1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Heizkonzept in meiner Wohnkabine

  • JX5000
  • 9. Dezember 2023 um 17:20
  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 9. Dezember 2023 um 17:20
    • #1

    Hallo Wohnkabinen-Bauer, -Ausbauer, usw.,

    meine Wohnkabine nimmt so langsam Form an und deshalb kümmere ich mich im Moment intensiv um das Thema Heizung.

    Vorab: Ich bin nicht vom Fach, sondern mache das in meiner Freizeit. Demnach erhebe ich keinen Anspruch darauf, dass meine Idee richtig ist und ich versuche mein Wissen hier zu erweitern. Den Einbau der Heizung traue ich mir zu, weil ich handwerklich geschickt bin und mit Werkzeug umgehen kann. Zudem erlaubt die Scheer Micro den Aufbau eines drucklosen Heizungssystems a la Alde und das ist keine Raketenwissenschaft. Dennoch brauche ich euer Schwarmwissen und eure Meinung, bevor ich hier unnötig Geld und Material verbrenne :)

    Nach langem hin und her habe ich mich dazu entschieden eine Scheer Micro Dieselheizung einzubauen. Letztendlich geht es in meiner Frage bzw. Problemstellung weniger um den Heizungstyp, als vielmehr um die Frage, ob meine Idee die ich umsetzen möchte übertrieben oder ausreichend ist. Unser LKW soll zukünftig auch für intensives Wintercamping genutzt werden, so dass mir zum einen eine warme Kabine wichtig ist, aber auch der Komfort von ausreichend warmem Duschwasser.

    Zu den Fakten:

    Die Kabine ist insgesamt mit 80mm XPS an Boden, Decke und 60 mm Wänden gedämmt und erhält Echtglasfenster.

    Meine Kabine hat folgende Innenmaße:

    7200 x 2400 x 2500 (L x B x H)

    Es wird einen "Keller" mit einer Höhe von 500mm und eine Heckgarage mit den Innenmaßen 1600 x 2400 x 1500 (L x B x H) geben.

    Dieser Keller und die Heckgarage sollen natürlich ebenfalls beheizt werden, da sich dort Tanks und Technik befinden werden.

    Der Wohnraum wird ergo 7200 x 2400 x 2000 ( L x B x H) haben. Eine Fußbodenheizung wird nicht installiert.

    Meine Planung sieht vor die Scheer Micro mit zwei Heizkreisen zu betreiben. Der "kleine" Kreis der eigentlich für eine Fußbodenheizung gedacht ist, soll den Keller und die Heckgarage erwärmen und steuern. Der "große" Kreis den Wohnbereich. Zunächst geht es aber um die Garage:

    Meine Planung sieht vor, dass ich insgesamt 5 Alde Konvektoren a 1000 mm pro Fahrzeugseite, sowie jeweils 2 Alde Konvektoren a 1000 mm an der Kabinenvorderwand und an der Kabinenrückwand montiere. Insgesamt also 14 Konvektoren a 400 W Leistung. Auf die Anzahl der Konvektoren komme ich, da ich eine ähnliche Anzahl an Konvektoren in meinem Wohnwagen hatte und die Scheer Micro auch über ausreichend Leistung verfügt (10 oder 20 KW je nach Typ, ich tendiere zur 10 kw Variante).

    In der Wohnkabine ist die Anzahl der Konvektoren noch abhängig vom Möbelbau, aber wird ebenfalls in Summe einer ähnlichen Leistung entsprechen.

    Jetzt bin ich auf eure Meinungen und Anregungen gespannt. Ist das überdimensioniert oder passt das?

