1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Wasser im neuen Aufbau

  • alpöhi
  • 2. Oktober 2022 um 17:28
  • alpöhi
    Junior
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Schweiz / Zürich / Winterthur
    • 2. Oktober 2022 um 17:28
    • #1

    Ein herzliches Grüezi

    Als stiller Mitleser und Gelegenheitsposter konnte ich bereits einiges aus diesem Forum mitnehmen.

    Nach einem wirklich langen Reifeprozess haben wir unseren aktuellen Jogurtbecher verkauft, uns einen Daily 4x4 zugelegt und wir liessen uns eine schicke GFK-Sandwich-Hütte darauf zimmern.

    Kaum hatte ich mit dem Ausbau begonnen, kam der grosse Schock, Wasser in der neuen Hütte!

    Aufbauer und Lackierer bieten wirklichen einen guten Support und Nachbesserungen – leider konnte das Problem während Wochen trotzdem noch nicht abschliessend gelöst werden. Irgendwo steckt noch (Rest-)Feuchtigkeit im Aufbau – aber wo kommt das Wasser her???

    An der tiefsten Stelle "kriecht Wasser aus der Boden-Ecke" und an der tieferen Alkovenspitze ist das innere GFK-Profil "Wasser-verfärbt" (ohne eindringendes Wasser).

    Nächste Woche versuchen wir mit einem Nebelgerät dem Leck auf die Spur zu kommen. Zusätzlich überlege ich mir, ob ich mit einer genmieteten Profi-Wärmebildkamera das Leck finden könnte.

    Aufbau: GFK/60mmPUR/GFK, Eckleisten GFK, aussen teilweise Alu-Riffelblech, Fenster/Dachluken von Outbound.

    Hat jemand Erfahrung mit der “Rauch-“ und/oder “Wärme“-Methode?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar, Gruss Reto

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Oktober 2022 um 18:57
    • #2

    Hoi,

    du hast eine GFK Sandwich Kabine mit verklebten GFK Eckleisten. Wie kann da was undicht sein? Da müssten ja sichtbare Defizite in der Verklebung oder den Fugen sichtbar sein???

    Gruß, Holger

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 2. Oktober 2022 um 20:16
    • #3

    Moin,könnte es von der Verschraubung auf dem Hilfsrahmen kommen ? Bist du im Regen gefahren ?

    Wie ist das Riffelblech verbaut ?

    Dachhauben oder Fenster könnten auch undicht sein ,und dann die Feuchtigkeit innen im sandwich bis zu einer Ecke laufen ? .Vielleicht noch einmal neu mit Dekalin eindichten ?

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (2. Oktober 2022 um 20:22)

  • alpöhi
    Junior
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Schweiz / Zürich / Winterthur
    • 2. Oktober 2022 um 20:17
    • #4

    Ich dachte auch, dass diese Konstruktion Jahrzehnte sicher dicht sien wird! Das dachte ich auch! Die Dach-Eckprofilfugen haben wir nachträglich mit Naviton Flex zusätzlich gedichtet und die Kabine mit Naviton gespritzt (ohne Dach aber 1cm über die Eckprofile hinaus). Auch die Outbound-Dachluken sind konstruktiv im Prinzip Idiotensicher...

  • alpöhi
    Junior
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Schweiz / Zürich / Winterthur
    • 2. Oktober 2022 um 20:22
    • #5

    Ist auch im Stand undicht.

    Riffelblech Eckprofile sind analog GFK-Profile geklebt. Alle geprüft und nichts gefunden.

    Outbound-Luken und -Fenster haben einen formlaminierten einteiligen GFK-Rahmen und wurden meines Wissens ebenfalls mit Kleber verklebt und nicht mit Dekalin.

    Ich tappe im tiefsten Dunkel...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 2. Oktober 2022 um 20:31
    • #6

    Wasser ist ein furchtbares Element. Habe gerade auch meine Kabine nachgedichtet. Dachte das meine Dachplatte 100% dicht ist.

    Jedes Bauteil wurde verfügt.

    Als erstes der Auflagewinkel an die Seitenwand geklebt und die Ecke verfügt.

    Dann die 30mm (1-28-1) Dachplatte auf dem Auflagewinkel geklebt und die Platte verfugt.

    Obendrauf wieder ein Winkel. Geklebt und verfugt.

    Zum Aufnehmen der Trittenergie eine 4mm Sperrholzplatte geklebt und obendrauf 1mm Fertig-gfk Bahn. Verfügt.

