1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Plusverteilung nach Trennschalter - wie am besten neu?

  • ivo
  • 6. Dezember 2022 um 12:52
  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 6. Dezember 2022 um 12:52
    • #1

    Moin,

    ich soll/will/muss/darf noch einen Trennschalter verbauen.

    Bisher (gut zugänglich, da Bordbatterie hinter dem Fahrersitz) laufen 4-6 stärkere (16mm2 oder so) Leitungen direkt zum Pluspol. Diese sind je nach Verwendung bereits alle entsprechend abgesichert.

    Auf den Trennschalter (TS) bekomme ich die Kabelstecker nicht alle drauf, da sie zu massiv sind. Oder ich habe den richtigen Trennschalter noch nicht gefunden.

    Option 1:

    32mm2 (oder so) von Batterie zum TS - dann weiter zur Plusverteilung - dann die schon vorhandene Absicherung.

    Aber: Sammelschiene Plus 30-50€?! "Reicht" auch eine selbst angefertigte Sammelschiene (aus Metall natürlich) z. B. mit eingeschraubten Bolzen, von denen ich dann Plus abnehme?

    Option 2:

    32mm2 von Batterie zum TS - dann weiter z. B. zu sowas: https://campofant.com/produkt/sicher…erungswert=200A. Habe dann TS und Absicherung "groß" und kann an die vorhandenen Bolzen (sehen groß genug aus) auch die Verteilung mit jeweils eigener Absicherung hängen. Ist dann aber sicherheitstechnisch "doppelt gemoppelt".

    Option 3:

    "Never touch a running system": Alles lassen, da es läuft.

    Option 4:

    TS in Masseleitung. Nachteil: Wenn eine Plusleitung "wackelt" oder sich löst ist das offene Massekabel nicht weit, da die Batterie bisher offen hinter dem Fahrersitz steht.

    Was empfehlt ihr?

    Gruß

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Dezember 2022 um 13:48
    • #2

    Ich hab mir als Masse Verteiler sowas in M8 gedruckt. In rot geht das auch als Plus-Verteiler, am Besten mit Kappe drauf.

    Gruß, Holger

  • Feuerring
    Junior
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Tastungen
    • 7. Dezember 2022 um 00:14
    • #3

    Wie wäre es mit eine Kupferschiene als Verteiler ...

    Gibt es im Schaltschrankbau in verschiedenen Querschnitten

    Habe ich im WoWo als Masse Verteiler ger genommen ... Mag nicht wenn mehrere Kabelringösen auf einer Schraube liegen

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 7. Dezember 2022 um 07:13
    • #4

    Moin,

    danke schon mal.

    Kupfer oder Metall oder oder ... aus dem eigenen Fundus aus eurer Sicht kein Problem? Muss mal schauen was ich finde.

    Mehrere Ösen auf einem Bolzen oder einer Schraube ist sicherlich nicht so schön - habe ich ein- oder zweimal gemacht || . Das würde ich hier aber zu vermeiden versuchen.

    Gruß

    Michael

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 7. Dezember 2022 um 08:23
    • #5

    Eine selbstgebaute Verteilerschiene würde ich aus Messing bauen.

    Oder ggf. einfach einen Erdungsverteiler aus der Hausinstallation nehmen.

    Als Masseverteiler habe ich auch schon einfach eine M6 Schraube genommen, auf die ich dann mehrere Ringösen aufeinandergeschraubt habe.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Feuerring
    Junior
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Tastungen
    • 7. Dezember 2022 um 09:00
    • #6

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Dezember 2022 um 09:15
    • #7

    Kupfer ist nicht schlecht, vernickelt aber noch besser. Oder die Schrauben so anziehen, dass es eine gasdichte Verbindung wird, wo das Kupfer nicht oxidieren kann.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    465
    Wohnort
    Wegberg
    • 7. Dezember 2022 um 19:24
    • #8

    Yepp, vernickelt ist besser (Korrosion, Kontaktwiderstand), genauso wichtig die richtgen Schrauben Messing ist top, VA Schrauben gehen auch und immer beachten: eine Schraube ist eine mechanische Verbindung, keine elektrische, dafür ist einzig die Kontakfläche veranwortlich, (auch wenn man an der Schraube genau so eine geschossen kriegt).

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 19. Dezember 2022 um 17:59
    • #9

    Moin,

    ich lasse mir jetzt vom Stahlhändler zwei Kupferleisten schneiden.

    Ist deutlich billiger als eine Verteilerschiene im Zubehör, und Schrauben habe ich noch jede Menge.

    Gruß

    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Dezember 2022 um 18:27
    • #10

    Als Masseverteiler für die Einzelverbraucher hab ich die Dinger eingebaut.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Dezember 2022 um 21:52
    • #11

    https://amzn.to/3WcjMZZ [Anzeige]

    Kommt das nicht in Frage?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 20. Dezember 2022 um 06:46
    • #12

    Moin,

    die zum Schrauben (Holger) möchte ich nicht. Die mit Bolzen finde ich ziemlich teuer, und die haben nur 4 Anschlüsse. Ich brauche eigentlich 6.

    Mal sehen. Ich forsche noch eine runde weiter.

    Gruß

    Michael

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 20. Dezember 2022 um 07:26
    • #13

    Ich habe eine Mischung von diesen eingesetzt. Da ist eigentlich alles dabei.

    Hast Du wirklich 6 Anschlüsse mit so hohen Anschlusswerten? Ich habe bei mir da unterschieden und unterverteilt.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Jodokus111
    Junior
    Beiträge
    39
    • 20. Dezember 2022 um 07:43
    • #14

    Ich werde meine Verteilerschienen auch selbst aus Kupferstangenware basteln.