    PS: Der Preis der Scheer Micro ist nicht ganz billig, aber eine Alde kommt mich mit Gastank ganz locker genauso teuer. Und Diesel habe ich ohne Ende dabei. Deswegen tendiere ich zur Scheer-Heizung.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 9. Dezember 2023 um 17:39
    • #2

    Hallo

    es gibt hier ein Mitglied Namens "Hofmann"

    Der hat auch ein großzügiges Wohnmobil. Und der hat, wenn ich mich recht erinner, eine ganz normale Ölheizung verbaut wie sie auch in Gebäuden eingebaut wird. Es haben wir schon mal auf einem Treffen in Bodenheim besprochen.

    Such mal in der Mitgliederliste nach "Hofmann" und frag ihn einfach. Er ist / war jedenfalls sehr zufrieden mit der Anlage.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 9. Dezember 2023 um 18:09
    • #3

    Danke für den Hinweis😃

    Schönes Wochenende!

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 9. Dezember 2023 um 18:32
    • #4

    10 kw, satt. Da muss viel Winter kommen.

    Gruß Ralf

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Dezember 2023 um 21:59
    • #5

    Für die Größe und bei dem Wandaufbau reichen doch 5kW locker.

    Wenn du mit Diesel heizen möchtest wäre es doch auch möglich eine Webasto Thermo Top zu verbauen und die mit den Alde-Konvektoren zu kombinieren.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 10. Dezember 2023 um 08:49
    • #6

    Entscheidendes Parameter einer Heizung ist auch, wie weit die Leistung herunter regeln kann, ohne dass sie in den Regelbereich kommt, wo sie immer an-und-aus geht. Vor allem bei Heizungen mit Flüssigbrennstoff muss dazu ja geglüht werden.

    Unsere Wallas hat 2,2 kW max, das genügt auch im Wintercamping vollig. Problem ist, sie regelt nur auf min 900 Watt runter, das ist in der Nacht noch zuviel. Man muss also zwingend mit offenem Fenster schlafen, um nicht Dörrfleisch zu werden.

    Bei den Leistungsberechnungen mit Wandfläche usw. wird oft vergessen, dass zum Schluss 80% mit Möbeln usw. verbaut wird. Deren Isolierwirkung ist immens, und auch das Wärmespeichervermögen.

    Will sagen, macht die Heizung nicht zu fett. Testet es einfach vorab mal mit Elektroheizlüfter, wie schnell die Hülle warm wird und was der für das Halten der Temp. konsumiert.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Dezember 2023 um 09:17
    • #7

    Darf man fragen, warum keine Fußbodenheizung? Das wäre meine preferierte Lösung, zumindest für die Grundwärme. Ein Paar Heizkörper zusätzlich, auch zum schnelleren Aufwärmen ggf mit Ventilator.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Dezember 2023 um 09:43
    • #8

    Hoi zämä

    Die meisten Womoheizungen sind zu gross weil kaum jemand den Wärmebedarf kennt. In der Wissensbasis hab ich mal eine vereinfachte Wärmebedarfstabelle für Excel eingestellt, nutzt die!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. Dezember 2023 um 11:05
    • #9

    Das dachte ich mir aber auch: teure Heizung aber das mit dem größten Komfortgewinn wird nicht genutzt - Fußbodenheizung.

    Größtes Problem beim Camping in fast jedem Fahrzeug/ Wohnzeug:

    Eisfüße und Glühbirne, das Gefühl von Erkältungen.

    Egal wie dick die Isolierung ist, es ist halt nur die Zeit entscheidend bis die Kälte durch bricht.

    Es gibt viele hier, die die über beheizten Zwischenboden erzählen können, ich kann es nicht.

    Ich nutze nur 230V heizmatten im Fußbereich 90W/m².

    Und es ist genial, wenn die Wärme von unten kommt. Es schafft Gemütlichkeit und vor allem im Übergangsbereich der Sommer/Herbst zeit reicht die geringe Leistung meist alleine zum wohlfühlen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. Dezember 2023 um 11:07
    • #10
    Zitat von Picco

    Wärmebedarfstabelle für Excel eingestellt,

    Danke für die Arbeit, ich aus meiner (Beruflichen) Sicht habe nur Angst davor Office-Dokumente aus dem Internet zu öffnen

    :)

    Ransomware hat da sensibilisiert .


