1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Welcher Kompressorkühlschrank?

  • Audionrg
  • 6. Januar 2021 um 14:33
  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 11. April 2021 um 12:42
    • #61
    Zitat von Thomas135

    Das 'zwitschern' vom Kühlmittel nach dem Ausschalten ist auch normal. Das kenne ich mehr oder weniger hörbar von Allen, Haushaltskühlschrank, Kissmann, Wemo etc.

    Ohne es jetzt gehört zu haben würde ich bei Deiner Box auf dem Kompressor tippen und hier evtl. auf eine falsche oder defekte Montage in der Box. Könnte man ja mal aufschrauben und hören.

    JA, das Zwitschern kenne ich vom Haushaltskühlschrank auch, allerdings deutlich geringer.
    Ist ja nicht die erste Kühlbox die ich habe, aber weder das Brummen noch das Zwitschern hatte ich jemals in dieser Lautstärke.

    Aktuell wäre noch Garantie drauf, daher will ich nicht reinschauen ....

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 11. April 2021 um 13:11
    • #62

    Also wir haben auf der Ladefläche vom Pickup ne 42L Kompressorkühlbox, die wir für Getränke nehmen und evtl. mal Fisch einfrieren etc.

    Und werden zu 90% von Belluna nen ca 90L Kompressorkühlschrank fürn Wowa nehmen.

    Das müsste echt reichen denke ich. Lieber etwas zu viel Platz wie zu wenig. Zur Not muss man halt doch noch ein paar Flaschen Bier mehr einpacken um den Kühlschrank voll zu bekommen, damit komme ich aber gut klar :D

    Die Kompressorkühlbox stand sonst auch immer im Dachzelt etc und von der Lautstärke ist das quasi gar nix :)

    Naja ich muss erstmal die Küche fertig bauen xD

    Grüße und schönen Sonntag noch.

    Daniel

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 15. April 2021 um 15:13
    • #63

    Also

    Mein alter Lüfter vom Absorberküli, der die Luft raus schmeist

    läuft lauter als mein Neuer Engel Kühlschrank wenn er Läuft 8o

    Ich habe mein Kühli zum Kühlen mit guter Energiebilanz und nicht zum Lauschen

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 27. Mai 2021 um 15:42
    • #64

    Ich suche noch nach einer Alternative für die laute WEMO B56 Kühlbox und bin dabei auf die
    SNOMASTER KÜHL- UND GEFRIERBOX, CL40, 40 L

    https://shop.genesis-import.de/de-de/snomaste…-sm--smdz--cl40

    Hat die jemand im Einsatz und kann über Erfahrungen berichten?

    Joachim

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 27. Mai 2021 um 16:23
    • #65

    Hilft Dier jetzt nicht da es keine Box ist, habe ich aber gerade diesen

    96 Liter HxBxT: 82×49,4×49,4 cm mit **** Gefrierfach (belluna.eu)

    eingebaut und Preis Leistung top. Ist leise und macht was er soll mit wenig Strom.

    Erste Generalprobe kommt nächsten Monat.

    Klaus

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 27. Mai 2021 um 18:19
    • #66

    Ja, das hilft mir leider nicht, der Ausbau sieht eine Box vor und kann an dieser Stelle nicht mehr geändert werden.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 28. Mai 2021 um 06:30
    • #67

    Ich kenne die Box nicht, aber als südafrikanische Kühlbox wird sie sicherlich sehr robust sein. Ich denke aber andererseits, dass der Hersteller mehr auf diese Robustheit und Langlebigkeit als auf Lautstärke geachtet hat. Aber ich kann mich natürlich täuschen. Frag doch einmal bei Genesis nach. Vielleicht gibt es ja im "Beipackzettel" eine Angabe.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 28. Mai 2021 um 06:57
    • #68

    Moin Joachim.

    Ja ich habe die Snomaster mit 42Litern. Jetzt schon seit etwa 4 Jahren.

