1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Winterdiesel

  • wiru
  • 14. Dezember 2016 um 15:23
  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 6. Januar 2017 um 23:04
    • #41
    Zitat von wiru

    Der Sommerdiesel flockt unterhalb etwa -10 bis-15 Grad aus (Paraffine).

    Das trifft wahrscheinlich auf die wenigsten Kraftstoffe in Deutschland zu. Ausnahmen sind z.B. Aral Diesel Ultimate, für das Aral das ganze Jahr über bis -24 °C die Winterfestigkeit garantiert. Tatsächlich liegt sie angeblich meist um 30°C. Laut Normvorgabe muss in Deutschland übers Jahr für folgende Temperaturen die Filtrierbarkeit von Diesel gewährlestet sein:
    15. April – 30. September CFPP höchstens 0°C
    01. Oktober – 15. November CFPP höchstens -10°C
    16. November – 28. Februar CFPP höchstens -20°C (Winterdiesel)
    01. März – 14. April CFPP höchstens -10°C

    Ob sich das allerding auf den Diesel bezieht, der bei der Tankstelle angeliefert wird oder auf die sich ergebende Mischung, die dann aus der Zapfsäule kommt, weiß ich nicht. Ich vermute ersteres, denn Tankstellen, die nur wenig Umsatz haben, würden das vor dem Winter nur schwer einhalten können.
    Gruß Restler

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Januar 2017 um 09:13
    • #42

    Ah, wieder was gelernt! Die -10° Zwischenstufe war mir neu, aber wenn das die Mischung ist, die vorne aus der Pistole kommt dann macht das Sinn.

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 7. Januar 2017 um 10:17
    • #43

    Mein Tankwart hat mir bestätigt, dass der sommerdiesel bis -13grad ok ist...ist aber wohl auch je nach Marke unterschiedlich....

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 7. Januar 2017 um 15:20
    • #44
    Zitat von wiru

    Kurzer Zwischenstand: -18 Grad in Ebern, alles ok...hab zwischenzeitlich premium winterdiesel getankt. ..dieselfilter ist kein Problem, weil das Fahrzeug ja relativ neu ist (noch kein Wasser im Filter). Womo ist kuschlig warm, nur der (aussenliegende) urintank und der abwassertank ist eingefroren. Wird schon wieder auftauen. .

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Und Wiru ?
    Komisch, vieleicht hast du Abends zu viel Wasser getrunken ? :D
    Auch hier war es echtes Standheizungs Eis heute morgen.
    Beste Wunsche aus Belgien. Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 12. Januar 2017 um 14:34
    • #45

    So, jetzt muß ich doch auch noch etwas dazu schreiben: wir sind gerade aus Österreich zurück, und in der Nacht vor der Rückfahrt hatten wir etwa -18°C. Mein Bus, dem ich auf der Hinfahrt in Kempten nach eine Ladung 'normalen' Diesel an einer freien Tanke gegönnt habe, ist zwar anfangs etwas unrund, aber ansonsten problemlos gelaufen. Mein Schwager, der in Österreich seinen komplett leeren Tank am Tag vor der Rückfahrt noch mit 'normalem' Diesel gefüllt hat, hat (wegen vieler derartiger Fälle) Stunden auf den ÖAMTC warten müssen, weil der Filter durch ausgeflocktes Paraffin verstopft war. 3min Heißluftpistole o.ä. und der Wagen ist wieder gefahren...
    Ach so, unsere Fahrzeuge standen direkt nebeneinander, und ich bin eine Viertelstunde vor ihm losgefahren und habe erst am Abend mitbekommen, daß er gerade erst losgefahren war, sonst hätte ich ihm vielleicht dank dieses Threads einen Hinweis auf die Lösung seines Problems geben können.

    Ergo: selbst in winterverwöhnten Landstrichen kann man Diesel tanken, das ausflockt. Eigentlich sollte man ja wirklich erwarten, daß in den Alpenländern deren Diesel für dort 'übliche' Wintertemperaturen ausreichen sollte. Ist es aber anscheinend nicht. Tip vom ÖAMTC: Premium-Diesel. Das scheint sich ja auch mit anderen Auskünften zu decken.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 13. Oktober 2017 um 10:59
    • #46

    Hallo Zusammen,

    melde mich aus Indien mit der selben Frag zum Winterdiesel ....
    Im November geht's bei uns über Pakistan den Karakorum Highway rauf nach China, Kirgistan, Kasachstan ....
    Da dies nicht geplant war, habe ich auch kein Additiv eingepackt, aber was mache ich nun?

    Folgende Basis:
    Fahrzeug Mitsubishi L200, Bj. 2001, 2,5tdi ....somit ein fast Allesfresser :D
    Mischungsverhältnis Diesel zu 70 Liter Diesel lt. Werkstatt 1 Liter Benzin, was ich für deutlich zu gering halte, da
    aktuell das Thermometer auf 4700m Höhe am Pass oben bereits auf -15 Grad fällt und sicherlich bis -20/-25 im November weiter fällt :shock:

    Alles hier durchgelesen und bin bei 8% Benzin zumischen und Zweitaktöl (wieviel?) angelangt.
    Dieselfilter jetzt durch neuen ersetzten (hat keinen Möglichkeit um evtl. Wasser abzulassen) oder den neuen Filter für später aufbewahren?
    Was meint ihr, bin für jede Hilfe dankbar!

    Falls mal wer Lust hat .... http://www.mrrolli.blogspot.com

    Vielen Dank !

