1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Selbstbau Teilintegrierter auf Ducato-Alko

  • Byki
  • 7. Oktober 2018 um 21:41
  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 7. Oktober 2018 um 21:41
    • #1

    So wird er:

    Das ist die Basis:

    Bilder

    • Ducato beim Händler.jpg
      • 261,4 kB
      • 1.067 × 800
    • Seitenan(durch)sicht.jpg
      • 144,96 kB
      • 1.539 × 683
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Oktober 2018 um 08:37
    • #2

    Hallo Byki,

    Willkommen!

    Ich bin mal gespannt, sieht vielversprechend aus.
    Erlaube mir eine freche Frage: Jetzt baust du auf Teilintegriert - was veranlasst dich zum Selbstbau, wenn es schon eine ganze Menge von der Stange gibt?
    Dennoch,
    ich bin gespannt auf den Baubericht!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 8. Oktober 2018 um 14:22
    • #3

    Die Frage ist nicht frech, sondern eher naheliegend.

    Meine Gründe für ein teilintegriertes Wohnmobil im Selbstbau:

    Meine Garage ist nur 2,70m hoch. Da geht kein Allrad, kein Hinterradantrieb und kein Fahrzeug von der Stange.
    Ich werkle gerne im Sinne von: Der Weg ist das Ziel.
    Mein Anspruch ist: Alles selber machen.
    Es gibt einen speziellen Grundriss. Dazu schreibe ich später noch etwas.
    Das Fahrzeug wird gasfrei. 4 Lithiumzellen mit je 400Ah stehen hier schon rum.
    Trockentrenntoilette.
    Es wird ein kompaktes Fahrzeug 6,40 x 2,10 x 2,68 m, allerdings mit Platz für 4 Mountainbikes Skitouren- und Kletterausrüstung. Mein selbst ausgebauter Kastenwagen mit 5,40m ist mittlerweile zu klein.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 8. Oktober 2018 um 20:53
    • #4

    Dann beginne ich mal mit dem Baubericht:

    Herstellung der Radkästen
    Glasfasergewebe mit Epoxidharz Vakumverpressen.
    Habe ich noch nie gemacht. Ging aber ganz gut.

    Bilder

    • 7.jpg
      • 190,58 kB
      • 800 × 450
    • 6.jpg
      • 247,32 kB
      • 800 × 450
    • 5.jpg
      • 201,14 kB
      • 800 × 450
    • 4.jpg
      • 252,88 kB
      • 800 × 600
    • 3.jpg
      • 244,52 kB
      • 600 × 800
    • 2.jpg
      • 186,92 kB
      • 800 × 600
    • 1.jpg
      • 253,32 kB
      • 800 × 600
    • 10.jpg
      • 218,75 kB
      • 800 × 600
    • 9.jpg
      • 226,36 kB
      • 800 × 600
    • 8.jpg
      • 189,91 kB
      • 800 × 600
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Oktober 2018 um 21:12
    • #5

    Alle Achtung,
    Das ist ja total super geworden!!!
    Ja, es wird wohl interessant.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Oktober 2018 um 21:54
    • #6

    Das hast du aber sehr aufwendig gemacht! Warum nicht einfach ein Paar Stücke Sandwich zugeschnitten und zusammengeklebt?

    Gruß, Holger

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 8. Oktober 2018 um 22:05
    • #7

    Die Radkastenmaße sind von Alko genau vorgegeben.
    Die Radkästen habe ich vor 2 Monaten nur nach Plan gebaut, während ich auf das Auto gewartet habe.
    Die Sandwichplatten kommen noch oben drauf zur Isolierung.
    Außerdem sollte so ein Radkasten stabil sein, falls mal ein Stein oder ein anderer Gegenstand als Geschoß angeflogen kommt.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. Oktober 2018 um 18:55
    • #8
    Zitat von Byki


    Außerdem sollte so ein Radkasten stabil sein, falls mal ein Stein oder ein anderer Gegenstand als Geschoß angeflogen kommt.