    Trotzdem ein Wassereintritt.

    Letzte Woche neu abgedichtet

    Das Wasser kam noch ein paar Stunden im Schrank an, bis die Zwischenräume leer waren

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • alpöhi
    Junior
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Schweiz / Zürich / Winterthur
    • 2. Oktober 2022 um 20:37
    • #7

    und wo lief das Schei..zeugs rein?

    Scheint effektiv so, dass das Wasser "irgendwo im Sandwich" zum tiefsten Punkt läuft. Wie sind die Chancen, mit einer Wärmebildkamera den Weg des Wassers zu finden oder mindestens zu erahnen?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Oktober 2022 um 20:57
    • #8

    Im Sandwich hast du ja Rillen im Isolationskern, damit das Vakuum beim Verpressen auch überall hin kommt. Durch diese Kanäle kann später natürlich auch Wasser ziehen.

    Das macht die Ursachenforschung natürlich schwerer.

    Ob mit einer Wärmebildkamera irgendwas zu sehen ist? Da müsste schon eine deutliche Temperaturdifferenz vorhanden sein, damit man durch das GFK noch was erkennen kann.

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    470
    Wohnort
    Wegberg
    • 2. Oktober 2022 um 21:22
    • #9

    Vielleicht mal "Fallen" anbringen, innen trocken wischen und in allen Dachecken und unter allen Durchbrüchen in Dach und Seitenwänden saugfähiges Papier ankleben.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • alpöhi
    Junior
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Schweiz / Zürich / Winterthur
    • 2. Oktober 2022 um 21:57
    • #10

    bedeuten solche Verfärbungen "da war mal Wasser" oder da "ist immer noch Wasser"?

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 2. Oktober 2022 um 22:12
    • #11

    Bohr doch mal ein Loch rein und dann tropft es, wenn nicht mal Zahnstocher test.

    Das Loch lässt sich ja wieder leicht verschließen.

    Klingt alles sehr seltsam.

    Viel Erfolg

    Gruß Ralf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Oktober 2022 um 22:50
    • #12

    Seit wann verfärbt sich GFK bei Wasser dunkel? Das ist doch kein Holz. Ich hab mehr Fragen als Antworten!

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 3. Oktober 2022 um 07:48
    • #13

    Hoi zämä

    Da scheint so einiges nicht zu stimmen!
    Dass sich GFK verfärbt weil es nass wird ist sicherlich nicht richtig, ich denke eher das Wasser hat auf dem Weg dorthin irgendwo diese 'Farbe' aufgenommen, zum Beispiel von Holz im Aufbau.
    Ich habe eine Wärmebildkamera als Aufsatz fürs Handy, die reicht normalerweise um Feuchtigkeit in Wänden und Böden auf dem Bau zu erkennen.
    Wenn es draussen kühl ist und die Kabine beheizt ist kann man da schon dies und jenes erkennen.
    Wenn Du willst können wir uns ja mal treffen, bin aber aktuell im Urlaub und danach beruflich sehr eingespannt, auch am WE ists eher schwirig.
    Vielleicht mal wenn ich vom Rorschacherberg nach Neuhausen am Rheinfall fahre, da liegt Winti ja nicht ganz neben der Strecke...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. Oktober 2022 um 09:28
    • #14
    Zitat von holger4x4

    GFK bei Wasser dunkel

    Unbehandeltes GFK färbt sich bei feuchte schon sehr Dunkel.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • alpöhi
    Junior
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Schweiz / Zürich / Winterthur
    • 3. Oktober 2022 um 09:30
    • #15

    Grüezi und danke für die vielen Inputs, die erschliessen mir neue Suchfelder. Leider habe auch ich mehr Fragen als Antworten...

    Picco: Super, sehr gerne nehme ich dein Angebot für einen Augenschein an und sende dir meine Koordinaten (ich versuche PN oder Mail an Comotech). Seuzi liegt noch näher an deiner Strecke...

    Ich bin mit Vollgas an der Fehlersuche und habe dazu zwei sehr wichtige Fragen:

    Mir wurde gesagt, dass die GFK-Eckprofile Wasser aufnehmen können, wenn diese nicht lackiert oder anderweitig versiegelt wurden, korrekt?

    Ist unbestritten, dass GFK sich nicht verfärbt wenn es nass wird bzw. wie erkennt man nasses GFK?