    Keine Kritik nur ein Hinweis warum sie u.a. auch weniger genutzt wird, auch wenn man um deren Existenz generell weiß aber den Urheber nicht kennt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 10. Dezember 2023 um 11:27
    • #11

    Hoi zämä

    Der Urheber jener Exceldatei bin ich selber, ich berechne und plane beruflich Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Alternativenergieanlagen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 10. Dezember 2023 um 12:57
    • #12

    Hallo und schönen Sonntag!

    Danke für eure zahlreichen Antworten mit Hinweisen und Anregungen. Als Laie hat mich einfach das überzeugt, was ich von der Anlage gelesen habe... zum Beispiel der integrierte Boiler mit Durchlauferhitzer für langes und ausgiebiges Duschen und das Werbeversprechen, dass die Heizung nur dann heizt, wenn auch Bedarf ist. Also Temperaturgesteuert sobald der Kessel um eine gewisse Temperatur abfällt wird nachgeheizt.

    Wenn ich das von Euch so lesen, dann wäre es vielleicht doch sinnvoller, günstiger und ausreichend eine Eberspächer oder Webasto.

    Zum Thema Fußbodenheizung: Ja würde ich generell machen, aber von meiner Fußbodenerwärmung im bisherigen Wohnwagen von der Stange reisst die mich nicht vom Hocker. Deswegen frage ich mich halt ob der Aufwand lohnt...

    Wenn ich die Heizung mittels (Beispiel) Eberspächer Commercial S3 mit 5 KW realisieren würde, wäre es dann möglich drei Kreise zu realisieren? Also Keller, Fußbodenheizung und Kabine und in einen der Kreise den Boiler einzubinden?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Dezember 2023 um 13:59
    • #13

    Das ist wie im Haus, Fußbodenheizung und Heizkörper brauchen eigentlich unterschiedliche Vorlauftemperaturen (außer man hat sehr große und effiziente Heizkörper). Das macht so eine Installation dann komplizierter und anfälliger, Mischer und passende regelung dafür usw...

    ich würde das vielleicht so machen:

    Eine Heizung für Warmwasser und Fußbodenheizung. Die lässt man in der kalten Zeit einfach durchlaufen, regelt in Abwesenheit vielleicht die Temperatur auf 17° runter. Zum schnellen aufheizen zusätzlich eine Diesel-Luftheizung verbauen. Hat auch den Vorteil, dass man ein redundantes System hat und nicht gleich frieren muss, wenn mal was kaputt geht.

    Gruß, Holger

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 10. Dezember 2023 um 16:58
    • #14

    Du bist ja nicht der erste der eine Scheer Heizung verbauen will, also mal nicht voreilig das Thema beerdigen.

    Musst halt noch ein bisschen mehr recherchieren welche Pro's sowas verbauen und wieso es dort funktioniert (oder auch nicht)

    Gruß Ralf

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 10. Dezember 2023 um 17:22
    • #15

    "....eine Eberspächer oder Webasto...."

    Möchte diese nochmal in den Ring werfen.

    Vorteile:

    - Mechanik super einfach zu reparieren (PC-Lüfter, Pumpe, das wars)

    - leiser geht nur mit Gas o. elektrisch

    - extrem geringer Elektro-Enegieverbrauch

    - alle Ersatzteile und gratis Ex-Zeichnungen zum selber basteln aus D verfügbar

    - an jeden Haushaltsboiler adaptierbar

    - Lüfter-Funktion usw

    Nachteil:

    - geht nicht von selbst aus (z.B. für Frostschutz-Funktion), läuft immer auf kleinster Stufe weiter

    - kein Schnäppchen, alles Zusammen (Abgas, Umwälzpumpe usw 3k€)

    Diesel-Warmluft- / Wasserheizung 30 VikingCombi / 950 - 2500 W nur 2.619,95 € | SVB
    Die Dieselheizung 30 VikingCombi von wallas ist nicht nur für warme Luft zuständig, sondern sorgt durch einen integrierten Wärmetauscher zusätzlich für heißes…
    www.svb.de

    Wir haben die seit über 12 Jahre. Einziges Ersatzteil bislang der Flies. Absolut einfach zu wechseln.