    Das wird überschätzt. Ich hab da auch nur das nackte, lackiert GFK, hab Geländereifen drauf, bin auch so oft wie möglich auf Schotter unterwegs. Darum wollte ich auch nochmal eine zusätzliche Beschichtung oder irgend was in der Richtun drauf machen. Wurde mir damals geraten es sein zu lassen, was ich getan habe. Auch nach mehr als 50 tkm sind da keinerlei bedenkliche Abnutzungsspuren geschweige denn Löcher oder ähnliches vorhanden.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 10. Oktober 2018 um 20:34
    • #9

    Hallo Urs,
    Da magst du vielleicht recht haben. Mir fehlt da die Erfahrung.
    Mir ging's auch eher um das Anfangen. Mein Fahrzeug und meine Platten kamen 2 Monate später als geplant. So konnte ich schon mal Vorarbeiten.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 11. Oktober 2018 um 08:30
    • #10

    Hallo Byki
    Echte Klasse ! Paar Fragen:
    Wirst du dein Teilintegrierter Alkoven auch nach dem Verfahren machen?
    Was ist dein Zielgewicht, hast du eine Gewichtstabelle/Studie gemacht ?
    Gr Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 12. Oktober 2018 um 19:42
    • #11

    Hallo Campo,
    Deine erste Frage verstehe ich nicht.
    Zum Zielgewicht: 3,5t
    Leider konnte ich das Fahrzeug nicht wiegen.
    3,5 t sollten aber kein Problem sein.
    Gewichtstabellen habe ich nicht.
    Weiß jemand was so ein Ducato Triebkopf mit Alko Tiefrahmen ungefähr wiegt?

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 13. Oktober 2018 um 13:27
    • #12
    Zitat von Byki


    Hallo Campo,
    Deine erste Frage verstehe ich nicht.


    Ich denke Campo meint ob Du den Alkoven gleich wie die Radkästen laminierst.

    Zitat von Byki


    Leider konnte ich das Fahrzeug nicht wiegen.
    3,5 t sollten aber kein Problem sein.
    Gewichtstabellen habe ich nicht.
    Weiß jemand was so ein Ducato Triebkopf mit Alko Tiefrahmen ungefähr wiegt?


    Wieviel so ein Fahrgestell wiegt weiss ich nicht, aber ein gut gemeinter Tip: Geh wiegen! Und wie Campo schreibt, mach unbedingt eine Tabelle wo pingelig alle Gewichte die Du planst da rein zu bringen aufführst, gib dann noch 10-20% dazu für Unvorhergesehenes. Achte danach beim Bau immer wieder darauf dass Du die Gewichte laut Tabelle auch nicht überschreitest. So kannst Du ggf Frühzeitig reagieren bevor das Gewicht aus dem Ruder läuft. Du wärst nicht der erste der meint sehr viel Zuladung zu haben und am Schluss an der ZGG-Grenze kratzt...ich rede da aus Erfahrung. Dass hier jemand mal schreibt, juhu, mein Womo wiegt Fahrbereit viel weniger als gerechnet, ist leider so selten wie ein 6er im Lotto.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 13. Oktober 2018 um 19:53
    • #13

    Hallo Byki,

    ich sehe es wie Urs und rate Dir auch unbedingt zu wiegen.
    Mal drauf los bauen und dann nicht wissen wo man sich beim Gewicht befindet finde ich schon sehr (über-)mutig.

    Ich habe schon das ein oder andere Fahrzeugprojekt durchgezogen und bin, bis auf das jetzige Fahrzeug, immer schwerer geworden als erhofft/gedacht/errechnet.
    Die Basisfahrzeuggewichte weichen oft deutlich von den Prospektangaben ab.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 13. Oktober 2018 um 20:57
    • #14

    Naja,
    so unbedarft bin ich ja nicht an das Projekt herangegangen.
    Ich habe mir schon die Gewichte überschlägig ausgerechnet.
    Zudem habe ich über ein Jahr am CAD geplant und mit Fiat und Alko das Fahrgestell zurechtschneidern lassen.
    Das war nicht einfach für einen Privatmann bei einem Einzelfahrzeug.
    Ich denke, das ich überhaupt der erste private Kunde bin, der einen Ducato Triebkopf ohne Rückwand und ohne Dach und dann mit der speziellen "7AV" Anbindung für Wohnmobilhersteller bekam.
    Der Alko Tiefrahmen ist sonst 22cm tief angeflanscht und hat eine ziemliche Schräglage nach hinten oben und an der Anflanschung einen Hängebauch.
    Meiner ist jetzt nur 14 cm tiefer angeflanscht und hat eine bessere Bodenfreiheit.

