1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Gasfrei oder nicht

  • MatthiasWAF
  • 25. November 2021 um 11:25
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. März 2023 um 14:05
    • #41
    Zitat von ivecomen

    Nunmachmal

    Was heißt lange schon her (45) 1945 oder ?!?! Oder vor 45 Jahren?

    vor 45 Jahren. 1945 bin ich meinem Vater noch das Rückenmark rauf und runter geschwommen.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Jodokus111
    Junior
    Beiträge
    39
    • 16. März 2023 um 08:41
    • #42

    Hier wird ein Durchlauferhitzer (-Kombigerät) auf Dieselbasis mit 10 kW Heizkraft vorgestellt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich baue gerade einen Krankenwagen auf Basis Sprinter 516 4x4 zum Camper aus.

    -----------

    Folgt mir gerne auf diesen Kanälen:

    Instagram: https://www.instagram.com/womo_bastler/

    Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFZoB4O3ffFS7LYDzk-fPkg

    Einmal editiert, zuletzt von Jodokus111 (16. März 2023 um 10:54)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. März 2023 um 08:59
    • #43

    Wow!

    Das ist ein Klotz .

    Jetzt noch ne Klima rein und man ist überladen ^^

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Christian G.
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    75
    • 26. März 2023 um 23:47
    • #44
    Zitat von MatthiasWAF

    Hallo zusammen,

    in letzter Minute überlege ich, nachdem ich das Video von Götz von WCS auf Youtube gesehen habe, wo er mit einer leise laufenden Scheer Dieselheizung sein jetzt gasfreises Wohnmobil präsentiert, ob ich kurz vor der Installation von der Alde absehe und auch auf ein gasfreies Womo setzen sollte.

    Vorteil wäre, man braucht keine Gasprüfung, Strom wird halt etwas mehr, aber ist verhältnismäßig weniger aufwand.

    Die Scheer-Heizung hat keinen Boiler, sondern einen Plattenwärmetauscher für Warmwasser. Die Kabine hat ein Innenmaß von 4,60x2,15, also recht klein...

    Wie lange es noch überall LPG gibt, ist bei dem Elektroautoboom auch fraglich.

    Für eure Einschätzungen wäre ich euch echt dankbar. Ach es handelt sich um das Projekt Umbau/Neubau wechsel von 817 auf Atego

    Viele Grüße

    Matthias

    Alles anzeigen

    Wir haben seit 2021 ein Gasfreies WoMo und auch eine Scheer…

    Würden es nie wieder anders machen…

    Haben allerdings einen Boiler vorgeschaltet, klappt super….

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. März 2023 um 06:50
    • #45

    Hallo, mein letzter Beitrag ist von Ende 2021, ich kann nur bestätigen, daß alles bisher gasfrei wunderbar klappt. November bis Februar hänge ich in der Firma am Landstrom und bewohne die Kabine zeitweise, für meine kurzen Winter-Touren reicht das dann auch, und seit März bin ich auch wieder voll autark, d.h. nur mit Solar und auch mit abgeschaltetem Ladebooster.

    Im Februar 2022 war ich am Nordkap, komplette Autarkie nur mit Ladebooster, allerdings auch fast täglich gefahren.

    Ich würde auch das nächste Fahrzeug wieder gasfrei halten. Nur bei der Heizung würde ich nicht mehr auf die jetzige Truma 6DE setzen, aber die wurde ja eh durch eine Eigenentwicklung abgelöst (wobei man hier erstmal abwarten muß, wie sich die in der Praxis über längere Zeit so schlägt). Evtl. Autoterm oder auch die Scheer, wobei die das Budget ordentlich belastet.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 27. März 2023 um 17:14
    • #46

    Gab es Probleme mit der Truma und wenn ja, welche? Interessiert mich, da ich die Dieseltruma auch habe.

    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    470
    Wohnort
    Wegberg
    • 27. März 2023 um 18:28
    • #47

    Und ich würde gerne mehr über deine Eigenentwicklung zum Trumaersatz erfahren, im Blog konnte ich nichts finden.

