Beiträge von CC??

    Das war aber ein merkwürdiger TÜV... :roll:


    Vor allem brauchst Du eine KBA Bescheinigung für den DPF und einen Prüfer, der willens und in der Lage ist, sich durch die Unterlagen zu gehen, um die richtigen Schlüsselzahlen zu ermitteln und einzutragen (und das ist manchen Prüfern zu aufwendig).
    Beim Einbau durch eine Fachwerkstatt (die Abgasprüfungen machen darf) entfällt für den TÜV ein Teil dieser Aufgaben evtl. und es wirdfür den Prüfer dann ggf einfacher.


    Leider kann ich aber zu Nachrüstmöglichkeiten in der Sprinter-Kategorie / Postkoffer nichts weiter beitragen.


    Viel Erfolg,
    CC??

    Dafür, bei den Außenmaßen kompakt zu bleiben, mit Höchstmassen unter 5m Länge und 3m Höhe und 2m Breite, habe ich großes Verständnis. Dass ist zwar mehr als Pkw Größe, aber nicht mehr so viel größer als manches SUV :roll:
    Und es gibt kaum noch solche Fahrzeuge, was auch den verfügbaren Basisfahrzeugen geschuldet ist.
    Bei dem vorgeschlagenen Grundriss frage ich mich aber wo Platz fürs Gepäck, das Gerödel und die "Souvenirs" bleibt, also die etwaigen Sportutensilen, Weineinkäufe beim Erzeuger :wink: und ähnliches?


    Viel Erfolg!
    CC??

    Dürfte es für Endverbraucher auch bei prokilo.de geben, hier sind idr auch deutliche größere Zuschnitte als im Baumarkt möglich... Gruss CC??

    Zitat von carthago malibu

    Bei gasfachfrau.de gibts ne Tankflasche mit 2,8 kg. Vielleicht wäre das was?
    Benutze die selbst als 5kg.


    Servus Jogi,


    Habt Ihr Eure Tankflasche "fest" eingebaut oder nur als "lose" Flasche festgegurtet im Flaschenkasten?
    War das Betanken im Ausland immer problemlos möglich?


    Gute Reise durchs Neue Jahr 2018!
    CC??


    NB: Nette Busbilder hast Du da verlinkt, aber da ist im Flaschenkasten von der Tankflasche nichts zu sehen?

    Servus,


    ich glaub, ich würde den Dieselfilter noch nicht einbauen (ich nehme an, Du hast den vor dieser Reise ohnehin erneuert).
    Keiner der Einheimischen wird sich vermutlich solche Gedanken machen wie Du, oder? :wink:


    Und bei Schnee und tiefen Minusgraden wirst Du es allemal vermeiden (wenn Du es kannst), in größeren Höhen zu übernachten, selbst wenn ihr gut akklimatisiert seid (?)? 8)


    Gruss
    CC??

    Servus,


    wollte mich bei den Spezialisten hier vorsorglich noch mal vergewissern:
    Meiner Erinnerung dürfen Druckminderer und Schlauch bei der Gasprüfung nicht älter als 10 Jahre sein.
    Der bei mir im Fahrzeuhg eingebaute Druckminderer (50mbar) hat eine Markierung 02 08 und auf dem Schlauch ist ebenfalls 08 vermerkt (hatte die beiden zuletzt in 2008 erneuert).
    Wenn ich in 2017 zur HU muss, sollte das kein Problem für die Gasprüfung bedeuten, oder? (und der Prüfer sollte das auch wissen??)


    (Ich tausche die beiden Teile ja gerne in 2018 aus, aber der Wechsel, insbes des Schlauchs im Gaskasten des Carthago Malibu 28.1 war eine fürchterliche Übung..., das will ich nicht öfter machen, als wirklich nötig, Optisch sehen die Teile mE allemal noch gut aus).


    Gruss
    CC??

    Servus,


    und alles Gute mit der Neuanschaffung.


