1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Durchgang zur Fahrerkabine

  • Vanworld
  • 5. September 2021 um 13:45
  • Vanworld
    Junior
    Beiträge
    68
    • 5. September 2021 um 13:45
    • #1

    Wir denken gerade über ein neues Basisfahrzeug nach und liebäugeln dabei ganz stark mit einem kleinen Koffer alla Möbeltransporter, Wäschereitransporter, Kuriertransporter, etc.

    Wichtig ist uns aber ein Durchgang zur Fahrerkabine.

    Daher mal so als generelle Frage.

    Wie aufwändig ist es denn so einen Durchbruch zu machen, machen zu lassen? Mit welchen Kosten ist da zu rechnen?
    Welche Koffer / Fahrzeuge kommen dafür in Frage, welche nicht?
    Wer von Euch hat sowas schon mal gemacht?
    Auf was muss man unbedingt achten?

    Krankenwägen und Postbusse hätten sowas zwar schon, aber es schränkt einen beim Suchen nach dem Basisfahrzeug ja schon sehr ein, wenn man sich nur auf die konzentriert. Gibt es vielleicht noch Branchen / Fahrzeuge, die auch meistens einen Durchgang haben, an die man nicht automatisch denkt?

  • Phanganer
    Experte
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Koh Phangan/Thailand
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 5. September 2021 um 15:32
    • #2

    Bei meinem alten Hanomag AL 28 hatte ich den selber gemacht und es gab keinerlei Probleme mit dem Tüv. Die wurde nach der Abnahme zum Wohnmobil einfach mit eingetragen. Das ganze ist allerdings mittlerweile knapp 20 Jahre her.

    Ich hatte den Faltenbalg aus LKW Plane gemacht und oben drüber noch von beiden Seiten eine (sozusagend übelappende) Regenrinne gebaut.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. September 2021 um 19:14
    • #3

    Hallo,

    ein Durchgang ist grundsätzlich sehr einfach zu machen und benötigt auch nicht unbedingt die größten Fachkenntnisse.

    Kompliziert wird es erst bei kippbaren Fahrerhäusern da hier eine flexieble und trennbare Verbindung gemacht werden muß. Bei einem Transporterfahrgestell ist das dagegen überhaupt kein Problem. In Fahrerhausrückwand und in den Kofferaufbau je ein Loch und fertig ist der Durchgang. Ok, etwas verkleiden und abdichten sollte noch sein aber auch das ist keine Hexerei.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Vario2021
    Experte
    Beiträge
    143
    • 5. September 2021 um 22:04
    • #4

    Sorry Christopher,

    so einfach ist es auch nicht.

    Da steht ein wenig in den Aufbaurichtlinien. Ich musste eine Rahmen aus Profilrohr einschweißen.

    Es war nicht viel Aufwand aber der TÜV will es sehen.

    Besten Gruß

    Holger.

  • Vario2021
    Experte
    Beiträge
    143
    • 5. September 2021 um 22:07
    • #5

    Schau hier...

    Bilder

    • 54714C26-D4FD-4D1A-AFAF-8EE1D8D535F1.jpg
      • 426,53 kB
      • 1.600 × 1.200
    • F20D9001-6A4D-4789-A23D-309A5F108B93.jpeg
      • 199,12 kB
      • 900 × 1.600
    • 5DD9AB85-1E32-4F4C-AE70-97A2ECA2C6BE.jpeg
      • 528,44 kB
      • 1.440 × 1.080
    • 4CE3B024-8E38-467B-A727-CE4F342C39EB.jpeg
      • 210,08 kB
      • 900 × 1.600
  • Vanworld
    Junior
    Beiträge
    68
    • 5. September 2021 um 22:16
    • #6

    Danke Holger für die Bilder :)

  • Vario2021
    Experte
    Beiträge
    143
    • 6. September 2021 um 08:08
    • #7

    Sehr gerne, besten Gruß!

    Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. September 2021 um 09:10
    • #8
    Zitat von Vario2021

    Ich musste eine Rahmen aus Profilrohr einschweißen.

    Moin Holger,

    Mag es da vielleicht auch Unterschiede geben, ob die Rückwand ursprünglich Fenster drin hatte oder eben nicht?
    Musste das jemand mit Zertifikat machen, oder durftest du das selber einschweißen (wenn du nicht zufällig sowas darfst)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Vario2021
    Experte
    Beiträge
    143
    • 6. September 2021 um 11:23
    • #9

    Hallo,

    ich habe es mit dem TÜV Prüfer besprochen, orientiert an den Aufbaurichtlinien vom Fahrzeug.

    Ich habe mal einen Schweißerlehrgang „Dünnblechschweißen“ mit Prüfung absolviert. Ob es mich qualifiziert bin ich mir nicht sicher. Aber ich habe es dokumentiert bevorschusse es grundiert, versiegelt und lackiert habe. Das Ersetzen der Scheiben durch Karosserieblech ist ja wirklich sehr einfach. Punktgeschweißt und zusätzlich beidseitig mit Karosseriekleber versiegelt.

    Ich hab vor vielen Jahren einmal ein VW Käfer zum Cabriolet umgebaut, da wurden alle meine Schweißarbeiten problemlos abgenommen.

    So ein Durchgang zum Fahrerhaus ist wirklich kein Kunststück, man muss es sich einfach nur zutrauen oder jemanden suchen der dabei unterstützt.