    Bin damit SEHR zufrieden. Hatte noch nie Probleme, sie springt nur selten an und ist meiner Meinung nach sehr leise.

    Außerdem habe ich noch so ein Kontrollpanel was ich vorne im Fahrerraum an den Zigarettensnzünder stecke und da bekonmme ich die Ist und Solltemperatur angezeigt.

    Funktioniert einwandfrei =)

    Auch wenns sehr warm bzw, heiß war hatte die nie Probleme gemacht. :)

    Kann ich also zu 100% empfehlen.

    Grüße

    Daniel

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 28. Mai 2021 um 07:00
    • #69

    Hier der Link nochmal. Wird nicht angezeigt bei mir:

    https://shop.genesis-import.de/de-de/snomaste…sm--smdz--tr42s

    Die habe ich, bzw. das Vorgängermodell davon.

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 28. Mai 2021 um 08:55
    • #70

    Genesis nennt 47db als Lautstärke.

    Kann ich aber nicht wirklich einordnen.

    Joachim

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 28. Mai 2021 um 11:37
    • #71

    Puuhh da kann ich dir auch jetzt keinen Vergleich sagen. Die Box stand immer im Vorzelt vom Dachzelt und vom Anhängerzelt. Eigentlich bin ich jemand der schnell wach ist bei Geräuschen, aber da war gar nix gewesen.

    Fand ich immer sehr gut =)

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 28. Mai 2021 um 11:40
    • #72

    Hab grade mal bei google geschaut.

    Also:

    45dB ist wie ne ruhige Wohnung

    50dB ist wie leise Radiomusik und Vogelgezwitscher

    55dB ist wie Radio/TV auf Zimmerlautstärke

    In wie weit man das annehmen kann weiß ich nicht, aber das könnte schon hinkommen

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 28. Mai 2021 um 22:29
    • #73

    Die dB-Werte sind relativ tückisch. Erstmal gilt die Faustregel dass eine Erhöhung um 6dB einer verdoppelung der Lautsstärke entspricht. Aber das ist auch nur die halbe Warheit, denn eine Erhöhung um 6dB kann in einer Situation fast unbemerkt untergehen in einer anderen kann es sehr störend sein. Es kommt halt auch auf die Art der Geräusche drauf an. Die PC Lüfter erhöhen z.B die lautstärke in meiner Wohnung von 22 auf etwa 35 dB. Am Tag durch stört mich das in keinster weise, aber in der Nacht im Schlafzimmer wäre das wohl sehr gut wahrnehmbar bis störend.

    Dazu kommt dass eine schlagartige Änderung der Lautstärke (wie bei einem anspringenden Kompressor) einem lauter vorkommt als eine kontinuierliche Erhöhung über eine gewisse Zeit.

    Und zu guter letzt ist das blöde an Geräuschen und Lärm dazu noch dass es sehr subjektiv empfunden wird. Die einen stören sich an Frequenzen und Klangkulissen welche andere nur nebenbei wahrnehmen. Dabei kann der Einbauort gewisse Frequenzen verstärken und auch abschwächen, was den Klang positiv wie auch negativ beeinflussen kann. Und 45dB unmittelbar neben dem Bett ist auch wieder was anderes als wenn sie 3m entfernt entstehen.

    Btw., ich hab auch eine Kühlbox (Waeco 60l) weniger als 2m vom Bett weg eingebaut. Ich höre sie gut, aber störend empfinde ich die nicht, auch in der Nacht nicht, aber wenn ich mal schlafe weckt mich so schnell auch nichts auf. Die hier besprochene Box kenne ich allerdings nicht und kann daher auch kein Vergleich ziehen.

    Lange Rede kurzer Sinn; am idealsten besorgst du das gewünschte Gerät und stellst es unter Realbedingungen auf und entscheidest dann ob es dir zu laut ist. Ist natürlich nur Sinnvoll wenn Rückgabe möglich ist.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 29. Mai 2021 um 17:38
    • #74

    Um auch mal die Relativität von Geräusch-Lautstärken aufzuzeigen:

    In unserem Gästezimmer tickt eine Uhr. Den meisten Gästen ist das egal, aber bereits zweimal haben Gäste diese Uhr abgehängt und aus dem Zimmer entfernt, weil sie nicht schlafen konnten. Und es handelt sich keineswegs um eine Turm-, Pendel- oder Kuckucksuhr, sondern um eine Funkuhr.

