einen der Unterflurkästen auf der Beifahrerseite und wird ca. 80 L fassen. Hier kommt entweder ebenfalls ein Ausströmer oder eine Elektroheizung rein.

    So sitzen die Tanks schwerpunktgünstig und klauen auch nicht so viel Stauraum.

    Hat wer von euch das auch so oder ähnlich gelöst?


    Danke vorab und Gruß, Burki

    Einmal editiert, zuletzt von Burki68 (12. November 2024 um 12:00)

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 12. November 2024 um 14:08
    • #14

    Ich hatte im Sommer meine Heizung umgebaut und damit auch die Tanks und den Kofferraum durch Ausströmer beheizt.

    Direkt an der Autoterm 4D ist jetzt ein Kasten ca 20x20x30 angeflanscht, von dem Warmluftschläuche abgehen und im Auto die Warmluft verteilen. Die vorherige Verteilung mit Abzweigungen (T- und Y) war ineffektiv und hat viel Platz gekostet.

    Getestet bis -24 °C und läuft.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 12. November 2024 um 16:24
    • #15

    Hallöchen,

    aus Platzmangel haben wir bei uns erem Daily die Abflussleitungen unterhalb der Bodenplatte verlegt.


    LG Stefan

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2024 um 17:52
    • #16

    Hast du keine Sorge das die bei langfristigem Frost langsam aber sicher zufrieren

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2024 um 17:54
    • #17
    Zitat von mafer

    Ich hatte im Sommer meine Heizung umgebaut und damit auch die Tanks und den Kofferraum durch Ausströmer beheizt.

    Direkt an der Autoterm 4D ist jetzt ein Kasten ca 20x20x30 angeflanscht, von dem Warmluftschläuche abgehen und im Auto die Warmluft verteilen. Die vorherige Verteilung mit Abzweigungen (T- und Y) war ineffektiv und hat viel Platz gekostet.

    Getestet bis -24 °C und läuft.

    Gruß Matthias

    Wieviel Schläuche gehen denn von dem Kasten ab ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 12. November 2024 um 18:11
    • #18

    6 Stück in 60mm.

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 12. November 2024 um 18:27
    • #19

    Und die Luft verteilt sich gleichmäßig auf alle Schläuche ?

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • mafer
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    303
    • 12. November 2024 um 20:49
    • #20

    Ich steuere das über die 4 Ausströmer im Wohnraum. Soll es im Bad wärmer als 15° werden, mache ich zwei oder drei zu, nach 20 ist es dann kuschelig (mein Bad ist ziemlich groß).

    Im Kofferraum, da wo die Wasser- und Abwassertanks sind, habe ich nie unter 8°, zusätzlich geht ein Ausströmer noch zwischen Grau- und SW-Tank.

    Im letzten Winter hier waren die Tanks ziemlich schnell eingefroren, jetzt läuft alles zumindest bis -24°.

    Nachfüllen ist jetzt das größere Problem, weil es fast keine offene Wasserhähne mehr gibt.

    Gruß Matthias

    Ich mache jeden Fehler nur einmal, sonst schaffe ich nicht alle.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™