    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 27. März 2023 um 19:11
    • #48

    Hallo, hab mich da missverständlich ausgedrückt. Mit "Eigenentwicklung" meine ich die neue Truma Combi Diesel. In der "alten" waren die Dieselteile von Eberspächer zugeliefert, neuerdings macht Truma das selbst und hat eine neue Version, die sich auf dem Papier sehr gut anhört (Combi D6 Nächste Generation). Angeblich sparsamer, integriertes Höhenkit (Drucksensor mit Regelung der Verbrennungsluftzufuhr), bessere Verbrennung im Teillastbereich, nun auch als 4KW im freien Verkauf, aber wie immer bei neuen Entwicklungen sollte man da erstmal eine Zeit abwarten, was sich evtl. noch für Kinderkrankheiten finden.

    Insgesamt gibt es mit der Dieseltruma viele Probleme, die teilweise auf hohen Niedrig- und Teillastbetrieb zurückzuführen sind (Lösung: regelmäßig freibrennen) und teilweise auf Spannungsabfälle beim Glühen (Lösung: 6mm² Anbindung direkt an die Batterie).

    Und meine war bereits einen Monat nach Inbetriebnahme das erste Mal defekt (Technikereinsatz, Glühstifttausch), einen weiteren Monat später das zweite Mal (Technikereinsatz Glühstift und Eberspächer-Elektronik). Wenn ich sehe, daß ein Glühstifttausch teurer ist als eine komplette Autoterm, wäre das wohl die bessere Wahl gewesen. Seitdem läuft sie zwar, das Vertrauen ist aber dahin, zudem stinkt sie im reinen Warmwasserbetrieb (Luftschläuche sind nach Vorgabe verlegt).

    Und da ich in Zeiten ohne Heizungsbedarf Warmwasser meist elektrisch aus Batteriestrom erzeuge, stört mich auch die schlechte Effizienz. Ich hatte das mal gemessen:

    "Rein rechnerisch ohne Verluste wären das ca. 0,6 kWh (10 Liter, Delta 49 Kelvin). Gemessener Verbrauch 1,37 kWh. Das nur in der Warmwasserstellung HOT ohne Heizung."

    Was daran liegt, daß die Heizstäbe nicht im Wasser, sondern im Wärmetauscher sind. Sie sollen halt für Heizen und Lufterhitzung gut sein. Wenn man dann aber nur Warmwasser bereitet, gibt es viele Verluste.

    Wie auch immer, gasfrei jederzeit wieder, aber welche Dieselheizung ... das müßte ich überdenken.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 28. März 2023 um 09:14
    • #49

    Hallo Jürgen,

    da hattest Du aber einen bescheidenen Start mit der Truma Combi D6E.

    Bei meiner ersten Combi D6 war nach ca. 1400 Betriebsstunden der Glühstift durch und bei der jetzigen ist bis jetzt noch kein Problem aufgetreten.

    Ich genieße die Sommermonate die Möglichkeit mit Strom das Brauchwasser zu erwärmen und somit keinen Diesel zu verfeuern.

    Das Truma jetzt auch eine 4KW Dieselvariante anbietet finde ich super da ich denke das diese für die meisten Fahrzeuge ausreichend ist.

    Was den Stromverbrauch betrifft habe ich festgestellt das dieser stark schwankt. Je nachdem wie warm oder kalt das zu erwärmende Wasser ist.

    Das man eine Dieselheizung immer wieder freibrennen lassen sollte ist bekannt. Wenn es daher Probleme gibt verbuche ich das als Benutzerfehler.

    Für mich ist das Konzept der Combiheizung immer noch die erste Wahl da man sehr wenig Installationsraum braucht im Vergleich zu Luftheizung und zusätzlichem Boiler.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. März 2023 um 09:51
    • #50