    Also dürfte Testen wohl wirklich die einzige Lösung sein, die mit Sicherheit vor negativen Überraschungen schützt.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 29. Mai 2021 um 19:20
    • #75

    47db sind nachts m.E. absolut zuviel.

    Aber ggf. schadet ausschalten vor dem schlafengehen nicht, sofern das Ding vorher kalt genug ist.

    Gruß Ralf

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 30. Mai 2021 um 10:32
    • #76

    Dabei aber am Morgen nicht vergessen wieder einzuschalten. Nicht dass man die nächste Nacht schlaflos da liegt weil man das warme Bier kühlen muss ;)

    Ich betreibe meine Box in eine ähnliche Richtung. Ich versuche sie am Anfang einer längeren Fahrt voll zu füllen und stelle sie dann auf 1-2 Grad. Dann angekommen stelle ich sie auf die normalen 5 oder 6 Grad. Hat bei mir den Hintergrund dass ich mit der begrenzten Batteriekapazität (ohne Solar) länger Autark bin... aber als angenehmer Nebeneffekt ist die Box für die nächsten Stunden auch ganz ruhig.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 10. Juni 2021 um 21:05
    • #77

    KuehlschrankundFreezer.jpg

    Wir haben 2x die 15L Engel Kühlboxen verbaut - inkl. der optionalen Thermohüllen (wie es sie zb. hier zu kaufen gibt: https://www.mehari-offroad.de/schutztasche-t…engel-kuhlboxen)

    Je nach Reiseland läuft eine als TK, die andere als Kühlbox mit den üblichen 6 Grad.

    Ob jetzt die Engel Kühlboxen übermässig gut isoliert sind (extrem dicke Wände sind ja schon verbaut - oder ob die eher dünnen Thermohüllen etwas wesentliches dazu noch beisteuern - ist unklar.

    Fest steht das wir in der Nacht beide Kühlboxen für 7 Stunden ausschalten können - ohne dass das Fleisch in der TK angetaut wäre, oder aber die Butter all zu weich wäre.

    Natürlich sind bei uns beide Kühlboxen in der Regel gut gefüllt - was beim halten der Temparatur helfen dürfte.


    Deswegen sollten wir eigentlich alle - Markenunabhängig - bei guter Isolierung bedenkenlos auschalten können?


    Surfy

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 11. Juni 2021 um 08:25
    • #78

    Ach ja, so ne Thermohülle habe ich auch drum ^^

    Grüße und ein schönes Wochenende.

    Daniel

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Juni 2021 um 13:35
    • #79

    Thermohülle um Kühlbox klingt so...

    falsch?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 17. Juni 2021 um 16:39
    • #80

    Wieso? Ist ja nichts anderes als eine zusätzliche Isolation um die Box rum welche die Kälte noch etwas besser drin halten soll und die Wärme etwas besser draussen. Ich bin da skeptisch dass das so viel bringt, die Boxen selber sind ja schon recht gut isoliert. Ist aber mehr ein Bauchgefühl als Wissen. Unsere Klima-Spezis könnten die möglichen Energieeinsparungen sicher berechnen.

    Was aus eigener Erfahrung definitiv zum Teil erheblich zum Strom sparen beiträgt ist wenn man die Box soweit möglich an einem kühlen Ort aufstellt und vor allem wenn man schaut dass man die entzogene Wärme gut weg bringt, also grosszügige Lüftungsöffnungen und allenfalls ein Lüfter zur Zwangsbelüftung.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Was soll bei der Installation Priorität haben?

    • ivo
    • 2. Mai 2020 um 14:45
    • Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™