    Dazu habe ich mir die Formate 4x25 und 3x30 besorgt.

    Aus einer anderen Gruppe habe ich noch den guten Tipp bekommen, dass man die Enden der DIY Busbar auf sogenannte "Isolierstützer" lagern kann.

    Hier ein Beispiel:

    images?q=tbn:ANd9GcTMzY0rDAcJ7TLimkdfCuriZySPUMigOfR_-dxfib4Yu01s9BCkg28GLFohYnDLxOSox6Q&usqp=CAU

    Quelle: https://www.ebay.de/itm/303522954308

    Ich habe mir dazu einen Schwung dieser Teile in der M6 Variante angeschafft.

    Ich baue gerade einen Krankenwagen auf Basis Sprinter 516 4x4 zum Camper aus.

    -----------

    Folgt mir gerne auf diesen Kanälen:

    Instagram: https://www.instagram.com/womo_bastler/

    Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFZoB4O3ffFS7LYDzk-fPkg

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Dezember 2022 um 10:18
    • #15
    Zitat von ivo

    finde ich ziemlich teuer, und die haben nur 4 Anschlüsse. Ich brauche eigentlich 6.

    Wenn du jetzt deine Stunden an Suchen mit Mindestlohn gegenrechnst, dann sind die nicht mehr so teuer :)

    Und die 4 Bolzen sind doch okay? Du kannst ja auch zwei Bolzen doppelt belegen ;) zumal es ja auch kleinere schrauben gibt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. Dezember 2022 um 12:59
    • #16

    So sieht meine Masseverteilung aus:

    Lohnen lohnt sich sowas aber nur wenn man das hier nicht berücksichtigt:

    Zitat von mrmomba

    Wenn du jetzt deine Stunden an Suchen mit Mindestlohn gegenrechnst, dann sind die nicht mehr so teuer :)

    Ich hab es nur selber gebaut weil ich nichts passendes/Kompaktes gefunden hab (und die Arbeitszeit als Hobby verbucht ;) )

    Und Gewinde schneiden in Kupfer geht ist aber nicht ohne!

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Jodokus111
    Junior
    Beiträge
    39
    • 20. Dezember 2022 um 13:58
    • #17
    Zitat von Urs

    Und Gewinde schneiden in Kupfer geht ist aber nicht ohne!

    Wow, das schaut gut aus bei Dir. So ähnlich soll es bei mir auch werden.

    Dein o.g. Hinweis hat mich als Hobby-Bastler dann nochmal aufhorchen lassen.

    Hier habe ich viele Tipps zum Gewindeschneiden in Kupfer gefunden:

    Gewinde bohren...
    Hallo! Will ein M3 Gewinde in ne 5mm Kupferplatte schneiden. Leider ist mir der Drecks-Gewindebohrer abgebrochen (war mir schon bei der Hälfte der Platte klar…
    www.hardwareluxx.de

    Mein Fazit daraus:

    Kuper ist ein zäher und lang-spanender Werkstoff.

    Bei M6 und größer dürfte es kein Problem sein, im Handbetrieb (also ohne Maschine) ein Gewinde in eine Durchgangsbohrung reinzuschneiden.

    Dabei immer ordentlich Schneidöl benutzen und nach jeder ganzen Umdrehung wieder ein kleines Stückchen zurückdrehen.

    ...ich hoffe, dass es bei mir meiner Amateur-Wortwahl hier keinem Maschinenbauer oder Schlosser die Zehennägel hochklappt ;)

    Bei Holz kenne ich mich schon ganz gut aus, bei Metall muss ich noch eine Menge lernen!

    Ich baue gerade einen Krankenwagen auf Basis Sprinter 516 4x4 zum Camper aus.

    -----------

    Folgt mir gerne auf diesen Kanälen:

    Instagram: https://www.instagram.com/womo_bastler/

    Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFZoB4O3ffFS7LYDzk-fPkg

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Dezember 2022 um 14:44
    • #18

    Gewinde in Metall schneide ich immer nur mit der Hand, so hat man gut im Gefühl wenn es nicht weiter will. Dann etwas zurück um den Span zu brechen, und Schneidöl ist auch sehr hilfreich.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. Dezember 2022 um 15:54
    • #19
    Zitat von Urs

    So sieht meine Masseverteilung aus:

    Bei solcher wertvollen Ladung würde ich ja nachts nicht mehr in Ruhe schlafen können :D :D

    Herr Wachtmeister - man hat mich bestohlen - meine Masseverteilung ist weg!
    => Und was ist mit ihren Wertsachen?
    Meine Kupfermasseverteilung ist weg!
    => Okay verstanden :D

    Natürlich ist mein Argument mit dem Arbeitslohn / Stundenlohn schon sehr schwach - ich weiß.
    Mein Gedanke war aus meiner Sicht: Ich hab kein kein passendes Werkzeug zur Fertigung, brauche noch eine Isolierung muss mir Gedanken machen zur Montage.
    Zack lieber kaufen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Dezember 2022 um 15:59
    • #20

    Hoi zämä

    Zitat von Jodokus111

    und nach jeder ganzen Umdrehung wieder ein kleines Stückchen zurückdrehen

    Ich habs so gelernt dass man sogar bei Stahl nach 1/4 Umdrehungen etwas zurückdreht um den Span zu brechen, das schadet bei Kupfer sicher auch nicht.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™