    Du hast recht, 6kW sind vollkommen überdimensioniert, selbst bei -27°C hatte die Heizung nicht wirklich viel zu tun. Aber es geht letztendlich um Ausfallsicherheit. Ein von vorneherein geplantes Konzept mit 1x4+1x2kW oder 2x2kW Autoterm ist durchaus verlockend. Ein Heizungsausfall für meinen lange geplanten Nordkap-Trip sollte kein Abbruchgrund sein, daher habe ich mir eine 100 Euro China-Dieselheizung so vorbereitet, daß ich sie im Notfall innerhalb einer Stunde eingebaut bekommen hätte. Das sprengt jetzt aber den Rahmen hier. Hängt letztlich auch davon ab, wo ich hinfahre. Wenns im Süden mal nur nachts etwas frischer wird, kommt man auch ohne Heizung durch. Und ja es wurden von der Truma Diesel halt auch viele verkauft, Westfalia z.B. hat seit vielen Jahren schon eine leicht modifizierte Version mit 4kW, und manche laufen ohne Freibrennen seit vielen Jahren problemlos (auch im Bekanntenkreis, die wußten das nicht). Die Frage, welches Dieselheizssystem sich wofür am besten eignet, wäre sicher in einem eigenen Thread besser aufgehoben. Tatsache ist, daß ich auf jeden Fall beim Diesel bleiben würde. Ich hatte vorher am Pössl Gastankflaschen, und obwohl die schon sehr bequem und fast überall befüllbar waren, hat es mich doch genervt.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. März 2023 um 10:13
    • #51
    Zitat von juh

    ....... oder 2x2kW Autoterm ist durchaus verlockend. Ein Heizungsausfall für meinen lange geplanten Nordkap-Trip sollte kein Abbruchgrund sein, ........

    Ja, das ging mir auch durch den Kopf und wurde so realisiert.

    Gruß Nunmachmal, 30,9584210, -6,7558850

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. März 2023 um 10:18
    • #52

    Hallo,

    für mich ist die Truma Combi D eine super Heizung und ich würde sie immer wieder nehmen.

    Für einen winterlichen Nordlandtrip würde ich eventuell noch eine 2KW Heizung als Backup verbauen um sicher nicht frieren zu müssen sollte die Truma aussteigen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 4. Mai 2023 um 12:59
    • #53

    Gerade eben durch Zufall auf Pinterest gesehen, wird bei XXLutz für 30 Euro verkauft .

    3300Watt würde der Wechselrichter im Kurzfristbedarf hergeben .

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 4. Mai 2023 um 18:10
    • #54

    urologe hier gäbe es dazu auch noch einen Review:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Surfy

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Mai 2023 um 18:26
    • #55

    3300W ist wenig für einen Durchlauferhitzer. Duschtauglich wird es ab ca 7-8kW, sonst ist entweder das Wasser zu kalt, oder es kommt einfach zu wenig Warmes wieder raus.

    Gruß, Holger

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. Mai 2023 um 03:39
    • #56
    Zitat von holger4x4

    3300W ist wenig für einen Durchlauferhitzer. Duschtauglich wird es ab ca 7-8kW, sonst ist entweder das Wasser zu kalt, oder es kommt einfach zu wenig Warmes wieder raus.

    Also ich habe so einen hier in Thailand im Betrieb (im Haus). Reicht.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Mai 2023 um 08:57
    • #57

    Ok, in Thailand ist das Wasser aus der Leitung aber wahrscheinlich deutlich wärmer als in Deutschland. Das reicht wahrscheinich schon so zum duschen :)

    Wir haben einen elektronischen Durchlauferhitzer an der Dusche und ein Display mit der Stromverbrauchskurve im Flur.

    Eingestellt sind 37° Wassertemperatur. Im Winter braut der 10-11kW, im Sommer bis runter auf 7kW.

    Gruß, Holger

  • juh
    Experte
    Beiträge
    190
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 5. Mai 2023 um 11:17
    • #58

    Wir haben einen 2,5kW Durchlauferhitzer am Handwaschbecken. Wäre zum Duschen gerade noch ok von der Leistung.

    Grüße aus der Südpfalz ... Jürgen

    ------------

    Sprinter 419 4x4 mit Ormocar Kabine aktuell noch im Selbstausbau - Mein Ausbaublog

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Aussenbefüllung eines Gastankes

    • frebeka
    • 28. März 2021 um 19:57
    • Gasinstallation
  • TÜV für LKW mit Leerkabine

    • Knudjo
    • 17. März 2021 um 10:28
    • Basisfahrzeug

Benutzer online in diesem Thema

  • 8 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™