    Wiegen kann ich nicht, da das Fahrzeug ja nicht vollständig ist und so nicht bewegt werden darf. Erst durch den Wohnmobilaufbau und einer Einzelgenehmigung wird das Fahrzeug fahrfähig.
    Ich weiß natürlich was die Platten und GFK-Profile wiegen. Ich habe hier auch keine Gewichtsvariablen, wenn ich eine gewisse Stabillität erreichen will.

    Ja ich weiß nicht was das Fahrgestell wiegt und werde es vermutlich nie erfahren.

  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 13. Oktober 2018 um 21:24
    • #15

    Bodenplatte fertigen

    Bilder

    • 15.jpg
      • 237,54 kB
      • 800 × 600
    • 14.jpg
      • 217,11 kB
      • 800 × 600
    • 13.jpg
      • 218,55 kB
      • 800 × 600
    • 12.jpg
      • 203,5 kB
      • 800 × 600
    • 11.jpg
      • 227,19 kB
      • 800 × 600
  • Byki
    Junior
    Beiträge
    52
    • 13. Oktober 2018 um 21:39
    • #16

    Hier sieht man nochmal die Winkel, die später die Abwassertanks führen.
    Die isolierten Tanks kommen in die Winkelfächer rein.

    Dann wird die Bodenplatte gedreht und in das Kleberbett (Körapur 235 oder 140) gelegt.

    Bilder

    • 16.jpg
      • 185,65 kB
      • 800 × 600
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 13. Oktober 2018 um 22:53
    • #17

    Hallo Byki,

    ich bin total begeistert von deinem (Profi)-Baubericht.

    Super Arbeit! Tolle Doku!

    (Die Unterlegscheiben hatte ich auch verwendet)

    Grüße

    Stefan

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. Oktober 2018 um 10:02
    • #18

    Hoi Byki

    Zitat von Byki

    Wiegen kann ich nicht, da das Fahrzeug ja nicht vollständig ist und so nicht bewegt werden darf. Erst durch den Wohnmobilaufbau und einer Einzelgenehmigung wird das Fahrzeug fahrfähig.
    ...
    Ja ich weiß nicht was das Fahrgestell wiegt und werde es vermutlich nie erfahren.

    Ausser Du kaufst Dir eine Radwaage: Klick mich! :wink:8)

    Übrigend: Toll wie Du berichtest!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 14. Oktober 2018 um 10:34
    • #19

    Wenn schon Radwaage, dann würde ich mal da gucken:
    https://www.obelink.de/technisches-zu…ssis/waage.html
    Auch gute Preise und das größere Modell mit 1500kg Radlady ist auch erhältlich. Bei 1000kg Radlast könnte es eng werden.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • paul stettiner
    Experte
    Beiträge
    126
    • 14. Oktober 2018 um 12:24
    • #20
    Zitat von Urs


    Das wird überschätzt. Ich hab da auch nur das nackte, lackiert GFK, hab Geländereifen drauf, bin auch so oft wie möglich auf Schotter unterwegs. Darum wollte ich auch nochmal eine zusätzliche Beschichtung oder irgend was in der Richtun drauf machen.

    Gruss
    Urs

    Servus,
    bei vielen LKW (Sattelzugmaschinen) sind in den Kotflügel (Radkästen) Matten ähnlich "Kunstrasen" montiert. Das hat den Vorteil, dass bei nasser Fahrbahn die Gischt verringert wird. Ausserdem werden Steine, die normalerweise mit voller Kraft "über Bande" wieder aus dem Radkasten geschleudert werden, vorher noch abgebremst.

    Grüße!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™