1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Solarbetriebenes Wohnmobil mit bis über 700km Reichweite

  • Picco
  • 17. Januar 2023 um 08:03
  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. Januar 2023 um 08:03
    • #1

    Hoi zämä

    Hab da was Erstaunliches entdeckt: Ein Solarbetriebenes Wohnmobil in Leichtbauweise mit bis über 700km Reichweite mit der Möglichkeit des elektrischen Nachtankens: Klick mich

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Januar 2023 um 08:46
    • #2

    Interessantes Konzept für Sommerurlauber. Und man darf sich entscheiden, Kochen oder Reisen, damit der Strom reicht. ^^ Also unterwegs besser essen gehen.

    Was aber garnicht geht, ist der (Alu?)-Gitterrohrrahmen in Kopfhöhe über der Sitzbank.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. Januar 2023 um 11:46
    • #3

    Aber der Gedanke an einem See zu stehen und gemütlich warten bis die Solaranlage die Batterien gefüllt hat und dann einfach weiterfahren hat schon etwas.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 19. Januar 2023 um 00:19
    • #4

    Der Erste Satz macht mich schon stutzig: Völlig autark soll der sein.

    Hmmm, aber dann kein Wort über Wassertank, Abwassertank, WC/TTT, Heizung, Warmwasseraufbereitung...also die ganz alltäglichen Dinge welche meines Erachtens über mehr oder weniger Autarkie entscheiden.

    Aber gut, wenn man eh essen geht, bzw. gehen muss, kann man da auch sein Geschäft machen, dort auch einen Waschlappen mit aufs WC nehmen usw. Warmwasser braucht man dann auch nicht und Heizung wohl auch nicht da das Konzept per se es schon zum Schönwetterfahrzeug macht.

    Oder hab ich was verpasst und Autarkie wird heutzutage anders definiert als früher?

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. Februar 2023 um 19:56
    • #5

    Ich habe die Vorstellung dieses Fahrzeugs in einer Autosendung gesehen. Die im Artikel beschriebene Reise haben die tatsächlich in Begleitung des Fernsehteams gemacht. Allerdings mussten sie jede Nacht an die Ladesäule, um tagsüber Strecke zu machen. Soviel zum Thema Autarkie.

    Die Ladesäulen werden in den anderen Berichten verschwiegen. Macht sich wohl nicht so gut für's Marketing ??

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 12. Februar 2023 um 09:37
    • #6

    Um ein Auto mit 30-50 km/h fahren zu können brauch es 20m² Solarfläche.

    Gruß Ralf

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 12. Februar 2023 um 12:06
    • #7
    Zitat von sieschonwieder

    Um ein Auto mit 30-50 km/h fahren zu können brauch es 20m² Solarfläche.

    Das mag stimmen, wenn die Sonne scheint. Tut sie aber in unseren Breiten nicht immer. Und 20-30km/h wären mir selbst im Urlaub zu langsam. ;):)

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. Februar 2023 um 12:32
    • #8

    Nur mit Solar zu fahren ist wohl eine Illusion. Aber die Reichweite ergänzen geht damit sicherlich.

    Gruß, Holger

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 12. Februar 2023 um 15:53
    • #9

    Es steht ja schom im ursprünglichen Artikel dazu dass man sich zwischen Fahren und Womo nutzen entscheiden müsse.

    Aber eben, das kommt so nicht im Ansatz an Autarkie heran. Und der Fakt dass die Ladesäulen in den Beiträgen dazu "vergessen" wurden zeigt meines Erachtens dass das ganze gelinde gesagt entweder Sensationsjournalismus oder einfach nur Augenwischerei und Werbegeplenkel ist, allenfalls noch mit dem kläglichen Versuch ein Hype draus zu machen.

    Unter dem Strich ist es das was es ist, ein elektrisch angetriebenes Spassfahrzeug, aber ganz sicher kein autarkes Womo.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 12. Februar 2023 um 16:26
    • #10

    Mhh... auf Strom fahren und mit Diesel wohnen... ist das eine gute idee?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 12. Februar 2023 um 17:07
    • #11

    Ob gut oder schlecht, es ist eine Idee ;) Fragt sich nur ob die Zuladung dieses Gefährts die Mitnahme eines Dieselaggregats überhaupt zulässt? :/

    Wäre ja dann immer noch meilenweit weg von dem was ich unter Autark vorstelle, aber dennoch ein winziger Schritt in diese Richtung.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. Februar 2023 um 17:43
    • #12
    Zitat von mrmomba

    Mhh... auf Strom fahren und mit Diesel wohnen... ist das eine gute idee?