    Wir hatten es durchaus schon erlebt, dass der zusätzliche Kühlschranklüfter im 28.1 angesprungen ist.
    In der Zwischenzeit habe ich aber ein zusätzliches Entlüftungsgitter (mit Winterabdeckung) hinter dem Kühlschrank eingebaut (bzw einbauen lassen), so dass die Warmluft hinter dem Kühlschrank ggf nach außen abziehen kann, und das bringt mE eine deutliche Verbesserung,und auch das Besteck in der Schublade wird seitdem nicht mehr vorgewärmt, ;)


    So wie Carthago damals die Kühlis eingebaut hat, wäre es wohl heute eh nicht mehr zulässig, ... umgekehrt ist mir nicht bekannt, dass es in den carthagos jemals damit ein Problem gegeben hätte.


    HG,
    CC??

    Servus,


    die Variante mit der Gepäckwanne vorne gab es bei den Carthago Malibus nur in den ersten Baujahren.
    Wenn Du das "neue alte" Fahrzeug schon hast, dann stell das Dach mal hoch und miss nach. Ein paar cm Toleranz dürften evtl. verschmerzbar sein.
    Evtl.kann es aber auch sinnvoll sein, den alten Faltenbalg an den fraglichen Stellen auszubessern; den Stoff gibt es mW auch als Meterware.


    Bitte sei gewarnt, dass der Ausbau des Faltenbalg etwas fummelig sei kann - im t4forum.de hat es dazu vor kurzem erst einen Faden gegeben. Betraf die Variante mit dem Zwitterdach, vermute dass der gleichen Faltenbalg haben könnte, wie Deiner?


    Evtl. könntest Du auch bei carthago direkt nach fragen, nicht abwimmeln lassen, früher war der Ansprechpartner für solche Fragen dort Herr Kunad.


    HG,
    CC?? (mit Carthago Malibu 28.1 - Aufstelldach OHNE Gepäckwanne vorne.)

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Wo ich jetzt Eure Unterstützung brauchen könnte, ist bei den Sitzen: Die Sitzbank soll komplett raus, dafür soll fahrerseitig ein fester Einzelsitz und beifahrerseitig ein Klappsitz rein. Habt Ihr Ideen, welche Sitze da geeignet wären? Sie sollen ja in die Serienaufnahmen passen...


    Viele Grüße
    (Leerkabinen-)Wolfgang


    Hm, zunächst würde ich imich ja im T5 Programm umsehen - den Trapo gibt es mit etlichen Bestuhlungen, möglicherweise passen auch Sitze aus dem T4? Da gab es im Multivan der ersten Baujahre auch Klappsitze, wenn ich mich recht erinnere?


    Gruss,
    CC??

    Zitat von pauli800

    Das ist ja interessant..!
    Bei mir ist es auch wie ausgeleiert... funktioniert aber... Ich wollte mal einen neuen Schliessmechanismus einbauen, musste dann aber feststellen dass der original Mechanismus gar nicht so passte, da es von Carthago modifiziert ist (durch den Boudenzug)...
    Wenn Du Tips oder Fotos zur "Einstellung des Bügels" hast bin ich sehr dran interessiert..!


    LG,


    Andreas


    Aha - das ist ja interessant - im 28.1 ist da soweit ersichtlich, alles wie sonst auch üblich, da steht aber auch nicht die Küchenzeile vor der Heckklappe...Gruss, CC??

    Servus Anette


    leider sind Deine Angaben ein bisschen kryptisch, so dass ich ein bisschen in der Glaskugel lesen muss...


    Ich vermute, dass der Zugang von innen zur Heckklappe weitgehend mit der Küchenzeile bzw der Nasszelle verbaut ist und deshalb die Öffnung von innen erschwert?
    Könntest Du mal Fotos einstellen, wie es hinter bzw innen im Küchenschrank, in der Fahrzeugmitte ausieht? der ist doch sicher nach hinten offen, wenn die Klappe auf ist, oder nicht?


    Weiterhin möchte ich Dich bitten mal zu mitzuteilen, ob Dein Bus mit Zentralverriegelung ausgestattet ist oder nicht?
    Du hast ebenso überprüft, dass das Heckklappenschloß selbst nicht (mit dem Schlüssel) verriegelt ist?


