1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

  • nunmachmal
  • 21. August 2017 um 16:53
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.581
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. Oktober 2017 um 21:20
    • #121

    Heute die Rahmenverlängerung lackiert und dann....



    ... habe ich vergessen weitere Bilder zu machen. Bodenplatte vorne angepasst, von unten die Verschraubungspunkte angezeichnet, Platte gedreht und erste Löcher mit der Lochsäge für Tankentlüftung und Heizung gebohrt.
    Und dann.......
    ....... war der Arbeitstag zu Ende.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 22. Oktober 2017 um 08:14
    • #122

    Saubere Arbeit !

    Würde hinten am verlängerten Heckträger noch ne kleine Ablaufbohrung anbringen damit das Schwitzwasser im Rahmen ablaufen kann... durch die Borhung kannst dann auch die Hohlraumversiegelung einbringen...
    Sowas vergisst man schnell beim Bau... ;)

    lg Thomas

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.581
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. Oktober 2017 um 10:24
    • #123

    Die Rahmenverlängerung bleibt nach hinten fast offen. Vor der Öffnung steht die Stoßstange mit einem Halteblech. Wie das genau aussieht, werde ich später entscheiden. Jetzt möchte ich erst den Boden drauf kriegen. Natürlich stressfrei, was geht geht - was nicht geht geht nicht.
    Heute mache ich Büro. Tausend Kassenzettel diverser Baumarktbesuche und einige Internetkäufe gilt es einzutragen. Dann Kassensturz, mein altes Womo, der blaue Transit, schläft sein einer Woche in einer speziellen Dieselbude. Die Reparatur ist notwendig und teuer und war nicht wirklich auf dem Plan. Jetzt muss der Notgroschen ran.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 22. Oktober 2017 um 10:28
    • #124

    Denke daran dein Fahrzeug auf eine gerade flache Flur zu setzten beim Aufbau von deine Wände

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.581
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. Oktober 2017 um 11:11
    • #125
    Zitat von campo

    Denke daran dein Fahrzeug auf eine gerade flache Flur zu setzten beim Aufbau von deine Wände


    Ja klar, wenn es an den Aufbau geht, wird der Wagen mit Keilen etwa waagerecht gestellt und dann wird er exakt aufgebockt.
    Dann kann man auch mal mit der Wasserwaage arbeiten.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.667
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 22. Oktober 2017 um 14:06
    • #126
    Zitat von nunmachmal

    [Ja klar, wenn es an den Aufbau geht, wird der Wagen mit Keilen etwa waagerecht gestellt und dann wird er exakt aufgebockt.
    Dann kann man auch mal mit der Wasserwaage arbeiten.


    Eine Wasserwaage braucht es doch normal nicht. Eine Winkelplatte aus Sperrholz geht auch, und dann kann das ganze ruhig etwas schief stehen. Nur Plan sollte es sein.


    Was anderes: Peter, hast Du die Rahmenverlängerung selber gebaut? Uns auch selber an den vorhandenen Rahmen angeschweißt?


    Ansonsten: weitermachen!

    VG
    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.581
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. Oktober 2017 um 14:40
    • #127
    Zitat von Anton

    ..Was anderes: Peter, hast Du die Rahmenverlängerung selber gebaut? Uns auch selber an den vorhandenen Rahmen angeschweißt?


    Natürlich, alles solide, eigene Handarbeit, nur schweißen habe ich lassen.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 22. Oktober 2017 um 21:48
    • #128
    Zitat von nunmachmal

    Jain, wir sind ja nicht die Skifahrer oder so, aber Thermovorhänge und etwas bessere Bodenisolation steht auf dem Plan. Mit dem integrierten Fahrerhaus ist das immer ein Kompromiss.

    Gruß Nunmachmal

    Hallo,

    meine Eltern haben ein Teilintegrierten von der Stange und sind oft im Winter unterwegs. Dann ist vorne eine Thermomatte drin, die das Fahrerhaus von B-Säule zu B-Säule auskleidet. Ist praktikabel, weil Ein- und Ausbau schnell geht. Die Isolierung ist ausreichend, dass es auch auf den Drehsitzen behaglich ist. Problematischer ist eher das Kondenswasser, dass sich zwangsweise immer hinter der Matte an den kalten Stellen bildet. Also immer schön mit der Nase nach Süden parken, dann kanns am Tag wieder trocknen. Und Stellplatzwechsel daher besser auch nicht in der früh planen...

    Schönen Gruß,

    Tom

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 22. Oktober 2017 um 22:10
    • #129
    Zitat von ThomasR

    Problematischer ist eher das Kondenswasser, dass sich zwangsweise immer hinter der Matte an den kalten Stellen bildet.


    Hallo,

    ja, das problem hatte ich heute früh auch wieder, hinter den Matten waren die
    Scheiben beschlagen/klitschnaß. Abhilfe ?

    Sorry für OT

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 22. Oktober 2017 um 23:27
    • #130

    Wenn die Standheizung zuschaltbar über die Lüftdüsen im Fahrerhaus geleitet wird,sollte die Feuchtigkeit,die am Fenster entsteht, verdunsten können. Vielleicht eine Stunde vor der Fahrt zu schalten,dann sollte es trocken sein ?