    WALLAS Brennerboden-Vlies / 85mm nur 24,95 € | SVB
    Ersatz Brennerboden-Vlies für Ihre Dieselheizung oder Kocher. Passend für viele verschiedene Modelle.
    www.svb.de

    Wir hatten Eberspächer und ThermoTop, hab es wieder raus geschmissen, Was für ein Lärm in der Nacht! Auch für die Nachbarn nicht angenehm.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 11. Dezember 2023 um 07:00
    • #16

    ...es kommt auch ein bissle darauf an, wo das Gerät plaziert wird. Im Fahrerhaus stört nichts...

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Gaston
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Offenbach
    • 30. Dezember 2023 um 15:41
    • #17

    Hei ho,

    ich habe mir eine ähnliche Konfiguration zusammengeschrieben und bin dann auch an der Scheer hängengeblieben, da ich ähnliche "große" Gefilde beheizen möchte. An sich lag das schon an den Rahmenbedingungen, die für mich wichtig sind:

    1. Dieselheizung - wozu noch einen extra Gastank, wenn ich einen riesen LKW-Dieseltank mit mir rumschleppe
    2. Wasserheizung - ein Luftheizung empfinde ich immer als extrem unangenehm und meine Frau hat immer Probleme, da sie anfällig für Atemwegserkrankung ist.
    3. Fußbodenheizung - im Kastenwagen hab ich immer kalte Füße, bin es einfach leid.
    4. Warmwasser zum abwinken - eben Komfort wie zu Hause und ich brauche mich nicht penibel einschränken wenn zwei Personen nacheinander duschen wollen...die 10l aus dem Truma Boiler sind da schon eng

    Ich habe bisher kein anderes System finden können, außer der Aqua-Hot 125D, bei der ich aber etwas zurückschrecke, da auf dem europäischen Markt eher wenig etabliert (auch wenn die Reimo neuerdings im Programm hat, hier aber 100D heißt), aber mit 6,5 kW recht ordentlich und vom Preis her interessant. Auch die Konvektoren mit den kleinen E-Lüftern drin fand ich wenig überzeugend

    Grüße

    Stefan

  • JX5000
    Junior
    Beiträge
    67
    • 30. Dezember 2023 um 17:29
    • #18

    Hey Stefan,

    ja die gibt es auch bei Campingwagner, aber im Prinzip würde ich dann auch eher zur Scheer tendieren, weil es halt deutsche Technik und verbreitet ist… Aqua Hot kommt aus den USA und es gibt glaube ich keine wirkliche Referenz hier in Deutschland…

    Grüsse Julius

  • Christian G.
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    75
    • 31. Dezember 2023 um 12:24
    • #19

    Wir haben die Scheer erbaut.

    Diese hat 5 Heizkreise und ganz normale Mini Heizkörper.

    Nichts von Alde, kein Alu, nicht filigranes.

    Allerdings ist es die 10/17 als Drucksystem.

    Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bad, Küche und Wohnzimmer & WC-Raum haben separate Kreisläufe.

    Die Garage und der Doppelboden werden über den WC Kreis mitbeheizt.

    Die unterschiedlichen Temp Bereiche sind toll und nicht mit unserem alten Phoenix zu vergleichen.

    Der Komfort ist deutlich gestiegen im Vergleich zum Phoenix mit Webasto Dieselheizung und Alde Konvektoren….

    Wenn ihr Fragen habt:

    Gerne…

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™