    Benzin-Aggregat ?

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • grizu
    Junior
    Beiträge
    29
    • 13. Februar 2023 um 11:27
    • #13
    Zitat von sieschonwieder

    Um ein Auto mit 30-50 km/h fahren zu können brauch es 20m² Solarfläche.

    Das sind grob 5kWp. In Sommermonaten wären das Durchschnittlich 20kWh pro Tag. Damit käme man täglich locker 100km weit selbst wenn man 100km/h fährt.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Februar 2023 um 12:52
    • #14

    ...das wohl ehr beim PKW, Transporter verbrauchen da ehr so 30-38kWh/100km nach WLTP. Das schnittige Teil verbraucht da vielleicht was weniger, aber eine Tagesreichweite von 50-70km, da muss man schon viiiel Zeit haben!

    Gruß, Holger

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 13. Februar 2023 um 13:47
    • #15
    Zitat von grizu

    Das sind grob 5kWp. In Sommermonaten wären das Durchschnittlich 20kWh pro Tag. Damit käme man täglich locker 100km weit selbst wenn man 100km/h fährt.

    ... aber nur bei schönem Wetter und ohne Beschattung. Und bei optimaler Ausrichtung der PV.

    Wenn man tagsüber fahren möchte, sollte man wegen der Beschattung Wälder, Tunnels, Siedlungen, usw. meiden, sonst sinkt der Solarertrag nochmals merklich. Also besser bloss nachts fahren und tagsüber an der prallen Sonne stehen! Und im restlichen Jahr eh nur stehen...

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • grizu
    Junior
    Beiträge
    29
    • 13. Februar 2023 um 13:55
    • #16
    Zitat von Pelzerli

    ... aber nur bei schönem Wetter und ohne Beschattung. Und bei optimaler Ausrichtung der PV.

    Ne, Ausrichtung flach auf dem Fach. Ort irgendwo in D. Durchschnittliches Wetter im Sommer. Kannst du dir auch selbst ausrechnen lassen:

    JRC Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) - European Commission

  • grizu
    Junior
    Beiträge
    29
    • 13. Februar 2023 um 13:58
    • #17
    Zitat von holger4x4

    ...das wohl ehr beim PKW, Transporter verbrauchen da ehr so 30-38kWh/100km nach WLTP. Das schnittige Teil verbraucht da vielleicht was weniger, aber eine Tagesreichweite von 50-70km, da muss man schon viiiel Zeit haben!

    So ein Vivaro-e liegt wohl bei ca. 25kwh/100km. Das Teil scheint mir flacher zu sein. Mit weniger cW und Stirnfläche könnte das schon passen.

    Die ganze Diskussion ist doch sowie akademisch. 50km für lau im Tank ist schonmal mehr als 0. Oder hat irgendjemand einen mobilen Bohrturm mit Raffinerie dabei?

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 13. Februar 2023 um 13:58
    • #18

    Mit dem Zug bis zum Sonnenreichen Urkaubsort,um dann damit die Gegend zu erkunden . :saint:

    Für lau gibt es nicht einmal ein Fahrrad,denn auch das muss ,falls man eines hat ,immer wieder erneuert werden ,damit es fahrbar bleibt . :)

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (13. Februar 2023 um 14:08)

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 13. Februar 2023 um 16:16
    • #19

    guggst du

    Gruß Ralf

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 13. Februar 2023 um 16:57
    • #20

    Nur scheint hier so selten die Sonne ! Und wenn die dann scheint,muss das Fahrzeug möglichst so stehen ,das die Sonne auch möglichst lange da drauf ein strahlt . Selbst mein Solarfeld auf dem Womo wird zu Hause ziemlich stark durch Häuserschatten abgedeckt <X

    Leben ,und leben lassen !

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™