    So liesse sich meinen Suche vielleicht etwas eingrenzen. Die Alkovenspitze ist verfärbt und das Wasser auf dem Boden in der tiefsten Kabinen-Ecke ist/war klar - würde auf mehr als einen Wassereinbruch hinweisen.

    Am Dach konnten wir undichte Stellen bereits "nachdichten" und das Wasser am Boden ging mindestens markant zurück. Ich langweile euch nicht mit weiteren langen Details ...

    Danke und Gruss, Reto

  • alpöhi
    Junior
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Schweiz / Zürich / Winterthur
    • 3. Oktober 2022 um 09:31
    • #16
    Zitat von mrmomba

    Unbehandeltes GFK färbt sich bei feuchte schon sehr Dunkel.

    du warst schneller, hats du ein Bild?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Oktober 2022 um 09:38
    • #17

    Ich würde mal mit einem kapazitiven Feuchtemesser die Kabine abzusuchen. Das sind die Dinger mit der Kugel vorne, niecht sowas für Brennholz mit den 2 Piecksern.

    Gruß, Holger

  • alpöhi
    Junior
    Beiträge
    42
    Wohnort
    Schweiz / Zürich / Winterthur
    • 3. Oktober 2022 um 16:36
    • #18
    Zitat von mrmomba

    Unbehandeltes GFK färbt sich bei feuchte schon sehr Dunkel.

    Danke, wird es nach dem austrocknen wieder hell oder bleibt es dunkel?

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 3. Oktober 2022 um 18:58
    • #19
    Zitat von alpöhi

    Am Dach konnten wir undichte Stellen bereits "nachdichten" und das Wasser am Boden ging mindestens markant zurück.

    Servus und mein echtes Bedauern !

    Du willst meine Meinung sicher nicht gerne hören , aber ich sags nicht , um Dich zu ärgern .

    Eine n e u e Kabine undicht - vergiß alle halbscharigen Nachbesserungen !

    In der Hoffnung , daß es nicht ein methodisch falsches Vorgehen eines Erstkabinenherstellers ist, kommt der Wassereinbruch nicht durch Fenster/Türen , sondern wie im Alkoven zu sehen vom Dach .

    Das heißt als erste Maßnahmen : Fahrzeug in die warme Halle und alle (!) L-Winkel außen entfernen , vor allem unten , damit der Schaum austrocknen kann , sonst lebt Ihr ewig in einem Schimmel-Mobil . Die Maßnahme ist zwar ärgerlich aber mit wenig Aufwand zu erledigen .

    Wenn die Kabine innen lackiert ist oder wird , würde ich vor der Demontage der Winkel die Kabine mit einer wasserlöslichen intensiven Farbe beregnen , in der Hoffnung später einen Fließweg erahnen zu können . Dann alle Wandverklebungen überprüfen , die ja eigentlich schon dicht sein müßten , auch ohne L-Winkel außen ! Wenn da Undichtigkeiten auftauchen , wäre das nicht mehr meine Kabine (wer will schon gerne mit zwei Kartons Sika in Urlaub fahren ... ich weiß , ich übertreibe , aber diese Kabine hat noch keine 70Grad Sonneneinstrahlung und keine Verwindungen während der Fahrt erlebt - das kommt alles noch zu den Anfangsundichtigkeiten !

    Bitte ganz ruhig lesen und erstmal setzen lassen - ist absolut nicht !!! als Aufruf gegen den Kabinenbauer gemeint ! Fehler passieren bei Jedem jeden Tag , die Ausmerzung derselben zeigt den Meister . Ich würde hier bei der Reparatur klotzen , nicht kleckern . Wenn erst einmal der Innenausbau erledigt ist , gibt es keine Möglichkeit mehr dazu.

    LG

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 3. Oktober 2022 um 20:23
    • #20
    Zitat von alpöhi

    du warst schneller, hats du ein Bild?

    DS einzige Foto was ich habe war Bier im feuchten Zustand meines Eriba Daches ... Müsste ich im Forum suchen.

    Hab's abgetrocknet und den Wagen zur sauna verwandelt...

    Ich weiß jetzt ehrlich nicht mehr wie es trocken ausgesehen hat.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • MAN TGL als robustes (Fern)Reisemobil

    • seppzi
    • 31. August 2022 um 18:33
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  • RTW-Ausbau Austausch

    • RudiB
    • 18. Juni 2021 um 11:46
    • Basisfahrzeug
  • Herzliche Grüße aus dem Oberbergischen Kreis

    • Elwood
    • 27. Dezember 2021 um 13:11
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™