    HG,
    CC??

    a propos Heizung; Diesel oder Gas: nach meiner bescheidenen Erfahrung ist eine Gasheizung (Truma) leiser und deutlich besser zu regulieren als eine Diesel(Luft)standheizung (Webasto)


    Meine Erfahrung bezieht sich auf zwei Fahrzeuge gleicher Größe mit vergleichbarem Ausbau...


    Gruss, CC??

    Zitat

    @VWBusmann
    CC?? behauptet doch nicht, dass man mit nur zwei Plätzen keine Womozulassung bekommt, sondern dass der Ausbau nur zwei Plätze hat und dass er glaubt, dass der Ausbau nicht für eine Womozulassung reicht. (Ich nehme an wegen des "losen" Kochers z.B.)
    (ich tippe ja auf LKW-Zulassung)


    Grüße
    stejo


    Es gibt also doch aufmerksame Leser :)
    Lose Kocher, und eine Küche die nur von außen zugänglich ist, werden nicht von allen Prüfern als hinreichen für einen Womoausbau akzeptiert. Auch der Gesamteindruck spielt oft eine Rolle.
    In punkto Kondenswasser gibt es nicht nur Lappen, Schwammtuch und Eimer (und später Rostschutz),sondern auch Isolierung, Heizung und Lüftung; mag im Hochsommer keine Rolle spielen, in den Übergangsjahreszeiten und kühleren Gefilden durchaus.
    Dass die Komfortansprüche und Nutzungsprofile recht unterschiedlich sein können, wissen wir ohnehin.
    Und es braucht auch nicht jeder eine Womozulassung, bzw viele machen sich keinen Kopf darum, was die eine- oder andere Zulassungsart bedeuten kann.


    Gruss CC??

    Hm, also den "Ausbau" im verlinkten blog finde ich recht rustikal, außerdem hat er nur zwei zugelassene sitzplätze....womozulassung gibt es damit auch nicht.
    Würde erst mal das Anforderungsprofil ermitteln - es macht einen Unterschied ob Du lediglich im Hochsommer auf Campingplätzen unterwegs bist, oder ob Du auch bei Mistwetter im Bus kochen und heizen möchtest... ob Stehhöhe gewünscht ist... wie Du mit Kondenwasser umgehen willst (Lüftung, Konservierung) usw.
    Gruss CC??

    kann mich dem vorschreiber nur anschließen.
    Gibt aber noch mehr Fehlerquellen, kann zB auch ein zugerußter KAT oder DPF sein ...
    Ferndiagnose ohne weitere Information und ohne meine Glaskugel :wink: ist schwierig.



    Gruß CC??

    Die Schwachstellen sind die aller T4 bzw die gängigen Schwachstellen älterer kastenwagencampingausbauten -
    wenn es gängige Teile der üblichen Lieferanten sind, läßt sich meist auch ein Ersatzteil finden, wenn es ein spezifisches Malibu Teil (siehe Fenster) wird es evtl. anspruchsvoller... Carthago hält mW so gut wie keine Ersatzteile aus diesen Baureihen mehr vor.


    Überprüfe, ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind, und ob die Sitzbänke und das obere Bett komplett sind... Sollte innen nicht müffeln und nicht feucht sein. Dito GfK-Dach auf Beschädigungen kontrollieren (unter normalen Umständen ist das Dach langlebiger als der Unterbau, lediglich der Gelcoat wird ausgeblichen und stumpf sein - wenn es gut aussehen soll, Kosten für eine Neulackierung des Dachs miteinkalkulieren.


    Der im verlinkten Bus eingebaute AAB Motor ist ein etwas rauher aber langlebiger Geselle, schafft auch mit Nachrüsting keine grüne Plakette, dafür hat er keine elektronischen Bauteile. Bei den ersten Baujahren war die ZKD empfindlich, die sollte ggf bereits erneuert worden sein, dito nach dem letzten ZR-Wechsel erkundigen.


    Gruß
    CC??