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • huebi
    Junior
    Beiträge
    51
    • 13. Oktober 2017 um 11:58
    • #47

    Der alte Motor hat noch eine Verteilereinspritzpumpe und vertraegt damit locker 20% bis 25% Benzin.
    Jedenfall habe ich letzten Winter recht viel Falschtankersprit verfahren und bin in etwa auf diesen Benzinanteil gekommen.
    Zweitaktoel ist ueberfluessig, kostet nur Geld und bringt keine Fliessverbesserung.
    Rein kippen kannst Du es trotzdem, verbrennt auch und gibt ein gutes Gefuehl.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 13. Oktober 2017 um 14:14
    • #48

    Nun, die VEP nutzt Diesel zur Schmierung des Kolbens in der Pumpe UND für die Nadeln in den Einspritzdüsen.
    Ich habe mich persönlich nicht getraut den diesel soweit runterzumischen.
    2 Takt im Dieselöl ist wurscht - zumindest bei 50L 250ml.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 13. Oktober 2017 um 15:47
    • #49
    Zitat von remoli

    ... melde mich aus Indien mit der selben Frag zum Winterdiesel ....
    Im November geht's bei uns über Pakistan den Karakorum Highway rauf nach China, Kirgistan, Kasachstan ....
    Da dies nicht geplant war, habe ich auch kein Additiv eingepackt, aber was mache ich nun? ...


    Wir waren oft im Winter in Indien und Pakistan - in Schnee und Eis. Aber mit dem Diesel gab es nie Probleme.
    Einzig das Kondenswasser im der Federspeicher gefror ab und zu...

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • huebi
    Junior
    Beiträge
    51
    • 13. Oktober 2017 um 17:04
    • #50

    Auch bei hohem Benzinanteil ist die Schmierung erfahrungsgemaess kein Problem.
    Da sind einfach viele Maerchen im Umlauf.
    Dreck im Sprit ist da viel heikler und fuehrt schnell mal zu haengenden Duesennadeln.
    Der Kolben im Verteilerkoerper geht eigentlich nur bei tiefen Temperaturen mit Pflanzenoel beim Starten und sofortigem Hochdrehen fest.
    Die 16 Jahre alte Pumpe ist sowieso schon recht ausgenudelt und hat damit dann weniger Probleme.
    Solange sie noch die Startmenge erreicht und der Motor warm noch gut anspringt, ist das alles noch im gruenen Bereich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 14. Oktober 2017 um 08:01
    • #51

    Hoi Nochbor!

    Betreffend Diesel kann ich Dir zwar nicht helfen, aber

    Zitat von remoli

    Falls mal wer Lust hat .... http://www.mrrolli.blogspot.com


    da reinschauen kann ich ganz gut und werd ich definitiv tun! 8)
    Weiterhin gute Reise! :D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 15. Oktober 2017 um 07:56
    • #52

    Danke mal für die Antworten .....
    folgendes würde ich aber trotzdem noch gerne wissen ....

    - soll ich den Dieselfilter jetzt tauschen (evtl. ist da wasser bereits drinnen?) oder den einzigen neuen den ich noch dabei habe für später aufbehalten :?:
    - wenn ich diesel mit benzin mische, kann ich mir da die theoretische Kältebeständigkeit ausrechnen? z.B.: 50% diesel 0 Grad - 50% Benzin -45 Grad = Gesamt -22,5 Grad
    das soll jetzt ein rein rechnerisches Beispiel sein :D

    Rein theoretisch sollte es in diesen Regionen auch Winterdiesel geben, aber wie soll ich das prüfen. Ich hab keine Lust am Morgen früh auf 4700m Seehöhe aufzuwachen
    und unseren L200 nicht mehr anzubringen :cry:

    Picco - danke, natürlich liebe Grüße zurück über den Ganges in die Schweiz :!:

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 15. Oktober 2017 um 09:49
    • #53
    Zitat von remoli

    ... wenn ich diesel mit benzin mische, kann ich mir da die theoretische Kältebeständigkeit ausrechnen? z.B.: 50% diesel 0 Grad - 50% Benzin -45 Grad = Gesamt -22,5 Grad
    das soll jetzt ein rein rechnerisches Beispiel sein


    Neiiin!
    Mit 50% Benzin im Diesel explodiert dein Motor.

    Zitat von remoli

    Rein theoretisch sollte es in diesen Regionen auch Winterdiesel geben, aber wie soll ich das prüfen. Ich hab keine Lust am Morgen früh auf 4700m Seehöhe aufzuwachen
    und unseren L200 nicht mehr anzubringen.


    Es gibt definitiv Winterdiesel. Wir hatten an manchen Tagen in Indien -15°, doch weder wir noch alle anderen hatten Probleme mit dem Diesel. Und sonst kaufst du besser einige Dosen von diesem Winter-Zusatz.
    Und - im Winter kommst du eh nicht auf 4700 m Höhe hinauf :)
    Und: Hast du Schneeketten dabei? Wir brauchten sie ab und zu um wieder vom Berg runter zu kommen.

    liebe Grüsse vom Muger
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • CC??
    Experte
    Beiträge
    156
    • 15. Oktober 2017 um 10:21
    • #54

    Servus,

    ich glaub, ich würde den Dieselfilter noch nicht einbauen (ich nehme an, Du hast den vor dieser Reise ohnehin erneuert).
    Keiner der Einheimischen wird sich vermutlich solche Gedanken machen wie Du, oder? :wink:

    Und bei Schnee und tiefen Minusgraden wirst Du es allemal vermeiden (wenn Du es kannst), in größeren Höhen zu übernachten, selbst wenn ihr gut akklimatisiert seid (?)? 8)

    Gruss
    CC??

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™