    Besten Gruß

    Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. September 2021 um 18:26
    • #10

    Hallo,

    wie immer gilt auch hier erst mit dem abnehmenden Prüfer sprechen und dann die Säge zum Einsatz bringen.

    Ich habe in meiner Vario-Rückwand auch einen Rohrrahmen aber das wollte der Prüfer nicht die Aufbaurichtlinie.

    Es ist eben stark Prüfer abhängig.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Christian G.
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    75
    • 7. September 2021 um 11:58
    • #11

    Wir haben einen TGX XXL mit Durchgang und kippbaren Fahrerhaus. Allerdings mit festem Durchgang und ohne faltenbalg, so wie es die Pferdetrucks haben.

    Wir würden es immer wieder machen, auch wenn es einige Anpassungen erfordert.

    Selber machen oder eben etwa 3-5.000.-€ kalkulieren. Je nach Fahrzeug.

    Aber:

    Dicht, keine balge, keine Bewegung zwischen FH und Aufbau,….

    LG Chris, der kein ExMo fährt sondern maximal Wiesen und normalem“Pisten“ Schotter

    Auf dem Bild siehst du ihn unter dem obigen Bett.

    Bilder

    • 9654C3E1-5D8F-42A2-A070-6467CE657A10.jpg
      • 385,36 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 8. September 2021 um 08:22
    • #12

    Hallo Christian,

    hast du die hintere Fahrerhausfederung blockiert?

    Gruss Karsten

  • Christian G.
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    75
    • 10. September 2021 um 00:27
    • #13
    Zitat von Karsten61

    Hallo Christian,

    hast du die hintere Fahrerhausfederung blockiert?

    Gruss Karsten

    Ja. Exakt wie bei den Aufbauern der Pferdetransporter….

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 10. September 2021 um 09:05
    • #14

    Danke

  • Vanworld
    Junior
    Beiträge
    68
    • 13. September 2021 um 08:50
    • #15

    Vielen Dank für Eure Infos :)

  • Werners Ford
    Junior
    Beiträge
    27
    • 16. September 2021 um 09:07
    • #16

    Hallo in die Runde

    ich stehe, mehr oder minder vor der selben Aufgabe bei einem Ford Transit Koffer Baujahr 2015

    wo finde ich diese Aufbaurichtlinie, von der hier immer gesprochen wird?

    lg Werner

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 16. September 2021 um 14:26
    • #17
    Zitat von Werners Ford

    Hallo in die Runde

    ich stehe, mehr oder minder vor der selben Aufgabe bei einem Ford Transit Koffer Baujahr 2015

    wo finde ich diese Aufbaurichtlinie, von der hier immer gesprochen wird?

    lg Werner

    Ford hütet die Aufbaurichtlinien wie andere die Kronjuwelen! Ich habe Zuhause ein gedrucktes "Mängelexemplar", welches ich einem Herrn Wagner von Ford unter Androhung von Folter und roher Gewalt gegen sich und seine Familie, abgerungen habe. Das könnte ich dir zur Not einmal zukommen lassen. Dazu müsste ich jedoch Zuhause sein und drandenken. Beides ist in meinem Alter schwierig. Sprich mich in der kommenden Woche darauf an.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 17. September 2021 um 17:37
    • #18

    Wenn du der Englischen Sprache mächtig bist könntest du allenfalls über den Teich mal schauen. In den Staaten gibt es Gesetze welche die Autohersteller verpflichten solche Informationen zugänglich zu machen, und zwar zum grossen Teil frei und kostenlos.

    Da drüben gibt es zwar auch den Ford Transit, weiss jetzt aber nicht ob es den in deinem Baujahr auch gegeben hat und wenn, wie Baugleich die dann waren.

    Aber zum starten kannst du ja mal hier oder hier ein wenig stöbern...vielleicht findest du schon was brauchbares. Oder Googlen nach Ford upfitter oder bodybuilder...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. September 2021 um 22:05
    • #19

    Ich meine den Transit gibt es erst mit der jetzigen Version über den Teich...

    ... Und dann direkt mit dem 3.5 Ecoboost aus dem F150????

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Werners Ford
    Junior
    Beiträge
    27
    • 21. September 2021 um 06:37
    • #20
    Zitat von nunmachmal

    Ford hütet die Aufbaurichtlinien wie andere die Kronjuwelen! Ich habe Zuhause ein gedrucktes "Mängelexemplar", welches ich einem Herrn Wagner von Ford unter Androhung von Folter und roher Gewalt gegen sich und seine Familie, abgerungen habe. Das könnte ich dir zur Not einmal zukommen lassen. Dazu müsste ich jedoch Zuhause sein und drandenken. Beides ist in meinem Alter schwierig. Sprich mich in der kommenden Woche darauf an.

    Gruß Nunmachmal

    Vielen Dank

    ich denke, ich werde mich einmal mit einem KFZ Sachverständigen unterhalten und sehen wie seine Vorschläge aussehen,

    es sollte ja auch der österreichischen Landesregierung wegen der Typisierung entsprechen

    gruß Werner

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • RTW-Ausbau Austausch

    • RudiB
    • 18. Juni 2021 um 11:46
    • Basisfahrzeug
  • Schadstoff-Klasse und Europa

    • Partizan
    • 7. März 2021 um 22:02
    • Basisfahrzeug

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™