    Leben ,und leben lassen !

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 22. Oktober 2017 um 23:39
    • #131

    Hallo,

    mir ging es eher um Prävention !?!

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 23. Oktober 2017 um 06:59
    • #132
    Zitat von WoMoG

    Hallo,

    mir ging es eher um Prävention !?!

    Gruß Arno

    Es gibt wasserfeste Isolierungen für Ducato und Konsorten, die Außen angebracht werden. Habe ich persönlich zwar noch nicht probiert, sollte aber (zumindest theoretisch) funktionieren. Denn dann liegt der Taupunkt in der Regel außerhalb des Fahrzeugs und die Scheiben beschlagen von innen kaum noch.

    Hat das schon mal jemand probiert?

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. Oktober 2017 um 08:49
    • #133

    Mal so eine Idee am Rande: Beim den BW - T3s gibt es ja diese Laschen um den Fenstern rum:
    http://blog.buschecker.de/wp-content/upl…manipuliert.jpg
    http://blog.buschecker.de/wp-content/upl…-Lackierung.jpg

    An diesen Laschen wurden dann solche Tarn-Planen montiert:
    http://www.t3depot.de/mein-erster/me…0600fac80a0.jpg

    Meineserachtens eine Wirklich geniale Idee - und würde es auch so umsetzen, wenn ich wüsste wo ich diese Laschen herbekomme!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 23. Oktober 2017 um 12:27
    • #134

    https://www.google.de/search?q=versc…VPx9Al9ejLv7GM:

    wie wäre es mit " Tenax Drehverschluss Knöpfe " die Dämmfolie zu befestigen ?
    Solche Laschen könnt man sich doch biegen,aus Alu oder Edelstahl ,und dann evl . kleben ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 23. Oktober 2017 um 16:57
    • #135

    sowas gibt es auch fahrzeugspezifisch fertig bei den üblichen Verdächtigen.
    z.B.
    https://www.reimo.com/de/90793-au_en…ducato_ab_2007/


    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.581
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 23. Oktober 2017 um 19:48
    • #136

    Heute früh auf die Baustelle gekommen und obwohl ich das Telefon am Ohr hatte, mit einem Blick erkannt das die Bohrung für die Luftansaugung falsch platziert ist. Es ist die Bodenplatte die keiner mehr sieht. Jetzt weiß ich auch wie man so was wegpfuscht. Zugeklebt und neu gebohrt. Auch Gehrungsägen ist nicht ganz einfach, wenn der Schnitt nicht durchgeht. Manchmal muss man rückwärts sägen....
    Nun mal ein paar Bilder, hier der Warmluftschacht und Wartungsklappe ohne Klappe für die Heizung.

    Die runden Löcher sind für die Rahmenbefestigung, mehr dazu wenn wir festschrauben.
    Nun sind wir vorne rechts, die Gehrung der Bodenplatte um die Platte der B-Säule zu verbinden. Ich gleich das Seitenteil der Sitzbank.

    Mit dem Ausschnitt habe ich mit den Dübeln experimentiert. Nein es gibt keine Videos auf Youtube, ich mache das nicht so wie ein anderes Mitglied :D
    Das ist die angedachte Technik für diverse Klappteile, von denen ich ja einige habe.

    Soweit für heute, Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.581
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Oktober 2017 um 18:15
    • #137

    Hallo Jungs,

    heute habe ich die Bodenplatte bearbeitet. Ausschnitte für die Radhäuser und das Stromaggregat gesägt.


    Mit den Resten habe ich mal gespielt und versucht ein Radhaus zu basteln. Diverse Winkel treffen aufeinander.

    Nebenbei bisschen mit Holz gespielt und die Platten für die Rahmenbefestigung gesägt, gebohrt und geleimt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 27. Oktober 2017 um 09:52
    • #138

    Hallo,
    hast du eigentlich keine Verstärkungen in die Bodenplatte eingearbeitet? Wie funktioniert denn da die Krafteinleitung Rahmenbefestigung - Kabine?
    schöner Bericht. Freu mich schon, dir weiter zu folgen. :D
    schöne Grüße Martin

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 27. Oktober 2017 um 09:58
    • #139

    Ich war auch etwas verwirrt,
    andernseits ist Peter nun schon ein alter Hase
    Berufslkw Fahrer
    und Handwerklich nicht ungeschickt, ich denke, er hat alles gut durchdacht und beruflich auch Erfahrung sammeln können.

    Danke für die Bilder!!!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.581
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. Oktober 2017 um 10:30
    • #140

    Die Befestigungslöcher werden von oben mit Topflochbohrer auf rund 60 mm aufgebohrt und der Schaum rausgepuhlt. Dann wird das Loch mit einer Siebdruckplatte (auch mit Topflochbohrer) aufgefüllt und über beide dann eine Sperrholzplatte (25x10cm geleimt/geklebt. So bekommen beide GFK-Schichten Anpressdruck und Klebeverbindung. Zur Versteifung werden auf dem Boden Holzleisten aufgeklebt und darauf eine Sperrholzplatte. Wird schon halten.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™